Mein PET Vital - wie bleibt mein Haustier gesund?

Mein PET Vital - wie bleibt mein Haustier gesund? Es gibt einen Weg zu einem gesunden Hund oder einer gesunden Katze.

Die Natur erwacht - Allergie Zeit Warum Allergien bei Hunden heute so häufig sind? Immer mehr Hunde leiden unter Allergi...
10/05/2025

Die Natur erwacht - Allergie Zeit

Warum Allergien bei Hunden heute so häufig sind? Immer mehr Hunde leiden unter Allergien: Auf verschiedene Umweltfaktoren, Futtermittel, Medikamente oder – wie jetzt im Frühling – auf Pollen und Gräser.

Mögliche Gründe:
1. viel zu schnelle Futterumstellung der Welpen. Die ganz jungen Hunde bekommen direkt nach der Muttermilch ein Futter, das aus sehr vielen verschiedenen Komponenten zusammengesetzt ist. Das kann das Immunsystem schnell überfordern und den Grundstein für die Entstehung von Allergien legen.
2. Futtermittel, die viele synthetische Stoffe enthalten
3. Unausgewogene Fütterung (Fertigfutter oder selbst zusammengestellte Rationen) schwächt zusätzlich die Abwehr.
4. Häufige und frühe Antibiotika-Gaben sowie oft wiederholte Entwurmungen stören die Darmflora und somit das Immunsystem, was deinen Hund anfälliger für Allergien macht.
5. Unnötige bzw. unnötig „aufgefrischte“ Impfungen belasten ebenfalls das Immunsystem und können zu einer Übersensibilisierung führen.
6. Genetische Prädisposition: Immer mehr Hunderassen werden hauptsächlich auf Merkmale wie Aussehen oder Größe gezüchtet und einige Züchter schließen Hunde mit Allergien (und anderen Erkrankungen) nicht von der Zucht aus, solange sie den ästhetischen Kriterien entsprechen. So sind Allergien bei bestimmten Rassen wie der französischen Bulldogge, Labrador oder Golden Retrievern geradezu vorprogrammiert.

So beugst du Allergien bei deinem Hund frühzeitig vor:
- Ausgewogene, artgerechte Fütterung mit frischen, unbelasteten Lebensmitteln
Je natürlicher die Fütterung deines Hundes ist, umso weniger wird er anfällig für Allergien sein.
Das betrifft nicht nur seinen Verdauungstrakt: Die gesunde Fütterung wird sein Immunsystem gut unterstützen, sodass es weniger „entgleisen“ wird. Vermeide industrielle Futtermittel, die oft viele künstliche Zusatzstoffe enthalten.
- So wenig Medikamente wie möglich
Häufige Entwurmungen oder Impfungen, der Einsatz von Antibiotika und immunschwächenden Medikamenten belasten deinen Hund.
Besprich dich gern mit deiner Tierheilpraktikerin: In vielen Fällen wirst du für die Behandlung deines Hundes auf sanfte, natürliche Heilmethoden zurückgreifen können!
Natürliche Hilfe bei allergischen Beschwerden
Wenn dein Hund bereits unter Allergien leidet, gibt es eine Vielzahl natürlicher Heilmethoden, die helfen können, die Symptome zu lindern und das Immunsystem zu unterstützen.

Hier sind zwei natürliche Heilmethoden, die sich bei Frühjahrsallergien bewährt haben:
1. Homöopathie
2. Pflanzliche Heilmittel

Du kannst einen Kamillensud als beruhigende Kompresse verwenden.
Brennnesseln z.B. klein geschnitten über das Futter oder als Tee hemmen die Ausschüttung von Histamin, dem Hauptauslöser für allergische Symptome. Das Kraut wirkt zusätzlich entzündungshemmend und beruhigt die gereizte Haut. Zudem wird der Stoffwechsel unterstützt, sodass Entzündungsstoffe über die Nieren ausgeschiedenen werden.
Calendula, die Ringelblume, lindert den Juckreiz, wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Zusätzlich fördert die Pflanze die Regeneration der Haut. Du kannst sie also auch dann benutzen, wenn dein Hund leichte Kratzwunden hat. Am besten eignet sich eine Tinktur, die du im Verhältnis 1:10 mit abgekochtem Wasser verdünnt.

DIY-Rezept: Juckreizlinderndes Körperspray zum Selbermachen
Das größte Problem bei den Frühlingsallergien ist der quälende Juckreiz. Dieses Körperspray wirkt beruhigend und entzündungshemmend, ohne die Haut zu reizen.
Du benötigst:
100 ml Kamillentee (abgekühlt)
1 TL Apfelessig (naturtrüb, bio)
1 TL Aloe-Vera-Saft (rein, ohne Zusätze)
2–3 Tropfen Lavendelhydrolat
1 Sprühflasche
Die Zubereitung ist sehr einfach:
Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben, gut schütteln und auf die betroffenen Hautstellen sprühen bzw. diese mit einem sauberen Tuch auftupfen.

Du kannst die Lösung kaltstellen – Kühle Anwendungen sind bei Juckreiz besonders wohltuend.

Bei tränenden Augen kannst du milde Augentropfen (z.B. Euphrasia-Trofen) oder isotonische Kochsalzlösung zum Spülen verwenden.

So wird der Frühling wieder zu dem, was er sein sollte: eine Zeit zum Genießen– auch für deinen empfindlichen Hund.

Quelle und weitere Informationen unter:

🐕 Allergiezeit für Hunde: Erfahre, wie du den quälenden Juckreiz vorbeugst und mit natürlichen Mitteln sanft und wirksam linderst.

Die Anzahl der Nutzer/Besucher, die auf diese Seite zugreifen ist laut Statistik ganz okay.Trotzdem habe ich das Gefühl ...
05/03/2025

Die Anzahl der Nutzer/Besucher, die auf diese Seite zugreifen ist laut Statistik ganz okay.
Trotzdem habe ich das Gefühl aufgrund von Kommentaren/Teilungen der Posts, dass es kein Interesse mehr besteht...

Wichtige Infos, wie z. B. Rückrufaktionen von Futter sind von großer Bedeutung, wird aber nicht geteilt warum eigentlich nicht?

Meine Aktivitäten und meine Zeit, die ich hier investiere, haben für mich somit keinen Sinn mehr.

Ich steige aus, bin aber weiterhin per Mail und Telefon über meine Homepage erreichbar.

Ich wünsche Euch und Euren pelzigen Freunden Alles Gute!

Ist Fett gut oder schlecht für Hunde?Hat der Hund Magen-Darm-Beschwerden, ist nicht verkehrt ihn auf fettarme Schonkost ...
02/03/2025

Ist Fett gut oder schlecht für Hunde?

Hat der Hund Magen-Darm-Beschwerden, ist nicht verkehrt ihn auf fettarme Schonkost zu setzen, das entlastet Verdauung, das sollte man tun aber nur bis dem Hund besser geht.

Was bedeutet die fettarmen Ernährung?
Eine dauerhafte Schonkost mit ganz wenig Fett - kann schwere Folgen haben:
- Nährstoffmangel: Fett ist essenziell für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (wie A, D, E und K). Es liefert auch essentiellen Fettsäuren.
- Verdauungsprobleme durch zu wenig Fett: Ja, richtig gelesen: Was deinem Hund eigentlich bei der Verdauung helfen soll, richtet sich langfristig gegen ihn.

Wenn dein Hund fettarm gefüttert wird, „verlernt“ sein Körper, wie er Fett effizient verdauen soll. Und je länger dein Hund fettarm gefüttert wird, umso länger wird es dauern, ihn wieder an Fett zu gewöhnen. Mögiicherweise reagiert dein Hund dann mit Verdauungsbeschwerden, die wiederum eine fettarme Schonkost erfordern. Das ist der Beginn eines Teufelskreises:
- Der Hund baut Muskulatur ab: Wenn du dauerhaft zu wenig Fett fütterst, wird der Körper deines Hundes Protein als Energiequelle nutzen, das dann für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur fehlt.
- Die Leber und die Nieren werden belastet: Durch den Abbau von Proteinen als Energiequelle entstehen mehr Stoffwechselprodukte, die über diese beiden Organe abgebaut bzw. ausgeschieden werden müssen.
- Die Bauchspeicheldrüse muss mehr arbeiten
Überraschung? Bei einer fettarmen Fütterung wird die Energiezufuhr über mehr Kohlenhydrate gesichert. Zu viele Kohlenhydrate führen aber zu einer erhöhten Produktion von Insulin, was die Bauchspeicheldrüse auf lange Sicht belastet.

Auch hier gilt: Fett ist meistens nicht die primäre Ursache von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Ist sie aber einmal erkrankt, bedeutet die fettarme Diät eine sinnvolle Entlastung. Das bedeutet aber nicht, dass dein Hund sein Leben lang mit wenig Fett auskommen muss, was auch hier zu einem Teufelskreis führe würde.

Es ist also sehr wichtig, nach einer gerechtfertigten fettarmen Schonkost den Fettanteil in der Ernährung deines Hundes langsam und behutsam zu steigern.

Mehr erfahren kannst Du unter:

Und warum ist Fett in der Hundefütterung überhaupt so wichtig? Ist es denn nicht so, dass mageres Fleisch gesünder ist?

Letzte Zeit bin ich auf sogenannte Qualzucht aufmerksam geworden. Ich denke nicht, dass das Wort Qual hier richtig gewäh...
01/03/2025

Letzte Zeit bin ich auf sogenannte Qualzucht aufmerksam geworden. Ich denke nicht, dass das Wort Qual hier richtig gewählt wurde (kein Züchter würde Tieren Quälen absichtlich zumuten), passender wäre, wenn wir von Gendefekt sprechen. Unterstreichen möchte ich, das Tier leidet! Tiere sind Meister im Verstecken vom Schmerzen.

Bei der Wahl der Rasse deines zukünftigen Tieres, solltest Du vielleicht überdenken, ist mein Tier in seiner Haut schmerzfrei oder ich finde es einfach süß...

Schon selbst Dackel oder Australien Sheppard gehören zu sog. Qualzucht.
Die Cavalier King Charles Spaniel Zucht ist inzwischen in Norwegen verboten.

Wir können die Qualzucht beenden, denke bitte drüber nach!

Mehr Informationen erfährst Du bei Tierschutzorganisation PETA

https://www.peta-schweiz.ch/themen/qualzucht/

Liebe Stilleser,ich wollte Euch heute den Unterschied eines Durchfall deines Tieres erklären. Es gibt Dünndarm- und Dick...
24/02/2025

Liebe Stilleser,
ich wollte Euch heute den Unterschied eines Durchfall deines Tieres erklären. Es gibt
Dünndarm- und Dickdarm Durchfall.

Merkmale:

Dünndarm Durchfall:
- 2 bis 3 x häufigerer Kotabsatz
- große Mengen, dünn
- verschiedene Farben (z.B. gelblich oder grünlich)
- selten Schleim
- manchmal dunkles Blut

Dünndarm-Durchfall deutet oft auf Futterunverträglichkeiten und -allergien hin. Hier helfen meistens einfach Schonkost oder Fasten.

Dickdarm Durchfall:
- 4 bis 6 x häufigerer Kotabsatz
- in normaler Menge
- relativ geformt
- Schleim!
- Wenn Blut, dann hell

Ein Grund für die Entstehung eines Dickdarm-Durchfalls kann ganz einfach eine ballaststoffarme Fütterung sein.

Es gibt natürliche Mittel diesen Zustand in den Griff zu bekommen, sollte es aber länger als 3Tage andauern, würde ich den Besuch beim TA empfehlen.
Welche Mittel helfen, habe ich schon des öfteren genannt, möchtest Du jedoch mehr erfahren, schreib mir einfach oder Stelle deine Frage in den Kommentaren.

16/02/2025

🐶 Hast du schon gewusst, wie gut eine Kochbrühe für dein Hund ist?

Es ist nicht nur unglaublich lecker aber sie tut dem Darm gut. Die Knochenbrühe ist vor allem berühmt, dass sie die Gelenke unterstützt.

Durch das lange Kochen der Knochen entsteht Gelatine. die sich sehr positiv auf die Darmgesundheit auswirkt, sie bildet einen Schutzfilm auf der Darmschleimhaut und trägt ganz aktiv zu ihrer Regeneration bei. Dadurch entsteht ein besonders gutes Milieu für die Darmbakterien.
Die Gelatine fördert auch die Zellerneuerung und unterstützt so die Dichtigkeit der Darmbarriere. Das ist also aktiver Schutz gegen den Leaky Gut!
Die vielen Mineralstoffe unterstützen zusätzlich den Stoffwechsel.

Wichtig: Sie wird aus Knochen gekocht, enthält aber nur geringe Mengen an Kalzium. Sie ersetzt also keine Kalziumquelle wie rohe fleischige Knochen oder Eierschalenmehl.

So kannst Du es zubereiten:
1–2 kg Knochen
2 EL Apfelessig (hilft, Mineralstoffe aus den Knochen zu lösen)
3–4 Liter Wasser

Die Knochen in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Apfelessig hinzufügen und 30 Minuten ziehen lassen. Langsam aufkochen und den entstehenden Schaum abschöpfen.
Die Brühe mindestens 12–24 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Je länger, desto mehr Nährstoffe werden gelöst.
Durch ein Sieb abseihen und die Knochen unbedingt entsorgen!!!!!
Die Brühe abkühlen lassen und ggf. Fett abschöpfen.

Hast Du Fragen, einfach und unverbindlich bei mir melden oder unten ein Kommentar hinterlassen.

09/02/2025

Winter ist noch lange nicht vorbei.
Dein Hund freut sich nach einem winterlichen Spaziergang auf eine schöne "warme" Mahlzeit.
Du kochst Dir ein Tee und dein vierbeiniger Begleiter?

🐶 Ein einfaches Rezept von einer bekannten THP: Wärmende Kürbis-Süßkartoffelsuppe mit Pastinake

300 g Kürbis
300 g Süßkartoffeln
2 Karotten
1 Pastinake
1-2 EL Kokosöl
1 TL Kurkuma (optional, für entzündungshemmende Wirkung)
1 TL Ingwer (frisch, fein gerieben; optional)
500 ml frische Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe (ungesalzen also keine aus dem Glas)
1-2 EL Lachsöl

Vorbereitung: Kürbis, Süßkartoffeln, Karotten und Pastinake schälen und in kleine Würfel schneiden.
In einem großen Topf das Kokosöl erhitzen und das Gemüse darin leicht anbraten. Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann bei mittlerer Hitze etwa 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Den Topf vom Herd nehmen und alles pürieren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Ggf, Ingwer und Kurkuma unterrühren und abkühlen lassen.

Diese Suppe pflegt zusätzlich den Darm deines Hundes weil:
- Kürbis ist besonders reich an löslichen Ballaststoffen, die die Verdauung anregen und die Bildung von gesunden Darmbakterien fördern. Außerdem hilft der Kürbis, den Stuhl zu regulieren, was besonders bei empfindlichem Magen-Darm von Vorteil ist.
- Süßkartoffeln sind eine weitere Quelle für Ballaststoffe und enthalten zudem viele Vitamine (wie Vitamin A), die die Darmzellen stärken. Ihre milden Kohlenhydrate sind leicht verdaulich und können den Hund bei empfindlichem Verdauungstrakt schnell wieder ins Gleichgewicht bringen.
- Karotten enthalten ebenfalls viele wertvolle Nährstoffe, sie sind reich an Beta-Carotin, das die Verdauung unterstützt und gleichzeitig das Immunsystem stärkt. Sie wirken generell mild und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.
- Pastinaken sind wahre Freunde des Darms. Sie enthalten Inulin, ein Präbiotikum, das als Nahrung für die guten Darmbakterien dient. So wird eine gesunde Darmflora effektiv gefördert.
- Kurkuma und Ingwer bieten eine entzündungshemmende Wirkung, die vor allem bei gereiztem Darmgewebe oder bei Verdauungsstörungen unterstützend wirkt.
- Lachsöl enthält gute Omega-3-Fettsäuren, die stark entzündungshemmend wirken.

Also, diese Suppe kannst auch Du essen, bei den Zutaten würde ich nur auf Lachsöl verzichten, ist doch etwas für den Hund.

Viel Spaß, teile es weiter und gib unten im Kommentar, ob es euch geschmeckt hat.

https://www.facebook.com/share/1DE6tnVhn2/
06/02/2025

https://www.facebook.com/share/1DE6tnVhn2/

Es läuft nicht immer alles rund.
Du hast bereits schon mal eine Kotprobe Deines Tieres eingesendet die nicht untersucht werden konnte?

Aussagekräftige Labordiagnostik ist an viele Vorgaben gebunden, daher ist eine akribische Präanalytik unabdingbar. Ist eine Vorgabe nicht erfüllt scheidet die Probe für die Bearbeitung aus und es erfolgt keine Messung. Selbstverständlich Informieren wir Dich oder deine Praxis entsprechend darüber.

Welche Kriterien führen zum Ausschluss der Probenbearbeitung?

Zu viele Fremdstoffe enthalten:
Gras, Erde, Blätter, Steine, Körner… ist Dein Hund ein “Allesfresser” ist auch der Kot entsprechend mit Fremdstoffen versetzt. Für die Analytik ist eine exakte Gewichtseinwaage des Materials notwendig. Sind Störsubstanzen enthalten gelten die Richt-/Referenzwerte nicht mehr.
Katzen nehmen teilweise durch ihre Körperpflege deutlich Fell mit auf, auch eine stark mit Haaren durchsetzte Probe eignet sich aus genannten Gründen nicht für die Analytik. Katzenstreu als Anhaftung am Kot beeinflusst die Kotprobe während der Versandzeit und schließt eine labordiagnostische Untersuchung aus.
Tipp: Katzentoilette mit Zeitung oder Zewa auslegen oder Pelletstreu verwenden.

Probe ist zu alt:
Für die Einhaltung der Probenstabilität sollte die Probe nicht älter sein als 4 Tage bis sie unser Labor erreicht. Zum Probenversand eignen sich daher am besten jeweils der Wochenbeginn. Zur Beurteilung des Probenalters sind wir auf die Angabe des Entnahmedatums angewiesen.

Zu wenig Material vorhanden:
Um für all Deine beauftragten Untersuchungen ausreichend Material für die vorgegebene Einwaage zur Verfügung zu haben fülle das Probenröhrchen bitte ca. 3/4 voll.

falsches Probengefäß verwendet:
Marmeladenglas, Alufolie, Plastiktüte, der Kreativität sind manchmal keine Grenzen gesetzt, jedoch entsprechen diese Behältnisse nicht den vorgegebenen Anforderungen zur Einsendung von Kotproben. Gerne stellen wir Dir entsprechendes Entnahmematerial zur Verfügung. Besuche gerne unsere Homepage und fordere Dein Kotprobenentnahmeset direkt bei uns an oder frage in Deiner Praxis.
Denke daran das Probenröhrchen gut zu verschließen. Läuft eine Probe aus ist deren Stabilität ebenfalls nicht mehr gegeben.

Probenbegleitschein nicht ausgefüllt:
Zur eindeutigen Zuordnung der Probe benötigen wir immer einen vollständig ausgefüllten Probenbegleitschein. Trage bitte daher Deinen Namen, Straße, Postleitzahl und Wohnort im linken Feld leserlich ein. Und fülle die Daten zu Deinem Tier aus und kreuze Deinen Untersuchungswunsch an. Soll der Befund auch gleich an Deine betreuende Praxis gesendet werden bitte rechts deren vollständige Adresse eintragen oder das Feld mit einem Praxisstempel versehen.

Du hast noch Fragen zur Einsendung?
Wir sind gerne für dich erreichbar:

E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team

Rückruf betrifft mehrere Snacks für Hunde von der Firma Barkoo
28/01/2025

Rückruf betrifft mehrere Snacks für Hunde von der Firma Barkoo

28/01/2025

Industrielle Fertigfutter erhalten Inhaltsstoffe wie: Yucca-Wurzel, Rosmarin, Cranberry, Ingwer-Extrakt, Kurkuma, Thymian oder Luzerne...

Ich frage mich, was haben solche Kräuter oder Pflanzen mit therapeutischer Wirkung im Futter zu suchen, vor allem müssen sie wirklich jeden Tag gefüttert werden?

🐶 Was im Napf des Hundes oft fehlt sind einige Nährstoffe für einen gesunden Darm, dazu gehören: Ballaststoffe, Bitterstoffe und sekundären Pflanzenstoffe.
Die einen dienen den nützlichen Darmbakterien als "Nahrung", die anderen fördern die gesamte Verdauung und die letzten liefern Substanzen, die die Darmbarriere schützen.

Ein Tier sollte ein Tier bleiben, eine Übertragung von Nahrung des Menschen auf Tier, ist zwar gut gemeint aber die Anatomie und Physiologie des Tieres ist nicht mit einverstanden.
Kräuter Heilkunde ist etwas spezifisches und da würde ich den Fachleuten auf diesem Gebiet überlassen, auch wenn das Futtermittel Etikett mich darauf hinweist, mit Tierärzten entwickelt...

Das lasse ich so stehen...

Weniger ist mehr!!!

Adresse

Kassel

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mein PET Vital - wie bleibt mein Haustier gesund? erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram