Movement Lab - Praxis für Physiotherapie & Training

Movement Lab - Praxis für Physiotherapie & Training Unsere AWO Physiotherapie bietet individuelle Therapieansätze für ein aktives und gesundes Leben.

In meiner Praxis für Physiotherapie und Training biete ich Ihnen eine umfassende funktionelle Untersuchung sowie die individuelle Behandlung von Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates an. Movement Lab by Dominik Meier ist spezialisiert auf Physiotherapie mit Schwerpunkten wie Bandscheibenvorfall, Bewegungstherapie, Biofeedback, Bobaththerapie, Physikalische Therapie, Atemtherapie, Beckenbodentherapie und Betriebsphysiotherapie.

Hips don't lie   Die Hüfte ist ein wichtiger Baustein in der Betrachtung von Belastungstoleranz im Körper. Die Hüftaußen...
18/07/2021

Hips don't lie

Die Hüfte ist ein wichtiger Baustein in der Betrachtung von Belastungstoleranz im Körper. Die Hüftaußenrottation dient der Stabilisierung des Hüftgelenks sowie durch die Aktivierung v.a. des M. Glutaeus maximus der weiteren Kraftübertragung über den Rücken nach oben und umgekehrt.

Das macht die Hüftrotation zu einer welche durch Ihre Einfachheit super in den Alltag integriert werden kann.

-

Would you (or anyone else) do an Assessment before planning a training strategy? 🤔 💬👇   -                               ...
15/07/2021

Would you (or anyone else) do an Assessment before planning a training strategy? 🤔 💬👇

-

13/07/2021

Mobility inspired by human developement 👶 🦍

Die Beobachtung von Kleinkindern und die motorische Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter zeigt sehr gut, durch welche Fähigkeiten wir Kraft und Stabilität selbst entwickeln könnnen. Der Vierfüßlerstand ist hier eine sehr gute Möglichkeit die Anforderungen an den Bewegungsapparat gering zu halten und alte Bewegungsstrategien wieder neu zu lernen.

➡️ Im Video sehr Ihr die Kopplung der Bewegungen der Lendenwirbelsäule und der Hüfte. Das Schwierige hierbei ist die Streckung der Lendenwirbelsäule mit gleichzeitiger Hüftbeugung auszuführen, ohne die Rückenstreckung zu verlieren...🎥

Streckung LWS + Beugung Hüfte = gegensätzliche Bewegungsrichtung
Beugung LWS + Beugung Hüfte = gleiche Bewegungsrichtung

Ich verwende die Übung sehr gerne bei Rückenschmerzpatienten, um die für die im unteren Rücken zu verbessern... 🧠 👌

-

Information is the key    Was denkt ihr? 👇 💬-
09/07/2021

Information is the key

Was denkt ihr? 👇 💬

-

  -what does it mean? 🤔   Die Anspannung und muskuläre Kontrolle des Rumpfes als zentrales System zur Kraftübertragung i...
07/07/2021

-what does it mean? 🤔

Die Anspannung und muskuläre Kontrolle des Rumpfes als zentrales System zur Kraftübertragung ist im Alltag und Sport von großer Bedeutung.

Habt Ihr schonmal versucht etwas schweres vom Boden aufzuheben OHNE die Bauchmuskeln anzuspannen?
Ja? Dann lest weiter und arbeitet an eurer Wahrnehmung 😜👇

Ein Training der Bauchmuskulatur umfasst mehr als nur

Im ersten Schritt geht es darum die Stabilisationsmuskulatur zu aktivieren und die Wahrnehmung dafür zu sensibilisieren. Hierfür ist die Vorstellung eines Korsetts welches eng den Rumpf umgibt, die passendste Beschreibung der Wirkungsweise. Tiefe Bauchmuskulatur (M. transversus abdominis), kleinste Rotationsmuskeln im Rücken (Mm. Multifidii) sowie Co-Kontraktionen von Hüftstrecker (M. Glutaeus maximus) und -beuger (M. psoas major) sorgen für die Rumpfstabilisierung. Die Atmung kann für die Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielen, vor allem wenn diese nicht dazu befähigt die tiefe Bauchmuskulatur willentlich anzuspannen.

Was sagt Ihr: Anspannung des Rückenkorsetts?
oder
Schreibt es mir in die Kommentare - Ich freue mich auf eure Antworten 👇 💬

-

05/07/2021

for Trunkstabilisation strategy

Das Beckenkippen ist eine meiner Lieblingsübungen. Vor allem bei zeigt sich bei den meisten Patienten eine gestörte Wahrnehmung der Aktivierung des M. transversus abdominis in intermuskulärer Koordination mit der Gesäßmuskulatur (M. glutaeus maximus). Wichtig hierbei ist das die eigentliche Aufgabe, nämlich das Becken nach vorne und hinten zu kippen, nur die halbe Miete ist....

Das richtige Aktivierungsmuster bei dieser Übung ist entscheidend:

✅ Bewegung aus dem Becken
✅ Bauchnabel zieht nach Innen
✅ Rippenbogen schließt nach Innen
✅ Beckenboden ist aktiviert

🚫 Druck mit Füßen und Oberkörper/Kopf in die Unterlage
🚫 komplettes Öffnen des Rippenbogens beim Vorwärtskippen (LWS Extension)
🚫 Heben des Bauchnabels und abzeichnung eines Muskelreliefs der oberflächlichen Bauchmuskulatur beim Rückwärtskippen

🔀 Progression-Regression:

versucht es doch mal im Sitzen ohne den Oberkörper in die Bewegung zu integrieren ➡️ kommentiere gerne deine Erfahrungen unten 👇 💬

versucht erst mal die tiefe Bauchmuskulatur mit der Atmung zu aktivieren und wahrzunehmen ➡️ DM für eine detaillierte Übungsbeschreibung 📩

Aber auch für ist diese Übung eine geeignete Basis-Bewegung aus funktionelles Sicht

-

This excercise is easy! 🤦‍♂️      Which excercise could be meant? Comment down below 👇-                                 ...
02/07/2021

This excercise is easy! 🤦‍♂️

Which excercise could be meant? Comment down below 👇

-

30/06/2021

Seperate your movement for controlling them properly

Basisaktiverung als Stabilisation für fundamentale Bewegungen. Basisstrategien zur Kontrolle fundamentaler Bewegungen! 🧐

Einer dieser Strategien ist die sogenannte Dissoziation von Bewegungen. Die Fähigkeit Bewegungen mehrerer Gelenke voneinander zu trennen und zu kontrollieren ist für die Kontrolle fundamentaler Bewegungen enorm wichtig!

Im Video seht ihr die Außen- und Innenrotation der Hüfte mit gleichzeitiger Pro- und Supination im Sprunggelenk - Der Fuß bleibt stabil am Boden und die Hüfte kann die Beinachse kontrollieren! 🎉

IR+Supination ➡️ loose position
AR+Pronation ➡️ packed position

Wie ist das bei euch 🤔 Knickt ihr bei einer Kniebeuge mit den Knien nach innen oder fallen euch die Sprunggelenke nach innen ein wenn ihr in die Hocke geht?

Noch nie darüber nachgedacht oder ausprobiert❓❓❓

➡️ Hoch mit euch und Ausprobieren, schreibt mir das Ergebnis gerne in die Kommentare!
👇 💬

-
#

change the way you look at your feet  Aufstehen, Gehen, Springen, Landen, etc. - Der Fuß ist der Teil des Körpers, der d...
28/06/2021

change the way you look at your feet

Aufstehen, Gehen, Springen, Landen, etc. - Der Fuß ist der Teil des Körpers, der die meiste Zeit Kontakt mit dem Boden und damit der Umwelt hat. Daraus ergibt sich eine tragende Rolle des Fußes. Der Fuß ist eine aktive Stütze des Bewegungsapparates - ein stabiles und aktives Stativ für das sensible Körperkonstrukt! 📷

Das aktivieren des Fußstativs ist eine einfache Übung für die Wahrnehmung und Aktivierung eines aktiven Fußgewölbes und des M. tibialis anterior an der Vorderseite des Unterschenkels.

Probier's aus und hinterlasse einen Kommentar mit deinen Erfahrungen👇 💬

Ich freue mich auf euer Feedback. Euer, Domi

-

Möglichkeiten gibt's viele - Welcher Typ bist du?-
23/06/2021

Möglichkeiten gibt's viele - Welcher Typ bist du?

-

𝗟𝗼𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁'𝘀 ... mit deinem persönlichem   durchstarten! Viele Schmerzen am Bewegungsapparat sind auf eine unzureichende 𝗕...
21/06/2021

𝗟𝗼𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁'𝘀 ... mit deinem persönlichem durchstarten!

Viele Schmerzen am Bewegungsapparat sind auf eine unzureichende 𝗕𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 im Alltag und Training zurückzuführen. Das Verhältnis von externer Belastung und interner Belastbarkeit des Körpers spielt dabei eine zentrale Rolle. Ist die Belastung auf Dauer über der Kapazität der Belastbarkeit entwickeln sich früher oder später Probleme am Bewegungsapparat und kann dazu führen, dass du deinen Sport oder deinen Alltag nicht mehr bewältigen kannst.

Das Problem dabei: Woher weißt du, ob dein Körper übermäßiger Belastung ausgesetzt ist?

Zuerst einmal ist Belastung ein allgemeiner Begriff und beinhaltet viele Dimensionen.
➡️ 𝗣𝗵𝘆𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝗽𝘀𝘆𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝗳𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗮̈𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝗲𝘁𝗰.
Wie du siehst: es dreht sich hierbei nicht nur allein um ein Training des Körpers, sondern vor allem um die Interaktion mit der Umwelt!

Ob diese Interaktion in Form eines oder einer Situation (z.B. ständiges Sitzen im ) stattfindet, ist im ersten Moment unerheblich. Beides sind multifaktorielle Belastungen auf den Organismus.
Erst der 𝗲𝗳𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 und 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗨𝗺𝗴𝗮𝗻𝗴 mit diesen Belastungen ermöglicht den Aufbau einer Belastungstoleranz.

Ein effektives Training sollte nicht nur einen Übungsplan mit potenziell guten Übungen beinhalten, sondern viel mehr den Trainierenden individuell betrachten! Die Möglichkeit schnelles Feedback zu der Übungsausführung oder dem Trainingskonzept zu erhalten und das Training perfekt und flexibel in den Alltag zu integrieren sorgt für Nachhaltigkeit und Kontinuität!

Mehr Informationen erhaltet Ihr unter www.mvmtlab.de

-

  📱 Unser Ehrgeiz ist dein Erfolg! Lasst uns   auf das nächste Level heben 💯➡️ analysiere Bewegungsmuster mit Schritt-fü...
19/06/2021

📱

Unser Ehrgeiz ist dein Erfolg! Lasst uns auf das nächste Level heben 💯

➡️ analysiere Bewegungsmuster mit Schritt-für-Schritt Anleitungen von echten Expert:innen
➡️ Trainingsplanung - wöchentliche Anpassung
➡️ hochqualitatives Coaching das dich weiter bringt
➡️ F&A - 24/7 Kontakt via Messenger mit deinem Coach

Mehr Informationen unter www.mvmtlab.de/training

-

Adresse

Kolbermoor

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 21:00

Telefon

+4915679014505

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Movement Lab - Praxis für Physiotherapie & Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Movement Lab - Praxis für Physiotherapie & Training senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie