Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V.

Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V. Landesverband im Freistaat Sachsen Die Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V. (KGS) repräsentiert als Landesverband im Freistaat Sachsen derzeit 65 Mitglieder.

Zu diesen Mitgliedern gehören 78 Krankenhäuser an 117 Standorten mit ca. 26.000 Krankenhausbetten. Wir gewährleisten eine leistungsfähige, bürgernahe und flächendeckende Versorgung im Freistaat Sachsen.

🎧 UNSER PODCAST IST DA!Am 4. August geht die erste Folge online – aber 🤫: Die Vorstellungsfolge ist schon jetzt live! 💚💬...
30/07/2025

🎧 UNSER PODCAST IST DA!

Am 4. August geht die erste Folge online – aber 🤫:
Die Vorstellungsfolge ist schon jetzt live! 💚

💬 Was wir machen. Warum wir’s machen. Was Sie erwartet.

🎙️ Echte Gespräche. Klare Haltung. Kritische Fragen. Perspektiven, die stärken.

💥 Ob beim Kaffee oder unterwegs – lassen Sie sich inspirieren, irritieren und zum Weiterdenken anregen.

🫱🏻‍🫲🏻 Jetzt abonnieren, reinhören und weitersagen!
🔗 Link in Bio
 
-Podcast

Sommerempfang der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin mit Bundesgesundheitsministerin Nina WarkenBundesministeri...
12/07/2025

Sommerempfang der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken

Bundesministerin Nina Warken kündigte in ihrer Begrüßung einen Inflationsausgleich in Höhe von 4 Mrd. Euro an, der im Rahmen eines Haushaltsbegleitgesetzes in Form eines unbürokratischen Rechnungsaufschlags im Herbst 2025 auf den Weg gebracht werden soll. Im zweiten Halbjahr 2025 soll zudem ein Krankenhausreformanpassungsgesetz ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Ziel sei eine praxistaugliche und bedarfsgerechte Krankenhausreform mit mehr Möglichkeiten der Kooperationen und mehr Ausnahmeregelungen für die Bundesländer. Positiv stimmende Aussagen der Ministerin.

Informationsstand zur Organ- und Gewebespende auf dem Stadtfest Leipzig!Von heute, dem Tag der Organspende,  bis Sonntag...
07/06/2025

Informationsstand zur Organ- und Gewebespende auf dem Stadtfest Leipzig!

Von heute, dem Tag der Organspende, bis Sonntagabend stehen Mitarbeiter:innen des gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation, der Lebertransplantierte Deutschland e. V., der studentischen Initiative Aufklärung Organspende Leipzig, dem Netzwerk Spenderfamilien und dem TxB-Netzwerk Ost für Fragen und den offenen Austausch rund um das Thema Organspende bereit.

Es gibt immer noch viele Fragen und Vorurteile: Was sind die Voraussetzungen für eine Organspende? Wer entscheidet über die Verteilung von Organen? Werden Organspender registriert? Bis Sonntag möchten die Menschen am Infostand aufklären und ein Zeichen setzen für die Wichtigkeit der Entscheidung mittels eines Organspendeausweises. Wer will kann sich seine Organspendebereitschaft auch tätowieren lassen. Die geometrischen Formen bilden das Akronym für “Organ Donor”. Am Stand bekommt man allerdings nur ein Time-Tattoo.

Ab Samstag wird außerdem mit am Stand sein und auf das wichtige Thema Reanimation aufmerksam machen. Wer möchte, kann selbst aktiv werden und an Modellen die Herzdruckmassage üben.

📍Ihr findet den Stand auf dem Augustusplatz – auf dem Vorplatz der Oper, auf der Seite vom Riesenrad.

Tag der Organspende - 2024 mehr Organspender in SachsenLaut Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) haben im vergan...
06/06/2025

Tag der Organspende - 2024 mehr Organspender in Sachsen

Laut Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) haben im vergangenen Jahr landesweit 72 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe zur Verfügung gestellt und damit sechs mehr als 2022. Mit 17,8 lag die Zahl der Organspender je eine Million Einwohner weiterhin deutlich über dem Bundesschnitt von 11,4 – und auch über dem Wert des Vorjahres. Die Zahl der Übertragungen stieg nach 121 und 133 in den beiden Vorjahren auf 153.

Ende Mai warteten laut Eurotransplant 372 Menschen im Freistaat Sachsen auf die Übertragung von 384 Organen, die in vielen Fällen lebensrettend wäre.

Zur Spendererkennung wird in Sachsen seit einigen Jahren erfolgreich das Tool DSO-TransplantCheck eingesetzt. Möglichst jeder potentielle Organspender soll in sächsischen Krankenhäusern erkannt werden.

Dieses Jahr findet der Tag der Organspende am 07. Juni 2025 in Regensburg statt. Ziel ist es, auf das gesellschaftlich wichtige Thema der Organspende aufmerksam zu machen.

Lebensrettende Organspenden sind in Deutschland nur mit Zustimmung erlaubt. Um mehr Bürger dazu zu bewegen, konkret über eine Spende nach dem eigenen Tod zu entscheiden, wird auf mehr Aufklärung gesetzt.

Klinken aus Mitteldeutschland erhalten Auszeichnungen für Organspende-Engagement Für ihren besonderen Einsatz für die Or...
02/06/2025

Klinken aus Mitteldeutschland erhalten Auszeichnungen für Organspende-Engagement

Für ihren besonderen Einsatz für die Organspende wurden heute auf der Wartburg bei Eisenach das Klinikum Chemnitz (Sachsen) , das Altmarkklinkum Gardelegen (Sachsen-Anhalt) sowie das KMG Klinikum Sömmerda (Thüringen) von den zuständigen Ministerien gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Ost ausgezeichnet. Geehrt wird das besondere Engagement mit der die Mitarbeiter:innen der ausgezeichneten Kliniken die Organspende in ihren Einrichtungen organisieren.

Die Gesundheitsministerinnen Katharina Schenk, Petra Grimm-Benne, Petra Köpping und Dr. Felix Pfeifer , Geschäftsführer DSO-Region Ost, würdigten den hohen Einsatz der ausgezeichneten Kliniken.

In Sachsen haben im Jahr 2024 insgesamt 72 Personen Organe gespendet (2023: 66). Es konnten 182 Organe für die Transplantation entnommen werden (2023: 181). Nicht ganz 400 Menschen in Sachsen standen Ende 2024 auf der Warteliste für eine Transplantation.

Generationen im Dialog – der Frühjahrsempfang der KGS 2025 beleuchtet, wie generationsgerechtes Führen die Zukunft der P...
09/04/2025

Generationen im Dialog – der Frühjahrsempfang der KGS 2025 beleuchtet, wie generationsgerechtes Führen die Zukunft der Patientenversorgung stärkt.  🌱💡

Spannende Impulse zur intergenerationalen Zusammenarbeit und Führungskompetenz, die sowohl die Stärken jeder Generation fördern als auch die Zukunft des sächsischen Gesundheitswesens prägen. 
 
Link zur Pressemitteilung in der Bio  👀
 

Auch in sächsischen Krankenhäusern arbeiten viele ausländische Beschäftigte. Ohne diese Fachkräfte könnten manche medizi...
11/02/2025

Auch in sächsischen Krankenhäusern arbeiten viele ausländische Beschäftigte. Ohne diese Fachkräfte könnten manche medizinischen Behandlungen nicht angeboten werden. Wir brauchen Fachkräfte aus dem Ausland, um eine flächendeckende Krankenhausversorgung sicherzustellen. Wichtig hierzu ist der Erhalt eines weltoffenen und toleranten Landes in all seiner Vielfalt. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft gemeinsam mit sechs anderen Verbänden des Gesundheitswesens einen Aufruf für ein weltoffenes und tolerantes Land veröffentlicht: Link in der Bio von

vdek Neujahrsforum 2025 zum Thema Klimawandel im GesundheitswesenUnter der Fragestellung „(Klima)Wandel im Gesundheitswe...
10/01/2025

vdek Neujahrsforum 2025 zum Thema Klimawandel im Gesundheitswesen

Unter der Fragestellung „(Klima)Wandel im Gesundheitswesen. Welches (Um)denken braucht es für die Zukunft?“ stand das Neujahrsforum der sächsischen Ersatzkassen. Frau Staatsministerin Petra Köpping sprach zur gesundheitspolitischen Lage in Sachsen. Sie betonte die große Bedeutung der Gesundheitsversorgung. Wichtig sei eine bedarfsgerechte Investionsfinanzierung der Krankenhäuser. Der Freistaat werde sich beim Bund weiterhin für eine sachgerechte Betriebskostenfinanzierung einsetzen. Wichtig seien auch Korrekturen der Krankenhausreform durch die zukünftige Bundesregierung.

Dr. Martin Herrmann , Vorsitzender der berichtete über die vielfältigen Initiativen und Konzepte für klimagerechtes Handeln im Gesundheitswesen. In der anschließenden Podiumsdiskussion erläuterte Marit Gronwald von der den kommunalen Hitzeschutzplan und die damit verbundenen vielfältigen Maßnahmen. Dr. Luise Lotte Kramer von und Prof. Dr. Christoph Josten Vorstand berichteten über konkrete Klimaschutzmaßnahmen im Krankenhaus, wie Energie-, Abfall-und Ressourceneinsparungen. Fazit: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Passend zum Nikolaustag ziehen wir Bilanz und schmieden Pläne für das kommende Jahr! 🎅🏻✨ Bei unserer diesjährigen Mitgli...
06/12/2024

Passend zum Nikolaustag ziehen wir Bilanz und schmieden Pläne für das kommende Jahr! 🎅🏻✨ Bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung standen Austausch, Engagement und Weitblick für die bevorstehende Krankenhausreform im Mittelpunkt. 🏥🤝🏻

Adventszeit im Seminarbereich der Krankenhausgesellschaft Sachsen
01/12/2024

Adventszeit im Seminarbereich der Krankenhausgesellschaft Sachsen

Krankenhausreform passiert Bundesrat - schlechter Tag für die deutschen KrankenhäuserDie heute vom Bundesrat gebilligte ...
22/11/2024

Krankenhausreform passiert Bundesrat - schlechter Tag für die deutschen Krankenhäuser

Die heute vom Bundesrat gebilligte Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers gefährdet in hohem Maße die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland und wird zu Abteilungs- und Standortschließungen vor allem in ohnehin schon schlechter versorgten Regionen führen.

Besondere Verwerfungen in der regionalen Versorgung werden durch zwei Aspekte der Reform hervorgerufen:
Die Mindestvorhaltezahlen, bei denen das Risiko für kleinere Kliniken besteht, dass wesentliche Teile der bisherigen Vergütung ersatzlos wegbrechen.
Die Vorhaltefinanzierung, die keinerlei wirtschaftlichen Ausgleich schafft, wenn kleinere und mittelgroße Krankenhäuser Leistungsgruppen verlieren.

Viele Krankenhäuser stehen zudem am Rand der Insolvenz und werden durch das KHVVG keine Entlastung erfahren. Die Krankenhausschließungen, die auf uns zukommen werden, sind die Pleiten des Ministers und der gescheiterten Bundesregierung. Aber auch die Länder, die sich im Bundesrat letztlich nicht mehr für eine schnelle Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage der Kliniken eingesetzt haben, tragen dafür die Verantwortung.

In einer neuen Regierung wird vor allem die CDU in der Verantwortung stehen, da ihre Vertreterinnen und Vertreter in ihrem Initiativantrag im Bundestag besonders deutlich die vielen Schwachstellen des Lauterbach-Reformgesetzes aufzeigten. Als Sofortmaßnahmen für ein besseres Gesetz bleiben für die Krankenhäuser drei Kernpunkte:
- Umsetzung der Leistungsgruppen-Planung nach dem nordrhein-westfälischen Modell,
- Ausweitung bereits vorhandener Instrumente zur Strukturkostenfinanzierung statt der völlig untauglichen Vorhaltepauschalen
und konsequente Entbürokratisierung im Krankenhaus.

MDR Radiosendung und Podcast: DIENSTAGS DIREKTWas ist unsere Gesundheit wert - und was sollte sie wert sein?Was bedeutet...
20/11/2024

MDR Radiosendung und Podcast: DIENSTAGS DIREKT
Was ist unsere Gesundheit wert - und was sollte sie wert sein?

Was bedeutet Gesundheit in einer Welt, die sich mit steigenden Kosten, knappen Ressourcen und der digitalen Transformation konfrontiert sieht? Wie fördern wir Prävention, gestalten medizinische Versorgung und nutzen innovative Technologien? Darüber sprach Friedrich München bei „Dienstags direkt“ mit Frau Prof. Dr. Gabriele Buruck Gesundheitswissenschaftlerin und Expertin für Prävention und Herrn Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer. Moderiert von Jan Ku**er. Podcast unter https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/sendungen/dienstags-direkt-gesundheit-kosten-100.html

Adresse

Humboldtstraße 2a
Leipzig
04105

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+493419841034

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen