
23/04/2025
🌟 Einfühlsame Begleitung in der letzten Lebensphase 🌟
Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung – auch damit werden Therapeuten konfrontiert.
Die letzten Tage im Leben sind nicht nur von körperlichen Veränderungen geprägt, sondern auch von emotionalen Herausforderungen. TherapeutInnen stehen oft vor der Aufgabe, nicht nur physische Beschwerden zu lindern, sondern auch den Menschen in seiner Gesamtheit zu begegnen.
🔍 Veränderungen verstehen:
- Rückzug: Viele Menschen ziehen sich in ihren letzten Tagen zurück. Ein respektvolles, stilles Dasein kann Halt bieten.
- Nahrungsaufnahme: Das Interesse an Essen und Trinken schwindet. Hier sind kleine, wohlwollende Maßnahmen wie Eisstückchen eine feine Geste.
- Bewusstsein: Veränderungen in der Wahrnehmung können auftreten. Worte der Beruhigung und eine ruhige Umgebung sind Gold wert.
Hier ist es wichtig, besonders achtsam zu sein und die Bedürfnisse der Sterbenden ernst zu nehmen. Oft sind Berührungen und Zuwendung Trostspender.
📅 Würdiger Abschied:
Die letzte Phase des Lebens sollte im Zeichen von Mitgefühl und Respekt stehen, wobei die Wünsche des sterbenden Menschen im Zentrum stehen. Indem TherapeutInnen ihren patienten- und angehörigenfokussierten Ansatz beibehalten, können sie eine würdige und friedliche Atmosphäre schaffen.
Gemeinsam für die Lebensqualität und die Würde bis zum Schluss! 💖