Heilpraktikerin Yvonne Tiede

Heilpraktikerin Yvonne Tiede Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Heilpraktikerin Yvonne Tiede, Naturheilpraktiker, Müller-Thurgau-Weg 12, Schanbach.

Meiner Erfahrung nach ist in den Köpfen vieler Eltern immer noch verankert, dass man durch Lesen lernen kann und häufige...
20/11/2025

Meiner Erfahrung nach ist in den Köpfen vieler Eltern immer noch verankert, dass man durch Lesen lernen kann und häufiges erneutes Lesen dem Lernprozess dienlich ist. Diese Auffassung geben sie an ihre Kinder weiter. In guter Absicht, sicherlich. Nur leider kann das zu einer tückischen Falle werden. Lesen ist nämlich nicht gleich Lernen und manchmal schaden häufige Wiederholungen mehr, als sie nützen. Auch in vielen Schulen herrscht der Irrglaube, dass häufige Wiederholungen der heilige Gral der Wissensaneignung sein. Sicherlich braucht alles im Leben ein gewisses Maß an Übung. Selbst der Volksmund weiß, dass alles schwer ist, bevor es leicht wird. Nur Lernen will eben gelernt sein. Über die Frage, wie man das Lernen lernen kann diskutiere ich häufig mit Eltern. So viel sei jetzt schon gesagt, einen Text zigfach zu lesen hat nicht wirklich etwas mit lernen zu tun.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/lesen-ist-nicht-gleich-lernen/

Ich mache die Erfahrung, dass Hausaufgaben Sprengstoff mit unglaublicher Explosionskraft sein können. Besonders in Famil...
13/11/2025

Ich mache die Erfahrung, dass Hausaufgaben Sprengstoff mit unglaublicher Explosionskraft sein können. Besonders in Familien, in denen ein Kind in meine Praxis kommt. Das hat unterschiedliche Gründe. Einerseits empfinden Kinder Hausaufgaben als ungerecht, weil sie nach der Schule eben nicht frei haben sondern sich weiterhin mit Dingen beschäftigen müssen, die sie den ganzen Schultag schon geärgert haben. Sie sehen, dass Mama und Papa keine Arbeit mit nach Hause bringen, also auch keine Hausaufgaben machen müssen. Andererseits haben diese Kinder typischerweise schon Höchstleistung in der Schule gebracht, sind überreizt und erschöpft. Die Hausaufgaben sind für sie eine weiterer Anstrengung, für die sie schon längst keine Kraft mehr haben. Wenn nun die Eltern zur Konzentration mahnen, eine ordentliche Schrift fordern oder einfach nur wollen, dass das Kind am Tisch sitzen bleibt und endlich seine Hausaufgaben erledigt, gibt es Streit.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/hausaufgaben-sind-sprengstoff/

Ich erlebe häufig, wie die Themen Hausaufgaben und Lernen in Familien heiß diskutiert werden. Und nicht selten gibt es S...
07/11/2025

Ich erlebe häufig, wie die Themen Hausaufgaben und Lernen in Familien heiß diskutiert werden. Und nicht selten gibt es Streit darüber. Meist, weil das Kind nicht ganz so viel Motivation und Engagement aufbringt, wie die Eltern es sich wünschen würden. Dabei lernt jedes Kind nun mal anders. Manche brauchen lange Vorbereitungszeiten und viele Wiederholungen um sich sicher zu fühlen. Andere leben nach dem Motto „unter Druck entstehen Diamanten“ und fangen erst kurz vor Loch an zu lernen. Und dann gibt es eben auch noch diejenigen, die sich irgendwo dazwischen wiederfinden. In meiner Praxis ermutige ich die Eltern, ihrem Kind sein eigenes Lerntempo und sein eigenes Lernverhalten zuzugestehen. Lernen ist ein Prozess, der sich individuell weiterentwickelt, sofern das Kind die Chance hat, das Lernen zu lernen. Weshalb ich diesen Prozess gerne mit Spickzettel begleite und weshalb Spickzettel so toll sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/weshalb-spickzettel-den-familienfrieden-schuetzen/

Zu den Dingen, die ich in meiner Praxis häufig behandele, gören Konzentrationsprobleme. Dabei geht es nicht immer gleich...
30/10/2025

Zu den Dingen, die ich in meiner Praxis häufig behandele, gören Konzentrationsprobleme. Dabei geht es nicht immer gleich um ADS oder ADHS. Schließlich kann die Konzentration auf vielen Ebenen erschwert sein. So oder so tun sich betroffene Kinder schwer, dem Unterricht zu folgen. Währen manche dabei ganz still und verträumt sich, machen andere auf sich aufmerksam. Mit einem Kind, das sich schlecht konzentrieren kann, hat eine Lehrkraft immer mehr Arbeit. Früher oder später kommt es zum Elterngespräch. Nur ist so ein Gespräch viel mehr eine Information als eine Lösungsstrategie. Was soll man den Eltern denn auch groß raten? Halten Sie Ihr Kind an, sich im Unterricht besser zu konzentrieren und aufmerksamer zuzuhören? Meiner Erfahrung nach sind Eltern nach solch einem Gespräch erst einmal ratlos und natürlich besorgt um die schulische Laufbahn ihres Kindes. Dabei ist es gar keine Frage mangelnder Intelligenz oder Leistungsbereitschaft. Ich stelle in meinen Grunduntersuchungen immer wieder fest, dass betroffene Kinder unter Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen leiden, die den Schulalltag zur Herausforderung werden lassen. Drei Gründe, weshalb das so ist, stelle ich Ihnen hier vor:

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/drei-gruende-weshalb-die-konzentration-in-der-schule-schwere-sein-kann/

Hin und wieder werde ich von Eltern, die mit ihrem Kind in meine Praxis kommen, gefragt, wie sinnvoll - und vor allem ze...
28/10/2025

Hin und wieder werde ich von Eltern, die mit ihrem Kind in meine Praxis kommen, gefragt, wie sinnvoll - und vor allem zeitgemäß - Schwungübungen sind. Ich kann verstehen, wenn sich Eltern fragen, ob es sich wirklich lohnt, über Hausaufgaben mit Schwungübungen mit dem Kind zu streiten, wo doch in den höheren Klassen immer häufiger Tablets eingesetzt werden und es ein Vorteil zu sein scheint, wenn man zügig tippen kann. Wer braucht da noch Schwungübungen? Meinen Trainingskindern erkläre ich das gerne mit einer kleinen Geschichte über die Samurai. Um ihren Schwertkampf zu perfektionieren haben die nämlich Kaligraphie gelernt. Wer die Schwünge im Kleinen auf dem Papier sauber beherrscht, kann auch im Großen sein Schwert präzise führen. Und nein, tatsächlich strebt keines der Kinder in meiner Praxis eine Ausbildung zum Samurai an. Dennoch mögen sie den Zusammenhang. Und ja, manchmal gebe ich auch Schwungübungen mit, die zu Hause ganz altmodisch, mit einem Stift in der Hand, gemacht werden.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/wie-sinnvoll-sind-schwunguebungen/

Schulnoten sind wohl in vielen Familien ein Thema. Besonders dann, wenn sie nicht gut sind und vielleicht sogar die Vers...
23/10/2025

Schulnoten sind wohl in vielen Familien ein Thema. Besonders dann, wenn sie nicht gut sind und vielleicht sogar die Versetzung gefährdet ist. Ich beobachte dann häufig, wie erst die Kinder ermahnt werden, mehr zu lernen. Hilft das nicht, setzten sich die Eltern gerne mal mit an den Schreibtisch und versuchen ihrem Kind den Schulstoff zu vermitteln. Meist endet das dann in Streitereien über Rechenwege und Interpretationsmöglichkeiten. Wenn Eltern sich dann eingestehen müssen, dass die Lehrtätigkeit nicht zu ihren Kernkompetenzen gehört, ist der nächste logische Schritt die Nachhilfe. Ob sie privat organisiert wird oder Stunden an einem Institut genommen werden ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Doch was, wenn auch die Nachhilfe nicht den gewünschten Erfolg bringt? Noch mehr Nachhilfe? Noch mehr Lernzeit einplanen? Als Eltern doch wieder in die Vermittlung des Schulstoffs einsteigen? Nein!

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/weshalb-nachhilfe-sinnlos-sein-kann/

Die Konzentrationsfähigkeit von Schulkinder ist immer wieder ein großes Thema. Egal ob in der Schule oder in der Familie...
21/10/2025

Die Konzentrationsfähigkeit von Schulkinder ist immer wieder ein großes Thema. Egal ob in der Schule oder in der Familie. Ansätze zur Unterstützung der Konzentration gibt es viele. In Schulen wird meist versucht, Ablenkung und Geräuschpegel durch bestimmte Regeln für sogenannte Stillarbeit, zu reduzieren. In Familien hingegen erlebe ich in meiner Praxis sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Auch wenn es für mich eine Selbstverständlichkeit ist, erkläre ich immer wieder, dass der Schreibtisch aufgeräumt sein muss und nur die benötigten Arbeitsmaterialien darauf liegen dürfen, um Ablenkung zu vermeiden. Auch das Handy hat hier nichts verloren und wird während der Lernzeit stumm geschaltet. Auch für die Geschwister muss klar sein, dass sie während der Lernzeit nicht stören können. Natürlich weiß ich, dass das alles leichter gesagt als getan ist und von allen Beteiligten Disziplin erfordert. Ich habe Verständnis für Eltern, denen der Geduldsfaden reißt und die mit mehr oder weniger Lautstärke ihr Kind zur Konzentration ermahnen. Nur leider hilft das nicht.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/ermahnungen-sind-kein-konzentrationsbooster/

Wussten Sie, dass die alten Samurai Kaligraphie lernen mussten? Sinn und Zweck war es präzise Schwünge zu üben. Denn wer...
16/10/2025

Wussten Sie, dass die alten Samurai Kaligraphie lernen mussten? Sinn und Zweck war es präzise Schwünge zu üben. Denn wer die Schwünge auf dem Blatt, also im Kleinformat beherrscht, beherrscht sie auch in ihrer großen Ausführung mit dem Schwert. Diese kleine Anekdote erzähle ich den Grundschülern in meiner Praxis immer dann, wenn sie sich über Schwungübungen beschweren. In unseren Grundschule dienen die Schwungübungen meist als Vorbereitung auf die Schreibschrift. Und mit der tun sich immer mehr Grundschüler schwer. Nun könnte man natürlich in Frage stellen, in wiefern das Erlernen der Schreibschrift in einer Welt voller Computertastaturen noch sinnvoll ist. Und genau deshalb erzähle ich diese kleine Geschichte so gerne. Es geht eben um mehr als „nur“ Schönschrift. Vielmehr ist es eine Frage der Auge-Hand-Koordination und der Feinmotorik. Und zum Thema Feinmotorik gleich noch ein Fun-fact: Bis ein Kind die Schreibschrift nicht ordentlich beherrscht, kann es sich mit einer manuellen Zahnbürste auch noch nicht die Zähme richtig putzen.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/schreibschrift-und-visuelles-system/

Wer bei Olympia an den Start geht hat viel geübt. Sehr viel! Auf dem Weg dahin gab es kleine und große Erfolge, Etappenz...
14/10/2025

Wer bei Olympia an den Start geht hat viel geübt. Sehr viel! Auf dem Weg dahin gab es kleine und große Erfolge, Etappenziele und Meilensteine ebenso wie Rückschläge und Niederlagen. Der Weg hat Kraft, Schweiß und Tränen gekostet und vielleicht war aufzugeben eine Option. Letztlich hat das Durchhaltevermögen gesiegt und spätestens auf dem Siegertreppchen sind der Muskelkater und all die Anstrengungen vergessen. Geschafft! Betrachten wir sportliche Leistungen ist uns völlig klar, dass das große Ziel nicht ohne das richtige Training erreicht werden kann. Wir verstehen, dass sich Trainingseinheiten in ihrer Intensität und Ausrichtung unterscheiden und dass Regenerationsphasen nötig sind. Uns ist auch völlig klar, das nicht jeder Sportler den gleichen Trainingsplan hat sondern einen individuell auf ihn zugeschnittenen. Geht es in Elterngesprächen allerdings um das Thema Schule mache ich die Erfahrung, dass in Sachen Übung für die Schule immer noch das Motto viel hilft viel vorherrscht.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/ueben-viel-hilft-viel/

Seit einigen Jahren häufen sich auch in meiner Praxis die Fälle von Konzentrationsstörungen. Nun mag es Stimmen geben, d...
09/10/2025

Seit einigen Jahren häufen sich auch in meiner Praxis die Fälle von Konzentrationsstörungen. Nun mag es Stimmen geben, die das für eine Art Modeerscheinung halten. Meiner Meinung nach gibt es allerdings handfeste Gründe, weshalb sich Kinder tatsächlich immer schlechter konzentrieren können. Unser moderner Lebenswandel fördert Ablenkbarkeit. Da sind einerseits die vielfältigen Medien, die bedient werden wollen und ständig mit einem „ping“ die neuesten Nachrichten ankündigen. Andererseits ist Langeweile aus der Mode gekommen. Wer einfach nur da sitzt und Löcher in die Luft starrt wird schnell gefragt, ob er eigentlich nichts zu tun. Nur durch ständige Aktivität und dem schnellen hin und her wechseln zwischen verschiedenen Tätigkeiten trainieren wir uns selbst Aufmerksamkeitsdefizite an. Wir verlernen fokussiert an einer Sache dran zu bleiben. Unabhängig von diesen teils gesellschaftlichen Gründen gibt es weitere, die zumeist mit der Wahrnehmung zu tun haben.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/drei-gruende-weshalb-sich-ihr-kind-nicht-konzentrieren-kann/

Eines der Kernthemen in meiner Praxis ist die Entwicklungsverzögerung schulischer Fertigkeiten. Sei es, dass ein Kind ni...
07/10/2025

Eines der Kernthemen in meiner Praxis ist die Entwicklungsverzögerung schulischer Fertigkeiten. Sei es, dass ein Kind nicht Lesen, Schreiben oder Rechnen lernt, sich nicht konzentrieren kann, ständig rumhampelt und den Unterricht stört oder vor sich hin träumt und abwesend ist. Klar, je höher die Anforderungen einer Klasse werden, desto höher sind auch die Anforderungen an die schulischen Fertigkeiten. Sind diese nicht adäquat entwickelt, hat das meiner Erfahrung nach nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun. Viel mehr beobachte ich, dass die frühkindliche Entwicklung nicht optimal gelaufen ist. Dabei kommt es darauf an, dass das Kind seine Entwicklungsschritte in der richtigen Reihenfolge und in der für es individuell richtigen Intensität durchläuft. Passiert das nicht und einzelne Entwicklungsschritte werden zu hastig durchlaufen oder gleich ganz ausgelassen, kann das später für einige Kuriositäten sorgen. Da der Entwicklungsprozess leider recht störanfällig ist, kann beispielsweise eine Erkältung zur falschen Zeit bereits Probleme machen. Falls Sie sich als Eltern also gerade fragen, was Sie falsch gemacht haben, lassen Sie sich gesagt sein, Sie sind nicht schuld.

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/was-die-stifthaltung-ueber-fruehkindliche-reflexe-verraet/

Im Sport ist die gezielte Suche nach und Förderung von Talenten ein zentraler Bestandteil. Für wohl jede Sportart gibt e...
02/10/2025

Im Sport ist die gezielte Suche nach und Förderung von Talenten ein zentraler Bestandteil. Für wohl jede Sportart gibt es spezielle Programme, um aus jungen Talenten Spitzensportler machen zu können. Offensichtlich funktioniert es ganz gut, gezielt nach herausragenden Leistungen Ausschau zu halten und hurtig attraktive Förderangebote zu machen, damit das Talent Teil von welchem Kader oder Verein auch immer wird. Solche Aushängeschilder werden gesucht und hofiert, sie bekommen beste Trainingsmöglichkeiten geboten. So weit, so bekannt. Weshalb erzähle ich Ihnen das überhaupt? Weil ich mir in all den vielen Jahren, in denen ich Schüler ein Stück auf ihrem Weg begleiten darf, um sie besser durch die Schulzeit zu bringen, wünsche, die Schule hätte ähnliche Konzepte. Ich erlebe in meiner Praxis viele besonders kluge, besonders begabte und hochbegabte Kinder, für die die Schule zum Problem wird. Weshalb brauche gerade sie Förderung, obwohl sie doch klug genug für den Unterricht sind?

Mehr dazu lesen Sie meinen neuen Blogbeitrag: https://praxis-tiede.de/wie-talente-gefoerdert-werden-koennen/

Adresse

Müller-Thurgau-Weg 12
Schanbach
73773

Telefon

+4971130050893

Webseite

https://my.lemniscus.de/pss/8bc3347d-c91b-4ee3-84a8-9355083fc9b4, https://my.lemniscus.de/p

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraktikerin Yvonne Tiede erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heilpraktikerin Yvonne Tiede senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram