1stQ Deutschland GmbH

  • Home
  • 1stQ Deutschland GmbH

1stQ Deutschland GmbH Unser Ziel: Individuell bestmögliches Sehen nach dem Linsentausch. 1stQ steht für höchste Versorgungsqualität in der Linsenchirurgie Made in Germany.

Wir sind ein inhabergeführter, weltweit tätiger Medizinprodukte-Hersteller mit Sitz in Mannheim. Als Spezialist für Intraokularlinsen steht 1stQ für höchste Versorgungsqualität in der Linsenchirurgie Made in Germany. Das Spektrum an IOL reicht von Basislinsen für den Kapselsack über AddOn® Sulkuslinsen bis hin zum Zweilinsensystem Liberty². Unser Produkt- und Lösungsangebot, unsere außergewöhnlich

en Serviceleistungen und unser gelebtes Verständnis von nachhaltiger Partnerschaft machen den Unterschied. Standard heißt bei uns nicht Durchschnitt
1stQ Basislinsen für den Kapselsack sind mit allen Optikdesigns erhältlich: sphärisch, asphärisch, torisch, trifokal und torisch-trifokal. Dieses Jahr neu im Programm: die EDOF Basis-IOL. So bieten wir für jedes gewünschte und medizinisch erreichbare Sehergebnis eine individuelle Lösung an. Unser Standard-Lieferbereich reicht über den marktüblichen Umfang hinaus. Als Pionier und Partner für das individuell bestmögliche Sehen fertigen wir selbstverständlich auch Linsen, die über den genannten Standard hinausgehen. Unser Angebot an Intraokularlinsen ergänzen wir durch intraoperative Spüllösungen, nachhaltig produzierte Präzisionsinstrumente und OP-Zubehör. Medizinisch-optische Spezialisten unterstützen den Augenarzt in allen medizinisch-relevanten, optischen Fragen rund um die Implantation der Kunstlinse.

Die Lupe im Auge: DOC Fischer über Hilfe bei Makuladegeneration Was ist Makuladegeneration und welche Hilfen gibt es? Et...
15/09/2023

Die Lupe im Auge: DOC Fischer über Hilfe bei Makuladegeneration

Was ist Makuladegeneration und welche Hilfen gibt es? Etwa 7 Millionen Deutsche leiden unter einer Form der Krankheit.

Zuletzt nahm sich auch Doc Fischer (SWR) des Themas an und zeigte auf, welche Formen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Beeindruckend: Mit einer AddOn SML (Scharioth Makula Linse) konnte die Lesefähigkeit einer Patientin mit trockener Makuladegeneration (auch AMD) weitgehend wiederhergestellt werden. Hier geht’s zum Beitrag in der ARD Mediathek.

Mehr zu unserer AddOn SML Lösung erfahren Sie hier: https://www.1stq.de/sites/default/files/downloads/produktinformation_addon_sml_1stq.pdf

Altersbedingte Makuladegeneration erkennen und behandeln | Video | Die Makuladegeneration ist die häufigste Augenerkrankung in Deutschland. Sie kann unbehandelt zu Sehbehinderungen führen. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Was ist eine AddOn Kunstlinse?AddOn® Kunstlinsen werden – wie der Name sagt – additiv, also zusätzlich zu der im Auge be...
10/01/2023

Was ist eine AddOn Kunstlinse?

AddOn® Kunstlinsen werden – wie der Name sagt – additiv, also zusätzlich zu der im Auge befindlichen Kunstlinse hinzugefügt. So kann eine nach der graue Star-OP weiterhin bestehende Fehlsichtigkeit nachträglich ausgeglichen werden. Es kann sogar zusätzlicher Sehkomfort ergänzt werden. Wer z.B. nach der grauen Star-OP den Wunsch hegt weitgehend ohne Brille im Alltag zu leben, der kann seine Augen mit einer trifokalen AddOn upgraden. Die Zusatzlinse schafft die Möglichkeit für eine nachträgliche, präzise und individuelle Versorgung. Bei der Implantation wird die AddOn in lokaler Betäubung durch einen hauchdünnen Schnitt vor die vorhandene graue Star-Linse gesetzt. Durch ihre geringe Dicke hat sie dort in der Regel ausreichend Platz. Schon wenige Stunden nach der OP ist der Erfolg sichtbar!

Sprechen Sie Ihren Augenarzt auf AddOn Kunstlinsen an, er kann Sie zu dem Thema beraten!

Haben Sie auch einen guten Vorsatz für das neue Jahr?Egal, ob ja oder nein, regelmäßige gesundheitliche Vorsorgen sollte...
07/01/2023

Haben Sie auch einen guten Vorsatz für das neue Jahr?
Egal, ob ja oder nein, regelmäßige gesundheitliche Vorsorgen sollten auf jeden Fall auf Ihrer To-do-Liste stehen. Dabei gilt es auch die Augen zu beachten. Die regelmäßige Untersuchung beim Augenarzt dauert meist nur wenige Minuten, sorgt aber dafür Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Auch schon im Kindesalter.
Grundlegend empfehlen Ärzte eine jährliche Vorsorgeuntersuchung für den Grünen Star (Glaukom) ab dem 40. Lebensjahr. Ab dem 60. Lebensjahr kommt noch eine AMD-Früherkennung dazu. Leiden Sie bereits an einer Augenerkrankung oder sind Augenkrankheiten in Ihrer Familie verbreitet, sollten Sie mit Ihrem Arzt über regelmäßige Check-ups sprechen.

#2023

Der Sonnenaufgang lässt auf sich warten und schon am frühen Abend wird es wieder dunkel. In den Wintermonaten werden wir...
28/12/2022

Der Sonnenaufgang lässt auf sich warten und schon am frühen Abend wird es wieder dunkel. In den Wintermonaten werden wir nicht gerade mit Helligkeit überschüttet. Dies kann nicht nur auf die Stimmung schlagen, sondern auch auf die Augen. Durch die fehlende Helligkeit steigt das Risiko bei Kindern an Kurzsichtigkeit zu erkranken.
Wieso das so ist? Tageslicht sorgt dafür, dass das Längenwachstum des Augapfels gehemmt wird. Dringt nicht genug Licht in das Auge, wird der Augapfel länger als gewöhnlich, sodass das einfallende Licht vor der Netzhaut bricht und nicht genau auf ihr. Eine Kurzsichtigkeit liegt vor.
Um das zu verhindern, empfiehlt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, dass Kinder sich zwei Stunden pro Tag im Freien aufhalten sollten, einen Mindestleseabstand von 30 Zentimetern einhalten, jede halbe Stunde eine Lesepause machen und in die Ferne schauen sowie einen am Fenster stehenden Schreibtisch besitzen.

Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Ob Ihre Augenfarbe selten vorkommt oder nicht, lässt sich ziemlich genau bestimmen.Grundsätzlich unterscheidet man zwisc...
20/12/2022

Ob Ihre Augenfarbe selten vorkommt oder nicht, lässt sich ziemlich genau bestimmen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen blauen, grünen, braunen und grauen Augen. Ein Großteil der Menschen - ganze 90% - haben braune Augen. Blaue und graue Augen sind zu 8% vertreten. Das Schlusslicht und damit die seltenste Augenfarbe ist Grün, mit gerade mal 2-4%.
Welche Augenfarbe wir haben wird durch das Genmaterial und die Melanin Produktion in unserem Körper bestimmt. Der Farbstoff Melanin sorgt in Kombination mit Lichteinstrahlung dann für die Farbe. Die Menge an Melanin im Auge entwickelt sich im ersten Lebensjahr. Je weniger Melanin, desto heller ist die Augenfarbe. Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen, da sich das Melanin in ihren Augen erst entwickeln muss.
Fun Fact: enthält ein Auge weniger Melanin als das andere, entstehen zwei unterschiedliche Augenfarben. Dies wird Heterochromie genannt.

Wie lange muss ich mit Einschränkungen nach einer Augen OP mit Linsentausch rechnen?Das ist von Mensch zu Mensch untersc...
13/12/2022

Wie lange muss ich mit Einschränkungen nach einer Augen OP mit Linsentausch rechnen?

Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, üblicherweise dauert der Heilungsprozess ca. zwei Wochen. Im Idealfall sehen Sie schon wenige Stunden nach der Operation wieder scharf und kommen im Alltag gut zurecht. Weil das Auge nach der OP lichtempfindlich ist, wird Ihnen auch häufig das Tragen einer Sonnenbrille empfohlen. Das Auge sollte entsprechend ärztlicher Anweisung geschont werden. Wie zum Beispiel keine schweren Gegenstände heben oder das Auge trotz eines Juckreizes nicht reiben. Nach ca. zwei Wochen ist mit der optimalen Sehkraft zu rechnen.

Nehmen Sie bitte unbedingt alle Kontrolltermine wahr!

Tipps für gesunde Augen im WinterIn der kalten Jahreszeit machen besondere Umwelteinflüsse unseren Augen mitunter schwer...
08/12/2022

Tipps für gesunde Augen im Winter

In der kalten Jahreszeit machen besondere Umwelteinflüsse unseren Augen mitunter schwer zu schaffen.

Was viele unterschätzen: Im Winter ist die UV-Strahlung der Sonne für die Augen besonders gefährlich – vor allem, wenn Schnee liegt. Das gilt für das Flachland genauso wie in den Bergen, wobei mit zunehmender Höhe auch die Intensität der Sonnenstrahlung steigt. Eine Sonnenbrille ist bei schönem Wetter im Winter empfehlenswert. Wichtig hierbei ist ein CE-Zeichen, dieses sagt aus, dass die Brille den in Europa gültigen Qualitätsanforderungen entspricht.

Ich bin am Grauen Star operiert möchte nun aber doch meine Lesebrille loswerden, geht das?Immer mehr Menschen, die im Ra...
29/11/2022

Ich bin am Grauen Star operiert möchte nun aber doch meine Lesebrille loswerden, geht das?

Immer mehr Menschen, die im Rahmen einer Grauer Star-OP mit monofokalen Kunstlinsen (Einstärkenlinsen) versorgt wurden, hegen im Nachgang den Wunsch nach einem brillenfreien Leben. Für diese Menschen sind trifokale AddOn® Linsen eine sichere und flexible Möglichkeit zukünftig ganz auf eine Brille verzichten zu können. Das Linsen-Upgrade sorgt für scharfes Sehen von der Ferne bis in die Nähe, macht in vielen Fällen eine Sehhilfe überflüssig und kann ein Leben lang im Auge verbleiben. Trifokale AddOn Linsen können jederzeit, auch Jahre nach der Erstoperation eingesetzt werden. AddOn Linsen sind seit über 20 Jahren im Einsatz und werden zusätzlich zu Ihrer Grauen Star-Linse ins Auge implantiert.

Wer keine Lust hat, eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, sollte sich über die Möglichkeit einer operativen Korrektu...
11/08/2022

Wer keine Lust hat, eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, sollte sich über die Möglichkeit einer operativen Korrektur von Fehlsichtigkeiten informieren. Hierzu zählen Lasereingriffe oder der Tausch der fehlerbehafteten Augenlinse gegen eine Kunstlinse. Diese Eingriffe sind in Deutschland mittlerweile Standard und gehören zu den sichersten ambulanten Eingriffen in der Medizin.

Was viele aber nicht wissen: Eine Laserbehandlung ist zumeist nur bei Menschen bis circa 45 Jahren ratsam. Bei älteren läuft es - je nach medizinischer Indikation - auf einen Linsentausch hinaus, dabei kann gleich die Alterssichtigkeit mit korrigiert werden. Beim Linsentausch wird die körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Sie korrigiert als monofokale Variante ausschließlich die Fernsicht. Die Korrektur des Nah- und Zwischenbereichs, also das Sehen innerhalb eines Radius von einem Meter, erfolgt durch multifokale Kunstlinsen.
Gerade bei jüngeren Menschen empfiehlt sich der Einsatz von multifokalen AddOn-Linsen. Die modernen Zweilinsen-Systeme ermöglichen es auf Dauer in allen Bereichen scharf zu sehen. Sollten sich Sehwünsche ändern, kann jederzeit flexibel nachjustiert werden. Auf eine weitere Sehhilfe kann zumeist verzichtet werden.

Erfahren Sie mehr über das Zweilinsen-System: https://bit.ly/3As1ABH

Viele Patienten haben bereits unseren Schnell-Check gemacht, um herauszufinden ob das Zweilinsensystem Liberty² für Sie ...
03/08/2022

Viele Patienten haben bereits unseren Schnell-Check gemacht, um herauszufinden ob das Zweilinsensystem Liberty² für Sie geeignet ist.

Machen auch Sie den Check, es dauert keine 5 Minuten!

Sie haben den Grauen Star und möchten wissen, ob das Zweilinsensystem Liberty² eine Option für Ihre OP ist?

Das Zweilinsensystem Liberty² ist grundsätzlich für Menschen mit Grauem Star geeignet, die zukünftig wieder komplett ohne Sehhilfe leben möchten und einen hohen Anspruch an ihr Sehen haben. Sie möchten wissen, ob Sie mit Ihrem Grauen Star für einen Linsenaustausch mit Liberty² infrage kommen?

Machen Sie den Schnell-Check: https://bit.ly/3qAdJkM

Diagnose Grauer Star - was nun?Ihr Augenarzt hat sie sicher bereits aufgeklärt: Der Graue Star lässt sich nicht mit Medi...
28/07/2022

Diagnose Grauer Star - was nun?
Ihr Augenarzt hat sie sicher bereits aufgeklärt: Der Graue Star lässt sich nicht mit Medikamenten behandeln. Die einzige Behandlungsmethode ist der operative Tausch der Augenlinse.

Warum das so ist und welche Optionen für den Linsenaustausch bestehen, erfahren Sie in unserer Übersicht: https://bit.ly/3GIecqI

Ultraviolette (UV-)Strahlung kann nicht nur unsere Haut, sondern auch die Augen nachhaltig schädigen. Daher gilt, was fü...
14/07/2022

Ultraviolette (UV-)Strahlung kann nicht nur unsere Haut, sondern auch die Augen nachhaltig schädigen. Daher gilt, was für die Haut die Sonnencreme ist, ist für die Augen die Sonnenbrille. Bei der Auswahl einer geeigneten Sonnenbrille ist einiges zu beachten – insbesondere, wenn sie Sehstärke hat.

Lesen Sie dazu die Infos vom Bundesamt für Strahlenschutz:

Ultraviolette (UV-)Strahlung kann nicht nur unsere Haut, sondern auch die Augen nachhaltig schädigen. Darum wird ein effektiver Schutz der Augen dringend empfohlen.

𝐖𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐫𝐚𝐮𝐞 𝐒𝐭𝐚𝐫 𝐛𝐞𝐡𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐭?Medikamente, Augentraining oder eine neue Brille helfen leider nicht, die Sehverschlec...
07/07/2022

𝐖𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐫𝐚𝐮𝐞 𝐒𝐭𝐚𝐫 𝐛𝐞𝐡𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐭?

Medikamente, Augentraining oder eine neue Brille helfen leider nicht, die Sehverschlechterung zu beheben. Der einzige Weg, den Grauen Star dauerhaft zu beseitigen, ist ein operativer Eingriff. Bei diesem wird die trübe Augenlinse gegen eine klare Kunstlinse getauscht.

Was im ersten Moment aufwendig und ein wenig einschüchternd klingen mag, ist nach modernem medizinischem Standard ein relativ kurzer, praktisch schmerzfreier mikrochirurgischer Eingriff. Die Graue Star-OP ist die weltweit am häufigsten durchgeführte OP überhaupt. In Deutschland werden jährlich lt. Augenärzteverband ca. 800 000 Katarakte operiert, in den meisten Fällen ambulant. Nur wenige Tage nach dem Eingriff können Sie bereits deutlich besser sehen und in der Regel wieder Ihren normalen Alltagstätigkeiten nachgehen. Das endgültige Ergebnis – also Ihr individuell bestmögliches Sehen – stellt sich spätestens innerhalb von drei Monaten nach dem Linsentausch ein.

Neue Brillengläser, Tropfen oder Medikamente helfen nicht, die Sehverschlechterung, die der Graue Star mit sich bringt, zu beheben. Der einzige Weg, den Grauen Star dauerhaft zu beseitigen, ist ein operativer Eingriff.

Am Anfang bleibt der Graue Star oft unbemerkt!Es ist ein ganz natürlicher Prozess, dass sich die Linse in unserem Auge i...
17/06/2022

Am Anfang bleibt der Graue Star oft unbemerkt!

Es ist ein ganz natürlicher Prozess, dass sich die Linse in unserem Auge im Alter eintrübt. Alle Menschen sind früher oder später davon betroffen. Bei einem Grauen Star verschlechtert sich das Sehvermögen nicht plötzlich von einem Tag auf den anderen, sondern langsam über Monate oder Jahre. Ein regelmäßiger Kontrolltermin beim Augenarzt ist daher sehr sinnvoll.

𝐀𝐛𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐞 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐮𝐠𝐞𝐧𝐚𝐫𝐳𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐆𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐒𝐭𝐚𝐫 𝐟𝐞𝐬𝐭?

Hierzu finden Sie ausführliche Erläuterungen auf der Seite der . Diese wird vom Bundesverband Medizintechnologie gepflegt und hat zum Ziel, dass Sie Hintergründe verstehen, die unterschiedlichen Typen von Kunstlinsen kennenlernen und gewisse Vorteile für sich abwägen können.
So können Sie gut informiert Ihrem Augenarzt begegnen, wenn es bei Ihnen soweit ist.

Erfahren Sie, welche Schritte für die Diagnose „Grauer Star“ notwendig sind. Einfach und verständlich erklärt – medizinisch korrekt.

Graue Star-Behandlung im Mittelalter!Die Trübung der Augenlinse nennt man Grauer Star. Dabei handelt es sich um eine nat...
02/06/2022

Graue Star-Behandlung im Mittelalter!

Die Trübung der Augenlinse nennt man Grauer Star. Dabei handelt es sich um eine natürliche Alterserscheinung. Im Mittelalter war die Behandlung - wie früher häufig der Fall - sehr rabiat. Der sogenannte Starstich wurde von Wundärzten oder sogar Barbieren, die von Ort zu Ort reisten, in aller Öffentlichkeit ohne Betäubung durchgeführt. Der "Operateur" stach dabei mit einer Starstichnadel am Limbus (Übergangsbereich zwischen Horn- und Lederhaut) in das Auge des Patienten und drückte die getrübte Linse in den unteren Bereich des Glaskörpers. So konnte das Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut treffen und die betroffene Person erhielt im besten Fall eine verbesserte Sehkraft zurück. Diese nach heutigen Maßstäben brachial verlaufende Operationsmethode galt vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert hinein als die nahezu einzige Behandlungsform bei Grauem Star.

Leider kam es nicht selten dazu, dass die Linse wieder aufstieg und dem Patienten das Sehen erneut erschwerte. Aufgrund der katastrophalen hygienischen Zustände litten die meisten Betroffenen nach dem Eingriff unter schweren Entzündungen und viele Patienten bezahlten ihren Wunsch nach besserem Sehen gar mit ihrem Leben.

Zwischen dem Starstich und der heutigen Implantation von Kunstlinsen bei Grauem Star liegen Welten. Wie die Behandlung heute aussieht, erfahren Sie in unseren nächsten Beiträgen.

Informationen zum Grauen Star finden Sie unter anderem hier https://www.initiativegrauerstar.de/

Bildquelle: Robert James (1703-1776)., Public domain, via Wikimedia Commons

Was hat ein Flugzeugcockpit mit einer Künstlichen Augenlinse zu tun?Die Revolution in der Augenchirurgie wurde durch die...
19/05/2022

Was hat ein Flugzeugcockpit mit einer Künstlichen Augenlinse zu tun?

Die Revolution in der Augenchirurgie wurde durch die implantierbaren Intraokularlinsen (IOL) erreicht. Ausschlaggebend für die Entwicklung war die Beobachtung, dass Plexiglas-Splitter, im Auge von verletzten Kampfpiloten des Zweiten Weltkrieges, keine Immunreaktion hervorriefen. Dadurch wurde Plexiglas als Biomaterial für implantierbare Linsen eingeführt. Seitdem gab es noch viele weitere Entwicklungen, die den Linsentausch zu einer ambulanten OP mit geringem Risiko gemacht haben. Heutzutage sind die meisten IOL aus weichem Acrylat.

Address

Konrad-Zuse-Ring 23

68163

Opening Hours

Monday 08:00 - 17:00
Tuesday 08:00 - 17:00
Wednesday 08:00 - 17:00
Thursday 08:00 - 17:00
Friday 08:00 - 15:00

Telephone

+496217176330

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when 1stQ Deutschland GmbH posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to 1stQ Deutschland GmbH:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share