30/01/2025
Wie du richtig fastest
Entdecke die Kraft des Fastens
https://www.natureprax.de/elementor-2234/
Eine Reise zu Gesundheit und einem neuen Körpergefühl
Fasten ist eine Praxis, die in vielen Kulturen und Religionen seit Jahrhunderten verankert ist. In den letzten Jahren hat das Interesse am Fasten in der modernen Welt zugenommen, insbesondere im Hinblick auf gesundheitliche Vorteile, die Prophylaxe von Krankheiten sowie die komplementäre Medizin und spirituelle Beweggründe.
Heilfasten ist mehr als nur der Verzicht auf feste Nahrung – es ist eine kraftvolle Methode zur Reinigung und Entgiftung. Fasten war für den Menschen ein natürlicher und wiederkehrender Zustand, der im Laufe der Wohlstandsgesellschaft unserer Erinnerung gewichen ist. Die Autophagie der Zellen trägt zur Prophylaxe von Krankheiten und zur inneren Regeneration bei. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Fastens und nehmen sich ein- bis zweimal im Jahr Zeit, um für einige Tage auf feste Nahrungsmittel zu verzichten. Stattdessen genießen sie erfrischendes Wasser, gesunde Kräutertees sowie wohltuende frische Gemüsebrühe oder nährstoffreiche Gemüsesäfte.
Die Erfahrungen der Fastenden sind oft überwältigend positiv: Sie berichten von einem Gefühl tiefer Zufriedenheit, unbeschwerter Leichtigkeit und neuer Vitalität. Diese Hochgefühle sind nicht nur subjektiv – wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Körper auf den Nahrungsentzug reagiert, indem er nicht nur Botenstoffe und Hormone ausschüttet, sondern auch messbare Verbesserungen der Organgesundheit und des Blutbildes erzielt. Nach etwa drei Tagen des Fastens steigt die Produktion von Serotonin, dem „Glückshormon“, was zu innerer Harmonie und Zufriedenheit führt. Der Geist wird klarer, der Darm kommt zur Ruhe, und Leber sowie Niere können sich gezielt um ihre Aufgaben kümmern. Lang aufgestaute Entgiftungsprozesse kommen ins Fließen.
Es gibt verschiedene Arten des Fastens, darunter:
Heilfasten: Diese Form des Fastens wird oft zur Entgiftung und zur Verbesserung der Gesundheit eingesetzt.
Intermittierendes Fasten: Hierbei handelt es sich um ein Muster, bei dem zwischen Essenszeiten gefastet wird. Beliebte Methoden sind 16/8 (16 Stunden fasten, 8 Stunden essen) oder 5:2 (an zwei Tagen der Woche stark reduzierte Kalorienaufnahme). Das 37-Stunden-Fasten ist eine spezielle Form des intermittierenden Fastens, bei der für einen Zeitraum von 37 Stunden auf feste Nahrung verzichtet wird, während Wasser, ungesüßter Tee oder schwarzer Kaffee konsumiert werden dürfen. Diese Methode zielt darauf ab, den Stoffwechsel zu optimieren, die Fettverbrennung zu fördern und die Zellreparatur durch Autophagie zu unterstützen.
Religiöses Fasten: Viele Religionen praktizieren das Fasten als Teil ihrer Tradition, wie zum Beispiel der Ramadan im Islam oder die Fastenzeit im Christentum.
Wichtiger Hinweis: Bevor du mit einer Fastenkur beginnst, ist es ratsam, sich von einem Arzt oder Heilpraktiker beraten und idealer Weise während der Kur begleiten zu lassen. Diese Fachleute können dir helfen, den besten Ansatz für deine individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass das Fasten für dich geeignet ist.
Hier ist der Text in die "Du"-Form umgeschrieben:
So startest du deine Fastenkur richtig: Beginne vor dem Fasten immer mit 1-2 Entlastungstagen. Diese sind entscheidend für eine angenehme Fastenzeit. Nimm dir Zeit für dich und sorge für genügend Ruhepausen. Verzichte ab jetzt auf Süßspeisen, eiweißhaltige Nahrungsmittel, Milchprodukte, Kaffee, Alkohol und, wenn nötig, auch auf Nikotin. Genieße zum Frühstück frisches Obst oder grüne Smoothies und wähle später leichte, basische Mahlzeiten wie gedünstetes Gemüse, knackige Salate oder etwas Reis und Kartoffeln. Du darfst so viel essen, wie du magst. Achte darauf, langsam zu essen, gut zu kauen und jeden Bissen bewusst zu genießen. Trinke zwischen den Mahlzeiten 2-3 Liter Kräutertee oder stilles Wasser. Gönne dir Entspannung, Duschen oder Bäder sowie Bewegung an der frischen Luft – all das unterstützt deinen Körper in der Vorbereitung auf das Fasten.
Der erste Fastentag: Ein Neuanfang �Dein erster Fastentag beginnt mit einer gründlichen Darmreinigung. Hierfür kannst du einen Einlauf verwenden oder 2-3 Teelöffel Bittersalz (auch Glaubersalz genannt) in 250 ml Wasser auflösen. Nach 1-2 Stunden wirst du die reinigende Wirkung spüren. Die Darmreinigung während des Fastens ist absolut notwendig und eine perfekte Vorbereitung für die kommenden Tage. Wiederhole diese Darmreinigung alle zwei Fastentage.
Während deiner Fastenzeit solltest du täglich 3-4 Liter trinken: Kräutertee, stilles Wasser und selbstgemachte Gemüsebrühe (z.B. aus Karotten, Pastinaken oder Sellerie) sind ideal. Ein Glas frisch gepresster Gemüse-Obst-Saft pro Tag rundet deine Ernährung angenehm ab.
Entspannung und Achtsamkeit �Nutze diese besondere Zeit zur Entspannung und achte auf die Bedürfnisse deines Körpers. Vielleicht wartet ein spannendes Buch darauf, gelesen zu werden? Tägliche Spaziergänge in der Natur sowie basische Anwendungen, Leberwickel und Bürstenmassagen wirken belebend und revitalisierend. Gönne dir während dieser Tage wohltuende Massagen oder Schröpfmassagen – sie fördern dein Wohlbefinden zusätzlich. Schwitzen in der Sauna oder Infrarot-Sauna unterstützt die Entschlackung deines Körpers. Sollten Hungergefühle auftreten, hilft es oft schon, vermehrt zu trinken. Sei dir bewusst: Der Hunger lässt nach 2-3 Tagen deutlich nach, da der Nahrungsentzug Botenstoffe und Hormone ausschüttet. Nach etwa drei Tagen des Fastens steigt die Produktion von Serotonin, dem „Glückshormon“, was zu innerer Harmonie und Zufriedenheit führt. Dein Geist wird klarer, dein Darm kommt zur Ruhe und neue Energie kann fließen.
Das Fastenbrechen: �Der krönende Abschluss ist die erste genussvolle kleine Mahlzeit. Nach dem Ende deiner Fastenzeit folgt jedoch noch eine wichtige Phase.
Die Aufbautage:
Diese Tage sind entscheidend, um behutsam wieder in eine ausgewogene Ernährung einzutauchen. Beginne mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und kleinen Portionen. Gib deinem Körper Zeit, sich anzupassen. Gelingt dir der Ablauf, ist die Belohnung für deine Disziplin, ein gesundes, leichtes Körpergefühl und jede Menge Motivation für kommende Herausforderungen!
Wer einmal gefastet hat, weiß: Er kann noch viel mehr erreichen! Lass dich von der Kraft des Heilfastens inspirieren – starte noch heute deine regenerierende Reise zu mehr Gesundheit und neuem Körpergefühl!
Das Fastenbrechen: �Der krönende Abschluss ist die erste genussvolle kleine Mahlzeit.
Nach dem Ende deiner Fastenzeit folgt jedoch noch eine wichtige Phase:
Die Aufbautage
Diese Tage sind entscheidend, um behutsam wieder in eine ausgewogene Ernährung einzutauchen. Beginne mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und kleinen Portionen. Gib deinem Körper drei Tage Zeit, sich anzupassen. Verwende ähnliche Nahrungsmittel, wie in den Entlastungstage, nur in viel kleineren Mengen.
Wenn dir dieser Ablauf gelingt, ist die Belohnung für deine Disziplin ein gesundes, leichtes Körpergefühl und jede Menge Motivation für kommende Herausforderungen!
Denn wer einmal gefastet hat, weiß: Er kann noch viel mehr erreichen! Lass dich von der Kraft des Heilfastens inspirieren – starte eine regenerierende Reise zu mehr Gesundheit und einem neuen Körpergefühl!
Wenn du dich von mir in einem Team beim Fasten begleiten lassen möchtest, findest du auf meiner Website unter „Fastenkur“ einige Angebote. Im Frühjahr 2025 biete ich drei Fastengruppen mit einem bunten Begleitprogramm und gesundheitlicher Betreuung an.
https://www.natureprax.de/elementor-2234/
Starte deine erste Fastenwoche mit mir. Nimm dir eine Auszeit, um dich vom Alltagsstress zu befreien und den Unrat in dir aufzuräumen. Ganz nebenbei verlierst du überflüssiges Gewicht, lernst mehr über die Dinge, die dir richtig guttun. Und vielleicht wagst du im Anschluss deiner Fastenzeit eine...