Ein Schlaganfall, eine Hirnblutung oder ein Schädelhirntrauma
„ … und das Leben ändert sich auf einen Schlag“
Nach dem Klinikaufenthalt sind sie auf der Suche nach intensiver, weiterführender Rehabilitation? Wir bieten:
Mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Rehabilitation mit Menschen nach einer erworbenen Schädel-Hirn-Schädigung unterschiedlichster Ursache, z. nach Schlaganfall, Gehirnblutung
, Hypoxischen Hirnschaden, Schädel-Hirn-Trauma etc. Physio- und Ergotherapie auf neurophysiologischer Basis, Logopädie und psychosoziale Rehabilitation. Mit unseren Fachdiensten Villa Viva haben sie zwei Möglichkeiten die Rehabilitation zuhause weiterzuführen:
Der Mobile Dienst - ambulant
Die TherapeutInnen des Mobilen Dienstes kommen zu ihnen nach Hause und arbeiten in funktionellen, alltagsorientierten Einzeltherapien mit ihnen an ihrer Rehabilitation. Wir sind im gesamten bayerischen Allgäu tätig. Unsere medizinisch-therapeutischen Behandlungen dauern i.d.R. 90 Minuten. Je nach Verordnung des Arztes in unterschiedlicher Häufigkeit. Daneben bieten wir heilpädagogische Hilfen zur Verarbeitung des Krankheitsgeschehens und damit sie in ihren neuen Alltag finden. beziehen wir in unser ganzheitliches Therapiekonzept und die Beratungen nach Möglichkeit mit ein. oder
Die therapeutische Tagesstätte - teilstationär
Sie wohnen zuhause und besuchen an drei bis fünf Tagen die Woche die medizinisch therapeutische Tagesstätte. Ein Fahrdienst holt und bringt sie täglich hin und zurück. Sie erhalten täglich fünf Therapieeinheiten, je 45 Minuten in Einzel- und Gruppentherapie. Das Spektrum der Therapien reicht von funktionellen, neuropsychologischen und alltagsorientierten Therapien. PatientInnen und Angehörige begleiten wir durch sozialtherapeutische Beratung. Die PatientInnen erhalten Getränke und ein Mittagessen. Wir sind keine Pflegeeinrichtung, aber natürlich unterstützen wir in der Pflege (z.B. bei Toilettengängen oder Lagerung in der Mittagspause). Mit folgenden Krankheitsbildern haben wir es unter anderem zu tun:
Paresen/ Plegien (Lähmungen), Neglect, Sprach-/Sprechstörung, Schluckstörung, Hemianopsie, Hirnorganisches Psychosyndrom, Gedächtnisprobleme, In-/Teilkontinenz, Wachkoma
In den interdisziplinär arbeitenden Fachteams der beiden Dienste beschäftigen wir:
• Ergotherapeut/innen
• Physiotherapeut/innen
• Logopäden/innen
• Krankenpflegepersonal
• Heilerziehungspfleger/innen
• Sozialpädagogen/innen
• Verwaltungsfachangestellte
Die Qualität unserer Arbeit sichern wir durch:
• Zielplanungen und Fallbesprechungen
• Videodokumentationen
• Supervisionen
• Teamsitzungen
• Absprachen
• regelmäßige Fortbildungen
Wie verläuft das Aufnahmeverfahren? Nach einem meist telefonischen Erstkontakt besprechen wir die eventuelle Aufnahme in einem persönlichen Gespräch. Dies findet idealerweise bereits in der zuweisenden Klinik oder bei ihnen zuhause statt. Wir beraten und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger. Grundlage für eine Kostenübernahme durch den zuständigen Kostenträger ist die ärztliche Verordnung für medizinisch-therapeutische Leistungen. Es besteht die gesetzliche Zuzahlungspflicht im Rahmen der sogenannten Belastungsgrenze. Wer ist Kostenträger der Rehabilitation?
• Die gesetzlichen und die Ersatzkrankenkassen
• Private Versicherungen
• Für die Rehabilitation nach einem Arbeits- oder Wegeunfall ist die
Berufsgenossenschaft zuständig. Weiterer Kostenträger neben der Krankenkasse bzw. Berufsgenossenschaft ist der örtliche oder überörtliche Sozialhilfeträger. Darüber hinaus erhalten wir zweckgebundene Fördermittel des Bayerischen Sozialministeriums und des Bezirks Schwaben für die Offene Behindertenarbeit! Mit den Rentenversicherungsträgern haben wir keine Verträge. Verwaltung und Postanschrift:
Immenstädter Str. 27
87435 Kempten
Tel: +49 (0) 831 - 5 12 39 - 220
Fax: +49 (0) 831 - 5 12 39 - 999
Mail: villa.viva@koerperbehinderte-allgaeu.de
Website: villaviva.de