Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V.

Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. Verband der saarländischen Krankenhausträger

31/07/2025

🚨 Digitaler Rückstand in deutschen Krankenhäusern!
Eine neue Studie der Hochschule Osnabrück (im Auftrag der DKG) zeigt: Nur 3 % vom Krankenhausbudget fließen hierzulande in IT – in Dänemark und den Niederlanden ist das deutlich mehr.
💡 Wenn wir wirklich digital vorankommen wollen, braucht’s mehr als einmalige Förderprogramme. Digitalisierung muss dauerhaft und verlässlich finanziert werden!

Mehr dazu in unserer neuen PM: https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/it-ausgaben-deutscher-kliniken-im-internationalen-vergleich-besonders-niedrig/

75 Jahre SKGVor 75 Jahren gründeten die saarländischen Krankenhäuser die Saarländische Krankenhausgesellschaft e. V. (SK...
04/07/2025

75 Jahre SKG

Vor 75 Jahren gründeten die saarländischen Krankenhäuser die Saarländische Krankenhausgesellschaft e. V. (SKG). Sie schufen damit einen Verband, der seitdem mit Kompetenz und starker Stimme ihre Interessen gegenüber der Politik, den Kostenträgern, den Medien und der Öffentlichkeit vertritt.

Am 3. Juli 2025 feierte die SKG ihr 75-jähriges Bestehen im Rahmen des Sommerfests der Gesundheitsregion Saar auf dem Halberg in Saarbrücken.
Anlässlich dieses Gründungsjubiläums bot die SKG ihren geladenen Gästen ein abwechslungsreiches Festprogramm.
Das Rahmenprogramm umfasste eine Führung durch den Saarländischen Rundfunk, Festvorträge hochkarätiger Redner und ein 4-Gänge-Menü im Restaurant im Schloss Halberg mit musikalischer Begleitung durch die Band „Ca va Chanson“.

Grußworte und Vorträge kamen von:
- Minister Dr. Magnus Jung (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes)
- Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V.
- Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks.
- Erik Händeler, Wirtschaftsjournalist, Zukunftsforscher und Buchautor
- Dr. med. Thomas Vaterrodt, Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar e. V.
- Bernd Mege, Vorsitzender der Saarländischen Krankenhausgesellschaft e. V.
- Dr. Thomas Jakobs, Geschäftsführer der Saarländischen Krankenhausgesellschaft e. V.

Die Beschäftigten in den Krankenhäusern müssen pro Tag drei Stunden Bürokratiearbeit leisten. Schon eine Stunde weniger ...
01/04/2025

Die Beschäftigten in den Krankenhäusern müssen pro Tag drei Stunden Bürokratiearbeit leisten. Schon eine Stunde weniger würde rechnerisch 21.600 Vollzeit-Ärzte und rund 47.000 Vollzeit-Pflegekräfte mehr für die Patientinnen und Patienten bedeuten. Das sind Fachkräfte, die wir heute schon in den Kliniken beschäftigen, die aber Büroarbeit leisten, statt am Patienten tätig zu sein.

31/03/2025

Patientinnen und Patienten der saarländischen Kliniken werden zukünftig virtuell mit ihrem Krankenhaus über ein gemeinsam betriebenes Patientenportal Daten und Informationen austauschen können. Die Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. setzt Maßstäbe für ein überregionale...

19/03/2025

Inflation ausgleichen, Bürokratie konsequent abbauen, Reform reformieren – unser Präsidium hat die Kernforderungen der Krankenhäuser an die neue Bundesregierung beschlossen. Schon in den ersten 100 Tagen gibt es viel zu tun, damit wir die Krankenhäuser und die Versorgung der Patient*innen sichern können. Link in der Story.

Verbesserungen müssen vom neugewählten Bundestag rasch beschlossen werdenDer Bundesrat hat am Freitagden Weg für dasKran...
25/11/2024

Verbesserungen müssen vom neugewählten Bundestag rasch beschlossen werden

Der Bundesrat hat am Freitag
den Weg für das
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz frei gemacht. Hierzu erklärt der Geschäftsführer der Saarländischen Krankenhausgesellschaft e.V. (SKG), Dr. Thomas Jakobs:

Die Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. (SKG) hatte darauf gehofft, dass die Ländermehrheit im Bundesrat den Vermittlungsausschuss zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) anruft. Das ist nicht geschehen und so werden die 19 saarländischen Krankenhäuser gesetzestreu auch dieses Gesetz nach bestem Wissen und Gewissen umsetzen.
Sie werden nach der Bundestagswahl genau beobachten, ob die von Minister Dr. Magnus Jung im Bundesrat angekündigten Verbesserungen mit Unterstützung der saarländischen Landesregierung
angestoßen und vom neugewählten Bundestag in einen Gesetzestext gegossen werden. Die mit diesem Gesetz beabsichtigten Ziele sind richtig: die Qualität der Krankenhausbehandlungen zu
verbessern, unnötige Dokumentationen abzuschaffen, die medizinische Behandlung statt der Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt jeder Krankenhausbehandlung zu stellen. Nur die jetzt beschlossenen Instrumente sind dafür nicht zielführend, darum müssen die von Ländern fast einmütig geforderten Verbesserungen sehr rasch nach der Bundestagswahl beschlossen werden.

Die Not der Krankenhäuser ist sehr groß und wird von Tag zu Tag noch größer: Sie brauchen eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Basis, eine Entlastung von bürokratischen Lasten und umsetzbare Regelungen im Bereich der Strukturanforderungen. Die Gesundheitsversorgung in der
Fläche des Saarlandes zu sichern, ist eine drängende Herausforderung doch angesichts eines erwarteten Defizits von 100 Mio. Euro in diesem Jahr kaum zu stemmen.

Die Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. wird nun mit dem Gesundheitsminister alles in ihrer
Macht stehende tun, dass die Reformziele zum Wohle der Patientinnen und Patienten auch erreicht werden.

22/11/2024

Die Länder haben die letzte Chance auf eine gute Krankenhausreform noch in dieser Legislaturperiode verpasst und das in weiten Teilen untaugliche Krankenhausverbesserungsversorgungsgesetz im Bundesrat durchgewunken. Anders als sein sperriger Titel suggeriert, wird dieses Gesetz die Versorgung nicht verbessern, sondern verschlechtern. Link zu unserer Pressemitteilung in den Kommentaren.

12/11/2024

85 Millionen für das Winterberg-Klinikum und 75 Millionen für das Caritas-Klinikum auf dem Rastpfuhl – damit will das Land den beiden Saarbrücker Kliniken unter die Arme greifen. Das Gesundheitsministerium, die Träger der Kliniken und die Geschäftsführer haben dazu eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.

21/10/2024

Nur wenige Krankenhäuser in Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen sind in den letzten zwei Jahren insolvent gegangen. Das Problem der Krankenhausinsolvenzen ist vor allem auf dem Land zu sehen, wo Krankenhäuser oft die einzigen Anlaufstellen für Patient:innen sind. Und diese Krankenhäuser „sterben“ nicht einfach, sie gehen ein. Mehr dazu in der heutigen Pressemitteilung auf unserer Website:https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/1_DKG/1.7_Presse/1.7.1_Pressemitteilungen/2024/2024-10-21_PM_DKG_zum_Lauterbach-Interview.pdf

Startschuss für das Patientenportal SaarlandPatientinnen und Patienten der saarländischen Kliniken werden Ende 2025 virt...
12/10/2024

Startschuss für das Patientenportal Saarland

Patientinnen und Patienten der saarländischen Kliniken werden Ende 2025 virtuell mit ihrem Krankenhaus über ein gemeinsam betriebenes Patientenportal Daten und Informationen austauschen können.
Zukünftig besteht für Patientinnen und Patienten die Möglichkeit Termine mit Kliniken digital zu vereinbaren, vor der Aufnahme in ein Krankenhaus relevante Daten und Dokumente online bereitzustellen, eine digitale Anamnese durchzuführen, mit dem Klinikpersonal Nachrichten auszutauschen und können über den Stand ihrer Behandlung informiert werden. Über die Benutzeroberfläche der Patientenportal- App, welche auf ein Smartphone, PC, Laptop o.ä. installiert werden kann, besteht für Patienten die Möglichkeit die vielfältigen Funktionen des Portals zu nutzen.

Zwölf Krankenhäuser im Saarland haben sich für diese Digitalisierungsmaßnahme unter Federführung der Saarländischen Krankenhausgesellschaft e.V. (SKG) zusammengeschlossen und ein gemeinsames Projekt erarbeitet. Durch die gemeinsame Ausschreibung, das gemeinsame einheitliche Konzept und das gemeinsame Projektmanagement kann das Patientenportal und der dafür notwendigen digitalen Infrastruktur in einer Dimension angegangen werden, die bei der Umsetzung von Einzelprojekten der Krankenhausträger in dieser Qualität kaum möglich gewesen wäre. Eine gemeinsam betriebene interoperable Plattform verbindet die Patienten mit den Kliniken, aber auch die Kliniken untereinander. So können unkompliziert Behandlungsunterlagen im Falle einer Verlegung – nur mit Einverständnis des Patienten – sekundenschnell der Folgeklinik zur Verfügung gestellt werden. Im weiteren Projektverlauf können Patienten die Medizindaten aber auch direkt mit anderen weiterbehandelnden Ärzten teilen, z.B. nach einer stationären Behandlung.
Am 11.10.2024 fiel der Startschuss zum Projekt - beginnend mit einer Kick-Off Veranstaltung an dem die Mitarbeitenden der teilnehmenden Kliniken, die Digital Avantgarde als zentrales Projektoffice sowie der Patientenportalanbieter PLANFOX erste Umsetzungsschritte für den Rollout festlegen. PLANFOX sowie die Subunternehmen Vitagroup und Vamed werden in den nächsten Monaten mit der Implementierung von einzelnen Pilotkliniken beginnen. Das Patientenportal Saarland soll Ende 2025 in den Live-Betrieb gehen und für die Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.
Die IT- und Datensicherheit haben bei der Umsetzung dieses Projekts höchste Priorität. Insgesamt stellen sich die saarländischen Krankenhäuser mit diesem Digitalisierungsprojekt zukunftssicher auf und schaffen die Grundlagen für weitere Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung. Mit dieser saarländischen Lösung profitieren Patienten und Leistungserbringer von der einfacheren und schnelleren Interaktionsmöglichkeit bei gleichzeitig reduzierter Bürokratie.
Bild Quelle: PLANFOX

Die Krankenhäuser brauchen und wollen die  . Aber Minister Lauterbach hat sich vor allem mit den Ländern völlig über Kre...
11/10/2024

Die Krankenhäuser brauchen und wollen die . Aber Minister Lauterbach hat sich vor allem mit den Ländern völlig über Kreuz gelegt, so dass sich die Reform immer weiter verzögert. Herr Minister! Gehen Sie endlich auf die Länder zu, wie Sie es versprochen haben. Denn nur Kompromisse können die Reform noch retten.

Vorhaltefinanzierung Personal, Geräte, Energie … Krankenhäuser haben laufende Kosten, die immer anfallen –  . Geld erhal...
09/10/2024

Vorhaltefinanzierung

Personal, Geräte, Energie … Krankenhäuser haben laufende Kosten, die immer anfallen – . Geld erhalten sie allerdings nur für Operationen. Das ist vor allem für viele ländliche Krankenhäuser ein Problem, da sie weniger Menschen behandeln als Kliniken in großen Städten. Viele von ihnen geraten dadurch in Schwierigkeiten und müssen vielleicht aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Minister … hat versprochen, diese Kosten unabhängig von der Zahl der Behandlungen zu finanzieren. Seine Pläne sind jedoch völlig unzureichend, wie eine Studie ergeben hat, denn sie holen die Krankenhäuser nicht aus Ihrer Abhängigkeit von den Fallzahlen. Herr Minister! Sichern Sie die laufenden Kosten der Kliniken! Sichern Sie die flächendeckende Versorgung, auch auf dem Land!

Adresse

Talstraße 30
Saarbrücken
66119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie