Schwangerschaft - WissensWert

Schwangerschaft - WissensWert Ärzt*innen klären auf!

08/09/2025
Schlaf in der Schwangerschaft Ihr Lieben,�etwa jede zweite Schwangere erlebt Schlafstörungen – sei es beim Einschlafen o...
07/05/2025

Schlaf in der Schwangerschaft
Ihr Lieben,�etwa jede zweite Schwangere erlebt Schlafstörungen – sei es beim Einschlafen oder mitten in der Nacht.�Und das ist völlig normal! 🌙✨

Warum kann es zu Schlafstörungen in der Schwangerschaft kommen?�
Es gibt viele mögliche Gründe:
• Die hormonelle Umstellung bringt manchmal Kreislaufprobleme wie kalte Füße.
• Gedankenkarussell und Vorfreude auf das Baby halten wach.
• Der wachsende Bauch erschwert die Suche nach einer bequemen Schlafposition.
• Häufiges Wasserlassen unterbricht die Nächte.
• Aktive Babys strampeln nachts fröhlich.
• Unruhige Beine ("Restless-Legs-Syndrom") stören das Einschlafen.

Was kann helfen, besser zu schlafen?�
Probiert aus, was euch guttut:
🌿 Bewegung an der frischen Luft für Körper und Seele.�
📖 Ein Abendritual: Gedanken aufschreiben und loslassen.�
🎶 Sanfte Musik oder Entspannungsübungen.�
🧦 Warme Füße durch Fußbad, Socken oder Wärmflasche.�
💆‍♂️ Fußmassagen vom Partner – besonders der Punkt zwischen großem und zweitem Zeh entspannt.�
🛌 Ein Stillkissen schon früh nutzen, um bequemer zu liegen.�
🥛 Warme Milch mit Honig fördert das Einschlafen.�
🍵 Einschlaftees wie Baldrian, Melisse oder Hopfenblüten.�
🍽️ Leichte Mahlzeiten am Abend schonen die Verdauung.�
🎶 Eine Spieluhr oder sanfte Streicheleinheiten beruhigen aktive kleine Bauchbewohner.
An alle werdenden Papas:�Eure Unterstützung, kleine liebevolle Gesten und Verständnis bedeuten in dieser Zeit so viel. ❤️
Lasst uns gemeinsam diese besondere Reise bewusst erleben – auch wenn die Nächte manchmal kürzer sind.�Alles hat seine Zeit. Und jede schlaflose Nacht bringt Euch ein Stück näher zu Eurem kleinen Wunder.

In ❤️-Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel & Team

𝗕𝗹𝘂𝘁𝗱𝗿𝘂𝗰𝗸𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 ❤️ ��Ein stabiler Blutdruck ist in der Schwangerschaft besonders wichtig – fü...
17/01/2025

𝗕𝗹𝘂𝘁𝗱𝗿𝘂𝗰𝗸𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 ❤️ ��

Ein stabiler Blutdruck ist in der Schwangerschaft besonders wichtig – für dich und dein Baby. ��

Was kannst du tun? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich: ��

🌿 𝗦𝗰𝗵𝗼𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗻𝗱 𝗣𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻: Gönn dir regelmäßige Ruhezeiten, vermeide Stress und hör auf deinen Körper. ��

🥗 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Milchprodukte sind jetzt besonders wichtig. ��

🚫 Verzichte auf rohes Fleisch, Rohmilchprodukte und Alkohol. ��

💧 𝗦𝗮𝗹𝘇 𝗺𝗶𝘁 𝗠𝗮ß: Eine ausgewogene Salzzufuhr mit jodiertem Salz unterstützt dich und dein Baby – sprich darüber mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

🏃🏼‍♀️ 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴 𝗱𝗶𝗰𝗵: Wandern, Schwimmen oder Nordic Walking halten dich fit, ohne zu überfordern. Isometrische Übungen sind besonders effektiv gegen Bluthochdruck!

🩺 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸: Kontrolliere regelmäßig Blutdruck und Gewicht – so hast du deine Gesundheit immer im Griff. ��

🎵 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘇𝘂: Ob Musik, Yoga oder ein Spaziergang in der Natur – gönn dir bewusst kleine Auszeiten, um Stress zu reduzieren. ��

𝗗𝗶𝗲 𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁 𝗱𝗶𝗿, 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗹ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻! 🌸

Hast du Fragen? Wir helfen dir gerne weiter. 💬👇🏻 ��

In ❤️-Angelegenheit �Dr. med. A. Mosel & Team ��

25/11/2024

Fruchtwasser ist viel mehr als nur eine schützende Hülle für das Baby – es ist ein echtes Multitalent!

🔹 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐢𝐥𝐝: Das Fruchtwasser dämpft Stöße und schützt das Baby vor äußeren Einflüssen.�

🔹 𝐖𝐚𝐜𝐡𝐬𝐭𝐮𝐦𝐬𝐡𝐞𝐥𝐟𝐞𝐫: Es ermöglicht dem Baby, sich frei zu bewegen, was die Entwicklung von Muskeln und Knochen fördert.�

🔹 𝐓𝐞𝐦𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞: Das Fruchtwasser hält eine konstante Wärme und schützt das Baby vor Temperaturschwankungen.�

🔹 𝐈𝐧𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳: Es bildet eine Barriere gegen Bakterien und unterstützt die Gesundheit des Babys.�

🔹 Ü𝐛𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟𝐞𝐥𝐝: Durch das Schlucken des Fruchtwassers trainiert das Baby Verdauung und Atmung – eine wichtige Vorbereitung für das Leben nach der Geburt!

🤰 Wusstest du, dass die Menge und Qualität des Fruchtwassers ein wichtiger Indikator für die Gesundheit in der Schwangerschaft ist? Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass alles optimal verläuft.

In ❤️-Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel & Team

19/11/2024

Wusstest du, wie viel Fruchtwasser dein Baby umgibt?

Das Fruchtwasser ist nicht nur wichtig für die Entwicklung deines Babys, sondern auch ein spannender Indikator, wie sich dein Körper während der Schwangerschaft verändert.

🔹 10. bis 11. Woche: Etwa 30 Milliliter – so viel wie ein kleines Gläschen. 🥤
🔹 20. bis 22. Woche: 400 bis 510 Milliliter – schon zwei volle Wassergläser! 💧
🔹 30. bis 32. Woche: 1000 bis 1400 Milliliter – das ist einiges an Gewicht!

Und nach der 32. Woche? Da reduziert sich die Fruchtwassermenge jede Woche um etwa 100 Milliliter, bis es in den letzten Wochen bei circa 800 Millilitern liegt. 💪

Damit ihr euch das besser vorstellen könnt: Hier mal ein Gefrierbeutel mit der entsprechenden Menge.

So viel trägst du mit dir herum, und das neben deinem Baby. Unglaublich, was der Körper leistet! ❤️

In ❤️-Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel & Team

𝐀𝐮𝐬𝐟𝐥𝐮𝐬𝐬 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐚𝐧𝐠𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: 𝐖𝐚𝐬 𝐝𝐮 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐬𝐭Vermehrter Ausfluss während der Schwangerschaft ist vollkommen no...
18/10/2024

𝐀𝐮𝐬𝐟𝐥𝐮𝐬𝐬 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐚𝐧𝐠𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: 𝐖𝐚𝐬 𝐝𝐮 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐬𝐭

Vermehrter Ausfluss während der Schwangerschaft ist vollkommen normal. Das liegt daran, dass die Schleimhäute in der Va**na stärker durchblutet werden und dadurch feuchter sind. „Gesunder Ausfluss“ ist meist klar, weiß oder leicht gelblich und hat keinen unangenehmen Geruch.

Solange keine zusätzlichen Symptome auftreten, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. 💚

𝐖𝐚𝐧𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐣𝐞𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧?

Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt aufsuchen:
• Der Ausfluss ist grün, gräulich, riecht unangenehm oder sieht klumpig aus
• Du hast Jucken oder Brennen z.B. beim Wasserlassen
• Rötungen oder Schmerzen im Intimbereich

Diese Symptome könnten auf eine vaginale Entzündung hinweisen, die dringend behandelt werden sollte. Denn: Unbehandelte Infektionen können im schlimmsten Fall vorzeitige Wehen oder einen vorzeitigen Blasensprung auslösen! 🤰

𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐥𝐢𝐩𝐞𝐢𝐧𝐥𝐚𝐠𝐞𝐧?

Wenn du dich mit einer Slipeinlage sicherer fühlst, achte darauf, dass sie möglichst dünn, atmungsaktiv, parfümfrei und aus Baumwolle ist.

𝐖𝐚𝐬 𝐤𝐚𝐧𝐧𝐬𝐭 𝐃𝐮 𝐭𝐮𝐧 𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐫𝐳𝐮𝐛𝐞𝐮𝐠𝐞𝐧?

• Sanfte Intimhygiene – am besten nur mit klarem Wasser oder einer milden, hautneutralen Waschlotion
• Vermeide Orte, an denen sich Keime wohlfühlen, wie z.B. Whirlpools
• Frag deine Ärztin/Arzt, ob Milchsäurezäpfchen zur Unterstützung deiner Scheidenflora sinnvoll sind

𝐅𝐫𝐮𝐜𝐡𝐭𝐰𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫? Wenn der Ausfluss wie Wasser ist und tröpfchenartig abgeht oder die Unterhose nass ist, solltest du sofort abklären lassen, ob es sich um Fruchtwasser handelt.

Hast du noch Fragen? Ich helfe dir gerne weiter! 💬👇🏻

In ❤️-Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel & Team

21/09/2024

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den NIPT? 🤰💕

Der NIPT wird ab der 10. SSW angeboten, aber wir empfehlen eine Blutabnahme nicht vor der 12. SSW – und das aus gutem Grund:
👉 Ab der 12. SSW ist fast immer genug zellfreie DNA für eine zuverlässige Analyse vorhanden. So bekommst du auch sicher ein Ergebnis.
👉 Frühe Organuntersuchung: Ab der 12. SSW ist eine detaillierte Untersuchung der kindlichen Organe möglich. Diese sollte unbedingt mit einem NIPT kombiniert werden!

Warum ist eine frühe Organuntersuchung so wichtig?
Bei einer 35-jährigen Frau liegt die Wahrscheinlichkeit für Trisomie 21 (Down-Syndrom) bei 1:250. Doch die Wahrscheinlichkeit für einen kindlichen Herzfehler ist mehr als doppelt so hoch – 1:100! Eine Organuntersuchung hilft, solche häufigeren Erkrankungen zu erkennen. 💡

Leider sind frühe Organdiagnostiken in den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien nicht vorgesehen, und der NIPT kann ohne genauen Ultraschall durchgeführt werden.

Was tun, wenn der NIPT auffällig ist?
Ein auffälliges Ergebnis bedeutet nur, dass ein Verdacht besteht. Um ganz sicher zu sein, brauchst du eine invasive Diagnostik wie eine Fruchtwasseruntersuchung.
Bleib informiert und triff die beste Entscheidung für dich und dein Baby!


06/09/2024

Was erwartet dich beim 1. Ultraschallscreening?

Die erste große Ultraschalluntersuchung findet zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche (SSW) statt und klärt einige der wichtigsten Fragen.

Hier bekommst du einen Überblick darüber, was dich erwartet:
1. Liegt die Schwangerschaft in der Gebärmutter?
In der Regel wird der erste Ultraschall vaginal durchgeführt. Dadurch ist eine besonders präzise Beurteilung möglich, ob sich die Schwangerschaft regelgerecht in der Gebärmutter eingenistet hat.

2. Ist ein Embryo darstellbar? Schlägt das Herz?
Mit dem Ultraschall können wir sehen, ob ein Embryo zu erkennen ist und ob das Herz des Babys schlägt. Dies ist ein entscheidender Moment, um festzustellen, ob sich alles normal entwickelt.

3. Ist der Embryo zeitgerecht entwickelt?
Hier wird die Scheitel-Steiß-Länge (SSL) des Embryos gemessen – das bedeutet, vom Kopf bis zum Po. Diese Messung ist die genaueste Methode, um das Schwangerschaftsalter zu bestimmen und den voraussichtlichen Entbindungstermin zu berechnen.

4. Handelt es sich um Mehrlinge?
Zwillingsschwangerschaften sind bei spontan entstandenen Schwangerschaften selten, nur etwa 1 von 80. Drillinge kommen sogar nur bei 1 von 7000 Schwangerschaften vor. Durch künstliche Befruchtung ist die Wahrscheinlichkeit für Mehrlinge allerdings gestiegen.

5. Sind es monochoriale Zwillinge?
Das bedeutet, dass die Zwillinge eineiig sind, was nur bei 30 % aller Zwillingsschwangerschaften der Fall ist. Für dich als Elternteil ist das spannend zu wissen, da die Kinder das gleiche Geschlecht haben und sich sehr ähnlich sehen werden. Aus ärztlicher Sicht ist es wichtig, da monochoriale Zwillinge eine gemeinsame Plazenta teilen, was zu einem Ungleichgewicht in der Versorgung führen kann. Daher sind engmaschigere Kontrollen erforderlich.

6. Gibt es schwerwiegende Auffälligkeiten in der Entwicklung?
In den meisten Fällen nicht. Sollte es jedoch Auffälligkeiten geben, können wir frühzeitig weitere Untersuchungen veranlassen.

Diese Untersuchung gibt dir Sicherheit und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg durch deine Schwangerschaft.

In ❤️-Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel & Team

Fehlgeburten - eine emotionale Achterbahnfahrt 🌈💔𝐃𝐢𝐞 𝐇ä𝐮𝐟𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐯𝐨𝐧 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐠𝐞𝐛𝐮𝐫𝐭𝐞𝐧Bis zu 20% der bestätigten Schwangerscha...
13/08/2024

Fehlgeburten - eine emotionale Achterbahnfahrt 🌈💔

𝐃𝐢𝐞 𝐇ä𝐮𝐟𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐯𝐨𝐧 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐠𝐞𝐛𝐮𝐫𝐭𝐞𝐧
Bis zu 20% der bestätigten Schwangerschaften enden als Fehlgeburt. Noch häufiger geschieht dies in sehr frühen Wochen, sodass viele Fehlgeburten gar nicht als Schwangerschaft registriert werden.

𝐃𝐮 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐝! ❤
Wichtig zu wissen: In den allermeisten Fällen hast du keine Schuld an einer Fehlgeburt! Sprich unbedingt mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin über diesen Punkt. Gibt es individuelle Empfehlungen oder medizinische Untersuchungen, die durchgeführt werden sollten, bevor du eine weitere Schwangerschaft planst?

𝐖𝐢𝐞 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧?
Als Frauenärzte möchten wir dich in dieser schwierigen Phase unterstützen.

Mögliche Ursachen einer Fehlgeburt (auch Abort
genannt) können sein:
• Chromosomenerkrankungen (50-70% der Fälle)
• Infektionen wie Röteln, Chlamydien oder CMV (Zytomegalie)
• hormonelles Ungleichgewicht, meist Gelbkörperschwäche
• chronische Vorerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes oder starkes Übergewicht

𝐓𝐫𝐚𝐮𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐅𝐞𝐡𝐥𝐠𝐞𝐛𝐮𝐫𝐭 - 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐬𝐢𝐭𝐮𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧
Für dich und deinen Partner/deine Partnerin gibt es kein allgemeingültiges Patentrezept zur Bewältigung der Trauer. 𝐈𝐡𝐫 𝐝ü𝐫𝐟𝐭 𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐫𝐧! Auch in sehr frühen Schwangerschaftswochen kann das Gefühl des Verlustes und der Verzweiflung groß sein. Sprecht offen über eure Empfindungen – dies wird euch als Paar stärken.

𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠
Ansprechpartner für psychologische Unterstützung können u.a. sein:

• Sternenkinder Vereine
• Initiative Regenbogen e.V.
• Beratungsstellen (z.B. pro familia, donum vitae oder SKF)
• Hebammen (Sterbeammen)

In ❤️-Angelegenheit,
Dr. med. A. Mosel


23/07/2024

Kaffee in der Schwangerschaft ☕️🤰
Kaffee am Morgen gehört auch für mich dazu, um gut in den Tag zu starten. Doch wie wirkt sich das Koffein in der Schwangerschaft aus?

Kreislauf: Koffein bringt den Kreislauf in Schwung indem es die Herzfrequenz beschleunigt und die Blutgefäße verengt.
Diese Eigenschaft kann in der Schwangerschaft problematisch sein.

Mögliche Auswirkungen auf das Baby 🚼
Im Mutterkuchen können verengte Blutgefäße die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen und ggf. das Wachstum des Kindes einschränken. Dies kann zu einem niedrigen Geburtsgewicht führen.

Aktives Baby: Nach einer Tasse Kaffee wird euer Baby vielleicht besonders aktiv, da das Koffein auch die Herzfrequenz des Babys erhöht.

Wichtige Anmerkung hierzu: Diese Effekte sind dosisabhängig. Eine über den Tag verteilte Aufnahme von bis zu 200mg Koffein gilt in der Schwangerschaft als unbedenklich - das entspricht etwa 2 Tassen Kaffee.

Koffein und Eisenaufnahme
Nehmt eure Eisentabletten nicht zusammen mit Kaffee ein, da Koffein die Eisenaufnahme hemmt.

Alternativen und Empfehlungen
Alternativ empfehle ich Milchkaffee, entkoffeinierten Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke.
Milchkaffee: Er reduziert die Koffeinmenge durch die Zugabe von Milch.
Entkoffeinierter Kaffee: Achtet darauf, dass dieser natürlich entkoffeiniert ist.
Koffein in anderen Getränken: Koffein ist auch in Schwarztee und Cola enthalten – letzteres enthält zudem viel Zucker und sollte besser gemieden werden.

Bleibt informiert und genießt euren Kaffee in Maßen!

Jede Schwangerschaft ist individuell. Bitte sprecht mit eurem Frauenarzt darüber, ob oder wieviel Koffein für euch empfehlenswert ist.

In ❤️- Angelegenheit
Dr. med. A. Mosel

12/07/2024

Kürzlich hatte ich ein Paar in der 12. Schwangerschaftswoche 🤰 bei mir, das vor der Entscheidung stand, welche Untersuchungen im ersten Trimester durchgeführt werden sollten. Es gibt verschiedene Optionen wie den Ultraschall 🩺, die Nackenfaltenmessung 🧬 und den nicht-invasiven Pränataltest 🧪.

Für werdende Eltern 👶 ist es wichtig, sich gemeinsam oder mit vertrauten Freunden darüber auszutauschen, welche Informationen sie über ihr Baby erhalten möchten und wie sie mit möglichen Ergebnissen umgehen würden. Jede Untersuchung bietet unterschiedliche Einblicke 🧸 und kann helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Falls ihr weitere Informationen benötigt oder Fragen habt, könnt ihr euch an eure Frauenärztin, euren Frauenarzt 🏥 oder an spezialisierte Praxen wie unsere wenden.

Welche Themen interessieren euch noch ganz besonders?
Schreibt sie gerne in die Kommentare. Ich stehe euch jederzeit zur Verfügung!

🌸 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗬𝗼𝗴𝗮 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁? 🌸Yoga konzentriert sich auf geistiges UND körperliches Wohlbefinden und kann dir he...
09/07/2024

🌸 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗬𝗼𝗴𝗮 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁? 🌸

Yoga konzentriert sich auf geistiges UND körperliches Wohlbefinden und kann dir helfen, dich auf die Phasen der Veränderung einzulassen.

🧘‍♀️ 𝗭𝘂𝗿 𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝘁𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻: Yoga bietet dir einen Raum, in dem du zur Ruhe kommen und neue Kraft sammeln kannst.

🌬️ 𝗔𝘁𝗲𝗺𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻: Yoga kann dir Atemtechniken vermitteln, die dir helfen, zu entspannen und besser mit den Wehen umzugehen.

📉 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗯𝘂𝗿𝘁 𝗿𝗲𝗱𝘂𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻: Untersuchungen belegen, dass regelmäßiges Yoga in der Schwangerschaft die Angst vor der Geburt verringern kann.

😴 𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗲𝗻: Yoga in der Schwangerschaft kann deinen Schlaf verbessern, Schmerzen im unteren Rücken und Kopfschmerzen lindern sowie Kurzatmigkeit verringern.

💪 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻: Yoga kann die Kraft, Flexibilität und Ausdauer der Beckenmuskulatur stärken – eine wertvolle Hilfe für die Geburt.

🤰 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻: Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, andere schwangere Frauen kennenzulernen und sich auszutauschen.

Finde deine innere Balance und genieße die Vorteile von Yoga während deiner Schwangerschaft! 🌺

𝗗𝗿. 𝗺𝗲𝗱. 𝗔. 𝗠𝗼𝘀𝗲𝗹 & 𝗧𝗲𝗮𝗺 💚



Adresse

Am Finkenhügel 3
Osnabrück
49076

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
14:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
14:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
14:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+495415807877

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schwangerschaft - WissensWert erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schwangerschaft - WissensWert senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie