PRiVENT

PRiVENT PRiVENT steht für Prävention invasiver Ventilation durch Früherkennung und frühzeitige Intervention.

Im Rahmen einer multizentrischen Interventions­-Studie soll PRiVENT die Weaningkompetenz in den beteiligten Krankenhäusern erhöhen und die Zahl langzeitbeatmeter Patienten reduzieren. Zunächst soll auf Grundlage klinischer Daten, GKV-Routine­daten und der Einschätzungen durch das behandelnde Personal ein Weaning-Prognosemodell etabliert werden, das als Screening-Instrument zur Risikobewertung eingesetzt wird. Auf Basis des Risikoscreenings sollen frühzeitig fallspezifische und interprofessionelle Interventionsmaßnahmen ergriffen und getestet werden, um auch bei Hochrisikogruppen eine außerklinische Langzeitbeatmung zu verhindern. Im Erfolgsfall trägt PRiVENT dazu bei, vielen Menschen eine invasive Langzeitbeatmung zu ersparen. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit über sieben Millionen Euro gefördert.

🎧 Making-of zur neuen PRiVENT-Podcastfolge: Nicola Litke im Gespräch mit Dr. Teresa DeffnerWie können Intensivtagebücher...
14/09/2025

🎧 Making-of zur neuen PRiVENT-Podcastfolge: Nicola Litke im Gespräch mit Dr. Teresa Deffner

Wie können Intensivtagebücher Patient*innen helfen, traumatische Erfahrungen auf der Intensivstation besser zu verarbeiten? Welche Rolle spielen sie im Genesungsprozess – auch im Kontext von Weaning?

In der kommenden Folge des PRiVENT-Podcasts spricht Dr. Teresa Deffner über die Wirkung, Umsetzung und Herausforderungen beim Einsatz von Intensivtagebüchern.

🎬 Erste Eindrücke aus dem Making-of – die vollständige Folge erscheint in Kürze.

📌 Jetzt schon vormerken!

Tag 3 der Sommerhighlights: 🎙 Making-of: PRiVENT Podcast zur Physiotherapie im WeaningWie wichtig ist Physiotherapie für...
13/09/2025

Tag 3 der Sommerhighlights:

🎙 Making-of: PRiVENT Podcast zur Physiotherapie im Weaning

Wie wichtig ist Physiotherapie für den Erfolg einer Weaning-Behandlung? In der kommenden PRiVENT-Podcastfolge spricht Alexandra Isele Physiotherapeutin in der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, mit Nicola Litke über ihren wichtigen Beitrag im multiprofessionellen Weaning-Team.

💬 Im Gespräch gibt sie spannende Einblicke:
• Wie mobilisierende Maßnahmen den Entwöhnungsprozess unterstützen
• Warum interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist

Die Folge ist Teil der neuen PRiVENT Podcast Staffel, direkt aus der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
– nah dran, praxisorientiert und ehrlich.

🔜 Bald verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen – stay tuned!

🎙 Making-of: PRiVENT Podcast zur Physiotherapie im Weaning

Der Sommerrückblick 2: Dreh der neuen Podcaststaffel🎙 Making-of: Selektivvertrag in Sicht – PRiVENT-Podcastfolge zum Pro...
10/09/2025

Der Sommerrückblick 2: Dreh der neuen Podcaststaffel

🎙 Making-of: Selektivvertrag in Sicht – PRiVENT-Podcastfolge zum Projektstand in Vorbereitung
Ein Blick hinter die Kulissen der nächsten Episode die aktuell in der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg aufgenommen wird.

In der neuen Podcastfolge der 4. PRiVENT-Staffel – derzeit in Produktion – werfen wir einen umfassenden Blick auf den aktuellen Projektstand und die nächsten Schritte.

🗣 Elena Biehler spricht über die Prozessevaluation im Projekt: Wo stehen wir? Was zeigen erste Ergebnisse aus der Praxis?

📚 Prof. Dr. Franziska Trudzinski berichtet über die Intervention und die Schulungsmaßnahmen, die in den PRiVENT-Zentren implementiert wurden.
Besonders spannend: Der geplante Selektivvertrag mit der AOK Baden-Württemberg, der eine strukturierte Weaningversorgung über das Projekt hinaus sichern soll.

🎬 Die Aufnahmen aus der Thoraxklinik Heidelberg sind abgeschlossen – die Folge erscheint in Kürze!

Bleibt gespannt – wir halten euch auf dem Laufenden!

hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag

Nach der Sommerpause starten wir mit einem kleinen Rückblick auf den Sommer: Juni:🎙️ Making-of Staffel 4 – PRiVENT-Podca...
07/09/2025

Nach der Sommerpause starten wir mit einem kleinen Rückblick auf den Sommer:

Juni:

🎙️ Making-of Staffel 4 – PRiVENT-Podcast aus der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Fokus: Gender im Weaning – spielt das Geschlecht eine Rolle? 👩‍⚕️👨‍⚕️🌬

In der neuen Staffel unseres PRiVENT-Podcasts gehen wir spannenden Fragen nach – direkt aus dem Herzen der Thoraxklinik Heidelberg.
🎬 Hinter den Kulissen haben wir mit Prof. Dr. Franziska Trudzinski über ein oft übersehenes Thema gesprochen: Welche Rolle spielt das Geschlecht beim Weaning von invasiver Beatmung?

🔍 Gibt es Unterschiede in der Dauer des Weaning-Prozesses?
🧠 Wie beeinflussen biologische und soziale Faktoren den Verlauf?
💬 Und wie gehen wir in der Praxis damit um?

Die Aufnahmen zeigen: Gendermedizin ist auch in der Beatmungsmedizin hochrelevant – und verdient mehr Aufmerksamkeit.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die offenen Einblicke, die Expertise und das Engagement!
🎧 Die neue Staffel startet bald – mit echten Stimmen aus der Praxis.

🎓 PRiVENT E-Learning 💻⌨️🖥️ zur Beatmungsentwöhnung – jetzt dauerhaft verfügbar!  Im Rahmen des PRiVENT-Projekts haben wi...
03/07/2025

🎓 PRiVENT E-Learning 💻⌨️🖥️ zur Beatmungsentwöhnung – jetzt dauerhaft verfügbar!

Im Rahmen des PRiVENT-Projekts haben wir ein E-Learning entwickelt, das intensivmedizinisches Fachpersonal 👨🏼‍⚕️🧑🏻‍⚕️👩🏽‍⚕️ in der optimalen Entwöhnung von invasiver Langzeitbeatmung unterstützt.

Alle Mitarbeitenden der am Projekt beteiligten Intensivstationen konnten bereits kostenfrei teilnehmen und ihr Wissen zeitlich flexibel und praxisnah vertiefen.

🔓 Ab sofort steht das E-Learning dauerhaft allen Mitarbeitenden der DGP-zertifizierten Weaning-Zentren zur Verfügung – auch nach Ende der PRiVENT-Intervention!

💡 Sie arbeiten in einem zertifizierten Weaning-Zentrum und möchten Zugang zum Kurs erhalten?
Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an Prof. Dr. Franziska Trudzinski oder Benjamin Neetz die wissenschaftlichen Leiter des Programms.

Ein weiterer Schritt für mehr Qualität in der Beatmungsmedizin und eine verbesserte Patientenversorgung.

hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag

This link will take you to a page that’s not on LinkedIn

🫁 Erfolgreiches prolongiertes Weaning – auch mit 80+!Ältere Menschen haben es auf der Intensivstation oft schwerer – doc...
20/06/2025

🫁 Erfolgreiches prolongiertes Weaning – auch mit 80+!

Ältere Menschen haben es auf der Intensivstation oft schwerer – doch was ist mit denjenigen die die akute Phase der Intensivstation hinter sich lassen und im prolongierten Weaning in eines der von der
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Zertifizierten hashtag verlegt wird ?

Unsere aktuelle Auswertung aus der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt: Ein höheres Alter ist kein Ausschlusskriterium für einen erfolgreichen Weaning-Verlauf!

👉 In unserer Studie mit 915 Patient:innen im prolongierten Weaning (2008–2023) aus der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg haben wir drei Altersgruppen verglichen:
🔹 ≤64 Jahre – 79 % Weaning-Erfolg
🔹 65–79 Jahre – 70,3 %
🔹 ≥80 Jahre – 64 %

📌 Besonders bemerkenswert: Selbst bei den über 80-Jährigen konnte fast zwei Drittel erfolgreich von der invasiven Bearmung entwöhnt werden – dank individueller Therapie und spezialisierter Versorgung.

➡️ Fazit: Alter allein ist kein Ausschlusskriterium! Mit gezielter Behandlung und Erfahrung können auch hochbetagte Patient:innen von einem spezialisierten Weaning profitieren – und so oft eine dauerhafte außerklinische Beatmung vermeiden.

hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag hashtag

Dr. med. Julia D. Michels-Zetsche Benjamin Neetz Jana Dahlhoff Felix JF Herth Prof. Dr. Franziska Trudzinski Hilal Ersöz

This link will take you to a page that’s not on LinkedIn

PRiVENT-Team beim WeanNet-Workshop in Köln – Erfolgreicher fachlicher Austausch der Weaningzentren der DGP 🫁Köln, Juni 2...
17/06/2025

PRiVENT-Team beim WeanNet-Workshop in Köln – Erfolgreicher fachlicher Austausch der Weaningzentren der DGP 🫁

Köln, Juni 2025 – Das Team 🧑‍🤝‍🧑des vom Innovationsfonds geförderten Projekts PRiVENT war beim diesjährigen WeanNet-Workshop in Köln vertreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der interdisziplinäre Austausch zur Optimierung des Weaning-Prozesses sowie die Vorstellung aktueller Forschungs- und Praxisprojekte aus dem gesamten Bundesgebiet.

Der Workshop bot eine wertvolle Plattform für Diskussionen rund um Herausforderungen und Lösungsansätze in der Beatmungsentwöhnung. Für das PRiVENT-Team war der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Zentren, besonders bereichernd.

Ein besonderer Dank gilt PD Dr. Urte Sommerwerck für die hervorragende Organisation des Workshops. Die professionelle Vorbereitung und die angenehme Atmosphäre haben maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

Das PRiVENT-Projekt zielt darauf ab, die Versorgungsqualität von beatmeten Patientinnen und Patienten zu verbessern und das Risiko einer Langzeitbeatmung zu reduzieren. Der Austausch im Rahmen des WeanNet-Workshops war ein weiterer wichtiger Schritt zur Vernetzung und Weiterentwicklung gemeinsamer Strategien.

Axel Axel Kempa Biljana Joveš Dr. med. Andreas Schlesinger Prof. Dr. Franziska Trudzinski

PRIVENT Frauenpower Biljana Joveš Prof. Dr. Franziska Trudzinski Ute Oltmanns und Jana Dahlhoff ☺️Bei unserem Weaning Sy...
23/05/2025

PRIVENT Frauenpower Biljana Joveš Prof. Dr. Franziska Trudzinski Ute Oltmanns und Jana Dahlhoff ☺️Bei unserem Weaning Symposium 2025 !

🫁 🏥🧑🏻‍⚕️

Fachlicher Austausch zu Beatmung und Beatmungsentwöhnung – Diskussionsrunde beim Weaning-SymposiumIn einer intensiven Di...
19/05/2025

Fachlicher Austausch zu Beatmung und Beatmungsentwöhnung – Diskussionsrunde beim Weaning-Symposium

In einer intensiven Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten Joveš Gabriele Iberl Ute Oltmanns Benjamin Neetz Michael Müller, standen zentrale Fragen zur Beatmung und zur Entwöhnung im Mittelpunkt:

🏥Wie lässt sich die Versorgung individueller gestalten?
🏥Welche Herausforderungen bestehen im klinischen Alltag?
🏥Und wie kann der Übergang von der Beatmung zur selbstständigen Atmung bestmöglich begleitet werden?
🙂Der offene Austausch bot spannende Einblicke und neue Impulse – die wichtigste Erkenntnis… nichts ersetzt die klinische Einschätzung. 🤓

Souveräne Moderation von Philipp Höger 👏

Hashtag

Toller Auftakt unseres PRiVENT Weaningsymposiums 🙂Vorträge von Benjamin Neetz und Gabriele Iberl 👏
16/05/2025

Toller Auftakt unseres PRiVENT Weaningsymposiums 🙂Vorträge von
Benjamin Neetz und Gabriele Iberl 👏

Spannender Austausch bei der PRiVENT-Beiratssitzung!Im Rahmen der diesjährigen Beiratssitzung wurden erste Ergebnisse au...
12/05/2025

Spannender Austausch bei der PRiVENT-Beiratssitzung!

Im Rahmen der diesjährigen Beiratssitzung wurden erste Ergebnisse aus der Prozessevaluation vorgestellt – darunter Einschätzungen zur Arbeitszufriedenheit auf den Intensivstationen 🏥 sowie Erfahrungen mit den Weaningboards und der konsiliarischen Betreuung. Der gemeinsame Blick auf diese Aspekte bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur. 👨🏼‍⚕️🩺🏥

Auch die geplante selektivvertragliche Fortführung der PRiVENT-Intervention war Thema – das Konzept befindet sich aktuell in der Abstimmug mit der AOK Baden-Württemberg. Ziel ist es, zentrale Elemente des Projekts perspektivisch in die Regelversorgung zu überführen – immer mit Blick auf eine bedarfsgerechte und multiprofessionell getragene Versorgung von Patient*innen mit erhöhtem Risiko für Langzeitbeatmung.

Vielen Dank an alle Beteiligten für den konstruktiven Dialog und das engagierte Mitwirken ☺️🙏🚗

Felix JF Herth Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg aQua-Institut Andreas Gutscher Axel Kempa a Elena Biehler Prof. Dr. Franziska Trudzinski

PRiVENT ist übernächste Woche auf dem DGP-Kongress (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie) vertreten. Wir ...
31/03/2025

PRiVENT ist übernächste Woche auf dem DGP-Kongress (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie) vertreten. Wir freuen uns über Kolleg:innen und Interessierte, die uns bei folgenden Veranstaltungen besuchen:

Donnerstag, 10. April 2025, 09:00–10:30 Uhr in der Session FV 01 „Das Beste der Intensivmedizin 2024“ (Saal 5, CCL Ebene +1)
- E. Röser „Geschlechtsspezifische Risikofaktoren im prolongierten Weaning“ à Best-Abstracts-Session Kurzvortrag

Donnerstag, 10. April 2025, 14:30–16:00 Uhr in der Session ID Sy 33 „Prolongiertes Weaning – von der Prävention bis zur Dekanülierung“ (Saal 5, CCL Ebene +1)
- Franziska Trudzinski „Ergebnisse der PRiVENT-Studie“

Freitag, 11. April 2025, 12:30–14:00 Uhr in der Posterbegehung „Aktuelle Forschungsergebnisse der Intensiv- und Beatmungsmedizin“ (Posterfläche, CCL Ebene +1)
- M. Bahrami (M. Barre) „Bedeutung der CT-Bildgebung im prolongierten Weaning: Eine retrospektive Analyse“

Samstag, 12. April 2025, ab 10.30 Uhr in der Postersession „Neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei chronisch respiratorischer Insuffizienz und außerklinischer Beatmung“ (Posterfläche 1, CCL Ebene 1):
- B. Joves „Erste Ergebnisse der Potenzialerhebung zur Entwöhnung von der Beatmung oder zur Dekanülierung in der Außerklinik“
- J. Dahlhoff (B. Joves) „Herausforderungen und Optimierungspotenziale bei der Umsetzung des IPReG: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten“

➡️https://pneumologie.de/kongress

Adresse

Im Neuenheimer Feld 130. 3
Rauenberg
HEIDELBERG

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PRiVENT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PRiVENT senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram