06/09/2025
Die Geschichte Ostpreußens ist mehr als nur ein Kapitel in den Geschichtsbüchern. Sie ist Teil einer über 700 Jahre währenden Entwicklung, die eng mit dem Deutschen Orden, dem Herzogtum, dem Königreich und schließlich der Provinz Preußen verbunden ist. Diese Geschichte ist geprägt von Glauben, Machtkämpfen, Blütezeiten, schweren Kriegen – und einem tragischen Ende.
Die Anfänge – der Deutsche Orden
Im Jahr 1225 rief der Herzog von Masowien den Deutschen Orden ins Land. Er brauchte Hilfe gegen heidnische Stämme, die immer wieder in sein Gebiet einfielen. Der Orden nahm die Einladung an und erhielt vom Papst und vom Kaiser die rechtliche Bestätigung, die eroberte Region in Besitz zu nehmen. So begann die Geschichte des Ordensstaates Preußen.
Mit großem Einsatz, aber auch Härte, sicherte der Orden seine Herrschaft. Klöster, Burgen und Städte entstanden, darunter auch die berühmte Marienburg. Der Orden verstand sich als Bollwerk des Christentums im Osten.
Die Geschichte dieses Landes ist reich und voller Gegensätze: Glanz und Aufstieg, Leid und Untergang. Wer seine Wurzeln in Ostpreußen hat, trägt ein Stück dieser bewegten Geschichte in sich – und bewahrt sie, indem er nach den Spuren seiner Vorfahren sucht.