Epos - Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs

Epos - Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs epos ist eine psychosoziale Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs und wird derzeit in einer Stu

**News** Nachdem es einige Zeit stiller auf unserem Kanal war, melden wir uns heute mit Neuigkeiten für euch. Wir wollen...
12/04/2022

**News**
Nachdem es einige Zeit stiller auf unserem Kanal war, melden wir uns heute mit Neuigkeiten für euch. Wir wollen euch gerne eine weitere psychoonkologische Studie vorstellen: die Reduct-Studie

Wie ihr in unserem vorherigen Beitrag lesen könnt, wurde die Rekrutierung für die epos-Studie letzten Herbst beendet 🏁

Wer also nicht bei epos teilnehmen konnte, hat nun die Möglichkeit das digitale Online-Tool Make It im Rahmen der Reduct-Studie kostenfrei zu nutzen. Dabei werden Teilnehmende per Zufallsprinzip eine von zwei Gruppen zugeordnet. Die eine Gruppe hat direkt Zugriff auf das Make It Training, während die andere Gruppe Zugriff auf Online-Informationsmodule bekommt. 💻

Das Training wurde an den Universitäten in Essen, Tübingen und Erlangen entwickelt und richtet sich ebenfalls an krebskranke Menschen. 🎓

Dabei handelt es sich um eine multizentrische Studie. Das bedeudet, dass es weitere Kooperationskliniken gibt. Die Universitätsmedizin Mainz ist eine davon; neben weiteren Studienzentren in Essen, Tübingen, Erlangen, München, Freiburg und Leipzig. 🏥🏥

Das Make It Training ist, wie epos, eine psychoonkologische Online Intervention zur Krankheitsbewältigung und Verbesserung des seelischen Wohlbefindens.
Es basiert dabei auf:
🧘‍♀️ Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion
🧠 Kognitiver Verhaltenstherapie
🤝 Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Make It soll dabei helfen besser mit Gefühlen umzugehen, Stress zu bewältigen sowie die Psyche und das eigene Selbstvertrauen zu stärken. 💪

Weitere Infos findet ihr unter www.reduct-studie.de

Oder schreibt uns eine Mail an reduct@unimedizin-mainz.de

Wir freuen uns, wenn wir eurer Interesse geweckt haben. ❤

„The forgotten cancer"  🦴Der Juli steht ganz im Zeichen des Sarkoms  👉 Nicht ohne Grund gelten Sarkome als „der vergesse...
09/07/2021

„The forgotten cancer" 🦴
Der Juli steht ganz im Zeichen des Sarkoms
👉 Nicht ohne Grund gelten Sarkome als „der vergessene Krebs" – sie machen nur etwa 1% aller Krebserkrankungen aus 🔍
👉 Sarkome sind Tumore, welche sich in den Muskeln, im Fett- und Bindegewebe oder in den Knochen bilden 🎗
👉 Häufig werden sie erst spät diagnostiziert – das liegt daran, dass sie zunächst oft unsichtbar bleiben oder als Schwellungen ohne oder mit nur wenig Schmerzen auftreten 🆘️
👉 In 22% der Fälle werden Patient:innen sogar beim ersten Arztbesuch mit den Worten, die Symptome bedeuten nichts Ernstes, weggeschickt 🚫
👉 Eine Schwellung sollte auf jeden Fall abgeklärt werden, wenn sie…
- …einen Durchmesser von 5 cm hat
- …größer wird oder Schmerzen entstehen
- …tiefer liegt
👉 Wie bei jedem bösartigen Tumor gilt auch beim Sarkom: Je früher es erkannt wird, umso größer sind die Heilungschancen!
🩺😷

Weitere Infos findet ihr u.a. bei der Deutschen Sarkom-Stiftung .de ℹ

*News*News*News* Mitte Juni hatten Anna und Angeliki aus dem epos-Team die Möglichkeit, auf dem Deutschen Kongress für P...
02/07/2021

*News*News*News*
Mitte Juni hatten Anna und Angeliki aus dem epos-Team die Möglichkeit, auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zwei Vorträge über epos zu halten 👩‍🏫👩‍🏫
👉 Wir konnten unsere Kollegen:innen so über das epos-Projekt informieren und ihnen Einblicke in unsere Studienarbeit geben 🎤👀
👉 Wissenschaftliche Kongresse sind außerdem immer eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen Forschenden auszutauschen, neue Inspiration zu gewinnen und sich auf den aktuellsten Stand der Forschung zu bringen 🔃
👉 Dieses Jahr fand der Kongress digital statt. Wir freuen uns, dass trotz der Corona-Pandemie die Möglichkeit für solche Veranstaltungen besteht 🔝 – auch wenn wir es kaum erwarten können, bei zukünftigen Kongressen wieder live und in Person mit anderen Wissenschaftler:innen in Kontakt zu kommen! 👨🏽‍🔬👩🏼‍🔬🥼

Häufig weiß man bei seelischen Problemen (bsp. bei einer Krebserkrankung) nicht so recht, an wen man sich wenden kann un...
26/06/2021

Häufig weiß man bei seelischen Problemen (bsp. bei einer Krebserkrankung) nicht so recht, an wen man sich wenden kann und wer qualifizierte Hilfe leisten kann 🆘️
Daher geben wir euch hier einen Überblick der 3 zentralen Berufsfelder, die qualifizierte Unterstützung bei seelischen Belastungen bieten.
👉 Ein:e Psychoonkologe:in ist auf den Bereich der Krebserkrankung spezialisiert und steht über eine Integration verschiedene Fachrichtungen (Medizin, Psychologie, Soziologie und Philosophie) speziell Menschen mit einer Krebserkrankung bei. Diese Berufsbezeichnung ist in Deutschland nicht geschützt. Sie sind in der Regel Psycholog:innen, Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen bzw. Sozialpädagog:innen, die mit Krebspatient:innen arbeiten. Zertifizierte Psychoonkolog:innen haben eine anerkannte psychoonkologische Weiterbildung absolviert und sind (außer Ärzt:innen oder approbierte Psycholog:innen) eher beratend tätig.🎗
👉 Ein:e Psychiater:in hat Medizin studiert und anschließend eine mehrjährige Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert. Sie dürfen im Gegensatz zu Psychologischen Psychotherapeut:innen im Rahmen der Therapie auch Medikamente verschreiben, wenn es die Schwere der psychischen Belastung erforderlich macht 💊
👉 Ein:e Psychologische:r Psychotherapeut:in hat Psychologie studiert und nach dem Studium eine etwa 3-5 Jahre lange psychotherapeutische Ausbildung in einem der 4 anerkannten Verfahren absolviert (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, systemische Therapie). Ähnlich wie die Psychiater:innen dürfen sie therapeutisch arbeiten.
💬
Falls ihr auf der Suche nach psychoonkologischer Unterstützung seid, schaut mal bei dem Krebsinformationsdienst rein: www.krebsinformationsdienst.de. Dieser hilft euch eine passende Anlaufstelle in eurer Nähe zu finden 🏘
Außerdem könnt ihr euch bei der Suche nach ärztlicher/therapeutischer Hilfe an die Kassenärztliche Bundesvereinigung wenden www.kbv.de. Auch unter der Telefonnummer des Patientenservice/Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Tel: 116117) erhaltet ihr Unterstützung bei der Terminvereinbarung.

In letzter Zeit gab es einige Veranstaltungen für und mit Krebspatient:innen, wie zum Beispiel die Veranstaltung InfluCa...
18/06/2021

In letzter Zeit gab es einige Veranstaltungen für und mit Krebspatient:innen, wie zum Beispiel die Veranstaltung InfluCancer. Doch warum ist dieser Austausch so wichtig? 🔃

👉 Wie in anderen Posts schon erwähnt, kann die Gemeinschaft und die daraus resultierende Unterstützung sowie der Erfahrungsaustausch eine große Hilfe sein 🤲🏻ℹ

👉 Ein großer Vorteil an der Gemeinschaft ist die Erfahrung: „Ich stehe mit meinem Schicksal nicht alleine da.“ Zu erleben, dass andere Menschen ähnliches durchmachen und vor allem auch zu erfahren, was anderen Personen bei der Bewältigung der Krebserkrankung hilft, kann einem selbst wichtige Impulse liefern.

👉 Dabei können auch Kontakte zu anderen Betroffenen geknüpft werden,

👉 Ebenso können solche Veranstaltungen, in denen Betroffene zusammenkommen, dafür genutzt werden, andere auf das Thema Krebs aufmerksam zu machen und für Probleme, die mit der Erkrankung einhergehen zu sensibilisieren ❕

👉 Wichtig ist hierbei: Das eigene Wohlbefinden steht immer an allererster Stelle. Niemand sollte sich unter Druck gesetzt fühlen, sich solchen Veranstaltungen anzuschließen, wenn ihm oder ihr nicht wohl dabei ist. Denn wir wissen – auch wenn sozialer Austausch oft als eine wichtige Kraftquelle empfunden wird, kann der soziale Austausch auch als anstrengend erlebt werden. Dann ist es wichtig, sich abzugrenzen und für sich selbst zu sorgen.

👉 In unserer Story haben wir euch einige Seiten und Veranstaltungen verlinkt. Vielleicht ist etwas für euch dabei, was euch interessiert 🤓🥳

👉 Auf folgende Veranstaltungen könnt ihr euch in nächster Zeit freuen:
- Gesprächskreis des Brca-Netzwerks: ab dem 21.06.2021
- Geburtstagsjubiläum der Lebensheldinnen: Anmeldung bis zum 22.06.2021
- Fahr mit – gemeinsam gegen Krebs: 25.06 – 04.07.2021
- Infoveranstaltung des Onkologischen Spitzenzentrums – Und was hab ich als Patient:in davon?: 28.06.2021
- YesCon: 18. und 19.09.2021
- Survivor Day der Deutschen Kinderkrebsstiftung: 25.09.2021

This or that – but both is right  Ganz nach dem Motto unserer Story von Dienstag, geht es bei uns heute um die Mitsprach...
13/06/2021

This or that – but both is right

Ganz nach dem Motto unserer Story von Dienstag, geht es bei uns heute um die Mitsprache bei der Behandlung einer Krebserkrankung 💬↔️↕️

👉🏼 Für manche Patient:innen ist es wichtig, aktiv die Kontrolle über ihr Leben und die Gesundheit zurück zu gewinnen. Sie wollen so viele Informationen wie möglich über ihre Erkrankung und die Behandlungsoptionen erhalten und aktiv über den Weg der Behandlung mitentscheiden 💬🤓

👉🏼 Andere wiederum fühlen sich von den ganzen Informationen erdrückt und von der Menge an wichtigen Entscheidungen überfordert. Sie verlassen sich lieber auf Expert:innenurteil 🙇🏼👩🏼‍⚕

👉🏼 Dabei gibt es kein besser oder schlechter. Beide Wege - oder auch eine Mischform - können richtig sein, solange man für sich selbst entschieden hat, dass es sich gut anfühlt, diesen Weg zu gehen ✅✅

👉🏼 Deshalb sollte jede:r in sich gehen und genau überlegen, was für einen persönlich richtig und gut ist - und das auch anderen mitteilen 👩🏼‍🎓📚

👉🏼 Denn sowohl der behandelnde Arzt/ die behandelnde Ärztin als auch Freund:innen und Familie können so besser auf die Wünsche und Gefühle des oder der Betroffenen reagieren und ihn oder sie auf diesem Weg bestmöglich begleiten 🔝👨‍👨‍👦‍👦👯🏽

Wie seht ihr das? Wollt ihr selbst mitentscheiden oder vertraut ihr diese Entscheidungen voll und ganz eurem Arzt oder eurer Ärztin an?

Dieses Zitat von Elena Rosenbaum, einer Expertin für Achtsamkeit und selbst an Krebs erkrankt, hat uns sehr berührt und ...
10/06/2021

Dieses Zitat von Elena Rosenbaum, einer Expertin für Achtsamkeit und selbst an Krebs erkrankt, hat uns sehr berührt und uns bei der Entwicklung von epos begleitet 🛤

Gerade bei schwierigen Lebensereignissen, wie zum Beispiel einer Krebserkrankung, kann es helfen, sich auf das Hier und Jetzt zu besinnen und die beängstigenden Herausforderungen Schritt für Schritt anzugehen. 👣

Was empfindet ihr, wenn ihr dieses Zitat lest? Und welches Zitat begleitet und berührt euch ganz besonders? 🤍❤

🎉 Unsere erste epos-Veröffentlichung ist online! 🎉🥳 Das bedeutet, wir konnten einen Beitrag in einer Fachzeitschrift unt...
09/06/2021

🎉 Unsere erste epos-Veröffentlichung ist online! 🎉🥳

Das bedeutet, wir konnten einen Beitrag in einer Fachzeitschrift unterbringen.
Aber wieso ist es überhaupt so wichtig, Studienergebnisse in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen ❔❓

👉 Forschung wird transparent gemacht und die einzelnen Schritte sowie Details von wissenschaftlichen Studien genau erklärt 📑

👉 Wissenschaftliche Ergebnisse können so von anderen Forscher:innen genutzt, kritisiert und weiterentwickelt werden ⚠️

👉 Wissenschaftliche Diskussionen und weitere Forschung werden angeregt 💬🧑🏻‍

👉 Wissen wird öffentlich zugänglich gemacht. Somit hat jede:r die Möglichkeit sich selbst über Themen zu informieren, die sie oder ihn interessieren 🤓👩🏼‍🎓

👉 Mit der Teilnahme an einer Studie trägt also jede:r einzelne Studienteilnehmer:in dazu bei, die Wissenschaft voranzutreiben 🔝📈


"Einen sicheren Freund erkennt man in unsicherer Lage" ~ Marcus Tulius Cicero  👉 Der Mensch ist ein soziales Wesen - ger...
02/06/2021

"Einen sicheren Freund erkennt man in unsicherer Lage" ~ Marcus Tulius Cicero

👉 Der Mensch ist ein soziales Wesen - gerade in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel der jetzigen Corona-Krise, merken wir, wie wichtig Unterstützung durch andere ist 🤒😷

👉 Auch im Umgang mit Krebs spielt die Unterstützung aus dem eigenen Umfeld eine große Rolle. Denn...

👉 Wissenschaftliche Studien zeigen, dass emotionale Unterstützung Ängste und Unsicherheiten bei Krebspatient*innen reduziert und sie nachweislich entlastet 😨❌

👉 Häufig erleben Betroffene positive Unterstützung im sozialen Umfeld - wenn jedoch Enttäuschungen auftreten, wiegen diese dann umso schwerer ‼️⚖

👉 Soziale Unterstützung hat viele Facetten und kann sich ganz unterschiedlich zeigen. Dazu zählen zum Beispiel...
-> die einfache Anwesenheit geliebter Menschen 👨🏻‍🤝‍👨🏼👩🏻‍🤝‍👨🏼
-> Mut machende und Kraft spendende Worte - oder einfach nur ein offenes Ohr 👂💬
-> aktive Hilfe bei täglichen Aufgaben wie zum Beispiel beim Einkaufen 🛒🗓
-> gemeinsame Aktivitäten 👯🏼‍♂️🍴🏝🎶


Jetzt interessiert uns: Was bedeutet soziale Unterstützung für euch? Und wie schafft ihr es trotz Corona miteinander in Kontakt zu bleiben? 🧑🏻‍🤝‍🧑🏼👩🏽‍🤝‍👩🏼

Qualmst du noch? Ich hör auf!“ – das ist das Motto des heutigen Weltnichtrauchertags!Doch wie schafft man es, langfristi...
31/05/2021

Qualmst du noch? Ich hör auf!“ – das ist das Motto des heutigen Weltnichtrauchertags!
Doch wie schafft man es, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören? 🚭
👉Heutzutage gibt es viele verschiedene Alternativen, die bei der Nikotinentwöhnung unterstützen: Von Nikotinpflastern über Lutschpastillen und Kaugummis sowie Sprays ist alles dabei. Doch was ist für mich am besten? 🩹💊
👉Auf jeden Fall solltet ihr mit den Ärzt:innen eures Vertrauens sprechen und euch gut informieren, da viele Produkte mehr kosten als sie letztendlich bringen und mit ärztlicher Begleitung die Erfolgschancen einer langfristigen Entwöhnung steigen ⚠️👨‍⚕‍
👉Eine psychotherapeutische Unterstützung kann ebenfalls von großem Nutzen sein 💯🗨
👉Ein genauer Plan und geregelter Alltag sowie eine stressfreie Entwöhnungsphase wirken zumeist unterstützend und sind zu empfehlen 📒⏸
👉Belohnungen für kleine Fortschritte dienen als motivierender Faktor 🎁
👉 Es gibt zahlreiche Hilfsorganisationen und Vereine, die dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören 🤝🛑
👉 Übrigens: Ein Rauchstopp wirkt sich schon nach 20 Minuten positiv auf den Gesundheitszustand aus! Der Geruchs- und Geschmackssinn verfeinert sich, Attraktivität, Selbstbewusstsein, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit steigen. Und war euch klar, dass man durch eine Schachtel Zi******en weniger am Tag am Ende des Monats ungefähr 190€ spart? 💰🩸

„Ein Herz, das bis zum Halse schlägt“, „Wenn einem das Blut in den Adern gefriert“, „Mir dreht sich der Magen um“ – eini...
31/05/2021

„Ein Herz, das bis zum Halse schlägt“, „Wenn einem das Blut in den Adern gefriert“, „Mir dreht sich der Magen um“ – einige Beispiele für Redensarten, die jeder kennt und die das Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Psychosomatik, zum Ausdruck bringen. Aber was versteht man eigentlich genau unter Psychosomatik?

👉 der Begriff „psychosomatisch“ setzt sich aus den Worten „psyche“ (Seele) und „soma“ (Körper) zusammen🙏

👉 Der Körper und die Psyche sind eng miteinander verbunden - d.h. körperliche Beschwerden haben Auswirkungen auf das seelische Befinden und auch umgekehrt kann dies der Fall sein🔁

👉 die Psychoonkologie ist darum häufig in der Psychosomatik angesiedelt - denn hier werden die seelischen Belastungen, die durch die Krebserkrankung ausgelöst werden, in den Blick genommen🧐

👉 in der Psychosomatik ist also eine ganzheitliche Betrachtung der Patientinnen und Patienten besonders wichtig☝️‼️

Habt ihr schon mal vorher von dem Begriff der Psychosomatik gehört? Oder ist das komplett neu für euch?

Ein ganzes Jahr ist seit dem ersten Corona-Lockdown vergangen. Die anhaltende Pandemie und die damit verbundenen Kontakt...
29/05/2021

Ein ganzes Jahr ist seit dem ersten Corona-Lockdown vergangen. Die anhaltende Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen bleiben für viele eine große Herausforderung

👉 insbesondere für Krebspatient*innen kann die aktuelle Situation Unsicherheiten und seelische Belastungen verstärken 😥

👉 denn zu den Herausforderungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen, kommen zusätzlich coronabedingte Stressfaktoren, wie z.B. soziale Isolation 🚫🫂

👉 wird die Belastung zu groß, sollte unbedingt psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden 🆘

👉 die Angst vor einer Ansteckung beim Arztbesuch kann jedoch die Hemmschwelle, sich Hilfe zu suchen, erhöhen 😷👨‍⚕️🧑‍⚕️

👉 damit die Versorgung von Krebspatient*innen nicht vernachlässigt wird, hat sich die das DKFZ und die Deutsche Krebsgesellschaft in einer Taskforce zusammengeschlossen, um über Behandlungsangebote in Zeiten von Corona aufzuklären 🤝🗣





Wobei soll epos helfen?  👉🏼 epos soll euch dabei unterstützen, dem Körper und der Seele Gutes zu tun 🧖‍♀️🛁  👉🏼 im Alltag...
26/05/2021

Wobei soll epos helfen?

👉🏼 epos soll euch dabei unterstützen, dem Körper und der Seele Gutes zu tun 🧖‍♀️🛁

👉🏼 im Alltag bleibt zwischen Arztterminen, Job, Familie, Freunden und und und ... häufig wenig Zeit für Selbstfürsorge, dabei ist sie während einer Krebserkrankung besonders wichtig 🧘‍♂️

👉🏼 bewusst in sich hinein zu hören 👂 und herauszufinden, “was brauche ich im Moment und was nicht?”, das ist manchmal gar nicht so leicht

👉🏼 epos soll euch dabei helfen, mehr in den Alltag zu bringen 🥰

s wie Selbsthilfe👉 epos ist eine Selbsthilfe, die Menschen mit Krebs bei der Bewältigung der Erkrankung helfen soll 🤝👉 H...
26/05/2021

s wie Selbsthilfe

👉 epos ist eine Selbsthilfe, die Menschen mit Krebs bei der Bewältigung der Erkrankung helfen soll 🤝

👉 Häufig kommen die Belastungen durch die Krankheit besonders dann zum Vorschein, wenn man aus dem Schutz der Klinik entlassen wird und zuhause in den Alltag zurückkehrt 🏥➡️🏡

👉 Vielen Menschen tut es dann gut, selbst aktiv zu werden und auf ihr Wohlbefinden Einfluss zu nehmen. Doch was genau kann man tun? 🤔

👉 epos bietet euch Unterstützung dabei, das selbst herauszufinden. Das Programm kann euch in dieser Lebensphase unterstützend begleiten und Hilfe zur Selbsthilfe leisten ⛑💪

👉 epos ist KEINE Online-SelbsthilfeGRUPPE, in der ihr Kontakt zu anderen Patienten aufbauen könnt 🚫

o wie Online�  �👉 epos ist eine >>Online
21/05/2021

o wie Online� �👉 epos ist eine >>Online

Sommer – Sonne –...Sonnenschutz! 🌞🍹🍢😎🔥🏖 Der Sommer steht in den Startlöchern - auch wenn wir es aktuell noch nicht merke...
06/05/2021

Sommer – Sonne –...Sonnenschutz! 🌞🍹🍢😎🔥🏖

Der Sommer steht in den Startlöchern - auch wenn wir es aktuell noch nicht merken. Die Tage werden länger und die Sonne lockt uns alle nach draußen. Doch so gut wie die Sonnenstrahlen auf der Haut tun, genauso gefährlich sind sie auch.
Also was tun, um das schöne Wetter dennoch in vollen Zügen genießen zu können? Zum Hautkrebsmonat Mai wollen wir euch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie ihr euch schützen könnt ohne auf etwas verzichten zu müssen 🛡

👉🏼 Ganz klar, jeder weiß es: Geht niemals ohne Sonnenschutz in die Sonne! Egal ob Sonnencreme, -spray oder eine Alternative mit UV-A und UV-B-Schutz. Der Lichtschutzfaktor ist am besten so hoch wie möglich (keine Angst, braun wird man trotzdem 😉) 🧴
👉🏼 Frühzeitiges Ein- und regelmäßiges Nachcremen, insbesondere nach dem Sport oder dem Aufenthalt im Wasser, ist wichtig 🕗🤽‍♀‍
👉🏼 Zusätzlich kann man Kleidung mit Sonnenschutzfaktor tragen 👗👕
👉🏼 Haltet euch am besten niemals länger in direkter Sonne auf, sondern genießt das Wetter besser im Schatten ☀️⛱
👉🏼 Hüte oder Mützen können euch ebenfalls Schatten spenden 👒🧢
👉🏼 Vermeidet direkte Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit. Da ist sie besonders aggressiv ⚠️
👉🏼 Hautkrebsprävention ist wichtig! Geht bei den kleinsten Hautveränderungen am besten direkt zu zum Hautarzt/ zur Hautärztin um die betroffene Stelle untersuchen zu lassen. Lieber einmal zu viel nachgefragt als zu wenig. Wird Hautkrebs frühzeitig erkannt, kann er oft erfolgreich behandelt werden 👨‍⚕‍

Und jetzt hoffen wir gemeinsam auf frühsommerliche Temperaturen nach diesem verregneten April! 🏡🌺

❤️

02/05/2021

epos_psychoonkologie • Original Audio

30/04/2021

epos_psychoonkologie • Original Audio

Adresse

Mainz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Epos - Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Epos - Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs senden:

Teilen