18/11/2024
🌮 heutiger Wissenssnack: FUTURE SKILLS- was steckt dahinter? 🌮
Immer häufiger hört man "wir müssen mehr in investieren!" oder "Future Skills kommen in der Bildung zu kurz".
Zudem werden werden Future Skills oft auch als Synonym für Kompetenzen der MINT-Berufe eingesetzt, um diese Berufsfelder attraktiver zu machen.
🕵♀️ Wir räumen kurz auf: Was sind Future Skills und was haben sie wirklich mit zu tun? 🕵♂️
📊 Technische Fähigkeiten:
Kenntnisse in Programmierung, Datenanalyse und Cybersicherheit sind essenziell, um in der digitalen Welt erfolgreich zu agieren.
🤝 Soziale Fähigkeiten:
Effektive Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen, sowie Fähigkeiten in Konfliktlösung und Teamarbeit, sind in einer globalisierten Welt unverzichtbar.
🎯 Kognitive Fähigkeiten:
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, kombiniert mit der Flexibilität, sich an Veränderungen anzupassen und innovative Ideen zu entwickeln, sind in einer zunehmend komplexen Welt entscheidend.
👉 👉 ...und jetzt zu MINT:
Future Skills und MINT hängen sehr eng zusammen, da MINT-Kompetenzen eine Grundlage für viele Future Skills bilden:
1. MINT-Fächer vermitteln essenzielle Kenntnisse in Programmierung, Datenanalyse und KI, die für technologischen Fortschritt und digitale Kompetenzen notwendig sind.
2. Sie schulen analytisches und logisches Denken, fördern Problemlösungsfähigkeiten sowie kreatives Denken – besonders relevant für Innovationen in Bereichen wie Robotik oder Biotechnologie.
3. Adaptivität und kontinuierliches Lernen sind in MINT-Bereichen unverzichtbar, da sich Technologien ständig verändern. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamarbeit stärken soziale Fähigkeiten, während MINT-Kompetenzen auch bei der Entwicklung nachhaltiger und ethisch verantwortlicher Lösungen helfen.
🎖 🎖 Aufruf: Wir müssen MINT mehr Bedeutung und Sichtbarkeit im Alltag geben 🎖 🎖
🐳 wer tiefer eintauchen möchte: Unsere Empfehlung: "Future Skills: 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können" von P. Spiegel et al.