Klinikum Nordfriesland

Klinikum Nordfriesland Wir bieten ein flächendeckendes Gesundheitsnetzwerk in NF und Jobs mit Nordseeblick.

Wir bieten ein flächendeckendes Gesundheitsnetzwerk in NF und Jobs mit Nordseeblick für alle, die Kompetenz, Teamgeist und WIR-Gefühl schätzen.

Seit Oktober 2023 wird auf dem Gelände der Klinik Niebüll für die Zukunft des Gesundheitsstandorts Südtondern gebaut. Es...
20/08/2025

Seit Oktober 2023 wird auf dem Gelände der Klinik Niebüll für die Zukunft des Gesundheitsstandorts Südtondern gebaut. Es entsteht ein Anbau mit zwei modernen OP-Sälen und Räumlichkeiten für den ersten Magnetresonanztomographen (MRT) in der Region. In den ersten Wochen wurde es notwendig, zahlreiche Versorgungsleitungen der Klinik Niebüll zu verlegen, um Platz für das Fundament des Anbaus zu schaffen.

Danach wuchsen die Außenwände in die Höhe. Aktuell kann man bereits die zukünftige Fassade gut erkennen und die ersten Einrichtungen der Lüftungs-Technik sind auf dem Dach des Neubautrakts zu sehen. Seit geraumer Zeit findet der Innen-Ausbau statt, so auch Ende Juni, als der MediPULS-Fotograf über die Baustelle begleitet wurde: Tatkräftige Hände verschiedener Gewerke schrauben, hämmern, schweißen und löten. Rohre und Kabel werden verlegt, Trockenbauwände entstehen.

Die Fertigstellung des Anbaus ist für das IV. Quartal 2025 geplant. Die Inbetriebnahme der OP-Säle und des MRT ist nach den erforderlichen Prüfungen für Ende des I. Quartals 2026 vorgesehen. Im besagten IV. Quartal wird dann auch die spezielle Kabine für den MRT installiert, sodass anschließend der Einbau des Großgeräts beginnen kann. Das Besondere am MRT ist – MediPULS hat darüber berichtet – dass das Gerät von einer großen Zahl an Spendern – darunter Windparke, Gemeinden aber auch Privatpersonen – dem Klinikum gestiftet wurde.

Insgesamt sind die Zahlen rund um den Anbau beachtlich, so wurden beispielsweise 950 Kubikmeter Beton und 250 Tonnen Bewehrungsstahl im Rohbau verbaut. Derzeit werden rund 60 Kilometer Kabel für Elektro, Regelungstechnik und Kommunikations-Zwecke verlegt. Hinzu kommen 2,5
Kilometer Rohre für Sanitär-, Heizungs- und Kälte-Technik.

Der OP-Anbau hat insgesamt eine Grundfläche von 660 Quadratmetern, inklusive der Geräteausstattung werden rund 15 Millionen Euro investiert. Die Finanzmittel dafür stammen vom Land, dem Kreis, aus Spenden und auch aus Eigenmitteln des Klinikums.

Klinik Husum: Einladung an Schwangere und BegleitungDie Geburt eines Kindes ist für jede Schwangere ein sehr bedeutsames...
15/08/2025

Klinik Husum: Einladung an Schwangere und Begleitung

Die Geburt eines Kindes ist für jede Schwangere ein sehr bedeutsames Erlebnis im Leben. Das interdisziplinäre geburtshilfliche Team der Klinik Husum steht den werdenden Müttern, den Säuglingen und natürlich auch den Partnern mit viel Wissen, großer Erfahrung und hoher Empathie zur Seite. 🤰👶🤱

ℹ Wer vorab das Team kennen lernen möchte, hat dafür am nächsten Info-Abend für Schwangere und deren Begleitung am Donnerstag, 21.08.2025, um 17 Uhr Gelegenheit. An diesem Abend wird sich das Team im Haus 3 (Raum Weißstorch) auf dem Klinikgelände vorstellen. Die Schwangeren erfahren dabei viel Wissenswertes rund um die Themen Schwangerschaft, Entbindung und die Versorgung der Neugeborenen.

▶ Das Geburtshilfe-Team erläutert die Abläufe und Angebote vor und während der Geburtsphase. Anschließend können die Teilnehmer die vier modernen und technisch hochwertig ausgestatteten Kreißsäle und alle weiteren Räumlichkeiten („Kinder- und „Familienzimmer“) der Geburtshilfe in Augenschein nehmen. Die Versorgung der Neugeborenen erfolgt vor Ort durch ein Kinderarzt-Team aus Heide.

ℹ Die Teilnahme an den Info-Abenden ist kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht während der Veranstaltung viel Zeit für individuelle Fragen.

Ergänzend zu dieser einmal im Monat stattfindenden Informationsmöglichkeit bietet die Klinik Husum zudem regelmäßige Hebammen-Sprechstunden an. In individuellen, persönlichen Gesprächen geben die Hebammen der Klinik Informationen zum Beispiel zu verschiedenen Entbindungsoptionen. Sie stehen den werdenden Müttern zudem gerne mit Rat zur Seite. Diese Sprechstunden – für die eine Anmeldung unter Tel. 04841 660-1285 erforderlich ist - finden jeweils donnerstags im 3. Obergeschoss statt.

▶ Weitere Informationen zur Geburtshilfe der Klinik Husum unter: www.klinikum-nf.de

Klinik Husum: Gesprächskreis für pflegende AngehörigeDie „Familiale Pflege“ der Klinik Husum lädt regelmäßig zu einem Ge...
13/08/2025

Klinik Husum: Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die „Familiale Pflege“ der Klinik Husum lädt regelmäßig zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein. Dieser bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Probleme in der individuellen Pflegesituation zu besprechen.

Dieser Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, bringt viele Anregungen und neue Ideen und trägt durch Verständnis und Ermutigung zur eigenen psychischen Entlastung bei.

ℹ️ Der nächste Gesprächskreis für pflegende Angehörige unter Leitung der Pflegefachkraft Simone Horn trifft sich am Mittwoch, 27.08.2025, um 14.00 Uhr im Tagungsraum"Weißstorch" im Haus 3 auf dem Gelände der Klinik Husum.

❕ Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung unter Tel. 04841 660-1672 oder per E-Mail simone.horn@klinikum-nf.de gebeten.

Muskuloskelettales Zentrum Nordfriesland - Dr. Rainer Kirchner im GesprächDie Zukunft hält Einzug ins Klinikum Nordfries...
07/08/2025

Muskuloskelettales Zentrum Nordfriesland - Dr. Rainer Kirchner im Gespräch

Die Zukunft hält Einzug ins Klinikum Nordfriesland: Es hat zum 1. Juli 2025 auf Initiative von Chefarzt Dr. Rainer Kirchner ein „Muskuloskelettales Zentrum“ gegründet, in dem alle konservativen wie operativen Therapien am Bewegungsapparat zusammengefasst werden.

„Wir vereinigen unsere umfangreichen ambulanten und stationären
Angebote rund um Gelenke, Wirbelsäule und alles, was diese stabilisieren und zusammenhalten unter diesem Dach und machen unser Leistungsspektrum zukunftssicher“, erläutert Dr. Rainer Kirchner die Zielrichtung des Zentrums.

Lieber Dr. Kirchner, Sie sind seit vielen Jahren als Chefarzt im Klinikum Nordfriesland tätig und jetzt Leiter des „Muskuloskelettalen Zentrums“. Das ist ein Begriff, der Fragen aufwirft. Können Sie uns kurz erläutern, was sich dahinter verbirgt?

Dr. Rainer Kirchner:
Wir sind in den letzten Jahren im Bereich der Unfall-, Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie erheblich gewachsen. Sowohl im Hinblick auf die Menge, das Leistungsspektrum als auch auf das Angebot ambulanter Leistungen, was man ja in einem Klinikum gar nicht unbedingt erwartet.

In der Zukunft wird sich die Differenzierung der ärztlichen Fachkompetenz immer mehr in Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie aufspalten. Ärzte mit einer breiten Ausbildung, so wie ich sie aktuell – noch - im Team habe, werden immer seltener. Daher wollten wir ein Dach schaffen, unter dem sich diese genannten Einzeldisziplinen institutionell zusammenfinden, um die Koordination und die Abstimmungen zum Wohle der Patienten zu vereinfachen."

Weiter geht es mit dem Gespräch in der neuen MediPULS-Ausgabe: www.klinikum-nf.de/medipuls.

„Der schönste Arbeitsweg der Welt“Peter Rickmers segelt zum Dienst auf FöhrPeter Rickmers arbeitet seit 31 Jahren im Kli...
04/08/2025

„Der schönste Arbeitsweg der Welt“
Peter Rickmers segelt zum Dienst auf Föhr

Peter Rickmers arbeitet seit 31 Jahren im Klinikum Nordfriesland. Als MTRA (Medizinisch-Technischer-Radiologie-Assistent) ist er in der Radiologie im Krankenhaus Niebüll tätig und versieht seit 2012 auch regelmäßig seinen Wochenenddienst in der Notfallversorgung in der Inselklinik Wyk auf Föhr.

Dort ist er unter anderem für CT-Untersuchungen (Computertomographie) im Rahmen der Erstversorgung verantwortlich. „Die Verletzungen, die wir dort am häufigsten sehen, entstehen durch Fahrradstürze“, berichtet er aus seiner Erfahrung. Dass er die durchgehenden Wochenendschichten seit vielen Jahren leisten kann, verdankt der 61-jährige auch seiner Frau Diana, die als Krankenschwester in der Klinik Niebüll beschäftigt ist und sich während seiner Abwesenheit um die beiden Kinder Inna und Lorne gekümmert hat.

Wenn die Wetterbedingungen stimmen und die Tide zum Dienstplan passt, nimmt der passionierte Segler nicht die Fähre, sondern sein eigenes Segelboot, um nach Föhr zu reisen. „Meine Frau ist mit den Kindern auch ab und zu mitgesegelt als die beiden kleiner waren“, erinnert sich Rickmers lächelnd.

Mitte Juni 2025 nahm er einen Teil des MediPULS-Redaktionsteams mit auf einen Segeltörn nach Föhr und ihr könnt jetzt auch dabei sein.

Klickt euch in die neue MediPULS-Ausgabe unter www.klinikum-nf.de/medipuls und segelt mit. ⛵

In den letzten Wochen war es ein wenig ruhiger und gleichzeitig angespannt konzentriert im BIZ, dem Bildungszentrum für ...
31/07/2025

In den letzten Wochen war es ein wenig ruhiger und gleichzeitig angespannt konzentriert im BIZ, dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Nordfriesland.

13 engagierte Krankepflegehelferinnen und -helfer schwitzten über ihren Prüfungen und bewiesen, dass sie "es drauf haben" und fit sind für ihren wichtigen Beruf im Gesundheitswesen.

Wir und eure Arbeitgeber*innen sind sehr stolz auf euch und froh, dass wir euch ein Stück den Weges begleiten durften.

ℹ Mehr Infos zum BIZ findet ihr hier: www.klinikum-nf.de/biz
und alles über die Ausbildungsberufe im Klinikum Nordfriesland gibt es hier: www.klinikum-nf.de/azubi

Die „Familiale Pflege“ der Klinik Niebüll lädt regelmäßig zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein. Dieser b...
31/07/2025

Die „Familiale Pflege“ der Klinik Niebüll lädt regelmäßig zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein. Dieser bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Probleme in der individuellen Pflegesituation zu besprechen.

Dieser Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, bringt viele Anregungen und neue Ideen und trägt durch Verständnis und Ermutigung zur eigenen psychischen Entlastung bei.

ℹ️ Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige unter Leitung der Pflegefachkraft Ingeburg Hansen trifft sich am:

Donnerstag, 14.08.2025

von 14.00 - 16.00 Uhr.

Ort: Schulungsraum im „Alten Schwesternhaus“ auf dem Gelände der Klinik Niebüll, 1. Obergeschoss.

❕ Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Tel. 04661 15-2330 oder per E-Mail an ingeburg.hansen@klinikum-nf.de gebeten.

Klinik Niebüll: „Umgang mit Demenz“ – Kurs für pflegende Angehörige und InteressierteDie Diagnose „Demenz“ ist ein Schoc...
29/07/2025

Klinik Niebüll: „Umgang mit Demenz“ – Kurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Die Diagnose „Demenz“ ist ein Schock. Die ursprüngliche Lebensplanung muss gänzlich neu gedacht werden und der Alltag verändert sich sowohl für den Erkrankten als auch für die Familienangehörigen gravierend.

➡️ Pflegende Familienmitglieder, Helfende im Rahmen der Nachbarschaftshilfe und am Thema Interessierte können in der Klinik Niebüll an einem Kurs „Umgang mit Demenz“ der „Familialen Pflege“ teilnehmen. Er findet an drei Wochen beginnend am Dienstag, 5. August 2025 jeweils zwischen 14.00 und 17.30 Uhr im Schulungsraum im „Alten Schwesternwohnhaus" auf dem Gelände der Klinik Niebüll im 1. Obergeschoss statt. Die weiteren Termine sind der 19. und 26. August.

An diesen drei Nachmittagen werden Informationen zu den verschiedenen Formen und Stadien der Erkrankung sowie Hilfen im Umgang mit den Betroffenen vermittelt.

ℹ️ Eine Anmeldung per Telefon 04661 15-2330 oder via E-Mail familiale.pflege@klinikum-nf.de ist erforderlich.

Der Kurs ist kostenfrei und bietet zusätzlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Kursleiterin ist Heidi Lutter, eine erfahrene und für die Kurse der „familialen Pflege“ speziell ausgebildete Pflegefachkraft der Klinik Niebüll.

☀ Genießt ihr den Sommer mit angenehmen Temperaturen und langen hellen Abenden? Wir haben Tipps für euch, wie ihr auch b...
24/07/2025

☀ Genießt ihr den Sommer mit angenehmen Temperaturen und langen hellen Abenden?

Wir haben Tipps für euch, wie ihr auch bei hohen Temperaturen einen erholsamen Schlaf findet und stellen euch einen sommerlich leichten und gesunden Couscous-Burger für den nächsten Grillabend vor. 🍔

Thematisch liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe auf der Unterstützung, die ihr im Klinikum Nordfriesland bei Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen findet. Wir geben euch in einem ausführlichen Interview mit Chefarzt Dr. Rainer Kirchner einen Einblick in die umfassenden Behandlungsmöglichkeiten des neuen „Muskuloskelettalen Zentrums Nordfriesland“ und zeigen euch ebenso, wie ihr mit gezielter Physiotherapie, Sport und Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus nach einer Gelenkoperation wieder schnell beweglich und selbständig werdet. 👟🏊‍♀🧘‍♀️

Das Klinikum entwickelt sich beständig weiter in Richtung Zukunft! Wir informieren euch über die Modernisierung der Speisenversorgung an den Standorten Husum und Niebüll und stellen euch unseren Küchenleiter Tobias Schmidt vor. Wir nehmen euch mit auf die Baustelle des OP-Anbaus in Niebüll, der nun sichtbar fortschreitet. Weitere Neuigkeiten aus dem Haus und ein umfangreiches Programm an Terminen und Veranstaltungen findet ihr ebenso im Heft. Außerdem laden wir euch ein, unseren Mitarbeiter Peter Rickmers auf „dem schönsten Arbeitsweg der Welt“ vom Festland auf die Insel Föhr zu begleiten. ⛵

Wir wünschen euch viel Freude bei der Lektüre, und bleibt oder werdet gesund! ☀

▶ Die Online-Ausgabe findet ihr hier: www.klinikum-nf.de/medipuls (Link in der Bio)

Klinik Husum: Pflegekurs und Gesprächskreis für pflegende AngehörigeDie Familiale Pflege der Klinik Husum, die den Überg...
11/07/2025

Klinik Husum: Pflegekurs und Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Familiale Pflege der Klinik Husum, die den Übergang für Patienten aus dem Krankenhaus in die nachklinische Versorgung mitgestaltet und erleichtert, richtet aktuell zwei Angebote an die Angehörigen von pflegebedürftigen Patienten.

1⃣: Am Mittwoch, 16. Juli 2025, bietet die Fachpflegekraft Simone Horn einen Gesprächskreis für Betroffene an, die Zuhause Angehörige pflegen.

Diese Option gibt den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen untereinander auszutauschen, Sorgen und Probleme in der Pflegesituation zu besprechen oder auch Erfahrungen und Tipps weiter zu geben.

▶ Die Gruppe trifft sich zwischen 14.00 und 16.00 Uhr im Konferenzraum „Austernfischer" auf dem Gelände der Klinik Husum (Haus 3).

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Tel. 04841 660-1672 oder per E-Mail an familiale.pflege@klinikum-nf.de gebeten.

Das Angebot ist kostenfrei.

2⃣: Darüber hinaus startet am Dienstag, 22. Juli 2025, in der Klinik Husum ein weiterer Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte.

▶ Er beginnt an dem Dienstag um 15.30 Uhr und dauert bis 19.00 Uhr. Fortgesetzt wird er am Dienstag, 29.Juli 2025, und Dienstag, 05.August 2025, zur jeweils gleichen Zeit.

Der Kurs findet in der geriatrischen Tagesklinik im Erdgeschoss der Klinik statt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter Tel. 04841 660-1672 oder via E-Mail familiale.pflege@klinikum-nf.de erforderlich.

Ziel des Pflegekurses ist es, Angehörigen Sicherheit im Umgang mit den ihnen Anvertrauten zu geben. Die Schulungsinhalte vermitteln Tipps für den Pflegealltag, spezielle Handgriffe, Lagerungstechniken und praktische Hilfestellungen.

Kleine Kursgrößen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber hinaus eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Er eignet sich auch für Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe Pflegeempfängern zur Seite stehen.

Die Selbstuntersuchung der Brust ist eine erfolgreiche Methode zur Erkennung des Brustkrebses.Über 80 Prozent der Fälle ...
10/07/2025

Die Selbstuntersuchung der Brust ist eine erfolgreiche Methode zur Erkennung des Brustkrebses.

Über 80 Prozent der Fälle dieser Erkrankung werden durch Selbstuntersuchung entdeckt, obwohl aktuell nur 27 Prozent aller Frauen ihre Brust monatlich untersuchen.

Durch eine regelmäßige Untersuchung der Brust können Knoten, geringfügige Veränderungen oder Verdickungen im Brustgewebe sehr gut entdeckt und frühzeitig weiterführende Untersuchungen vereinbart werden. Die meisten Brustkrebserkrankungen können deutlich erfolgreicher behandelt werden, wenn sie früh genug feststellt werden.

Die Selbstuntersuchung der Brust sollte deshalb jede Frau jeden Alters unbedingt kennen.

Deshalb bieten das Gesundheitsamt des und das Klinikum Nordfriesland gemeinsam zweistündige Kurse an, in denen die MammaCare®-Methode zur Brustselbstuntersuchung gezeigt wird.

Die Dozentinnen, gleichzeitig zertifizierte MammaCare®-Trainerinnen, sind die Amtsärztin Dr. Lilly Linke, Lena Jessen und Tina Heilmann, Chefärztin und Oberärztin der Gynäkologie in der Klinik Husum.

MammaCare® ist ein strukturiertes Lernsystem, das die theoretischen Grundlagen in Form eines Vortrags mit praktischen Übungen kombiniert. Während des Kurses lernen die Teilnehmerinnen, normale und krankhafte Strukturen in der Brust zu ertasten und zu unterscheiden.

Im Praxisteil werden die Frauen von Experten zuerst an Silikonmodellen, die dem Brustgewebe authentisch nachempfunden sind, geschult. Im Anschluss üben sie – angeleitet durch die erfahrenen Trainerinnen – das Erlernte an der eigenen Brust.

ℹ Die Kurse sind kostenlos. Der erste findet am 16. Juli 2025 von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Klinik Husum (Haus 3, Raum Weißstorch) statt. Er ist bereits ausgebucht.

Die nächsten Kurse werden am 16. September und am 26. November angeboten.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnen-Zahl ist eine Anmeldung unter Tel. 04841 67-759 oder per E-Mail unter gesundheitsamt@nordfriesland.de (unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer) erforderlich.

Klinik Husum: Einladung an Schwangere und BegleitungDie Geburt eines Kindes ist für jede Schwangere ein sehr bedeutsames...
10/07/2025

Klinik Husum: Einladung an Schwangere und Begleitung

Die Geburt eines Kindes ist für jede Schwangere ein sehr bedeutsames Erlebnis im Leben. Das interdisziplinäre geburtshilfliche Team der Klinik Husum steht den werdenden Müttern, den Säuglingen und natürlich auch den Partnern mit viel Wissen, großer Erfahrung und hoher Empathie zur Seite.

Wer vorab das Team kennen lernen möchte, hat dafür am nächsten Info-Abend für Schwangere und deren Begleitung am Donnerstag, 17.07.2025, um 17 Uhr Gelegenheit. An diesem Abend wird sich das Team im Haus 3 (Raum Weißstorch) auf dem Klinikgelände vorstellen. Die Schwangeren erfahren dabei viel Wissenswertes rund um die Themen Schwangerschaft, Entbindung und die Versorgung der Neugeborenen.

Das Geburtshilfe-Team erläutert die Abläufe und Angebote vor und während der Geburtsphase. Anschließend können die Teilnehmer die vier modernen und technisch hochwertig ausgestatteten Kreißsäle und alle weiteren Räumlichkeiten („Kinder- und „Familienzimmer“) der Geburtshilfe in Augenschein nehmen. Die Versorgung der Neugeborenen erfolgt vor Ort durch ein Kinderarzt-Team aus Heide.

Die Teilnahme an den Info-Abenden ist kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht während der Veranstaltung viel Zeit für individuelle Fragen.

Ergänzend zu dieser einmal im Monat stattfindenden Informationsmöglichkeit bietet die Klinik Husum zudem regelmäßige Hebammen-Sprechstunden an. In individuellen, persönlichen Gesprächen geben die Hebammen der Klinik Informationen zum Beispiel zu verschiedenen Entbindungsoptionen. Sie stehen den werdenden Müttern zudem gerne mit Rat zur Seite. Diese Sprechstunden – für die eine Anmeldung unter Tel. 04841 660-1285 erforderlich ist - finden jeweils donnerstags im 3. Obergeschoss statt.

Weitere Informationen zur Geburtshilfe der Klinik Husum unter: www.klinikum-nf.de

Adresse

Erichsenweg 16
Husum
25813

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Nordfriesland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen