Biomedlab_hm

Biomedlab_hm Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Biomedlab_hm, Medizinisches Labor, Lothstraße 34, Munich.

🎮🧠💪 Was passiert, wenn Wissenschaft, Spiel und Bewegung aufeinandertreffen?Danke an  für ICAROS CLOUD & ICAROS HOME beim...
19/09/2025

🎮🧠💪 Was passiert, wenn Wissenschaft, Spiel und Bewegung aufeinandertreffen?

Danke an für ICAROS CLOUD & ICAROS HOME beim 😍 Gemeinsam mit Kolleg:innen der Hochschulkokmunikation der und der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften haben wir im Superbrain-Bereich des Festivals gamification erlebbar gemacht.

Die Spiele kamen so gut an, dass wir sogar eine Warteliste einführen mussten! 🙌 Mega Spaß – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! 🎉🎶

👉 Wer von euch war auch auf dem ?

Innovative Materialien in der Medizintechnik: Naturstoff statt Kunststoff🌿Wusstet ihr, dass biokompatible und vollständi...
16/03/2025

Innovative Materialien in der Medizintechnik: Naturstoff statt Kunststoff🌿

Wusstet ihr, dass biokompatible und vollständig biologisch abbaubare Polymere wie PHA eine nachhaltige Zukunft in der medizinischen Forschung haben? 🧬✨ PHA bietet großartige chemische Eigenschaften und ist ideal für Implantate sowie andere Anwendungen im menschlichen Körper. 🌱💉

Auch im Alltag, wie bei unserer Kaffeemaschine, machen wir Gebrauch von nachhaltigen Materialien. ☕️🌍

In Kombination mit additiver Fertigung und 3D-Druck erschließen sich völlig neue Möglichkeiten für die Medizintechnik und die Maker-Szene. 🛠️✨

Lasst uns die Zukunft gemeinsam gestalten – nachhaltig, innovativ und voller Lifehacks! 🌟

🌱💚

Excursion to the interventional radiology department at Klinikum rechts der Isar with our 5th-semester Medtech students!...
11/11/2024

Excursion to the interventional radiology department at Klinikum rechts der Isar with our 5th-semester Medtech students! 🏥🔬 A unique opportunity to gain hands-on insights into radiological patient care and connect classroom knowledge with real-world applications.

Vielen Dank an Dominik Kimmerle, der 'Integration of 3D printed microscopes in biomedical education' bei AMMM (Fraunhofe...
30/09/2024

Vielen Dank an Dominik Kimmerle, der 'Integration of 3D printed microscopes in biomedical education' bei AMMM (FraunhoferIMTE, Lübeck) vortragen hat.

Kaum vorstellbar, wo die Entwicklungen des 3D Drucks in der Medizin stehen und hingehen. Insbesondere , -Printing in der Klinik, neue Materialen sowie natürlich der Einsatz von zur und damit wertvolle Zeiteinsparnis für Patienten. Kurzweilige Vorträge und tolle Organisation.

Besondere Highlights waren die Laborführungen von Dr. Thomas Friedrich und seinen Kolleginnen.

Die vorgestellten Mikroskope, welche bei uns Studenten im Rahmen von Vorlesungsveranstaltungen selbst bauen sind OpenFlexure und HolMOS (Fraunhofer). Sie sind u.A. auf zu finden.

Mehr Hintergrund zu unserem didaktischen Konzept dazu gibt es im Artikel [https://lnkd.in/dRHvXnEQ] von Christian Hanshans und Friederike Burkhardt.

🎉 ÖGPMR Jahrestagung in Bad Ischl 🎉Wir hatten die Ehre, an der diesjährigen Jahrestagung zum Thema   in Bad Ischl teilzu...
24/09/2024

🎉 ÖGPMR Jahrestagung in Bad Ischl 🎉

Wir hatten die Ehre, an der diesjährigen Jahrestagung zum Thema in Bad Ischl teilzunehmen!

Unser Team hat ein spannendes Paper vorgestellt, das die Wirksamkeit der durch Handkraftmessungen (maximale Griffkraft) bestätigt. 💪✨
Die Handkraft kann auch als Indikator für die allgemeine körperliche Vitalität und Stärke angesehen werden. 🏋️‍♂️

Ein großes Dankeschön an unsere Bachelorandin Sarah Bichlmayer und Prof. Christian Hanshans, die das Poster präsentiert haben und danach für Fragen zur Verfügung standen. 🙌

Ihre Expertise und Leidenschaft für die Forschung sind wirklich inspirierend! 💡

Swipe für Eindrücke vom Kongress und unserem
Poster! ➡️📸




A glimpse into this semester's Anatomy and Physiology practicals. We hope you had a great time learning with us!🧠       ...
02/07/2024

A glimpse into this semester's Anatomy and Physiology practicals. We hope you had a great time learning with us!🧠

With a team consisting of a student, employee and professor, our laboratory took part in the first session of "Lehrlabor...
18/03/2024

With a team consisting of a student, employee and professor, our laboratory took part in the first session of "Lehrlabor^3," focusing on advancing our anatomy and physiology practicals and refining teaching and tutoring techniques. Guided by the EMPAMOS method, which utilizes gamification to find creative and engaging solutions in teaching, we're dedicated to elevate educational standards. Follow along as we establish innovative approaches to learning! 🎓🧠
📸
 

BioMed-Labor der HM druckt ein SkelettNeben der interdisziplinären Forschung ist uns die Ausbildung der Studierenden ein...
26/12/2022

BioMed-Labor der HM druckt ein Skelett

Neben der interdisziplinären Forschung ist uns die Ausbildung der Studierenden eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen des Lehrlabors hoch 3 wenden wir die EMPAMOS Methode an. Das ist kurz für Empirische Analyse motivierender Spielelemente Methode. Dabei werden Spielelemente in spielfremde Kontexte übertragen, um die Studierenden zu motivieren. Unsere Überlegung war es das freiwillige Praktikum „3D Bildrekonstruktion und 3D Druck“ mit dem Spielelement „Wir drucken ein Skelett“ zu integrieren.
„Wir fördern die Motivation, indem wir psychologische Aspekte wie Kompetenzerleben, Bedeutsamkeit der Aufgabe oder Zusammenarbeit ansprechen und demotivierende Aspekte, sogenannte Missfits, ausmerzen“, erklärt Prof. Hanshans ().
 
Nach dem Druck können die einzelnen Skelett-Teile noch nachbearbeitet werden. Wie am besten eine Gelenkverbindung technisch realisiert wird, überlegen sich die Studierenden noch. Letztendlich soll ein bewegliches Skelett entstehen. Das Ergebnis wird dann bei der Abschlussveranstaltung im März 2023 der Öffentlichkeit präsentiert.

Neben der interdisziplinären Forschung ist uns die Ausbildung der Studierenden eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen des ...
15/12/2022

Neben der interdisziplinären Forschung ist uns die Ausbildung der Studierenden eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen des „Lehrlabors hoch 3“ wenden wir die EMPAMOS Methode an. Das ist kurz für Empirische Analyse motivierender Spielelemente Methode. Dabei werden Spielelemente in spielfremde Kontexte übertragen, um die Studierenden zu motivieren. Unsere Überlegung war es das freiwillige Praktikum „3D Bildrekonstruktion und 3D Druck“ mit dem Spielelement „Wir drucken ein Skelett“ zu integrieren.
„Wir fördern die Motivation, indem wir psychologische Aspekte wie Kompetenzerleben, Bedeutsamkeit der Aufgabe oder Zusammenarbeit ansprechen und demotivierende Aspekte, sogenannte Missfits, ausmerzen“, erklärt Prof. Hanshans.

Nach dem Druck können die einzelnen Skelett-Teile noch nachbearbeitet werden. Wie am besten eine Gelenkverbindung technisch realisiert wird, überlegen sich die Studierenden noch. Letztendlich soll ein bewegliches Skelett entstehen. Das Ergebnis wird dann bei der Abschlussveranstaltung im März 2023 der Öffentlichkeit präsentiert.

Study anatomy on the patient AND the doctor at the BioMedLab
09/12/2022

Study anatomy on the patient AND the doctor at the BioMedLab

Wie hängt Licht und Gesundheit miteinander zusammen? Welches Licht zu welcher Zeit für den jeweiligen Lebens- oder Arbei...
12/07/2022

Wie hängt Licht und Gesundheit miteinander zusammen?

Welches Licht zu welcher Zeit für den jeweiligen Lebens- oder Arbeitsbereich das richtige ist, erforschen Prof. Plischke und Eduardo Romero mit einem selbst gebauten Perimeter im Rahmen von Human Centric Lighting (HCL). Denn Licht hat neben einer visuellen auch eine nicht-visuelle Wirkung auf den Menschen, das seit der Entdeckung des dritten Photorezeptors neben den Stäbchen und Zapfen im Jahr 2002 bekannt wurde.

Mit dem Perimeter werden temporale Lichtartefakte (TLA) gemessen. TLAs untergliedern sich in 3 Erscheinungen: Flicker, Stroboskopischer Effekt und Phantom Array Effekt.

Es wurde bereits untersucht, inwieweit Personen Flicker bewusst wahrnehmen können. Dies ist abhängig von zwei Parametern: Die Modulation und Frequenz. Ab einer bestimmten Frequenz sind Flicker nicht mehr zu sehen. Dies nennt man dann die Flicker Verschmelzungsfrequenz (FVF).

Doch inwiefern können Personen Flicker UNBEWUSST wahrnehmen? Dafür wurden Frequenzen höher als die FVF gewählt und bei den Probanden ein EEG aufgezeichnet. Es wurde insbesondere auf evozierte Potenziale geachtet.

Wieso wird in diesem Bereich geforscht? LEDs werden heutzutage mit Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt. Welche Frequenzen dabei eingestellt werden, sodass der Nutzer keine gesundheitlichen Beschwerden hat, steht hier im Fokus. Denn TLAs können Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen und sogar fotoinduzierter Epilepsie verursachen.

Team des Biomed-Labors der  gewinnt beim Hackathon 2022 [https://www.hackbay.de/] in der Kathegorie 'Best Technical Impl...
07/06/2022

Team des Biomed-Labors der gewinnt beim Hackathon 2022 [https://www.hackbay.de/] in der Kathegorie 'Best Technical Implementation'

Eine der drei Challenges, des Hackathons 2022 [https://www.hackbay.de/] war es, eine konkrete Anwendung zu entwickeln, welche sich in ein modulares Robotik-System von Siemens einbinden lässt.

Bei diesem Hackathon in Nürnberg treteten online und on-side Teams gegeneinander in einem Zeitrahmen von 30 Stunden gegeneinander an.
Die erarbeiteten Ideen, Lösungen und Implemntierungen wurden abschließend in einem Pitch vorgestellt, wobei die besten vier 'Hacks' in einem Finalen Pitch gegeneinander antraten.
Eine Jury bewertet dann anhand verschiedener Kriterien die besten Umsetzungen in Teilbereichen.

Hierbei überzeugte das Team Biomed aus dem Biomed-Labor von Prof. Christian Hanshans in der Kategorie 'Best Technical Implementation' mit ihrem Ansatz, Biometrics und Robotics zu verknüpfen.

Als Proof of Concept nutzten die fünf Teilnehmer (v.links im Bild) Saranda Beqiri, Eduardo Romero, Dominik Kimmerle, Sebastian Stadler und Lukas Bröll biometrische Daten, die über eine einfache We**am abgegriffen werden konnten, um die Bedürfnisse von Menschen frühzeitig zu erkennen.

Ein Roboter konnte anhand durch Eye-Tracking aufgenommener Bewegungsmuster reagieren und beispielsweise bei Müdigkeit einen Kaffe anbieten.
Das Konzept sollte für weitere Anwendungsfälle - insbesondere im Bereich der Biosensorik - erweiterbar sein.

Adresse

Lothstraße 34
Munich
80335

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Biomedlab_hm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Biomedlab_hm senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram