Brunnen-Apotheke-Beerfelden

Brunnen-Apotheke-Beerfelden Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserer Facebook-Seite begrüßen zu dürfen.

20/01/2025
15/08/2023

PRAXISURLAUB 2023
Wir machen eine Pause vom 21.08. bis 01.09.

Die Vertretung übernehmen:
Gemeinschaftspraxis Wagner/Bruun · Krähberger Weg 49 · 06068 7598091
Frau Dr. Mubarak · Marktpl. 6 · 06068 2272

Ab dem 04.09.2023 sind wir wieder für Sie da 🩺

08/10/2022

Weiter geht’s mit unseren Hausnotruf- und Mobilruf-Beratungstagen. Am Montag sind wir in Oberzent-Beerfelden in der Brunnen Apotheke zu Gast. Wir freuen uns darauf, euch die verschiedenen Notrufsysteme vorstellen zu dürfen und beantworten natürlich alle eure Fragen dazu.

29/08/2022

❤🚙PERSÖNLICHE BERATUNG BEIM PFLEGEZENTRUM ODENWALD
Feste Ansprechpartnerinnen für Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI

von Gert R. von Neindorff

(ODENWALDKREIS). - Die Beratungsgespräche nach § 37 des Pflegeversicherungsgesetzes können in der Geschäftsstelle des Pflegezentrums Odenwald am Kreiskrankenhaus in Erbach vereinbart werden. Einfach die Telefonnummer 06062/9408-19 wählen. Dann kommen Annette Pilger für das Mümlingtal und Saskia Denger für das Gersprenztal vom Pflegezentrum Odenwald zu den pflegebedürftigen Menschen und Angehörigen nach Hause. Sie beraten unter anderem über Behandlungs- und Grundpflege, Hauswirtschaftliche Angebote, Betreuungsleistungen, die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie “Essen auf Rädern”. Informiert wird auch über die stationären Pflegeangebote, wie in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl in Oberzent-Beerfelden.

Der Beratungseinsatz nach § 37 SGB XI soll die Qualität in der häuslichen Pflege sicherstellen und wird durchgeführt, wenn die Pflege bereits stattfindet. Dies geschieht, indem die Pflege durch regelmäßige Besuche begleitet wird. Die Beratungsbesuche sind ab Pflegegrad 2 verpflichtend für Pflegegeldempfänger, die keine Unterstützung durch einen zugelassenen Pflegedienst erhalten. Alle Pflegegeldempfänger müssen sich selbst um den Beratungseinsatz kümmern. Sie werden von der Pflegekasse nicht darauf hingewiesen, dass wieder eine Beratung ansteht. Die Pflegekasse kann bei Nichteinhaltung das Pflegegeld kürzen. Im schlimmsten Fall kann das Pflegegeld sogar komplett gestrichen werden.

Deshalb sollten die Pflegegeldempfänger auf die folgenden Fristen achten:

Pflegegrad 1: Beratungseinsatz nicht vorgeschrieben, 1x pro Halbjahr möglich. Pflegegrad 2 und 3: 1x pro Halbjahr verpflichtend, Fristen 30.06. und 31.12 jährlich. Pflegegrad 4 und 5: 1x pro Vierteljahr verpflichtend, Fristen 31.03., 30.06., 30.09 und 31.12. jährlich.

Als qualifizierte Mitarbeiter nach § 72 SGB XI eines zugelassenen Pflegedienstes führen Saskia Denger für das Gersprenztal und Annette Pilger für das Mümlingtal die Beratungsgespräche beim Pflegezentrum Odenwald durch.

Kontakte

Fragen zu den Leistungen in der ambulanten Alten,- Kranken- und Kinderkrankenpflege können an die Mobile Pflege Erbach/Michelstadt, Elsa-Brändström-Straße 13 in Erbach, Tel. 06062/9408-0, die Mobile Pflege Gersprenztal, Hochstraße 2 in Reichelsheim, Tel. 06164/54651, die Mobile Pflege Bad König/Brombachtal, Bahnhofstraße 47 in Bad König, Tel. 06063/58575 sowie an die Mobile Pflege Oberzent, Krähberger Weg 49 in Beerfelden, Tel. 06068/7599-514 und an die Stationäre Pflegeeinrichtung in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl, Krähberger Weg 49 auch in Beerfelden, Tel. 06068/7599-500 gerichtet werden.

24/08/2022

MELANIE TRAUTMANN MIT WEITERER QUALIFIKATION ZUR PFLEGEDIENSTLEITERIN

Erfahrene Pflegefachkraft verantwortlich für die ambulante Pflege

Bildlegende: Nach erfolgreicher Ausbildung zur Pflegedienstleiterin gratulieren Melanie Trautmann (Mitte) ganz herzlich Angela Scheil als Pflegedienstleiterin der Stationären Pflege und Geschäftsführer Michael Vetter. Die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen Angela Scheil und Melanie Trautmann trägt dazu bei, dass zwischen der Ambulanten und Stationären Pflege beim Pflegezentrum Odenwald eine enge Verzahnung besteht.

von Gert R. von Neindorff

(ODENWALDKREIS). - Melanie Trautmann ist seit dem 01. Februar 2021 als Pflegedienstleiterin der Ambulanten Alten- und Krankenpflege beim Pflegezentrum Odenwald eingesetzt. Die gebürtige Erbacherin hat eine gradlinige Entwicklung für diese Aufgabe zurückgelegt. Nach einer Ausbildung zur „Fachangestellten für Bürokommunikation“ bei der Kreisstadt Erbach hat Melanie Trautmann an der Altenpflegeschule des Odenwaldkreises die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin abgeschlossen. Anschließend hat sie dann sehr schnell bereits als Teamleiterin in einer Stationären Pflegeeinrichtung im Odenwaldkreis Verantwortung übernommen. Im Jahr 2008 ist sie dann als Pflegefachkraft in die ambulante Alten- und Krankenpflege beim Pflegezentrum Odenwald gewechselt und hat dann dort die Stellvertretende Gruppenleitung der Mobilen Pflege Erbach/Michelstadt übertragen bekommen. Aufgrund ihrer guten Arbeit wurde Melanie Trautmann danach bald Gruppenleiterin der Mobilen Pflege Bad König/Brombachtal.

Nach einer fünfjährigen Unterbrechung wegen einer Tätigkeit in München als Stellvertretende Wohnbereichsleiterin in einer Stationären Pflegeeinrichtung war für sie ganz klar, dass sie im Jahr 2017 vor einer Rückkehr in den Odenwaldkreis wieder den Kontakt zu ihrem alten Arbeitgeber aufnimmt.

Als Wohnbereichsleiterin beim Pflegezentrum Odenwald in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl konnte sie dann gleich ihre Erfahrungen in die damals noch junge stationäre Einrichtung einbringen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit hat Melanie Trautmann immer an zahlreichen Weiterbildungen teilgenommen. So ist sie auch qualifizierte Praxisanleiterin für Auszubildende in der Pflege und Pflegeberaterin.

Melanie Trautmann hat die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in der ALSO-Akademie in Heidelberg erfolgreich abgeschlossen und hat damit einen beachtlichen beruflichen Weg beim Pflegezentrum Odenwald zurückgelegt.

Eine der Stärken beim Pflegezentrum Odenwald ist, dass Führungskräfte aus der Einrichtung heraus entwickelt werden und anschließend wesentlich zu einer kontinuierlichen Arbeit über Jahrzehnte beitragen. So ist das ganze Leitungsteam der gemeinnützigen Einrichtung entstanden. Insgesamt hat das Pflegezentrum Odenwald jetzt schon sieben Pflegefachkräften die Ausbildung zur Pflegedienstleiterin ermöglicht.

Melanie Trautmann: „Ich freue mich weiterhin sehr auf die gute Zusammenarbeit mit meinem qualifizierten und motivierten Team von Pflegefach- und Pflegehilfskräften für die pflegebedürftigen Menschen im Odenwaldkreis.“ Unter ihrer Zuständigkeit wird das Pflegezentrum Odenwald weiterhin ein umfassendes Angebot in der ambulanten Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaft und Betreuung wie auch beim Mahlzeitendienst” Essen auf Rädern” anbieten und ständig weiterentwickeln.

Das erste Projekt von Melanie Trautmann war bereits, die Beratungsgespräche nach § 37 SGB XI beim Pflegezentrum Odenwald zu zentralisieren für das gesamte Versorgungsgebiet der ambulanten Pflegeeinrichtung. Eines der nächsten Projekte wird sein, in der Geschäftsstelle in Erbach am Kreiskrankenhaus ein Beratungszentrum für die Ambulante und Stationäre Pflege aufzubauen. Hierzu werden dort eigene Räumlichkeiten geschaffen.

Kontakte

Fragen zu den Leistungen in der ambulanten Alten,- Kranken- und Kinderkrankenpflege können an die Mobile Pflege Erbach/Michelstadt, Elsa-Brändström-Straße 13 in Erbach, Tel. 06062/9408-0, die Mobile Pflege Gersprenztal, Hochstraße 2 in Reichelsheim, Tel. 06164/54651, die Mobile Pflege Bad König/Brombachtal, Bahnhofstraße 47 in Bad König, Tel. 06063/58575 sowie an die Mobile Pflege Oberzent in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl, Krähberger Weg 49 in Beerfelden, Tel. 06068/7599-514 gerichtet werden. Die Stationäre Pflege in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl kann unter der Telefonnummer 06068/7599-500 erreicht werden.

04/07/2022

Güttersbacher Außensprechstunde wieder ab Donnerstag 07.07.22

Liebe Patientinnen und Patienten,

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass die Tradition unserer Güttersbacher Außensprechstunde wieder fortgeführt werden kann. Nach nun über einmonatiger Pause und der Suche nach geeigneten Räumen kann dank der freundlichen Unterstützung des Hotel Zentlinde ab dem 07.07.22 wieder unsere Sprechstunde stattfinden. Diese ist wie zuvor immer donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in den liebevoll neu gestalteten Räumlichkeiten. Die neue Adresse lautet:

Gästehaus 1, Neuer Weg 2, 64756 Güttersbach
(Eingang hinter Treppe siehe Bild)

16/05/2022

Liebe Patientinnen und Patienten,

nächste Woche ist die Praxis geschlossen. Die Vertretung übernimmt Herr Dr. Wagner · Krähberger Weg 49 · 06068-7598091

Außerdem gibt es noch zwei Dinge mitzuteilen:

Personalbedingt werden wir ab der Urlaubswoche auf unsere Freitagnachmittagssprechstunde bis auf weiteres verzichten müssen. Dadurch können wir die Betreuung zu den anderen Sprechzeiten sicherstellen und sogar teilweise zusätzliche Terminkapazitäten schaffen. Freitags ist ab 14:00 Uhr der Bereitschaftsdienst in Erbach besetzt.

Unsere Außensprechstunde in Güttersbach wird leider an diesem Donnerstag vorerst das letzte Mal stattfinden. Das Haus Schönblick wird verkauft und der neue Besitzer hat bisher auf unsere Anfrage nicht reagiert. Wir sind natürlich dabei, geeignete Ersatzräumlichkeiten zu suchen.

16/03/2022

ARZTPRAXIS ERÖFFNET AN DER SENIORENRESIDENZ HEDWIG HENNEBÖHL

Neue Räumlichkeiten ab 1. April 2022 mit Bernhard Wagner und Dr. Jan Bruun

Bildlegende: Dr. Jan Bruun (v.r.n.l.), Bernhard Bernhard Wagner und Michael Vetter unterzeichnen den Mietvertrag für die Allgemeinzugängliche Hausärztliche Gemeinschaftspraxis an der. Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl. Erste Eindrücke von den sehr attraktiven Warte-, Arzt- und Behandlungszimmern sind hier zu sehen.

von Gert R. von Neindorff

(ODENWALDKREIS). - Zum 01. April 2022 werden die Hausärzte Bernhard Wagner und Dr. Jan Bruun ihre allgemeinzugänglichen Praxisräume an der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl beziehen. Die Pflegestiftung Odenwald als Bauherrin und Vermieterin hat den vereinbarten Termin nach Unterzeichnung des Mietvertrages zur Schlüsselübergabe am 31. März 2022 nochmals bestätigt. In der Allgemeinzugänglichen Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis können unter Nutzung der vorhandenen Standortvorteile bis zu 3.000 Patienten versorgt werden. Das ganze Bauvorhaben wurde ohne öffentliche Mittel sowie ohne private Spenden errichtet und wird den Ärzten für zwei Jahre mietfrei zur Verfügung gestellt.

Eine stationäre Pflegeeinrichtung hat sicherzustellen, dass die hausärztliche Versorgung für die Bewohner in der Einrichtung gewährleistet ist. Da in Oberzent vor einigen Jahren dies nicht sicher war hat die Pflegestiftung Odenwald ein integriertes Erweiterungsgebäude für eine Allgemeinzugängliche Hausärztliche Gemeinschaftspraxis an der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl aus eigener Initiative und völlig unabhängig mit erheblichen finanziellen Mitteln in Angriff genommen. Geschäftsführer Michael Vetter sah die Gründe insbesondere auch darin, dass keine geeigneten Räumlichkeiten für eine Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Oberzent vorhanden waren.


Die Pflegestiftung Odenwald hatte zu Baubeginn noch keinen Mieter und ist hat volles Risiko übernommen. Michael Vetter war davon überzeugt, dass Ärzte auf die Stiftung bei einem solchen herausragenden Angebot zukommen werden.

Für die Aufsichtsbehörde gibt es derzeit in Südhessen kein vergleichbares Konzept. Auch in ganz Deutschland wird man nur selten ein solches Angebot in einem Haus finden von dem ganz bestimmt noch viele Impulse ausgehen werden.

Die gemeinnützige Pflegestiftung Odenwald wurde im Jahr 2006 aus der ebenfalls gemeinnützigen Pflegezentrum Odenwald GmbH heraus ohne öffentliche Mittel gegründet und verfolgt den Zweck im Hinblick auf die demographische Entwicklung eine wichtige Aufgabe zum Wohle der Menschen im Odenwaldkreis zu übernehmen.

Seit Januar 2020 arbeiten Bernard Wagner und Dr. Jan Bruun in ihren Praxen in der Stadt Oberzent und der Kreisstadt Erbach in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft zusammen. Das ärztliche Team wurde zum 01. November 2021 mit Dr. Sabine Bruun als weiterer Ärztin in Teilzeit verstärkt.

Die Ärzte ziehen nun in eine sehr hochwertige und ansprechend ausgestattete allgemeinzugängliche Arztpraxis mit kurzen Wegen ein, die in der Region neue Maßstäbe setzt. Diese ist ausgestattet mit vier Arztzimmern und vier dazugehörigen Behandlungsräumen, großzügigem Wartezimmer sowie Anmeldebereich, Räume für Labor, Sonographie, Personal, Lager, getrennte Toilettenbereiche für Personal und Patienten. Im Zentrum der Praxis befindet sich ein Empfang mit drei offenen Arbeitsplätzen und zwei weiteren Arbeitsplätzen im Hintergrund.

Die Räumlichkeiten der Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis und der Mobilen Pflege Oberzent werden automatisiert belüftet, können mit Jalousien beschattet werden und sind klimatisiert. Die Räume der Praxis sind mit Natursteinboden und Fußbodenheizung ausgestattet.

Die Arztpraxis wurde nach einem Hygienekonzept unter fachärztlicher Beratung geplant. Alle Räume verfügen über eine Akustikdecke und erfüllen damit den erforderlichen Schallschutz. Eine leistungsfähige Anbindung an das Glasfasernetz ist vorhanden und gewährleistet einen schnellen Austausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen. Die Ausstattung der Arztpraxis auf einer Fläche von 380 Quadratmetern entspricht den modernsten Anforderungen. Alle Flächen sind barrierefrei.

Die hellen Räume haben große Fenster und verfügen über eine optimale Beleuchtung, die eine gute Atmosphäre für Arzt und Patient schafft. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Parkplätze unmittelbar angrenzend an die Praxis. Das neue Gebäude wird im Außenbereich durch eine großzügige Bepflanzung umrahmt. Für das Personal der Arztpraxis gibt es zwei eigene Eingänge. Der Eingang zur Hausarztpraxis ist sehr großzügig und barrierefrei. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Holzpellettanlage. Das Gebäude wird zudem einen Vollwärmeschutz bekommen.

Hervorzuheben ist an dieser Stelle auch, dass sich am Standort in Oberzent neben der überörtlichen Praxisgemeinschaft auch die Mobile Pflege Oberzent als ambulanter Pflegedienst, die Stationäre Pflegeeinrichtung und ein umfangreiches gastronomisches Angebot mit einem Restaurant, einer Residenzterrasse, einem Residenzgarten und zukünftig auch einem Residenzpark als Begegnungsstätten finden.

Im Wesentlichen wurden alle Arbeiten durch Eigenleistungen des zehnköpfigen qualifizierten Handwerkerteams erbracht. Philipp Vetter war als Vertreter der Bauherrin dabei verantwortlich für die Planung bis zur Umsetzung des Bauvorhabens. Er bedanke sich beim Team ganz herzlich für die Ausführung der Arbeiten in höchster Qualität. Aber auch die Vision für das Vorhaben kam von der Pflegestiftung Odenwald selbst. Die Bauleitung hatte der Erbacher Bauingenieur Dr. Lothar Mertens. Nach dem gleichen Konzept ist ebenfalls die stationäre Pflegeeinrichtung in der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl entstanden.

Da es sich wegen der Stationären Pflegeeinrichtung im Hause um einen Sonderbau handelt und dadurch insbesondere strenge Brandschutzvorschriften zu beachten waren, bedankt sich Geschäftsführer Michael Vetter für die gute fachliche Zusammenarbeit mit der Stadt Oberzent und der Bauaufsichts- und Brandschutzbehörde des Odenwaldkreises.

Die Pflegestiftung Odenwald hat sich mit dem Neubau der Hausarztpraxis in der Stadt Oberzent wieder einmal sehr für die Menschen in der Region engagiert.

10/03/2022

MAGISTRAT BESICHTIGT HAUSARZTPRAXIS
Bernhard Wagner und Dr. Jan Bruun ab 01. April 2022 in neuen Räumen

Bildlegende: Der Magistrat der Stadt Oberzent hat jetzt die Räume der zukünftigen Allgemeinzugänglichen Hausarztpraxis an der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl besichtigt. Klaus Seeh, Karlheinz Braun, Dr. Jan Bruun, Philipp Vetter und Jutta Haas (v.l.n.r.). Mit dabei waren auch Erik Sauer und Gerhard Rebscher. Alle Teilnehmer haben zuvor einen Corona-Schnelltest gemacht. Bürgermeister Christian Kehrer konnte nicht teilnehmen, war allerdings bereits mehrmals während der Entstehungsphase vor Ort.

von Gert R. von Neindorff

OBERZENT. - Zum 01. April 2022 werden die Hausärzte Bernhard Wagner und Dr. Jan Bruun ihre allgemeinzugänglichen Praxisräume an der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl beziehen. Es wird im Moment sehr konzentriert an der Fertigstellung gearbeitet.
Die Pflegestiftung Odenwald als Bauherrin und Vermieterin hat den vereinbarten Termin zur Schlüsselübergabe zum 31. März 2022 mit den Ärzten vereinbart.
Der Magistrat der Stadt Oberzent wurde von Geschäftsführer Michael Vetter zu einer Besichtigung der Arztpraxis, die kurz vor ihrer Fertigstellung steht, eingeladen. Dabei wurden durch Michael Vetter in der Kleinkunstbühne der Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl anhand einer Beamerpräsentation zunächst Erläuterungen zur Entwicklung und zur Struktur der Pflegestiftung Odenwald gegeben. Anschließend wurden die Räumlichkeiten der allgemeinzugänglichen Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis und der Mobilen Pflege Oberzent besichtigt.
Geführt wurden die Mitglieder des Magistrats dabei von Philipp Vetter, der als Vertreter des Bauherrn verantwortlich war für die Planung bis zur Umsetzung des Bauvorhabens. Im Wesentlichen wurden alle Arbeiten durch Eigenleistungen des zehnköpfigen qualifizierten Handwerkerteams erbracht. Die Bauleitung hatte der Erbacher Bauingenieur Dr. Lothar Mertens.

Nach dem gleichen Konzept ist ebenfalls die stationäre Pflegeeinrichtung in der Seniorenreduziert Hedwig Henneböhl entstanden.

Die beiden Ärzte freuen sich bereits jetzt auf ihre neue Wirkungsstätte. Als weitere Ärztin wird auch noch Dr. Sabine Bruun dort praktizieren. Bernhard Wagner hat seine Praxis bereits im Jahr 2018 in der Stadt Oberzent eröffnet und ist heute in der Region bestens verwurzelt. Seit dem 01. Januar 2021 praktiziert er zusammen mit Dr. Jan Bruun in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft an den Standorten in Oberzent und Erbach. Auch dieser hat bereits nach kurzer Zeit großen Zuspruch für seine Arbeit erfahren.

Dankbar war man seitens der Bauherrin auch für die gute Zusammenarbeit mit der Bauaufsicht und der Brandschutzbehörde des Odenwaldkreises. Als Ergebnis ist eine sehr hochwertige und ansprechend ausgestattete allgemeinzugängliche Arztpraxis mit kurzen Wegen entstanden, die in der Region neue Maßstäbe setzt.

Das ganze Bauvorhaben wurde ohne öffentliche Mittel und private Spenden finanziert.

09/03/2022

Adresse

Brunnengasse 7
Beerfelden
64760

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 13:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Brunnen-Apotheke-Beerfelden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Brunnen-Apotheke-Beerfelden senden:

Teilen