08/06/2024
Heute möchten wir ein Thema ansprechen, das immer mehr Menschen interessiert: Teilzeitarbeit. Lange Zeit wurden Menschen, die in Teilzeit arbeiten, milde belächelt. Doch dieses Arbeitsmodell gewinnt immer mehr Anhänger – und das aus gutem Grund. Wir, Matti und Dave, möchten euch verraten, warum Teilzeitarbeit auch für euch eine lohnenswerte Option sein könnte.
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten nach wie vor in Vollzeit, das heißt, sie gehen pro Woche 40 Stunden oder mehr ihrem Job nach und erhalten ein entsprechendes Gehalt. Aus finanzieller Sicht ist die Vollzeit natürlich attraktiv. Doch betrachtet man, was nach einem Acht-Stunden-Tag noch vom Privatleben übrig ist, dann stellt man allzu oft fest: Nicht viel. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Angestellte für einen Job in Teilzeit interessieren. Aber warum ist diese Arbeitsform eigentlich so empfehlenswert?
Grund #1: Arbeitszeiten passen sich dem Leben an – und nicht umgekehrt
Natürlich ist die zusätzliche Zeit für Familie und Privatleben der wichtigste Grund, sich für eine Teilzeit-Stelle zu entscheiden. Anstatt ihr komplettes Dasein am Beruf auszurichten, hat man endlich die Möglichkeit, den Spieß umzudrehen.
Die Arbeit rückt ein Stück in den Hintergrund und spielt nicht länger die erste Geige im Konzert des Alltags. Was daraus resultiert, ist mehr Zeit für die „wirklich wichtigen Dinge“. Ob das nun Reisen, Sport, Zeit mit der Familie oder neue Hobbys sind, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Für uns bedeutet es auch, dass wir mehr Zeit haben, um unsere Tipps und Erfahrungen mit euch zu teilen.
Grund #2: Verantwortungsvolle Posten sind trotzdem möglich
Viele Arbeitnehmer wagen den Schritt in die Teilzeit nicht, weil sie befürchten, beruflich auf das Abstellgleis zu geraten. Die allgemeine Annahme ist, dass man keine verantwortungsvolle Position einnehmen kann, wenn man nicht ständig im Büro ist.
Grundsätzlich ist hier etwas dran, doch glücklicherweise hält die moderne Arbeitswelt auch für dieses Problem eine spannende Entwicklung parat: Das Prinzip Jobsharing. Das Arbeitsmodell sieht vor, dass zwei Personen eine Vollzeitstelle besetzen und sowohl die Aufgaben als auch die Verantwortungen untereinander verteilen. Teilzeit bedeutet also keinesfalls einen beruflichen Abstieg, sondern kann sogar das komplette Gegenteil bewirken.
Grund #3: Zeit für andere (berufliche) Projekte
Teilzeit bietet nicht nur mehr Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sondern auch die Chance, an anderen beruflichen Projekten zu arbeiten.
Das beste Beispiel hierfür ist der Einstieg in die nebenberufliche Selbstständigkeit. Jeder, der schon ein eigenes Business aufgebaut hat, wird bestätigen können, dass Zeit eine der wertvollsten Ressourcen ist. Wer sie nicht hat, hat oftmals trotz ausreichendem Know-How und Budget nicht die Möglichkeit, richtig durchzustarten. Eine Teilzeit-Stelle hilft dabei, neue berufliche Ziele ins Auge zu fassen und diese auch zu erreichen.
Unser persönliches Beispiel: Der Traum vom Wohnmobil
Ein besonderes Projekt, das wir verwirklicht haben, ist unser Traum vom Wohnmobil. Anstatt es nur für uns zu behalten, vermieten wir es aus wirtschaftlichen Gründen. So können wir unsere Freizeit noch mehr genießen und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen erzielen. Es ist ein weiterer cleverer Finanztrick, der uns mehr Freiheit ermöglicht.
Cleveres Wirtschaften: So finanzieren wir unsere Teilzeit
Durch cleveres Wirtschaften und clevere Finanztricks haben wir es geschafft, unsere Teilzeitarbeit zu gegenfinanzieren. Wir vergleichen Preise, nutzen Sonderangebote und achten stets darauf, mehr Geld zu sparen, als wir ausgeben. Mit unseren Spartipps, cleveren Finanzstrategien und zusätzlichen Einnahmequellen, wie der Vermietung unseres Wohnmobils, konnten wir uns die Freiheit der Teilzeit leisten.
Ist der Weg in die Teilzeit eine Einbahnstraße?
Kritiker behaupten oft, dass es schwierig sei, von Teilzeit zurück in die Vollzeit zu wechseln. In der Tat ist es so, dass der Arbeitgeber Teilzeit ermöglichen muss, wenn ein Mitarbeiter dies wünscht, aber ein gesetzlicher Anspruch auf Rückkehr zur Vollzeit besteht nicht. Dennoch ist es überspitzt, den Weg in die Teilzeit als Einbahnstraße zu bezeichnen. Es ist zwar nicht immer einfach, aber keineswegs unmöglich, wieder in die Vollzeit zurückzukehren.
Wichtig für Unternehmen: Teilzeit liegt im Trend
Von neun bis fünf arbeiten und danach kaum noch Zeit für die Familie und andere private Belange haben? Für immer mehr Arbeitnehmer ist die Vollzeit-Stelle ein Auslaufmodell. Moderne Angestellte wünschen sich mehr Freiräume, mehr Zeit und mehr Flexibilität – Wünsche, die durch eine Teilzeit-Stelle erfüllt werden können.
Besonders gefragt ist die vollzeitnahe Teilzeit, die oftmals zwischen 75 und 90 Prozent einer vollen Stelle ausmacht. Das sind in Zeit ausgedrückt 28 bis 36 Arbeitsstunden pro Woche.
Es ist wichtig, dass Unternehmen diese Entwicklungen und Wünsche erkennen, wenn sie weiterhin als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen. Wer High und Young Professionals ansprechen möchte, sollte das Thema Teilzeit auf keinen Fall ignorieren.