LEBENSVOLL leben

LEBENSVOLL leben Ich bin Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin nach TCM. Meine Vision: Gesundheit leicht gemacht.

Meine Mission: Gemeinsame Optimierung deiner Gesundheit - für mehr Lebenskraft.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Herbst, wie wir nun bereits mehrfach gehört haben, eine Zeit de...
18/09/2025

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Herbst, wie wir nun bereits mehrfach gehört haben, eine Zeit des Wandels. In dieser Zeit sollten wir daher als Vorbereitung unsere Abwehrkräfte stärken. Dies geht aber nicht nur durch die Ernährung, sondern auch durch Kräuter. Der Einsatz ist herbei vielfältig und ich möchte euch heute hierzu einen kleinen Überblick geben.
🌱Die Lungen stärken – das zentrale Thema im Herbst
Wie wir bereits in der vergangenen Woche gehört haben, steht die Lunge im Herbst besonders im Fokus. Um sie optimal zu unterstützen empfehlen sich folgende Kräuter:
📌Glycyrrhizae Radix (Gan Cao / Süßholzwurzel)
Beruhigt Husten, löst Schleim und wirkt harmonisierend
📌Astragali Radix (Huang Qi / Tragantwurzel)
Ein klassisches Tonikum zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung des Qi. Besonders hilfreich zur Vorbeugung von Erkältungen.
📌Lilii Bulbus (Bai He / Lilienzwiebel)
Befeuchtet die Lunge, lindert trockenen Husten und hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist.
📌Ophiopogonis Radix (Mai Men D**g)
Wirkt kühlend und befeuchtend, besonders bei Trockenheitszuständen der Lunge mit trockenem Husten oder Reizhusten.
🌱Trockenheit ausgleichen – ein zentrales Prinzip im Herbst
Der Herbst wird in der TCM oft auch mit Trockenheit in Verbindung gebracht. Diese betrifft nicht nur die Atemwege, sondern auch Haut und Schleimhäute. Dem wirkt man mit befeuchtenden Kräutern entgegen, wie etwa:
📌Rehmanniae Radix (Sheng Di Huang)
Nährt das Yin, kühlt das Blut und hilft gegen innere Hitze und Trockenheit.
📌Dendrobii Herba (Shi Hu)
Nährt das Yin und erzeugt Körpersäfte – ideal bei trockener Haut oder trockenem Hals.
Aber auch für unsere mentale Gesundheit gilt es im Herbst zu sorgen:
📌Ziziphi Spinosae Semen (Suan Zao Ren / Jujubensamen): Beruhigt den Geist, fördert den Schlaf und stärkt das Herz-Yin.
📌Polygalae Radix (Yuan Zhi): Unterstützt die Verbindung zwischen Herz und Niere, hilft bei emotionalem Ungleichgewicht.
⬇️
In den Kommentaren geht es weiter!

Wärmende Herbstküche nach TCM – So stärkst du deine Abwehr 🍲Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, Kastanienmännchen...
04/09/2025

Wärmende Herbstküche nach TCM – So stärkst du deine Abwehr 🍲
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, Kastanienmännchen und klare Luft, sondern auch Wind, Kälte und Feuchtigkeit – alles Faktoren, die unser Immunsystem fordern. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt der Herbst, wie wir bereits letzte Woche gehört haben, als die Zeit des Metalls, in der vor allem Lunge und Dickdarm gestärkt werden sollten. Eine kräftige Lunge ist in der TCM eng mit einer stabilen Abwehrenergie (Wei-Qi) verbunden.
Wie sonst auch kannst du deinen Körper mit der richtigen Ernährung in dieser Jahreszeit optimal unterstützen:
📌Wärmend und gekocht statt roh: Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte sind ideal, da sie den Körper von innen nähren.
📌Saisonale Zutaten nutzen: Kürbis, Karotten, Pastinaken, Lauch und Rote Bete stärken die Mitte und geben Energie.
📌Schärfe in Maßen: Ingwer, Zimt, Fenchel oder Knoblauch helfen, Kälte zu vertreiben und die Abwehrkräfte zu mobilisieren.
📌Befeuchtung der Lunge: Birnen, Äpfel, Mandeln oder Sesam gleichen die herbstliche Trockenheit aus.
Natürlich gibt es auch den ein oder anderen Tipp um seine Abwehr im Alltag richtig zu stärken:
🍂Iss regelmäßig warm und bewusst.
🍂Trinke statt kaltem Wasser lieber Kräutertees oder heißes Wasser.
🍂Vermeide zu viele Milchprodukte und Zucker, da sie Schleim bilden können.
Der Herbst lädt uns ein, das Tempo zu drosseln und mit nährender, wärmender Kost Körper und Seele zu stärken. So gehst du mit einem stabilen Immunsystem und innerer Wärme durch die kühlere Jahreszeit. Auf dem nächsten Bild habe ich noch ein leckeres und alltagstaugliches Gericht, dass perfekt für den Herbst geeignet ist.
*
*

Der Herbst in der Traditionell Chinesischen Medizin beginnt am 16.08. und ist die Zeit des Metall-Elements und symbolisi...
28/08/2025

Der Herbst in der Traditionell Chinesischen Medizin beginnt am 16.08. und ist die Zeit des Metall-Elements und symbolisiert Rückzug, Struktur und das Loslassen – ganz so, wie die Bäume ihre Blätter verlieren.
In der Fünf-Elemente-Lehre steht das Metall-Element für die Organe Lunge und Dickdarm. Der Herbst markiert, wie in der Natur auch, den Übergang vom aktiven Yang des Sommers zum ruhigen Yin des Winters. Es geht darum, Klarheit zu schaffen, sich zu sammeln und die Energie auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Lunge ist in unserem Körper für das Qi (unsere Lebensenergie) zuständig, dass wir über die Atmung aufnehmen, und für die Abwehrkraft (Wei-Qi). Der Dickdarm ist für das Loslassen verantwortlich – nicht nur körperlich, sondern auch emotional und geistig.
Eine gesunde Lungenenergie zeigt sich in einem starken Immunsystem, klarer Haut und einem freien Atem. Ist das Metall-Element im Ungleichgewicht, kann es zu Erkältungen, Husten, trockener Haut, Traurigkeit oder Verstopfung kommen.
Da der Herbst von Trockenheit geprägt ist, empfiehlt die TCM, die Lunge zu befeuchten und den Körper allmählich auf den Winter vorzubereiten. Die Speisen sollten wärmend, gekocht und leicht verdaulich sein. Wer im Einklang mit dieser Jahreszeit lebt – durch passende Ernährung, ruhige Lebensführung und emotionale Achtsamkeit – stärkt seine Abwehrkräfte und schafft eine stabile Basis für den Winter.
*
*

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und...
07/08/2025

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und langfristig zu einer Unterfunktion führen kann. Während die westliche Medizin Hashimoto vor allem hormonell und immunologisch erklärt und behandelt, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen ganzheitlichen Blick auf Körper, Geist und Energieflüsse.
In der TCM gibt es keine direkte Entsprechung für „Hashimoto“, da diese Diagnose aus der modernen westlichen Medizin stammt. Die Symptome und energetischen Muster der Erkrankung werden jedoch in der TCM unter verschiedenen Disharmoniemustern eingeordnet, die individuell analysiert werden.
Typische TCM-Muster bei Hashimoto sind:

📌Mangel von Milz-Qi und Nieren-Yang
Typische Symptome: Müdigkeit, Kältegefühl, Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, verlangsamter Stoffwechsel, depressive Verstimmung. Die Milz ist in der TCM zuständig für die Umwandlung von Nahrung in Qi (Lebensenergie). Ein Milz-Qi-Mangel führt zu Schwäche und Trägheit. Das Nieren-Yang ist zuständig für Wärme und Antrieb im Körper – ein Mangel führt zu Kälteempfinden und hormoneller Dysregulation

📌 Leber-Qi-Stagnation mit Schleim-Ansammlung
Typische Symptome: Stimmungsschwankungen, Kloßgefühl im Hals, Reizbarkeit, unregelmäßiger Zyklus, Zystenbildung.
Die Leber reguliert den freien Fluss des Qi. Stress, unterdrückte Emotionen oder Frustration können diesen Fluss stören. Dadurch entstehen energetische Blockaden, die sich in Form von „Schleim“ (Tan) manifestieren – was z. B. Knoten oder Schwellungen der Schilddrüse erklären kann.
⬇️
Weiter geht es in den Kommentaren:

Behalte deine emotionale Balance im Sommer: Freude oder innere Unruhe?Im Sommer darf alles leichter und freudvoller sein...
25/07/2025

Behalte deine emotionale Balance im Sommer: Freude oder innere Unruhe?
Im Sommer darf alles leichter und freudvoller sein: Viele Feste, lange Gartenabende mit Freunden und die ein oder andere Sternschnuppe sorgen dafür, dass wir und vor allem unser Herz lacht. Doch zu viel Hitze (sei es die innere oder die äußerliche) kann wie wir alle wissen, zu Reizbarkeit, Unruhe oder Schlafstörungen führen. In der TCM ist der Sommer die Zeit des Feuerelements – verbunden mit dem Herzen, der Freude, der Lebenskraft… aber auch mit Überreizung und innerer Unruhe. Also wie so oft alles eine Sache der Balance 😉
Wie kannst du nun in deine innere Balance finden?
Langsamkeit kultivieren: Auch wenn draußen alles in Bewegung ist – gönn dir Pausen und stille Momente
Lavendel, Passionsblume und Melisse unterstützen sanft
Herz-nährend essen: Rote Datteln, gekochte Hirse, grüner Tee oder Chrysanthementee wirken ausgleichend
Meditation & sanfte Bewegung: Qigong, Tai Chi oder langsame Spaziergänge helfen, das Feuer zu regulieren.
Schlafrhythmus achten: Zu spät schlafen gehen schwächt das Herz-Yin – besonders im Sommer.
Denn Balance bedeutet nicht weniger Freude – sondern echte, tiefe Freude ohne auszubrennen.
*
*

Wenn die Sommertage länger werden und die Temperaturen nachts kaum sinken, leiden viele Menschen unter schlechtem Schlaf...
17/07/2025

Wenn die Sommertage länger werden und die Temperaturen nachts kaum sinken, leiden viele Menschen unter schlechtem Schlaf. Das ständige Schwitzen, das Gefühl der inneren Unruhe und die Hitze im Raum machen es schwer, zur Ruhe zu kommen. Aber auch häufiges Aufwachen in der Nacht oder schwieriges Einschlafen trotz Müdigkeit sind allseits bekannte Beschwerden. Der schlechte Schlaf im Sommer ist aus Sicht der TCM ein Ausdruck innerer Hitze oder eines gestörten Gleichgewichts zwischen Yin und Yang.
Doch natürlich bietet die TCM auch hier Abhilfe:
😴kühlende Ernährung
In der TCM wird Essen bekannterweise nach der thermischen Wirkung eingeteilt. Im Sommer helfen kühlende und Yin-stärkende Lebensmittel wie etwa Gurken, Wassermelone, Tomaten, Zucchini, grüner Tee (leicht kühlend), Pfefferminztee
Mungbohnensuppe – ein traditionelles Mittel gegen Sommerhitze
Stark erhitzende Speisen wie Alkohol, scharfe Gewürze und frittiertes Essen sollten für eine ruhige Nachtruhe vermieden werden.
😴 Rhythmus und Ruhe bewahren
Auch wenn es abends lange hell ist, sollte man nicht zu spät ins Bett gehen. Der beste Schlafzeitpunkt laut TCM liegt vor Mitternacht, idealerweise zwischen 22 und 23 Uhr – dann ist das Yin am stärksten und unterstützt die Ruhe.
😴Akupressur
Es gibt einige Punke, wie zum Beispiel den Shenmen-Punkt oder Neiguan-Punkt – gerne berate ich dich hierzu und zeige dir die richtige Anwendung.
😴Abendrituale mit Yin-Qualität
Eine lauwarme Dusche am Abend, Lavendel-Fußbäder oder Fußmassage sowie die Reduktion der Bildschirmzeit reduzieren und das Trinken eines lauwarmen Glas Wasser mit Minze sind nicht nur in der heißen Jahreszeit empfehlenswert.
😴 Einnahme von chinesischen Kräutern
Verschiedene Kräuter sorgen für Entspannung und Ruhe – gerne berate ich dich auch hier über das jeweils passende Kraut.
*
*

Die Kirsche ist nicht nur rot, süß und der aktuelle Star im Obstgarten und damit eine beliebte Sommerfrucht, sondern auc...
10/07/2025

Die Kirsche ist nicht nur rot, süß und der aktuelle Star im Obstgarten und damit eine beliebte Sommerfrucht, sondern auch eine geschätzte Heilpflanze in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In der TCM werden Nahrungsmittel nach ihren energetischen Eigenschaften, ihrem Temperaturverhalten und ihrem Einfluss auf die Organe des Körpers bewertet. Die Kirsche gilt dabei als besonders wertvoll für bestimmte Konstitutionstypen und Beschwerden.
In der TCM wird die Kirsche als warm im Temperaturverhalten eingestuft und hat einen süßen sowie leicht sauren Geschmack. Diese Kombination verleiht ihr eine stärkende und belebende Wirkung.
Wirkungen im Körper laut TCM:
📌Stärkt das Blut (Blut-Tonikum):
Kirschen nähren und stärken das Blut, insbesondere das Leber-Blut. Sie eignen sich daher gut bei Blutmangel-Symptomen wie blasser Haut, Schwindel, trockenen Augen, brüchigen Nägeln oder Müdigkeit.
📌Unterstützt Milz und Magen:
Durch ihren süßen Geschmack wirken Kirschen tonisierend auf die Milz, was die Verdauung stärkt und die Qi-Produktion anregt. Dies ist besonders hilfreich bei Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder allgemeiner Schwäche.
📌Bewegt das Qi und vertreibt Kälte:
Die erwärmende Wirkung der Kirsche hilft, innere Kälte zu vertreiben – eine häufige Ursache für Schmerzen in der TCM. Deshalb können Kirschen wohltuend sein bei Kälte-bedingten Gelenkbeschwerden, wie rheumatischen Erkrankungen oder Arthrose.
📌Fördert die Durchblutung:
Kirschen unterstützen die Zirkulation von Blut und Qi, was Spannungsgefühle lösen und Menstruationsbeschwerden lindern kann.
📌Stärkt die Nieren-Energie:
Kirschen wirken laut TCM auch leicht tonisierend auf die Nieren – ein wichtiger Aspekt bei Erschöpfung, Fruchtbarkeitsthemen oder altersbedingten Beschwerden.
❗️Wann sollte man vorsichtig sein? ❗️
Trotz ihrer positiven Wirkungen sind Kirschen nicht für jeden geeignet. Menschen mit innerer Hitze, starker Entzündung oder feuchter Hitze (z. B. bei Akne, Entzündungen oder bestimmten Magen-Darm-Problemen) sollten Kirschen nur in Maßen genießen. Auch bei Neigung zu feuchter Schleimbildung ist Zurückhaltung geboten.
*
*

Wir sind mitten drin, der Sommer ist da! Aber wenn die Temperaturen steigen, verlangt unser Körper nach Ausgleich und in...
03/07/2025

Wir sind mitten drin, der Sommer ist da! Aber wenn die Temperaturen steigen, verlangt unser Körper nach Ausgleich und innerer Balance. Die Traditionelle Chinesische Medizin zeigt uns, wie wir die Kraft des Morgens gezielt nutzen können, um hitzebedingten Beschwerden wie Erschöpfung, Gereiztheit oder Schlafstörungen vorzubeugen.

Nach der Lehre der TCM ist der Morgen dem Element Holz zugeordnet – es steht für Neubeginn, Bewegung und frische Energie. Im Sommer dominiert das Element Feuer, das unsere Yang-Energie befeuert. Zu viel Hitze kann jedoch unser Yin erschöpfen und innere Unruhe auslösen, wie wir bereits letzte Woche gehört haben. Mit der richtigen Morgenroutine kannst du dein Yin nähren und die innere Hitze besänftigen:
☀️Früh aufstehen (zwischen 5–7 Uhr)
Nutze die frische Morgenluft. Die Lunge ist laut Organuhr in dieser Zeit besonders aktiv – tiefes Atmen und leichte Bewegung helfen dir, Qi (Lebensenergie) aufzubauen.
☀️Lauwarmes Wasser mit frischer Minze oder Zitronenmelisse
Kein eiskaltes Wasser! Eine lauwarme Kräuterinfusion hilft, die innere Hitze zu regulieren und den Stoffwechsel sanft zu aktivieren.
☀️Leichtes, gekochtes Frühstück
Statt kaltem Joghurt oder Smoothie empfiehlt die TCM eine warme Mahlzeit – z. B. ein dünner Hirse- oder Reis-Congee mit saisonalem Gemüse. Das stärkt Milz und Magen und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen im Körper.
☀️Sanfte Bewegung & Qi Gong im Freien
Kurze Übungen oder ein Spaziergang im Schatten bringen das Qi zum Fließen und helfen dem Herz-Yang, sich zu regulieren – besonders wichtig an heißen Tagen, da das Herz dem Sommer zugeordnet ist.
☀️Vermeide Hektik – kultiviere innere Ruhe
Der Sommer ist zwar aktiv, aber nicht hektisch. Beginne den Tag mit Achtsamkeit, Meditation oder Journaling, um dein Herz und deinen Geist (Shen) zu beruhigen.
*
*

Der Sommer ist die Yang-Zeit des Jahres: aktiv, heiß, lebendig. Doch unser Yin kann dabei leicht in Mitleidenschaft gezo...
27/06/2025

Der Sommer ist die Yang-Zeit des Jahres: aktiv, heiß, lebendig. Doch unser Yin kann dabei leicht in Mitleidenschaft gezogen werden – wir verlieren durch Schwitzen viel Substanz.
🌓 Yin nährst du durch Ruhephasen, Schlaf, Meditation und saftige Ernährung.
🌿 Auch Kräuter wie Chrysanthemenblüten oder Melisse aber auch Aloe Vera, Kieselerde oder Reishi Pilze helfen, das Yin zu bewahren.
Wichtig ist es zu verstehen, dass Gleichgewicht nicht etwa Stillstand bedeutet, sondern bewusste Steuerung deiner Energie. Sorge daher immer gut für dich und deinen Energiehaushalt.
Frage dich doch einmal ganz bewusst: Was tust du im Sommer, um dich innerlich zu zentrieren?
*
*

Der Sommer verlangt nach einer anderen Ernährung als der Winter. Aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin hilft u...
23/06/2025

Der Sommer verlangt nach einer anderen Ernährung als der Winter. Aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin hilft uns kühlende und befeuchtende Nahrung, das innere Gleichgewicht zu halten.
🥒 Gurken, 🍉 Wassermelone, 🌿 frische Minze oder grüner Tee sind kleine und vor allem bewährte Helfer gegen die Hitze. Auch leichte Getreide wie Gerste wirken kühlend und unterstützen Milz und Magen.
Mein Tipp für dich: Iss nicht zu kalt! Eiskalte Getränke schwächen die Verdauungskraft (Qi der Milz). Im nächsten Bild habe ich dir daher ein leckeres Sommerrezept angehängt 🙂
Was ist dein liebstes Sommergericht, das dich von innen kühlt?
*
*

Wie wir in der vergangenen Woche bereits gehört haben, ist der Sommer in der TCM eng mit dem Herz und damit dem Herzchak...
14/06/2025

Wie wir in der vergangenen Woche bereits gehört haben, ist der Sommer in der TCM eng mit dem Herz und damit dem Herzchakra verbunden. Daher möchte ich diese Woche mal ein etwas anderes Thema wählen und euch das Herzchakra etwas näher erklären.
Das Herzchakra steht für Liebe, Mitgefühl, Vergebung, Selbstannahme und tiefe Verbindung zu anderen – aber auch zu sich selbst. Es liegt im Zentrum der Brust und ist das energetische Bindeglied zwischen den unteren (körperlichen) und oberen (spirituellen) Chakren.
Doch wie kann man das Herzchakra nun öffnen und ins Fließen bringen?
1. Selbstliebe kultivieren
Beginne bei dir. Nimm dir täglich Zeit, freundlich mit dir selbst zu sprechen, dir Gutes zu tun und deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
2. Vergib – dir selbst und anderen
Vergebung befreit dein Herz. Lasse los, was dich belastet, und gib Raum für Heilung.
3. Herzensmusik hören
Musik kann direkt auf dein Herz wirken. Höre sanfte, gefühlvolle Klänge oder Herzchakra-Frequenzen (z. B. 639 Hz), um die Energie fließen zu lassen.
4. Naturverbindung stärken
Gehe in die Natur, um dein Herz zu erden und wieder in Balance zu bringen. Besonders kraftvoll: barfuß auf Gras stehen oder in den direkten Kontakt mit den Pflanzen treten, wenn du zum Beispiel eine Hand auf die Rinde eines Baumes legst.
5. Herzöffnende Yoga-Übungen
Asanas wie die Kobra, das Rad oder das Kamel öffnen deinen Brustkorb und lassen Energie ins Herz fließen.
6. Affirmationen für das Herzchakra
Wiederhole Sätze wie:
„Ich liebe und akzeptiere mich selbst bedingungslos.“
„Mein Herz ist offen für Liebe und Heilung.“
7. Heilsteine einsetzen
Rosenquarz, grüner Aventurin oder Rhodonit sind wunderbare Steine zur Stärkung des Herzchakras. Trage sie bei dir oder lege sie beim Meditieren aufs Herz.
*
*

Endlich ist es soweit, auch im Kalender nach der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) hat der Sommer Einzug gehalten....
05/06/2025

Endlich ist es soweit, auch im Kalender nach der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) hat der Sommer Einzug gehalten. Dieser dauert hier allerdings nur bis zum 27. Juli. Der Sommer ist in der TCM die Zeit des Yang – der höchsten Energie, der Wärme, des Lichts und der Fülle. Diese Jahreszeit steht im Zeichen von Herz und Dünndarm, dem Element Feuer und den Emotionen Freude und Lebendigkeit. Das Herz wird dabei in der TCM als „Kaiser“ betrachtet – es regiert über Geist und Bewusstsein (Shen). Im Sommer ist es besonders wichtig, das Herz zu nähren, da es durch die äußere Hitze und innere Aktivität leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Daher hab ich schon jetzt 3 tolle Tipps für einen entspannten Sommer:
☀️ Ernährung: Bevorzuge kühlende und feuchtigkeitsspendende Lebensmittel wie Gurke, Wassermelone, Minze, grüner Tee, Blattsalate oder Zucchini. Reduziere stark erhitzende Speisen wie Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze und frittierte Gerichte.
☀️ Rhythmus: Stehe früh auf, nutze das Tageslicht und gönne dir auch Momente der Ruhe – idealerweise in der Mittagszeit, wenn das Yang seinen Höhepunkt erreicht.
☀️ Emotionen: Kultiviere Freude, Geselligkeit und Herzensverbindungen – aber achte auch auf ein Zuviel an Reizen, das das Herz überhitzen kann.
Diese Punkte werden wir uns aber in den kommenden Wochen noch etwas genauer ansehen.

Achte auf jeden Fall darauf, deine Körpersäfte zu bewahren – denn Hitze kann sie schnell austrocknen. Viel trinken (lauwarmes Wasser oder Kräutertees) ist wichtig, aber vermeide eiskalte Getränke, die das Verdauungsfeuer schwächen können.
❗️Fazit: Der Sommer lädt uns ein, das Leben in vollen Zügen zu genießen – in Verbindung mit der Natur, anderen Menschen und unserem eigenen Herzen. Mit dem Wissen der TCM können wir diese Jahreszeit bewusst erleben und in Balance bleiben. Ich freue mich, dich hierbei zu begleiten.
*
*

Adresse

Kornbergstraße 11
Schwarzenbach An Der Saale
95126

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LEBENSVOLL leben erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram