
05/08/2025
Burnout-Hilfe durch alternative Heilverfahren
 Burnout wird in der TCM als tiefes Ungleichgewicht verstanden – etwa Qi-Mangel, Yin‑Schwäche oder Leber‑Qi‑Stagnation –, meist in Verbindung mit Erschöpfung der Nierenenergie, die als Basis der Vitalität gilt
Die Diagnose erfolgt über Puls‑ und Zungendiagnose sowie durch genaue Befragung zu Lebensstil, Gefühlen und Beschwerden.
Zentrale Bausteine der Therapie sind:
Kräutertherapie: Formeln wie Xiao Yao San oder Gui Pi Wan harmonisieren Leber und Milz, stärken Qi, Blut und Yin und reduzieren nervöse Übererregung
Akupunktur: Nadeln an Punkten wie Milz 6, Leber 3, Nieren 3 oder Herz 7 fördern den Energiefluss, beruhigen das Nervensystem, senken Cortisol und unterstützen die emotionale Stabilität
Moxibustion: Wärmebehandlung mit Beifuß stimuliert bestimmte Punkte (z. B. Magen 36 oder Nabel), stärkt Milz und Nieren und unterstützt die Regeneration bei chronischer Erschöpfung
Tuina‑Massage & Fußreflexzonen: Spezielle Griff- und Massagetechniken lösen Blockaden, fördern Qi-Fluss, entlasten Verspannungen und regen tiefe Entspannung an
Qigong & Tai Chi: Sanfte Bewegungen, Atemtechnik und Meditation fördern inneres Gleichgewicht, Resilienz und Körperwahrnehmung schon nach kurzer Zeit
Ernährung nach TCM: Warme, gut verdauliche Speisen wie Suppen, Hirse oder gekochtes Gemüse unterstützen Milz und Verdauung. Rohkost und kalte Speisen werden reduziert, um Energie zu sparen und aufzubauen
Ganzheitliches Ziel: Energiespeicher auffüllen, Yin‑Yang‑Balance wiederherstellen, Shen (Geist) beruhigen und die Mitte stabilisieren. So lassen sich Stressresistenz, Schlafqualität und emotionale Stabilität nachhaltig verbessern
Kombiniert eingesetzt – angepasst an individuelle Konstitution und Lebensumstände – kann TCM Burnout effektiv behandeln und vorbeugen. Die Integration von Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Entspannung sowie Kräutern und Akupunktur fördert eine langfristige Erholung von Körper und Geist.