Onko_Selfcare

Onko_Selfcare Mentale Gesundheit

Hallo zusammen 😊soviele neue Menschen sind hier auf meinem Account dazugekommen, dass ich mich gern vorstellen möchte.Ic...
11/03/2025

Hallo zusammen 😊

soviele neue Menschen sind hier auf meinem Account dazugekommen, dass ich mich gern vorstellen möchte.
Ich bin Cathleen – Fachschwester für Onkologie & Palliativmedizin, Wellness-Masseurin, DoTERRA-Beraterin, Mama von drei wundervollen Kindern, glücklich verheiratet, ein Herzensmensch & Wegbegleiterin. ❤️

Mein Herz schlägt für die Menschen, die ich begleite – in der Medizin, in der Pflege, im Wohlbefinden & im Leben. Vorallem aber Menschen die eine Krebsdiagnose erhalten haben. Die einen schwierigen Weg vor sich haben. Wo sich plötzlich alles ändert.
Ich bin hier, um mit offenen Armen, offenen Ohren und einem offenen Herzen Raum zu geben, zuzuhören, Wissen zu vermitteln, Fragen zu beantworten, Hand zu halten und den Weg zu begleiten.

Hier auf meinem Profil nehme ich dich mit in meine Welt – eine Mischung aus medizinischer Expertise und Inspiration aus dem echtem Leben. Ich freue mich, wenn du hier bleibst, dich inspiriert fühlst oder einfach einen warmen Ort findest, an dem du sein darfst, wie du bist. 💛

Zielgerichtete TherapieZielgerichtete Krebstherapie oder auch (engl.) targeted therapy: nennt man die Behandlung mit Med...
17/10/2024

Zielgerichtete Therapie

Zielgerichtete Krebstherapie oder auch (engl.) targeted therapy: nennt man die Behandlung mit Medikamenten, die gezielt in Vorgänge eingreifen, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Ob eine zielgerichtete Therapie infrage kommt, hängt von der molekularen Eigenschaft des Brusttumors ab.

Während die meisten Chemotherapeutika unspezifisch auf alle Körperzellen wirken, greifen die Substanzen bei einer zielgerichteten Therapie, gezielt nur die Krebszellen an.

➡Sie wirken gegen Botenstoffe,
➡blockieren Rezeptoren für diese Botenstoffe,
➡blockieren Wachstumszellen im Tumorgewebe
➡hemmen Signalwege innerhalb der Zellen
➡hemmen das Gefäßwachstum der Tumorzellen (Angiogenese-Hemmung)

hemmen das unkontrollierte Zellwachstum von hormonempfindlichen Tumorzellen

Dadurch sind diese Medikamente insgesamt oft verträglicher, haben dafür aber manchmal spezifische Nebenwirkungen. Denn die Strukturen, auf die die Wirkstoffe zielen, kommen teilweise auch in gesunden Zellen vor. Typisch sind zum Beispiel Nebenwirkungen an der Haut, am Herz und auf den Blutdruck. Auch Schilddrüse, Leber und Magen-Darm-Trakt können betroffen sein.

Die Wirkstoffe werden üblicherweise als Infusion oder Tabletten verabreicht. Bei einigen Betroffenen auch in Kombination mit der Chemotherapie.

Wichtig ist es stehts im engen Austausch mit dem Onkologen zu sein, um Nebenwirkungen oder Wechelwirkungen mit andern Medikamenten schnell erkennen zu können.


5 Fakten Tatsächlich ist Brustkrebs die häufigste  Krebsart bei Frauen weltweit. Sie macht allein 25% aller Krebserkrank...
07/10/2024

5 Fakten

Tatsächlich ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen weltweit.
Sie macht allein 25% aller Krebserkrankungen aus. In Deutschland erkranken jedes Jahr ca 70.000 Frauen neu an Brustkrebs.

Brustkrebs kann Männer wie FRauen betreffen. Wobei nur jeder 1000 ste Mann erkrannt und jede 8 Frau an Brustkrebs erkrankt.

Im Frühstadtium beträgt die 5 Jahres Überlebensrate bei Brustkrebs stolze 90%
Daher ist die Vorsorge und Früherkennung so wichtig.

Wenn Frauen länger als 6 Monate stillen, können sie ihr Brustkrebsrisiko drastisch reduzieren.

Was hast du bereits gewusst und was war Neu für dich?


ANTIHORMONTHERAPIEIst der Tumor hormonabhängig gewachsen, wird in der Regel nach der Operation mit einer Antihormonthera...
07/10/2024

ANTIHORMONTHERAPIE

Ist der Tumor hormonabhängig gewachsen, wird in der Regel nach der Operation mit einer Antihormontherapie begonnen. Ob man einen hormoninduzierten Tumor hat, weiß man bereits nach der ersten Gewebeuntersuchungen. Ist das der Fall, spricht man auch von einem Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom (ER+ Östrogen-Rezeptor-positiv)

DAs Ziel der Antihormontherapie ist es, die Bildung oder Wirkung von Östrogenen zu blockieren und so das Wachstum hormonempfindlicher Tumorzellen zu verhindern. Das ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich.

geben von Antienzyme - Aromatasehemmer z.B. Arimidex

geben von Gestagene (Clinovir) oder Antiöstrogene z.B. Tamoxifen

stoppen der Hormonproduktion - GnRH-Analoga(Zoladex)

Die Antihormontherapie hat im Vergleich zu einer Chemotherapie weniger starke Nebenwirkungen.

Da man die Medikamente jedoch über mehrere Jahre einnimmt, können sie die Lebensqualität Betroffener auch entsprechend langfristig beeinträchtigen.


BRUSTKREBSein Begriff, der für viele Frauen und ihre Angehörigen eine Welle von Emotionen auslöst. Die Diagnose kann wie...
06/10/2024

BRUSTKREBS

ein Begriff, der für viele Frauen und ihre Angehörigen eine Welle von Emotionen auslöst. Die Diagnose kann wie ein Blitz aus heiterem Himmel kommen und das Leben völlig auf den Kopf stellen. Brustkrebs ist nicht nur eine der häufigsten Krebsarten, sondern auch eine der gefürchtetsten.

Das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, ist für viele Frauen real. Daher ist es wichtig, immer wieder selber die Brüste abzutasten und zu untersuchen, um Veränderungen der Haut oder Knoten zu ertasten.

Früherkennung ist daher der Schlüssel im Kampf gegen Brustkrebs. Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

In dieser herausfordernden Zeit ist Empathie von größter Bedeutung. Jede Frau hat ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Ängste und Hoffnungen.
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann eine wertvolle Unterstützung bieten
ebenso ein Bewusstsein in der Gesellschaft für Brustkrebs zu schaffen.

Daher lasst uns in diesem Monat Oktober, besonders unser Wissen über Brustkrebs erweitern.


BESTRAHLUNGFür viele Patientinnen mit frühem Brustkrebs ist die Bestrahlung ein wichtiger Teil ihrer Behandlung. Die Str...
06/10/2024

BESTRAHLUNG

Für viele Patientinnen mit frühem Brustkrebs ist die Bestrahlung ein wichtiger Teil ihrer Behandlung. Die Strahlentherapie soll das Risiko für einen Rückfall senken und die Heilungschancen verbessern.

Die Bestrahlung beginnt sobald die Operationswunde abgeheilt ist, also ca 4-8 Wochen nach der OP. Bereits während der OP wurde ein kleiner Clip eingelegt, um den Bereich des entfernten Tumors für die spätere Bestrahlung zu markieren. Um die Bestrahlung zu planen, ist eine Computertomographie (CT) des Brustkorbs – ein sogenanntes Planungs-CT – notwendig

Speziell ausgebildete Strahlentherapeutinnen erstellen dann gemeinsam mit den Ärzten einen individuellen Bestrahlungsplan. Dafür sind folgende Aspekte wichtig:

- Bestrahlungsumfeld: Brust, Brustwand, Lymphknoten
- Wieviel Einheiten( Gray ), Einzeldosis, Gesamtdosis
- Wann wir bestrahlt? Nach Chemo oder nach OP

Für die Bestrahlung müssen Brustkrebspatientinnen meist 5 mal die Woche in die Strahlenklinik kommen. Wobei die gesamte Strahlentherapie in der Regel zwischen 3 und 6 Wochen dauert.


BREASTCANCERbedeutet einfach soviel mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Es bedeutet ebenfalls ein anderes Bew...
05/10/2024

BREASTCANCER

bedeutet einfach soviel mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Es bedeutet ebenfalls ein anderes Bewustsein für sich und seinen Körper zu bekommen. Empathisch sich gegenüber und anderen Menschen zu sein.

Auf dem Weg der Heilung lernt man eine menge Menschen kennen, es gibt Freunde und Familie die stärkend an der Seite stehen und es wird neue Weggefährtinnen geben, die den gleichen Weg beschritten sind.

Jeder neuer Tag kann manchmal wie eine neue Challenge sein, neue Routinen müssen sich etapplieren und manche Dinge komplett umstellen.

Welches Wort würdest du hinzufügen, deiner Brustkrebsreise?


OperationenGerade beim Brustkrebs ist die Operatione ein wichtiger Bestandteil der Therapie. So unterscheiden wir viele ...
05/10/2024

Operationen

Gerade beim Brustkrebs ist die Operatione ein wichtiger Bestandteil der Therapie. So unterscheiden wir viele verschiedenen Operationen:

- Brusterhaltende OP (BET)
- Entfernung der kompletten Brust (Mastektomie)
- Entfernung eines Teils der Brust (Teilmastektomie)
- Lymphknotenentfernung
- spätere Rekonstruktion der Brust

Beim Brustkrebs versucht man den kompletten Tumor zu entfernen und trotzdem brusterhaltend zu operieren. Geht das nicht, muss man die befallene Brust ganz entfernen. Welche die passende Methode ist, wird vom leitenden Arzt entschieden. Oft sind bei einem Brustkrebs die Lymphknoten mit befallen. Daher wird während der Operation eine sogenannte “Senitinel Biopsie” durchgeführt.

Ist der Wächterlymphknoten (also der erste Lymphknoten der die Tumorzelle auf ihren Weg in den Körper hinein erreicht) befallen, muss der Arzt eine Axilladissektion machen. D.h. er entfernt möglichst viele Lymphknoten, um das Risiko für eine Metastasierung zu reduzieren.

Nach der Therapie, kann eine Rekonstruktion der Brust erfolgen.

Welche Operation hattet ihr?


Brustkrebsist eine der häufigsten Krebsarten weltweit und betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Leider ist Bru...
04/10/2024

Brustkrebs

ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit und betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Leider ist Brustkrebs schon lang kein Krebs mehr für ältere Frauen, sondern betrifft häufig auch junge Frauen mitte 30.

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für Brustkrebs erhöhen können, darunter genetische Veranlagung (wie BRCA-Mutationen), familiäre Vorgeschichte, Geschlecht, Alter, hormonelle Einflüsse, Rauchen, Alkohol oder Übergewicht.

Die Früherkennung von Brustkrebs ist entscheidend für eine erfolgreichere Behandlung. Regelmäßige Mammographien, klinische Brustuntersuchungen und das Wissen über die eigenen Brüste sind wichtige Schritte zur Vorbeugung.
Darüber hinaus können aber auch die gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, das Risiko für Brustkrebs reduzieren.


Chemotherapie:Die Chemotherapie ist eine  systemische Behandlung, die im ganzen Körper wirkt. Das Hauptziel der Chemothe...
04/10/2024

Chemotherapie:

Die Chemotherapie ist eine systemische Behandlung, die im ganzen Körper wirkt. Das Hauptziel der Chemotherapie ist es, die Tumorzellen zu zerstören und das Wachstum zu verlangsamen. Leider werden bei einer Chemotherapie eben nicht nur die Turmorzellen sondern auch die gesunden Zellen beschädigt.

Chemotherapie kann präoperativ gegeben werden, d.h. vor der Operation (neoadjuvant) oder man kann sie postoperativ geben. D.h. der Tumor wird erst operativ entfernt und dann mit Chemo behandelt (neoadjuvant) .

Es gibt verschiedene Formen, z.B. gibt es Zytostatika als Tablettenform, Infusionen oder auch Injektionen. Man kann sie in Kombination mit Operation oder Bestrahlung geben.

Ob eine Chemotherapie sinnvoll ist, prüfen die Ärzte nach verschiedenen pathologischen und klinischen Gesichtspunkten z.B.

die Anzahl der befallenen Lymphknoten,

die Tumorgröße,

molekularbiologische Tumoreigenschaften oder

das Alter, in dem man erkrankt ist

Chemotherapie wird über mehrere Wochen in Zyklen gegeben. Wobei Ein Behandlungszyklus beginnt immer mit einer Infusion in einer Tagesklinik oder beim Onkologen vor Ort.

Die Medikamente werden in bestimmten Abständen gegeben. Zwischen den Infusionen hat man Behandlungspausen, in denen sich gesundes Gewebe und Organe von den zellschädigenden Wirkungen der Zytostatika erholen können. Krebszellen schaffen es in der Regel nicht, sich in dieser Zeit zu erholen.

Welche Erfahrungen hast du mit Chemotherapie gemacht?


Die Psychoonkologie ist ein Bereich der Medizin und eine  eigene wissenschaftliche Fachrichtung: Sie erforscht die seeli...
29/04/2024

Die Psychoonkologie ist ein Bereich der Medizin und eine eigene wissenschaftliche Fachrichtung: Sie erforscht die seelischen Auswirkungen von Krebs auf Betroffene und entwickelt Möglichkeiten der Unterstützung.

In vielen Kliniken gibt es bereits Psychoonkologen, die eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Betreuung von Krebspatienten spielen. Da nicht nur die körperlichen Symptome einer Erkrankung angeschaut werden sollten, sondern eben auch die psychologischen und emotionalen Aspekte.

Durch die Krankheitsverarbeitung und emotionale Unterstützung versucht man den Kampf gegen Krebs für die Patienten etwas zu erleichtern und Hoffnung und Zuversicht zu geben.

Nicht immer ist es ganz einfach psychoonkologische Beratung zu bekommen. Gerade in den ländliche Gegenden gibt es wenig Anlaufstellen. Auch haben viele Psychoonkologen bereits viele Patienten, sodass die Terminvergabe zeitintensiv sein kann.

Wie erging es euch? Habt ihr einen Psychoonkologen innerhalb des Klinikaufenthaltes bekommen oder war die Suche schwierig?

Was tun? - Emotionale Belastung Gerade in der Anfangszeit der Krebserkrankung ist die emotionale Belastung extrem hoch. ...
23/04/2024

Was tun? - Emotionale Belastung

Gerade in der Anfangszeit der Krebserkrankung ist die emotionale Belastung extrem hoch. Daher ist es wichtig, dass man für sich selbst eine kleine Liste an der Hand hat, was man tun kann, wenn das Gedankenkarussell wieder zu laut wird.

Schaut gern rein und schreibt mir in die Kommentare, was euer Lieblingstipp ist.

Adresse

Rohrbach
85296

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Onko_Selfcare erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Onko_Selfcare senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram