Notfallseelsorge Dortmund

Notfallseelsorge Dortmund Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Notfallseelsorge Dortmund, Olpe.

Angefordert von Rettungsdienst oder Polizei stehen wir seit 1994 als ökumenisches Angebot Psychosozialer Akuthilfe 365 Tage im Jahr rund um die Uhr Menschen zur Seite, die Minuten zuvor Belastendes erlebten - nach dem Motto "da sein in Not und Krise".

09/01/2025

Die Statistik der Notfallseelsorge Dortmund für das Jahr 2024
Im 30. Jahr des Bestehens der Notfallseelsorge Dortmund waren die rund 120 Mitarbeitenden dieses Dienstes der Psychosozialen Akuthilfe 290 Mal im Einsatz. 2024 war damit das einsatzreichste Jahr in der Geschichte der Notfallseelsorge Dortmund, deren jährliche Einsatzzahl sich seit der Anfangszeit nahezu verelffacht hat. Im Jahr 2024 stand die Notfallseelsorge Dortmund ganzjährig ohne Ausfallzeiten in einer „24/7-Rufbereitschaft“, aufgegliedert in je mindestens eine/n Mitarbeiter/in für Einsätze im häuslichen Bereich und eine/n Mitarbeiter/in als Koordinator/in für größere Einsätze und Einsätze außerhalb von Gebäuden, der/die durch den „Erkunder PSNV“ der Feuerwehr Dortmund weitere Mitarbeitende aus der Freizeit alarmieren lässt, zur Verfügung. 211 Mal waren Ehrenamtliche im Einsatz, 32 Mal wurde mehr als ein/e Notfallseelsorger/in benötigt, rund 90 Einsätze fanden außerhalb von Wohnungen statt. Vier der Einsätze, in denen insgesamt rund 1.000 Menschen seelischer bzw. psychosozialer Beistand geleistet wurde, fanden im Rahmen von Überörtlicher Hilfe außerhalb von Dortmund statt. Einmal kam Unterstützung aus einem benachbarten Notfallseelsorge-System. Getragen wird die Notfallseelsorge Dortmund von 60 Ehrenamtlichen beider christlicher Konfessionen, 3 muslimischen Notfallbegleiterinnen und einem katholischen Dekanatsbeauftragten für die Notfallseelsorge (Pfarrer mit Zusatzauftrag), rund 60 Pfarrerinnen und Pfarrern des evangelischen Kirchenkreises, die im Rahmen ihres Pfarrdienstes auch Rufbereitschaften in der Notfallseelsorge für Einsätze im häuslichen Bereich übernehmen, sowie dem Inhaber der Kreispfarrstelle für Notfallseelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, der zugleich auch als Feuerwehrseelsorger die Stadt Dortmund im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) berät und die Mitarbeitenden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seelsorglich begleitet sowie die Rufbereitschaft plant und koordiniert und die Ausbildungskurse organisiert, die jedes Jahr im Herbst starten. Alarmiert wird die Notfallseelsorge Dortmund durch die PSNV-Erkunder der Berufsfeuerwehr Dortmund, von denen sich immer einer samt eigenem Einsatzfahrzeug im 24-Stunden-Dienst auf der Feuerwache 9 in Mengede befindet.

09/12/2024

Zum 14. Mal fand in der Adventszeit ein "Blaulichtgottesdienst" in Bodelschwingh statt. Aus kleinen Anfängen ist mittlerweile ein stadtweiter Termin für die Rettungskräfte in Dortmund geworden. In diesem Jahr stand er unter dem Thema: "Bei Licht betrachtet".

09/12/2024
05/01/2024

Die Statistik der Notfallseelsorge Dortmund für das Jahr 2023
Im 29. Jahr des Bestehens der Notfallseelsorge Dortmund waren die rund 125 Mitarbeitenden dieses Dienstes der Psychosozialen Akuthilfe 256 Mal im Einsatz. 2023 war damit das einsatzreichste Jahr in der Geschichte der Notfallseelsorge Dortmund, deren jährliche Einsatzzahl sich seit der Anfangszeit nahezu verzehnfacht hat. Im Jahr 2023 stand die Notfallseelsorge Dortmund ganzjährig ohne Ausfallzeiten in einer „24/7-Rufbereitschaft“, aufgegliedert in je mindestens eine/n Mitarbeiter/in für Einsätze im häuslichen Bereich und eine/n Mitarbeiter/in als Koordinator/in für größere Einsätze und Einsätze außerhalb von Gebäuden, der/die durch den „Erkunder PSNV“ der Feuerwehr Dortmund weitere Mitarbeitende aus der Freizeit alarmieren lässt, zur Verfügung. 170 Mal waren Ehrenamtliche im Einsatz, 28 Mal wurde mehr als ein/e Notfallseelsorger/in benötigt, rund 50 Einsätze fanden außerhalb von Wohnungen statt. Einer der Einsätze, in denen insgesamt rund 1.000 Menschen seelischer bzw. psychosozialer Beistand geleistet wurde, fand im Rahmen von Überörtlicher Hilfe außerhalb von Dortmund statt. Es brauchten hingegen keine Kräfte aus anderen Städten für Einsätze angefordert werden. Getragen wird die Notfallseelsorge Dortmund von 45 Ehrenamtlichen beider christlicher Konfessionen, 2 muslimischen Notfallbegleiterinnen und einem katholischen Dekanatsbeauftragten für die Notfallseelsorge (Pfarrer mit Zusatzauftrag), rund 75 Pfarrerinnen und Pfarrern des evangelischen Kirchenkreises, die im Rahmen ihres Pfarrdienstes auch Rufbreitschaften in der Notfallseelsorge für Einsätze im häuslichen Bereich übernehmen, sowie dem Inhaber der Kreispfarrstelle für Notfallseelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, der zugleich auch als Feuerwehrseelsorger die Stadt Dortmund im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) berät und die Mitarbeitenden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seelsorglich begleitet sowie die Rufbereitschaft plant und koordiniert und die Ausbildungskurse organisiert, die jedes Jahr im Herbst starten. Alarmiert wird die Notfallseelsorge Dortmund durch die PSNV-Erkunder der Berufsfeuerwehr Dortmund, von denen sich immer einer samt eigenem Einsatzfahrzeug im 24-Stunden-Dienst auf der Feuerwache 9 in Mengede befindet.

13/11/2023
Unter dem Motto „„Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Wachsen in Katastrophen“ bildeten sich gestern rund 50 Mitarbeitend...
12/11/2023

Unter dem Motto „„Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Wachsen in Katastrophen“ bildeten sich gestern rund 50 Mitarbeitende aus der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Notfallseelsorge Dortmund, dem PSU-Team der Feuerwehr Dortmund und den PSNV-Teams der Dortmunder Hilfsorganisationen gemeinsam fort beim 11. Jährlichen Netzwerk-Tag „Treffpunkt Notfallseelorge Dortmund“, zu dem Pfarrer Hendrik Münz eingeladen hatte, Koordinator der ökumenischen Notfallseelsorge für den Ev. Kirchenkreis Dortmund und Feuerwehrseelsorger der Feuerwehr Dortmund. Den Auftakt zu der Veranstaltung im Katholischen Centrum bildete ein Grußwort vom Direktor der Feuerwehr Dortmund Dirk Aschenbrenner, der selber jahrelang auf verbandlicher Ebene im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung tätig war. Im Anschluss wurde durch Kai Wiegand, einem der beiden Leiter des PSU-Teams der Feuerwehr Dortmund, das PSNV-Erkunder-System sowie das PSU-Team der Feuerwehr Dortmund vorgestellt. Unter dem Titel „Wie Menschen den Weg aus der Krise finden. Das KomplementärModell KrisenManagement“ schloss sich ein interaktiver Vortrag von Prof. Dr. phil. habil. Erika Schuchardt, Erziehungswissenschaftlerin, Politikerin und bis 2002 Mitglied des Bundestages, an. Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Mittagessen mit intensivem Austausch folgte Bestattermeister Carsten Strauß mit seinem Vortrag „Das DeathCare Embalmingteam Germany e. V. nach dem Erdbeben in der Türkei. Ein Einsatzbericht“. Die Veranstaltung schloss mit einer gemeinsamen Andacht zu den Kräften, die der christliche Glaube bei Menschen, die sich in Krisensituationen befinden, freisetzen kann.

02/09/2023

Der Notfallseelsorge-Kurs Dortmund 2023/24 startet - nach fünf Jahren erstmals wieder ein Kurs in Dortmund

16/08/2023

Am zweiten Tag der Visitation besuchte ein Teil des Visitationsteams die Feuer- und Rettungswache 9 der Feuerwehr Dortmund. Die Arbeit des - nach Personal- und Einsatzzahlen - größten Notfallseelsorge-Systems in der Ev. Kirche von Westfalen wurde durch Hendrik Münz, den Pfarrer für Notfallseelso...

https://www.ev-kirche-dortmund.de/ueber-uns/aktuelles/artikel/notfallseelsorge
16/08/2023

https://www.ev-kirche-dortmund.de/ueber-uns/aktuelles/artikel/notfallseelsorge

Am zweiten Tag der Visitation besuchte ein Teil des Visitationsteams die Feuer- und Rettungswache 9 der Feuerwehr Dortmund. Die Arbeit des - nach Personal- und Einsatzzahlen - größten Notfallseelsorge-Systems in der Ev. Kirche von Westfalen wurde durch Hendrik Münz, den Pfarrer für Notfallseelso...

Wie immer am ersten Freitag nach den Sommerferien feierte das Team der ehrenamtlichen Notfallseelsorge wieder sein Somme...
15/08/2023

Wie immer am ersten Freitag nach den Sommerferien feierte das Team der ehrenamtlichen Notfallseelsorge wieder sein Sommerfest. Ein Teil der "Festgemeinde" hat unser Team-Mitglied Hartmut Neumann auf dem Foto festgehalten.

25/05/2023

Im September startet bei uns in Dortmund der nächste Ausbildungskurs für Mitarbeitende in der Notfallseelsorge. Hier findet Ihr den Kurs-Plan mit den Infos zur Anmeldung:
https://notfallseelsorge.ekvw.net/fileadmin/mcs/notfallseelsorge/5_Termine/2023-24_Dortmund_Ablaufplan_Stand14.03.2023.pdf
Und hier sind Informationen zu den Anforderungen zu finden, die zu erfüllen sind, um am Kurs teilnehmen zu können:
https://www.notfallseelsorge-dortmund.de/aufgaben

Bis nachher! Die Erbsensuppe kocht schon.
04/05/2023

Bis nachher! Die Erbsensuppe kocht schon.

21/01/2023

Präventionsschulung für weitere neun ehrenamtliche Mitarbeitende der Notfallseelsorge Dortmund

Am Dienstag, 15.11.2022, besuchte rund die Hälfte des Teams der ehrenamtlichen Notfallseelsorge auf Einladung des PSNV-E...
16/11/2022

Am Dienstag, 15.11.2022, besuchte rund die Hälfte des Teams der ehrenamtlichen Notfallseelsorge auf Einladung des PSNV-Erkunder-Teams der Berufsfeuerwehr Dortmund und von Feuerwehrseelsorger Hendrik Münz die Feuerwache 9. Begleitet wurden sie von Ingo Janzen, Pfarrer für Notfallseelsorge in der Region Hellweg der Ev. Kirche von Westfalen.
Dort erhielten Sie vom für den Ressort verantwortlichen Wachabteilungsleiter Jonas Waldhausen einen Überblick über Struktur und Dienstalltag der Feuerwehr Dortmund, bevor die PSNV-Erkunder Michael Achenbach, Martin Graszynski, Oliver Römer und Thomas Tillmann die Arbeit des PSU-Teams und die Aufgaben der deutschlandweit einzigartigen Funktion „PSNV-Erkunder“ vorstellten, durch welchen die Erkundung, Alarmierung und Führung der Einsätze im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in Dortmund sichergestellt werden.
An den sich anschließenden regen Austausch und die Besichtigung der Feuerwache schloss sich ein gemütliches Beisammensein bei einem Abendessen an, zubereitet von den diensthabenden Kollegen der Feuerwache 9, auf welcher der Bereich PSU/PSNV angesiedelt ist. Mit auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Betreuungsbusses (links auf dem Bild) der Feuerwehr Dortmund und des Kommandowagens, mit dem die PSNV-Erkunder zu ihren Einsätzen ausrücken, in welchen die Notfallseelsorgenden teils auch tätig werden.

Für Samstag, 29. Oktober 2022, hatte die Notfallseelsorge Dortmund unter dem Motto  „Interkulturelle Kompetenz im PSNV-E...
31/10/2022

Für Samstag, 29. Oktober 2022, hatte die Notfallseelsorge Dortmund unter dem Motto „Interkulturelle Kompetenz im PSNV-Einsatz theoretisch und praktisch“ zu ihrem 10. Netzwerk- und Fortbildungstag „Treffpunkt Notfallseelsorge“ ins Katholische Centrum eingeladen. Rund 35 Mitarbeitende und Gäste von Kirchen, Feuerwehr, Johanniter-Unfallhilfe, Deutschem Roten Kreuz und Polizei waren der Einladung gefolgt und nahmen an den Vorträgen und Übungen teil, die von Wilhelm Stratmann Deutschlands erfahrensten Polizeitrainer für interkulturelle Kompetenz zusammen mit Magdalen Adlouni, IK-Trainerin beim Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf, angeboten wurden.

Adresse

Olpe
DORTMUND

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Notfallseelsorge Dortmund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen