
13/10/2025
Kein Pferd bewegt sich perfekt 💔
Und das muss es auch gar nicht. Jeder Körper ist anders – geprägt durch Anatomie, Bemuskelung, Ausbildung, Reiter und Alltag.
Innerhalb dieses Rahmens kann sich jedes Pferd gesund und losgelassen bewegen – aber nie völlig "perfekt".
Problematisch wird es erst, wenn bestimmte Strukturen dauerhaft mehr arbeiten müssen als vorgesehen. Dann kippt das Gleichgewicht – und der Körper beginnt auszugleichen.
Ein Muskel übernimmt die Arbeit eines anderen.
Eine Faszienkette spannt stärker, um Stabilität zu erzeugen.
Ein Gelenk verliert Beweglichkeit, weil ringsherum zu viel Zug entsteht.
Das funktioniert erstaunlich lange – bis sich der Ausgleich festsetzt. Dann verändern sich Bewegungsmuster, Spannung und Kraftverteilung ↘️
Man sieht es an ungleichem Muskelaufbau, an Partien, die sich „verhärtet“ anfühlen oder an kleinen Taktunreinheiten.
Und manchmal zeigt es sich erst später – als Überlastung oder gar Sehnenreizung, oft fernab der eigentlichen Ursache.
Denn jede übermäßige Lastaufnahme bedeutet gleichzeitig Entlastung an anderer Stelle ⚖
Kompensation ist kein Fehler – sie ist die intelligente Anpassung des Körpers an ein Ungleichgewicht. Aber sie bleibt nie folgenlos❗
In der Physiotherapie geht es deshalb nicht um Perfektion oder ein „totales Geraderücken“. Sondern darum zu verstehen, wo und warum der Körper kompensiert – und die Bedingungen zu schaffen, damit sich Bewegung wieder natürlich anfühlen kann.
Das braucht manchmal Zeit. Denn gewohnte Muster lösen sich nicht in Minuten,
sondern erst, wenn der Körper bereit ist, alte Schutzmuster loszulassen –
und gesündere Bewegungsabläufe zu stärken.
Wenn du das Gefühl hast, dein Pferd/Hund/ deine Katze bewegt sich nicht ganz rund
– melde dich gerne! Gemeinsam finden wir heraus, wo der Körper ausgleicht
und wie wir ihn wieder ins Gleichgewicht bringen können 🧡