Frauenarztpraxis Eisenreich

Frauenarztpraxis Eisenreich Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Frauenarztpraxis Eisenreich, Arzt/ Ärztin, Bahnhofstraße 15a, Schwarzenberg.

08/08/2025

Krise in der Schwangerschaft? Krise mit der Schwangerschaft? Du bist nicht allein. ❤️‍🩹

Manchmal gerät in der Schwangerschaft alles ins Wanken. Manchmal ist davor schon nicht alles in Ordnung. Mit dem Hilfetelefon “Schwangere in Not” gibt es ein sehr umfangreiches Unterstützungs- und Beratungsangebot, an das Du Dich jederzeit wenden kannst.

Vielleicht beschäftigen dich als Schwangere gerade diese Fragen:
▫️Du nicht weißt, wie es weitergehen soll?
▫️Es kriselt es gerade in Deiner Partnerschaft?
▫️Du weißt nicht, ob Du Dir ein Baby tatsächlich leisten kannst?
▫️Du fühlst dich mit der neuen Situation emotional total überfordert?

Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist für Dich da und berät Dich in Krisen in der Schwangerschaft. Es ist absolut kostenlos, anonym, rund um die Uhr erreichbar und das alles in 19 unterschiedlichen Sprachen – und wenn Du lieber nicht so gerne sprichst, ist die Beratung auch per E‑Mail oder Chat möglich.

Manche Krisen lassen sich lösen, denn es gibt viele Unterstützungsangebote. Aber auch eine „vertrauliche Geburt“, also eine ganz anonyme Geburt in einem sicheren medizinischen und professionellen Umfeld, ist möglich.

Hier erreichst Du das Hilfetelefon:
www.hilfetelefon-schwangere.de (Chat und anonyme E‑Mailanfrage)
0800 40 40 020 (kostenfrei)

Teile diesen Beitrag – vielleicht brauchst Du gerade keine Unterstützung, aber vielleicht jemand in Deinem Umkreis – manche Krisen kann man nicht sehen.

21/07/2025
10/07/2025
12/02/2024

Neu: RSV-Impfung in der Schwangerschaft
Wenn Du schwanger werden möchtest oder es bist, wird Deine Frauenärztin bzw. Dein Frauenarzt mit Dir Deinen Impfpass checken und Dich beraten, welche neuen Impfungen oder Auffrischungen für Dich wichtig sind. Und hier verändert sich immer wieder etwas - denn die Forschung und der medizinische Fortschritt schreiten rasant voran.

Seit kurzem gibt es für Schwangere die Möglichkeit, ihr Neugeborenes vor RSV (Respiratorisches Synzitial-Virus) zu schützen, indem sie sich selbst impfen lassen. Durch die Impfung der Mutter bekommt das Neugeborene einen sechsmonatigen passiven Schutz (Netzschutz) vor den teils lebensbedrohlichen Atemwegserkrankungen durch RSV. Die Expertinnen und Experten der Fachgesellschaften für Perinatologie empfehlen die RSV-Schutzimpfung in der Schwangerschaft zwischen der 24. und 32. Woche. Deine Frauenärztin oder Dein Frauenarzt berät Dich gern ganz genau.

Wissenswert: Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die RSV-Impfung wird bis Mitte 2024 erwartet. Vorläufig kann die RSV-Impfung deshalb in Arztpraxen nur privat abgerechnet werden. Für Schwangere, die sich gegen RSV impfen lassen wollen, empfiehlt es sich daher, vorab eine Kostenübernahme-Zusage ihrer Krankenkasse einzuholen. Eine Vorlage zur „Kostenerstattung der RSV-Impfung nach ärztlicher Empfehlung“ findest Du hier (Link) im Netz - Deine Ärztin oder Dein Arzt kann Dir diese ausfüllen.

12/01/2024

Kurze Tage, kahle Bäume, dicke Jacken. Winterkinder kommen in einer Zeit zur Welt, in der die Natur gerade Pause macht. ☁️ Und in der es eher kühl und grau ist als sonnig und warm. Aber ist ein Lebensstart im Januar deshalb schlechter als im Juli?
Subjektiv ist das reine Geschmackssache. Während manche Menschen im Sommer aufblühen, die langen Tage auskosten und ab Spätsommer den Blues kriegen, lieben andere Herbst und Winter, gerade weil es da gefühlt ruhiger und gemütlicher zugeht.🔥
Und objektiv? Nichts Genaues weiß man nicht. Zwar gibt es Untersuchungen, die den Schluss nahelegen, dass Sommerkinder durch mehr Sonneneinstrahlung (Stichwort: Vitamin-D) ihr Immunsystem besser stärken können. Grundsätzlich aber spielen für Gesundheit und Wohlbefinden auch andere Faktoren eine wichtige Rolle – wie Gene, Lebensumstände und Umwelteinflüsse.

Werdende Eltern können vielleicht beiden Szenarien – Sommer und Winter – etwas abgewinnen: Im Sommer tut man sich gefühlt mit weniger Schlaf leichter als im Winter. Ein klarer Punkt fürs Sommerbaby! Auch fallen lange Spaziergänge mit schlafunwilligem Kind an einem lauen Augustabend leichter als bei Wind, Wetter und 8 Grad. Andererseits kann die Ankunft eines Babys sich aber in der dunkleren Zeit des Jahres besonders gut anfühlen: zusammen einigeln im Nest – und draußen nichts verpassen. Perfekt!

Und auf lange Sicht? Ja, so eine Geburtstagssause bei 28 Grad und Sonne ist toll! Dafür sind im November weniger Leute verreist. Es hat also alles seine Licht- und Schattenseiten. Und kommt ja eh, wie es kommt. 😊

Was habt Ihr für Erfahrungen mit Geburtstagsterminen – denen Eurer Kinder oder Euren eigenen? Schreibt uns gern in die Kommentare.

21/12/2023

Oh Du Fröhliche – Weihnachten mit Babybauch

Alle Jahre wieder ist Weihnachten für viele Menschen ein wichtiges Familienfest - und eins, das wie kaum ein anderes von liebgewonnenen Ritualen geprägt ist. 🎄⭐️ Die stammen meistens aus unserer eigenen Kindheit und aus der Herkunftsfamilie. 🏘

Falls Du dieses Jahr zur Weihnachtszeit mit Deinem ersten Kind schwanger bist, kann es durchaus sein, dass Du etwas mehr über solche Dinge nachdenkst als sonst. Kein Wunder, denn im nächsten Jahr wird Dein Weihnachtsfest nicht mehr das „alte“ sein. Vielleicht fragst Du Dich, wie das in Zukunft wohl sein wird – wenn Ihr selber eine Familie seid.

Wie und wo werdet Ihr feiern?
Wer soll mit dabei sein?
Wie wird es sich anfühlen, an Weihnachten in der Elternrolle zu sein und eigene Traditionen zu entwickeln?

Hoffentlich hast Du in dieser besonderen Adventszeit ein bisschen Raum und Zeit, diesen Gedanken nachzugehen, ihnen nachzuspüren und Dich zu freuen: Wenn Euer Kind da ist, habt Ihr alle Zeit der Welt, nach und nach eigene Familienrituale und -traditionen aufzubauen.

Wir wünschen Dir eine besinnliche Vorweihnachtszeit! 💫

27/11/2023

Wie lange sollte ich nach der Geburt im Krankenhaus bleiben?

Als Faustregel lässt sich sagen: Nach einer vaginalen Geburt bleiben Frauen für etwa drei Tage im Krankenhaus, nach einem Kaiserschnitt etwa vier bis fünf Tage. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer frühzeitigen Entlassung: Dann gehen Mutter und Kind frühestens sechs Stunden nach der Geburt gemeinsam nach Hause. Für Frauen, die zuhause oder in einem Geburtshaus gebären, ist dies ohnehin von vornherein das Ziel. Voraussetzung ist natürlich immer: Es geht Dir und Deinem Kind gut!

Was aber ist für Dich am besten? Die Bedürfnislagen sind unterschiedlich. Vielleicht ist es für Dich entlastend, Dich noch einige Tage im Krankenhaus zu erholen, dort die Nachsorge nach der Geburt zu beginnen und die ersten Untersuchungen Deines Babys durchführen zu lassen. Gerade bei ersten Kindern kann tatkräftige professionelle Unterstützung bei der Babypflege und beim Stillen Gold wert sein. Oder aber Du freust Dich darauf, bald nach der Geburt mit Deinem Kind in die Geborgenheit der eigenen vier Wände zurückzukehren. Diese Entscheidung hängt meist auch von Fragen ab wie: Habe ich zuhause Unterstützung? Warten Geschwisterkinder auf ihre Mama und das neue Baby? Wie ist die Geburt für Mutter und Kind verlaufen – gibt es noch medizinischen Versorgungsbedarf?

Wie bei so vielen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein gibt es hier kein Richtig oder Falsch. Es geht um Deine Wünsche und Bedürfnisse – und um die Gesundheit von Mutter und Kind. Während Deiner Schwangerschaft kannst Du über all das ausführlich mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt sprechen. Und Dir dann überlegen, wie es sich für Dich am besten anfühlt. 😊

Uns interessieren Eure Geschichten! Wie habt Ihr Euch entschieden – und warum? Und lief es dann auch so, wie Ihr es geplant hattet? ✏️ Schreibt uns gern in die Kommentare!

21/11/2023

Ab wann spüre ich mein Kind?

Falls Du noch recht „frisch“ schwanger bist, geht es Dir ja vielleicht auch so: Du horchst zwischendurch in Dich hinein und fragst Dich: War das mein Kind, das ich da gerade gespürt habe?

Zur groben Orientierung dient Dir vielleicht diese Einschätzung: Wenn dies Dein erstes Baby ist, wirst Du die ersten Kindsbewegungen etwa um die 20. Schwangerschaftswoche wahrnehmen. In einer zweiten Schwangerschaft fühlen Frauen auch schon früher die Bewegungen. Einfach deshalb, weil sie schon wissen, wie es sich anfühlt. 😉 Und außerdem ist die Gebärmuttermuskulatur nicht mehr so straff und überträgt Impulse schneller nach außen. 🦶🙃

Wenn sich das Kind in Deinem Bauch zu bewegen beginnt, wird die anfangs oft noch recht abstrakte Schwangerschaft plötzlich greifbar: Du kannst das Leben in Dir spüren – und etwa ab der 30. Schwangerschaftswoche auch sehen. Denn dann führen die Bewegungen Deines Kindes manchmal zu kleinen Wölbungen am Bauch. Spätestens jetzt ist es auch für Deinen Partner oder Deine Partnerin greifbar, dass hier wirklich Euer Kind heranwächst.💕

Doch auch wenn Du gespannt bist wie ein Flitzebogen: Dein Kind macht sich bemerkbar, wenn es soweit ist. Und das kann von Frau zu Frau, von Kind zu Kind und von Schwangerschaft zu Schwangerschaft unterschiedlich sein. Sorge Dich nicht, wenn Du um die 20. Woche noch nichts spürst – und sprich Deine Frauenärztin oder Dein Frauenarzt gerne an, um die Nervosität zu lindern. 😊

16/11/2023

Brust oder Flasche?
Wenn Du schwanger bist, fragst Du Dich vielleicht jetzt schon: Soll ich stillen oder nicht? Möchte ich es? Und wenn ja, wie lange?

Aktuell empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation das ausschließliche Stillen von Säuglingen für mindestens sechs Monate. Dafür gibt es gute Gründe, denn die Versorgung durch Muttermilch bringt viele Vorteile für Mutter und Kind. Wenn das Stillen gut klappt, ist es praktisch, nahrhaft und kann bestimmten Allergien vorbeugen. Außerdem empfinden viele Frauen es als eine besonders innige Erfahrung mit ihrem Kind. Die enge Verbindung durchs Stillen bedeutet allerdings auch, dass Du weiterhin auf alles verzichten musst, was Deinem Kind schadet. Denn über die Muttermilch nimmt Dein Kind nicht nur die guten, sondern auch schädliche Substanzen auf.

Es gibt aber auch gute Gründe, sich gegen das Stillen zu entscheiden oder früher aufs Fläschchen umzusteigen. Manchmal spielen körperliche, psychische oder auch schlicht organisatorische Fragen eine Rolle, und dann ist auch die Entscheidung gegen das Stillen völlig ok! Wenn Du z.B. früher wieder arbeiten gehen möchtest und Dein Partner die Hauptbetreuung des Babys übernimmt, macht Milchpulver und geeignete Babynahrung vieles einfacher.

Wenn das Stillen einfach nicht gut klappt, obwohl Du es gern möchtest, dann gib nicht vorschnell auf. Denn das ist gerade beim ersten Kind nicht ungewöhnlich. Vielleicht kann Deine Hebamme oder eine Stillberaterin Dir helfen, denn sie sind hier die Spezialistinnen – und auch Deine Frauenärztin oder Dein Frauenarzt unterstützt Dich gerne!

Wichtig ist: Ob Du stillen möchtest oder nicht, und ob lang oder kurz, ist Deine ganz persönliche Entscheidung, für die Du Dich weder rechtfertigen noch bewerten lassen musst! Auch hier gilt: Es gibt nicht nur den einen Weg, Dein Kind gesund und liebevoll zu versorgen! 🥰

Adresse

Bahnhofstraße 15a
Schwarzenberg
08340

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 07:30 - 12:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 07:30 - 12:00
14:00 - 16:00
Donnerstag 07:30 - 12:00
Freitag 07:30 - 12:00

Telefon

+4937746628305

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenarztpraxis Eisenreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenarztpraxis Eisenreich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie