Katharina Tölle Pferde Physiotherapie

Katharina Tölle Pferde Physiotherapie Magnetfeld Therapie, NeuroStim Therapie, Low-Level Laser Therapie, Trainingstherapie & Thermotherapie

Wo liegt der Magen deines Pferdes und warum ist er so besonders❓️👩‍🏫Der Pferdemagen ist verhältnismäßig sehr klein, er p...
13/07/2025

Wo liegt der Magen deines Pferdes und warum ist er so besonders❓️👩‍🏫

Der Pferdemagen ist verhältnismäßig sehr klein, er produziert permanent Magensäure und liegt innerhalb der Sattellag.

Die häufste Erkrankung beim Pferd sind Magenprobleme‼️

Warum das so ist und was du als Besitzer tun kannst um Magenproblemen vorzubeugen / Abhilfe zu schaffen, lernst du hier

⬇️

🥳 www.equidialog.com 🥳

Weil Wissen Veränderung schafft, für dich & dein Pferd!

Komm in unseren Kurs und werde Experte für den Magen deines Pferdes 👍👍👍

SEO Magenprobleme Pferd Pferdemagen gesund Fütterung bei Magengeschwüren Pferdegesundheit Online-Kurs Pferd










5 Tipps um Magengeschwüre bei deinem Pferd vorzubeugen:✅️ Fresspausen nicht länger als 4 StundenWarum sind zu lange Fres...
19/03/2025

5 Tipps um Magengeschwüre bei deinem Pferd vorzubeugen:

✅️ Fresspausen nicht länger als 4 Stunden

Warum sind zu lange Fresspausen ein Problem für dein Pferd? Der Pferdemagen produziert kontinuierlich Magensäure, egal ob dein Pferd gerade frisst oder nicht. Die Magensäure wird vom Speichel gepuffert. Bedeutet ganz einfach – kaut dein Pferd nicht – wird kein Speichel produziert – wird keine Magensäure gepuffert! Wenn der Magen nun auch noch leer ist, greift die Magensäure die empfindliche Magenschleimhaut an, was zu Magenschleimhautentzündungen und letztendlich zu Magengeschwüren führen kann.

✅️ Jährlicher Zahnarztcheck

Pferdezähne können bis zu 11cm lang sein, sie stecken in der Kieferhöhle, im Laufe eines Pferdelebens werden diese nach unten durch geschoben. Durch die Mahlbewegungen beim Fressen erfolgt ein natürlicher Abrieb der Zahnsubstanz. Bei asymmetrischen Kaubewegungen kann es zu einem ungleichen Abrieb und somit zu scharfen Kanten und sogar Hakenbildung kommen. Die Mundschleimhaut und die Zunge kann hier stark verletzt werden. Die Folgen sind reduzierte Kauschläge und somit weniger Speichelproduktion – geringere Pufferung der Magensäure.

✅️ 24h Wasserzugang

Leider ist es in vielen Ställen immer noch nicht üblich, dass die Pferde 24 Std.. freien Zugang zu Wasser haben. Dies ist für die Verdauung essentiell, gerade an sehr heißen Tagen.

✅️ Stressreduktion in Alltagssituationen

Stress ist eines der Hauptauslöser für Magenprobleme. Oft sind unsere Pferde in Alltagssituationen großem Stress ausgesetzt. Das kann z.B. die Herdenkonstellation sein, erhöhtes Training, Schmerzen, Boxennachbar, Hunger, ect.

✅️ Passendes Equipment

Ein schlecht passender Sattel kann durch seine Lage über dem Magen zu Magenproblemen führen, ebenso kann ein schlecht sitzendes Stallhalfter zu Kiefergelenkblockaden und somit zu Zahnproblemen führen.

Wie du siehst, ist das Thema Magenprobleme beim Pferd sehr vielschichtig. Hat dein Pferd Magenprobleme? Dann sieh dir diese 5 Bereich einmal genauer an. Speichere dir diesen Beitrag ab, damit du ihn wieder findest.

Alles liebe

eure Katharina💕

18/12/2024

Warum ist ein Zahnarztbesuch für eure Pferde so wichtig?

Die Zähne eines Pferdes werden ein Leben lang nach unten weiter durchgeschoben. Durch die Mahlbewegung beim Kauen entsteht ein natürlicher Abrieb der Zähne. Damit der Zahn nicht irgendwann komplett abgerieben ist, hat sich die Natur diese clevere Lösung ausgedacht und schiebt immer wieder ein Stück Zahn nach.

Allerdings ist die Zahnlänge nicht unendlich. Die Zähne stecken in der Kieferhöhle und können bis zu 10 cm lang sein. Ist der Zahn "aufgebraucht" wird er im hohen Alter ausfallen.

Warum ist ein jährlicher Zahnarzt Check so wichtig?
Durch asymmetrische Kaubewegungen entsteht ein ungleichmäßiger Abrieb der Kauflächen. So können sehr scharfe Kanten, Wellen auf den Kauflächen oder sogar Hacken entstehen. Diese können die Backen und die Zunge stark verletzen!

Dies führt zu einseitigen und schlechteren Kaubewegungen. Folgen können sein:

- Kiefergelenksblockaden

- Zungenbeinblockade

- Heuwickel beim fressen

- Verspannte Kaumuskulatur

- Schlechtere Futterverwertung mit Verdauungsproblemen

- Gewichtsverlust

- Anlehnungsprobleme beim Reiten

- Zunge über das Gebiss oder raus Strecken beim Reiten

- Genick & Unterhalsverspannungen

Die Liste ist lang, daher ist der Zahnarztbesuch 1x im Jahr von einem richtigen Dentisten ein absoluter Pflichttermin!!! Gerade junge Pferde ab 2 Jahren und ältere Pferde sollten noch regelmäßiger vorgestellt werden.

Da bei der Zahnbehandlung oft eine Sedierung und ein Maulgatter eingesetzt wird, ist gerade nach der Behandlung eine physiotherapeutische Behandlung zu empfehlen. Es kommt nach einer Zahnbehandlung oft zu Kiefergelenksblockaden und Genickblockaden. Diese sollten sehr zeitnah gelöst werden, um nicht gleich wieder ein asymmetrisches kauen hervorzurufen und somit eine schnellere Hackenbildung.

Alles liebe eure Katharina ❤️

Pferd eindecken, ja - nein - vielleicht?Ob man sein Pferd eindecken sollte, ist eine individuelle Entscheidung. Folgende...
22/09/2024

Pferd eindecken, ja - nein - vielleicht?

Ob man sein Pferd eindecken sollte, ist eine individuelle Entscheidung. Folgende Kriterien sprechen für eine Decke bei kaltem und regnerischem Wetter:
✅ Dein Pferd ist schon ein Senior, sich warm zu halten kostet Energie und verbrennt Kalorien. Senioren sollten ihre Energie nicht für das Warmhalten verwenden.

✅ Dein Pferd hat keine Möglichkeit sich bei Regen unterzustellen

✅Dein Pferd hat wenig Fell und keine unterwolle - es ist sofort bis auf die Haut nass bei Regen

✅ Dein Pferd hat Verspannungen im Rücken und zieht den Bauch nach oben nach einem regnerischen / kalten Tag auf der Koppel

✅ Dein Pferd hat kalte Ohren und zittert sichtlich um sich warm zu halten

✅ Dein Pferd ist geschoren - alle Körperregionen, die geschoren sind MÜSSEN auch eingedeckt werden❗

Wie viel Gramm bei welchem Wetter sollte ich wählen?

Wichtig zu wissen ist, ist einem Pferd kalt, stellt es die Haar auf, um Luft zwischen den Haaren zu speichern. Diese Luft dient als natürliche Heizung. Wenn ein Pferd eingedeckt ist, kann es seine Haare nicht mehr aufstellen um sich selbst warm zu halten. Daher muss unbedingt die Dicke der Decke an die Temperatur angepasst werden. Ein Pferd nur mit einer ungefütterten Regendecke bei Minusgraden einzudecken ist schlimmer als ein Pferd uneingedeckt zu lassen.
Ja nach dem wie viel Fell ein Pferd hat, ist die Empfehlung für nicht geschorene Pferde:

📍 Regnerisch 10 - 0 Grad: Regendecke / 50g / 100g

📍 0 bis minus 5 Grad: 150g

📍 Kälter als minus 10 Grad: 200g - 250g

Geschorene Pferde müssen mit ca. 100g mehr eingedeckt werden.

WICHTIG: eine Decke bleibt oft 24h auf dem Pferd, sie muss IMMER perfekt sitzen. Eine nicht passende Decke kann schlimme Widerrist Blockaden und Verspannungen verursachen. Bevor ihr in die Deckensaison startet, prüft eure Decken ob sie auch gut sitzen 👍🏻

Alles liebe, eure Katharina 💕

Wer kennt es, man holt das Pferd von der Koppel… und das Bein ist dick?Was tut man am besten in diesem Fall? ✅ Pferd an ...
14/08/2024

Wer kennt es, man holt das Pferd von der Koppel… und das Bein ist dick?

Was tut man am besten in diesem Fall?

✅ Pferd an einen ruhigen und kühlen Ort bringen

✅ Kontrollier das Bein auf Verletzungen – falls ja desinfiziere es mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, bei tieferen Verletzungen kontaktiere deinen Tierarzt

✅ Messe Fieber – bei einer Phlegmone kann eine erhöhte Temperatur vorliegen, ist dies der Fall kontaktiere deinen Tierarzt

✅ Liegt eine Lahmheit vor – wie stark ist sie, bei starken Lahmheiten kontaktiere deinen Tierarzt

✅ Ist das Bein heiß – kühle das Bein für mind. 15 Minuten mit einem weichen Wasserstrahl oder Kühlgamaschen - NICHT bei tiefen Wunden❗

✅ Magerquark oder Kaolin eignen sich gut für die Nachbehandlung – den Magerquark wieder abwaschen, sobald er antrocknet, das Kaolin kann Übernacht drauf bleiben - NICHT bei tiefen Wunden❗

✅ Stelle das Pferd Ruhig – auf einen kleinen Paddock

Du hast Fragen zu deinem Pferd, oder aktuell ein verletztes Bein oder eine Sehnenverletzung, kontaktiere mich gerne für weitere Informationen.
Eure Katharina 💕

12/08/2024
27/07/2024
Wie sollte ein Sattelgurt sitzen - warum die korrekte Länge so wichtig ist. Mal Hand aufs Herz, wer von euch weis wie la...
06/07/2024

Wie sollte ein Sattelgurt sitzen - warum die korrekte Länge so wichtig ist.

Mal Hand aufs Herz, wer von euch weis wie lang ein Sattelgurt sein muss?

Es gibt so viele verschiedene Gurtarten und jeder verspricht absolut besten Tragekomfort für das Pferd. Wenn jedoch die Größe nicht passt, ist der teuerste Gurt nichts Wert. Auf folgende Kriterien solltest du bei deinem Gurt achten:

✅ Ellenbogen sollte frei beweglich sein
✅ Gutschnallen sollten so weit oben sitzen, damit sie nicht gegen den Ellenbogen schlagen - SEHR wichtig
✅ Falls der Gurt eine Aussparung hat, sollte diese im Bereich des Ellenbogen sitzen
✅ Der Gurt sollte auf beiden Seiten gleichmäßig hoch gegurtet sein
✅ Der Gurt sollte gleichmäßig aufliegen und nicht im Bereich zwischen den Beinen abstehen

Ich persönlich bevorzuge Gurte aus Lammfell, diese verhindern einen Hitzestau, puffern zumindest etwas den Gurtdruck ab und das Lammfell (es sollte ein echtes sein) ist sehr Hautschonend.
Bitte gurtet immer langsam nach, um einem Sattelzwang vorzubeugen. Als Faustregel gilt, pro Runde ganze Bahn, wird ein Loch nachgegurtet.

Schaut euch morgen mal eure Gurte genauer an, ob sie lang genug sind.
Ales Liebe eure Katharina💕

Arthrose – Krankheit oder Symptom? Das Thema Arthrose begleitet viele Pferdebesitzer mit steigendem Alter des Pferdes. W...
27/06/2024

Arthrose – Krankheit oder Symptom?

Das Thema Arthrose begleitet viele Pferdebesitzer mit steigendem Alter des Pferdes. Wie entsteht Arthrose, was kann man tun und noch viel wichtiger was kann präventiv unternommen werden?

Bei einer Arthrose handelt es sich um eine Gelenksverknöcherung welche aus einer Arthritis (Gelenksentzündung) entsteht. Zunächst einmal sollte man verstehen, dass das Entstehen einer Arthrose, eigentlich ein Schutzmechanismus des Körpers ist. Ist in einem Gelenk zu viel Bewegung, zu viel Belastung und zu lang andauernder Schmerz / Entzündung, möchte der Körper diesen Bereich stabilisieren / verfestigen. Es bildet sich also eine Arthrose, eine Verknöcherung / Zubildung des Gelenkes.

Was sind Gründe für die Entstehung einer Arthrose?

❌ Fehlstellungen
❌ Traumata / Verletzungen
❌ Kompensationshaltungen die nicht korrigiert wurden
❌ Erbkrankheiten
❌ Adipositas
❌ Schlechte Hufbearbeitung
❌ Blockaden welche nicht gelöst wurden
❌ Nicht passendes Equipment
❌ Zu wenig Bewegung / falsches Training
❌ Überbelastung

Durch diese Ursachen entsteht eine Entzündung im Gelenk, was unbehandelt zu einem Knorpelabbau führt. Der dabei freigelegte Knochen, beginnt zu ossifizieren (verkalken) und lagert Gewebe ein. Es entstehen sog. Fragmente, diese sorgen für Reibungen im Gelenk und die Zubildungen nehmen zu. Das Gelenk beginnt zu Verknöchern.

Die Folgen einer Arthrose zeigen sich durch eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit in dem betroffenen Gelenk – sowie in der dazugehörigen Gliedmaße. Die Folge daraus sind Schonhaltungen um die betroffene Stelle zu entlasten.

Was sind erste Anzeichen für eine beginnende Arthrose?

❌ Gangbildanomalien / stumpfe Bewegungen / Bewegungsunlust
❌ Falsche Bemuskelung / Verspannungen
❌ Immer wiederkehrende Lahmheiten
❌ Verschlechterung bei nass / kaltem Wetter
❌ Auffälliges schonen einer Gliedmaße

Wie wird Arthrose diagnostiziert?
Das Röntgenbild dient hierbei als zuverlässigstes Diagnoseverfahren. Hier können Gelenke klar beurteilt und verglichen werden. Zusätzlich gibt es hier viele Möglichkeiten der Früherkennung z.B. Jungpferde Check-UP vorm Anreiten, um bestmöglich auf den Organismus einzuwirken.

Die Diagnose Arthrose ist gefallen, was nun?
Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung, gibt es div. Behandlungsmöglichkeiten:
✅ Wärme- / Kältetherapie
✅ Magnetfeld Therapie
✅ Low Level Laser Therapie
✅ Blutegeltherapie
✅ Verschiedene Operationsmethoden
✅ Gelenkinjektionen
✅ Schmerzreduktion durch Medikamente
✅ Phytotherapeutika / Nahrungsergänzungen
✅ Physiotherapie / Osteopathie

❗Wichtig: Alter ist keine Krankheit und hinter jedem „der hat kein Bock“ oder „der ist aber steif“ steckt häufig ein schmerzerfülltes Tier – dahinter steckt oft ein unerkannter Arthrose-Schmerz.❗

Die oberste Priorität ist also die Schmerzlinderung / Schmerzfreiheit des Pferdes. Mit Hilfe der oben genannten Physikalischen Therapien, Begleitung eines Tierarztes und guter manuellen Therapie ist es möglich Schmerzen zu lindern und Kompensationshaltungen langsam aufzulösen. Zusätzlich dazu ist regelmäßiges und angepasstes Training das A und O im Management eines Arthrose Patienten. So werden negative Ganganomalien langsam Aufgelöst und die die benötigte gesunde Muskulatur kann sich bilden um die betroffenen Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten.

Unbehandelte Arthrosen lösen im Körper eine Kettenreaktion aus. Gelenke, welche das schmerzhafte Gelenk entlasten, werden früher oder später auch in eine Überbelastung kommen – Arthrose beginnt von neuem.

Arthrose ist NICHT heilbar, ABER die Lebensqualität des Tieres kann verbessert werden und der Teufelskreis kann unterbunden werden! Wichtig ist deshalb: Die beste Bewegung ist die nächste! Nur mit ausreichend, dem Pferd angepasster Bewegung, Unterstützung von Tierärzten und Physiotherapeuten / Osteopathen kann man diese Ziele erreichen.

Hast auch du ein Pferd mit Arthrose? Gerne berate und begleite ich dich und dein Pferd zu diesem Thema.
Alles liebe eure Katharina💕

Sitzt dein Stallhalfter gut – warum ist das so wichtig? Ein Stallhalfter sollte perfekt sitzen und korrekt zugemacht wer...
20/06/2024

Sitzt dein Stallhalfter gut – warum ist das so wichtig?

Ein Stallhalfter sollte perfekt sitzen und korrekt zugemacht werden. Gerade das Stallhalfter trägt dein Pferd über mehrere Stunden am Tag. Daher sollte es richtig eingestellt und in der richtigen Größe ausgewählt sein.

Welche Fehler können hier passieren?

❌ Nasenriemen ist zu niedrig verschnallt. Bei Druck kann der schmale Nasenknochen verletzt werden. Gerade Wallache ziehen sich gerne mal am Halfter, hier kann ein zu niedrig verschnallter Nasenriemen böse Folgen haben.

❌ Karabinerdorn wird beim schließen des Halfters nach innen gedreht. Dies sieht man leider sehr häufig, der Dorn kann beim Kauen oder Wälzen die Kaumuskulatur an dieser stelle stark reizen und Schmerzen herbeiführen. Es gibt mittlerweile Halfter mit einem Schnapphaken ohne Dorn, hier kann vermieden werden, dass der Karabiner mit Dorn versehentlich falsch herum geschlossen wird.

❌ Nasenriemen zu eng verschnallt. Gerade im Sommer auf der Weide ist dies fatal. Das Pferd muss ungehindert seinen Kiefer öffnen und schließen können, um das Gras gut abzupfen und kauen zu können. Hier können Kiefergelenk und Zungenbeinblockaden entstehen.

Gerade bei Wallachen werden die Halfter oft sehr eng verschnallt, damit beim Spielen die Halfter nicht ausgezogen werden. Dies ist leider sehr problematisch für viele Pferd und kann ernstzunehmende Schäden verursachen. Daher passt eure Halfter gut an und kauft vielleicht gleich ein Halfter mit einem Karabiner ohne Dorn. So ist sichergestellt, dass auch das Stallpersonal das Halfter sicher schließt und kein Dorn die Kaumuskulatur reizt.

Schaut euch also morgen mal eure Halfter genauer an 🐎

Alles liebe eure Katharina 💕

Anweiden… - ja – nein – vielleicht ein bisschen? Die Koppelsaison steht vor der Tür und viele Pferdebesitzer und Stallbe...
30/04/2024

Anweiden… - ja – nein – vielleicht ein bisschen?

Die Koppelsaison steht vor der Tür und viele Pferdebesitzer und Stallbetreiber müssen sich mit dem Thema Anweiden auseinandersetzen.

Warum ein langsames und regelmäßiges Anweiden so wichtig ist und warum sich die Frage nach dem „überhaupt“ für mich nicht stellt, möchte ich dir in dem heutigen Post erklären.

Das Verdauungssystem unserer Pferde ist ein Ferrari und reagiert hoch sensibel auf Veränderungen. In freier Wildbahn waren die Pferde den ganzen Tag mit Nahrungssuche beschäftigt in kargen Steppen. Heute stehen sie auf Koppeln, mit Hochleistungsgräsern bepflanzt und haben ein Überangebot an Futter. Es gibt Rassen, welche dies gut verstoffwechseln können, jedoch eben auch diese, die es nicht so gut können.

Gerade für die, die eh schon Probleme mit dem Überangebot an Gras haben, ist ein systematisches Anweiden essentiell!

Wie macht man es denn nun richtig? Hier ein paar hilfreiche Tipps, dein Pferd gut auf die Weidesaison vorzubereiten:

✅Langsam ist die Devise:
Das Verdauungssystem sollte langsam auf Gras eingestellt werden. Bedeutet frühzeitig mit dem Angrasen, je nach Beginn der Koppelsaision, zu beginnen. Starte mit 5 Minuten und steigere jede Woche um weiter 5 Minuten.

✅Wann – ein Wichtiger Faktor:
Je nach Temperatur und Tageszeit, hat frisch wachsendes Gras einen unterschiedlichen Fruktan Gehalt. Sind die Nächte noch kalt und die frühen Morgenstunden feucht durch Tau, ist der Fruktangehalt im Gras am höchsten. Hier ist es ratsam das Angrasen auf die Mittag- / Nachmittagsstunden zu legen.

✅Fressbremse – keine Strafe, sondern lebensrettende Prävention:
Stoffwechselkranke, sehr leichtfuttrige oder bereits zu dicke Pferde sollten bei Beginn der Weidesaison eine Fressbremse tragen. Durch die Fressbremse wird die Aufnahme der Grasmenge reguliert. Pferde die zum Schlingen neigen, können so gebremst werden und dürfen für die gleiche Dauer auf der Koppel verweilen, wie ihre Artgenossen. Auch Pferde mit Stoffwechselproblematiken wie z.B. Rehe kann man durch diese Möglichkeit gut managen.

✅Ausreichend Heu:
Im Frühjahr ist das Gras sehr reich an Fruktan und Pektinen, quasi die Sahnetorte. Um die Darmflora mit notwendigen Cellulose zu versorgen, ist eine ausreichende Heufütterung unabdingbar! Passiert dies nicht, kann es zu einer Veränderung des pH-Wertes im Dickdarm und somit zu einer Dysbiose führen. Die Folgen sind Blähungen, Kotwasser oder Durchfall. Im Schlimmsten Fall kann auch ein Kolikrisiko bestehen.

✅Ausreichend Bewegung bei Koppelstart:
Gerade in den ersten Wochen nach Eröffnung der Weiden, inhalieren viele Pferde regelrecht das Gras. Gerade in den ersten Wochen ist eine tägliche, lockere und dem Trainingszustand angepasste Bewegung sehr wichtig. So kann man vor allem Blähungen vorbeugen und das Kolikrisiko senken.

❗ACHTUNG❗ – Verdacht auf REHE:
Solltet ihr feststellen, dass euer Pferd plötzlich unspezifisch lahmt / kürzer tritt / fühlig ist / nicht mehr laufen möchte / Wendungsschmerz auftritt, könnte dies ein erster Vorbote für eine auftretende Hufrehe sein.
Dies ist IMMER ein absoluter NOTFALL und bedarf einer sofortigen tierärztlichen Abklärung!!!

Ich wünsche euch einen tollen Start in eure Wiesensaison, mit gesunden Pferden und tollen Momenten mit euren Schätzen.
Alles liebe eure Katharina💕

Adresse

Nuremberg
90441

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Telefon

+491627509499

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katharina Tölle Pferde Physiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Katharina Tölle Pferde Physiotherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie