Thera Equitare- Therapiezentrum für Pferd und Reiter

Thera Equitare- Therapiezentrum für Pferd und Reiter Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Thera Equitare- Therapiezentrum für Pferd und Reiter, Physiotherapeut, Seckach.

Therapiezentrum für Reiter und Pferd in Seckach

Unsere Leistungen:
*Physiotherapie
*Chiropraktik
*Therapeutisches Training
*Seminare/ Kurse
*und noch vieles mehr

💡StudaySunday: Therapie während der Boxenruhe ❌Es ist wohl das Horrorurteil eines jeden Reiters: Boxenruhe für das Pferd...
18/09/2022

💡StudaySunday: Therapie während der Boxenruhe

❌Es ist wohl das Horrorurteil eines jeden Reiters: Boxenruhe für das Pferd. Leider ist dies aufgrund von verschiedensten Verletzungen manchmal unvermeidlich.😔
🛏Und wer von euch schonmal aufgrund von Krankheit längere Zeit im Bett verbringen musste, weiß was das für negative Auswirkungen auf den gesamten Körper und die Muskulatur hat.
🐴Und das ist auch beim Pferd so:
Als Fluchttier braucht das Pferd die Bewegung unter anderem für einen funktionieren Stoffwechsel. Durch die eingeschränkt Bewegung kann dieser also auch nicht normal arbeiten.

💡Wir als Therapeuten können hier aber gut unterstützen.
Mittels Massagen und passiven Mobilisationen können wir
🔸️den Körper des Pferdes in einem gewissen Rahem beweglich halten
🔸️muskuläre Verspannungen vorbeugen oder auflösen
🔸️ Die Durchblutung verbessern und somit den Stoffwechsel des Pferdes anregen
🔸️Den Lymphfluss positiv unterstützen
🔸️Die Körperwahrnehmung des Pferdes weiter schulen

❗Dabei wählen wir als Therapeuten die von uns eingesetzten Maßnahmen passend und individuell zur Unterstützung der Verletzung aus. Denn nicht alle Therapieformen machen bei jedem Pferd Sinn.

☎️Du möchtest gern mehr erfahren? Dann sprich uns gern an.😊

💡StudySunday: Impfungen 💉Des Öfteren kommt in Ställen und besonders bei einem Stallwechsel die Diskussion auf, gegen was...
01/09/2022

💡StudySunday: Impfungen 💉

Des Öfteren kommt in Ställen und besonders bei einem Stallwechsel die Diskussion auf, gegen was denn die lieben Vierbeiner alles geimpft sind oder geimpft sein sollten.
Oftmals spalten sich dort die Lager, besonders die der Freizeit - und Turnierreiter.
Deswegen möchten wir heute einmal aufklären, welche Impfungen es denn alles gibt, und welche absolut sinnvoll sind. Egal ob man auf Turnier fährt oder "nur" zu Hause reitet.

Die geläufigsten Impfungen sind:
🔸Tetanus
🔸Herpes
🔸Influenza
🔸Tollwut

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Impfungen wie:
🔸Pilz
🔸Borreliose
🔸Druse
🔸Rotavirus

❗Grundsätzlich dient eine Impfung in erster Linie dem Schutz des eigenen Vierbeiner vor teilweise tödlichen Krankheiten. Bei einem flächigen Impfschutz im ganzen Stall, bieten die Impfungen ebenso einen Schutz für andere. Besonders bereits kranke, geschwächte Tiere, welche aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht geimpft werden dürfen.
Darum legen viele Hofbetreiber mittlerweile auch so viel Wert auf eine vollständige Immunisierung bei dem Einzug eines neuen Pferdes.

Generell kann man sagen, dass die geläufigsten Impfungen generell ratsam sind durchzuführen, um einen guten Schutz in der "gesamten" Pferdewelt herzustellen.
Die weiteren Impfungen machen meist erst dann Sinn, wenn entweder akute Gefahr droht, zum Beispiel wenn bereits Pferde im Stall erkrankt sind, oder wenn der Verdacht besteht das das eigene Pferd betroffen ist.

In den kommenden Wochen möchten wir noch ein bisschen tiefer in das Thema eintauchen und die Vorteile der einzelnen Impfungen näher beleuchten. 🔜

💡StudySunday: Ekzem und Öle 🔙In den letzten beiden Wochen haben wir schon einiges über das Sommerekzem, dessen Ursprung,...
01/09/2022

💡StudySunday: Ekzem und Öle

🔙In den letzten beiden Wochen haben wir schon einiges über das Sommerekzem, dessen Ursprung, Symptome und Therapie erfahren.
Doch wie können wir dem Juckreiz noch Abhilfe schaffen bzw. die Wundheilung unterstützen?
🤗Dafür gibt es eine riesen große Sammlung an Hausmittelchen aber auch eine sehr große Produktpalette. Bei dem einen Pferd hat Produkt A bestens funktioniert, bei dem anderen Pferd Produkt X. So wie der Ursprung und die Symptome des Ekzems sehr individuell sein können, so ist auch die Wahl des passenden Mittels sehr individuell.

💡Eine Möglichkeit stellen hier eine Kombination aus verschiedenen Aromaölen dar. Hierbei wählt man Öle die:
🔸kühlend
🔸️schmerzlindernd
🔸️juckreizlindernd
🔸️wundheilend
🔸️hutpflegend
🔸️oder auch entspannend wirken.

💡Beispiel sind Pfefferminz, Teebaum, Lavendel, Strohblume, Weihrauch und römische Kamille.
❗ Wichtig ist, dass das Aromaöl in einer therapeutischen Qualität vorliegt!
All diese Öle mischt man zusammen in eine unparfürmierten Trägercreme und schmiert dann die betroffenen Hautstellen einmal täglich ein.

💡StudySunday: Das SommerekzemAufbauend auf letzte Woche, als wir uns den Kriebelmücken gewidmet haben, möchten wir euch ...
01/09/2022

💡StudySunday: Das Sommerekzem

Aufbauend auf letzte Woche, als wir uns den Kriebelmücken gewidmet haben, möchten wir euch heute eine durch mitunter diese Insekten verursachte Erkrankung vorstellen, welche einigen Pferden den Sommer zusätzlich erschwert.
-> das Sommerekzem

❓Gestochen werden sämtliche Pferde und auch Reiter im Sommer von allerlei Insekten. Wieso kommt es also dazu, daß nur manche ein Sommerekzem entwickeln?
Sticht das Insekt zu, gibt es ein Sekret in den Körper ab. Pferde mit Ekzem reagieren allergisch auf die Eiweißbausteine genau dieses Sekrets und ein Teufelskreis beginnt:
➡️Stich ➡️Allergische Reaktion ➡️Verstärktes Kratzen und Scheuern ➡️Haut wird stärker belastet ➡️Entzündung und Wunden ➡️Mehr Insekten werden angelockt

❗Zu Beginn der Erkrankung halten sich die Symptome meist noch im Rahmen.
Es fallen erste Verhaltensänderungen auf, wie vermehrtes Kratzen, Scheuern, Schweif schlagen oder Kopfschütteln.
Danach kommen die körperlichen Symptome hinzu.
Beulen um die Einstichstellen und die ersten Wunden durchs Scheuern (v.a. am Mähnenkamm, Schweifrübe, Bauch und Ohren).
Irgendwann werden die betroffenen Stellen kahl und Mähne sowie Schweif können stark in Mitleidenschaft gezogen werden bis hin zum kompletten Verlust.
Bei fortschreitendem Ekzem nässen die betroffenen Hauptstelle zunehmend, bluten und das Pferd kann einen sonderbaren Eigengeruch entwickeln.

❓Was kann man gegen das Ekzem tun?
🔸Vorbeugung (zu Hauptzeiten der Insekten wie abends und nachts das Pferd in die Box stellen, Ekzemerdecken, Fliegenmasken)
🔸Auf die Haltung achten (nahe Bächen und Flüssen tummeln sich vermehrt die Auslöser)
🔸Symptome bekämpfen (Juckreiz stillen und Wunden gut versorgen)
🔸Fütterung anpassen (Zucker reduzieren)

Habt ihr schon Erfahrungen mit Sommerekzem machen müssen? 🐝

💡StudySunday: Kriebelmücken 🐝So schön der Sommer auch sein mag, ein lästiger Faktor bringt Mensch und Tier jedes Jahr er...
01/09/2022

💡StudySunday: Kriebelmücken 🐝

So schön der Sommer auch sein mag, ein lästiger Faktor bringt Mensch und Tier jedes Jahr erneut zum Verzweifeln. Die Insekten.
Nebst Fliegen, Bremsen, Bienen und Wespen gibt es noch eine sehr kleine, aber fiese Art die wir vor allem an unseren Pferden im Gesicht oder am Bauch sehen: die Kriebelmücken.

Auf den ersten Blick harmlos erscheinend, haben es die kleinen Fliegen jedoch in sich.
Was können Kriebelmücken auslösen?
🔸Juckreiz
🔸Offene Hautstellen
🔸Entzündungen und offene Wunden, vor allem am Bauch und Euter-Region

Wo halten sich Kriebelmücken am häufigsten auf?
🔸Waldrandlage
🔸Nasse Untergründe, besonders an Bachläufen, Sümpfen und Flüssen
🔸Aber auch regulär auf Koppeln, insbesondere zu Beginn des Sommers wenn die Böden noch nicht zu sehr ausgetrocknet sind

Was kann man gegen die Kriebelmücken tun?
🔸Fliegenmasken
🔸Fliegensprays helfen bedingt
🔸Ekzemerdecken (normale Fkiegendecken bieten leider keinen Bauchschutz, welcher aber gerade wichtig ist)

Alles in allem kommen die meisten Pferde gut mit den kleinen Insekten klar und bis auf ein paar wunde Stellen, welche in der Regel im Laufe des immer trockener werdenden Sommers abklingen, bedarf es keiner weiteren Therapie.
Jedoch gerade bei Ekzemern oder wenn das Pferd allergisch reagiert, sollte mit härteren Bandagen gegen die Insekten vorgegangen werden um vor weiteren Entzündungen und/oder Infektionen zu schützen. ✅

Wie schützt ihr eure Pferde vor den Kriebelmücken und anderen Insekten?

💡StudySunday: Therapie der Sehnen durch IceVibes ❗Diagnose Sehnenschaden - der Graus eines jeden Pferdebesitzers!Denn di...
01/09/2022

💡StudySunday: Therapie der Sehnen durch IceVibes

❗Diagnose Sehnenschaden - der Graus eines jeden Pferdebesitzers!
Denn die Heilung des Sehnenapparates ist meist sehr langwierig.
Im Gegensatz zu der Muskulatur heilen Sehnen aufgrund ihrer schlechteren Durchblutung und eines langsameren Stoffwechsels viel langsamer.
Die IceVibes können bei diesem Heilungsprozess eine große Unterstützung darstellen.
Mittels der Vibrationsfunktion und den Kühleinlagen helfen die IceVibes die
🔸️Durchblutung anzuregen
🔸️ Schmerzen zu reduzieren und
🔸️ Schwellungen zu minimieren

Aber nicht nur zur Therapie sondern auch in der Prävention können die IceVibes zum Einsatz kommen.
Die Anwendung der Vibationsfunktion vor dem Reiten und der Kühleinlagen nach der Arbeit halten die Sehnen und Bänder elastischer und flexibler. Somit wird das Verletzungsrisiko minimiert 💪

Habt ihr schonmal mit den IceVibes gearbeitet?

💡StudySunday: Die TrächtigkeitDie Trächtigkeit beim Pferd dauert ca. 345 Tage. Dabei kommt es natürlicherweise zu einige...
19/07/2022

💡StudySunday: Die Trächtigkeit

Die Trächtigkeit beim Pferd dauert ca. 345 Tage. Dabei kommt es natürlicherweise zu einigen körperlichen Veränderungen der Stute. Meist sind diese jedoch erst ab dem 7. - 8. Trächtigkeitsmonat wirklich wahrzunehmen, da in diesem sogenannten "Senkstadium" die Gebärmutter unter die Baucheingeweide sinkt. Ab dann beginnt das eigentliche Größenwachstum des Fohlens. In dieser Zeit nimmt auch das Bauchwachstum sowie das zu tragende Gewicht der Stute deutlich zu. Dazu benötigt es Muskelkraft.

Um diese aufzubauen ist eine aktive Bewegung der Stute im Laufe der Trächtigkeit von großer Bedeutung für die Gesundheit sowie den Wohlfühlfaktor, aber auch für eine komplikationslose Geburt.

Angemessene Bewegung
🔸Aktiviert den Stoffwechsel
🔸Fördert die Muskulatur
🔸Sorgt für Kondition

Wichtig ist dabei jedoch das Ausmaß der Bewegung für das Pferd stressfrei zu wählen und an das Trächtigkeitsstadium anzupassen. So ist es beispielsweise bis hin zum 7. -8. Monat der Trächtigkeit völlig in Ordnung das Pferd noch zu Reiten. Im späteren Verlauf sollte man dann eher auf eine abwechslungsreiche Bewegung vom Boden zurückgreifen.
Wichtig ist es seine Stute genau zu beobachten und das Ausmaß der Bewegung jederzeit an die aktuelle Tagesform anzupassen. 🐎

💡StudySunday: Hormone und RückenschmerzenMomentan häufen sich in der Praxis immer wieder hormonell bedingte Problematike...
10/07/2022

💡StudySunday: Hormone und Rückenschmerzen

Momentan häufen sich in der Praxis immer wieder hormonell bedingte Problematiken bei unseren Kunden. Deswegen möchten wir hier einmal ganz bewusst auf dieses Thema aufmerksam machen.
Egal ob Zuchtstute oder nicht, jede Stute kann von diesem Problem betroffen sein. Dabei sind die Auswirkungen ganz unterschiedlich.
Nicht jede Rosse ist gleich. Manchen Stuten merkt man es gar nicht an, andere bekommen widerrum große Beschwerden, welche zwar der Rosse geschuldet sind, meist aber gar nicht mit ihr in Verbindung gebracht werden.

❓Welche Probleme können durch eine starke Rosse, Dauerrosse oder Zysten verursacht werden?
🔸Muskelverspannungen, vor allem im Lendenbereich
🔸Schmerzempfindlichkeit im Lenden und vorderen Glutealbereich
🔸Abwehrreaktionen beim Putzen, Satteln
🔸Schmerzreaktion beim Anheben der Schweifrübe
🔸Unwilligkeit
🔸Lustlosigkeit
🔸Entlastungshaltung bis hin zur Sägbockstellung

Dabei ist wichtig, immer einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, sobald eine Vermutung nahe liegt, dass die vorliegenden Probleme von hormonellen Gegebenheiten her rühren könnten. Denn auch eine Lösung des Problems kann hauptsächlich nur durch einen Tierarzt erfolgen und wir Therapeuten können im Anschluss, sowie ergänzend für Linderung sorgen. ✅

💡Equestrian education: der Schulterblick 👀Kennt ihr das auch von euch? Der Schulterblick nach links klappt beim Auto fah...
10/07/2022

💡Equestrian education: der Schulterblick 👀

Kennt ihr das auch von euch? Der Schulterblick nach links klappt beim Auto fahren wunderbar, aber wenn man es nach rechts probiert, merkt man schnell das die Grenze um einiges früher erreicht ist.
Beim Reiten ist das oftmals genauso der Fall.

❓Bei welchen Übungen brauchen wir denn eine Art Schulterblick beim Reiten?
🔸Wendungen
🔸Volten
🔸Verschiedene Bahnfiguren
🔸Außengalopp

❗Ist uns der Schulterblick nur eingeschränkt möglich, so blockieren wir weiterlaufende Bewegungen, wie die der:
🔸Wirbelsäule
🔸Kopfbewegung
🔸Arme
🔸Schultergürtel
🔸Hüfte

So banal ein eingeschränkter Schulterblick auch klingen mag. So sehen wir schnell, dass viele weiterführende Probleme entstehen können und so manche Hürden beim Reiten auch durch solch "banale" Alltagsbeschwerden beeinträchtigt oder gar hervorgerufen werden können.
Daher ist es für uns als Reiter genauso wichtig auf uns zu achten und auch "kleineren" Beschwerden bei Bedarf etwas größere Beachtung zu schenken, um reiterlich weiter kommen zu können. ✅🐎

💡StudySunday: Prävention statt Therapie Die letzten 2 Wochen haben wir uns der Frage bezüglich dem Starten von Jungpferd...
10/07/2022

💡StudySunday: Prävention statt Therapie

Die letzten 2 Wochen haben wir uns der Frage bezüglich dem Starten von Jungpferden gewidmet. Dabei möchten wir aber ein mindestens genauso wichtiges Thema nicht vernachlässigen.
➡️ Die Senioren ⬅️

Das es wichtig ist, ein Pferd entsprechend seines Alters zu starten und das Leben über gesunderhaltend zu trainieren ist für viele selbstverständlich. Und dann?
Rentnerkoppel? Laufstall? Was tue ich am besten mit meinem Senior, welcher mir viele Jahre treue Dienste geleistet hat.

❗Da kommt das Training ins Spiel. Wie auch bei Jungpferden und Erwachsenen, spielt das Training bei Senioren eine wichtige Rolle.
Präventiv arbeiten. Gesunderhaltend.
Je mehr ich mit meinem Senior arbeite (natürlich dem Alter entsprechend) desto länger bleibt er/sie auch fit.

Was kann ich in den fortgeschrittenen Jahren tun um mein Pferd am besten zu unterstützen?
🔸Bodenarbeit
🔸Stangenarbeit
🔸Gelände (auch wenn er/sie nicht mehr geritten werden kann)
🔸Trailparcour (angepasste Hindernisse)
🔸Propriozeptionstraining
🔸Koordinationstraining

Inwiefern unterstütze ich damit?
🔸Muskelverspannungen eindämmen
🔸Arthrose-Schmerzen lindern
🔸Beweglichkeit beibehalten
🔸Kopfarbeit für mentale Beschäftigung
🔸Mobilisation
🔸Steifigkeit vorbeugen

Meistens haben Senioren noch großen Spaß an der Handarbeit und der angepassten Beschäftigung.
Braucht ihr Hilfe bei der Übungsauswahl, oder bei der Kreativität was ihr tun könnt?
Dann meldet euch gerne 📨☎️

💡StudySunday: Jungpferde, Wachstumsfugen und die große Frage❓Letzte Woche haben wir uns bereits mit dem Thema Jungpferde...
10/07/2022

💡StudySunday: Jungpferde, Wachstumsfugen und die große Frage❓

Letzte Woche haben wir uns bereits mit dem Thema Jungpferde beschäftigt. Dazu möchten wir heute noch ein weiteres wichtiges Thema ansprechen.
Wie bereits erwähnt, entwickelt sich jedes Pferd ganz individuell. Daher stellt sich auch jedem Jungpferde-Besitzer irgendwann die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den Beginn des Trainings ist und woran man sich orientieren könnte.
So unterschiedlich die Entwicklungen auch sind, ein Punkt verläuft jedoch bei sämtlichen Pferden relativ gleichermaßen. Und zwar das Schließen der Wachstumsfugen.
Als wichtiger Indikator, um zu erkennen ob das Pferd ausgewachsen ist, dienen sie zur Orientierung.

❓Dabei sind für uns als Reiter vor allem folgende wichtig:
🔸Karpalgelenke: 2-2,5 Jahre
🔸Oberarm und Schulterblatt: 3-4 Jahre
🔸Hüfte: 3-4 Jahre
🔸Kreuzbein: 5 Jahre

❗An dieser Stelle möchten wir auf jeden Fall festhalten, dass die oben genannten Punkte nicht bedeuten, dass ein Pferd erst mit 5 Jahren richtig belastet und trainiert werden kann. Sie gelten nur als Orientierung und Anhaltspunkt, was die rein knöcherne, körperliche Entwicklung des Pferdes betrifft.
Wir können sie bei der Auswahl der Trainingsform berücksichtigen, sollten jedoch auch weitere wichtige Aspekte wie:
🔸Weiche Strukturen, wie Bänder, Sehnen etc.
🔸Muskulärer Zustand
🔸Mentale Entwicklung
dabei nicht vernachlässigen.
Erst das gesamte Bild gibt uns Aufschluss darüber, wie weit unser Pferd in seiner Entwicklung ist.

❗Des Weiteren belegen Studien nämlich auch, dass Bewegung und moderates Training, welches bereits ab jungen Jahren ausgeübt wird, gesundheitsfördernd ist und die Pferde bei ihrer Entwicklung positiv unterstützen.
Deswegen ist es wichtig, an dieser Stelle festzuhalten, dass Bewegung für jedes Pferd in jedem Alter das A und O ist. Und das auch junge Pferde "früh" gestartet werden können, sofern die körperlichen sowie mentalen Voraussetzungen stimmen und sämtliche individuellen Aspekte während des Trainings gut beobachtet, sowie berücksichtigt werden. 🐎✅

(bei Interesse an den genauen Studien könnt ihr uns gerne eine PN schicken)

💡StudySunday: Jungpferde-Checkup ✅Wann ist mein Pferd soweit, gestartet zu werden❓ Jungpferde-Besitzer stellen sich dies...
10/07/2022

💡StudySunday: Jungpferde-Checkup ✅

Wann ist mein Pferd soweit, gestartet zu werden❓ Jungpferde-Besitzer stellen sich diese Frage oft und sind meist sehr unsicher, wann wirklich losgelegt werden soll.
Wir möchten heute eine kleine Hilfestellung geben, die für etwas mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema sorgen kann.
Es gibt verschiedene Herangehensweisen. 2 davon wollen wir heute etwas näher beleuchten.

🔸Zum Einen besteht die Möglichkeit, das junge Pferd dem Tierarzt vorzustellen. Ein gründlicher Check-up inklusive Röntgenaufnahmen kann dabei Sicherheit bieten, dass das Pferd soweit ist und die Wachstumsfugen an den wichtigen Stellen soweit geschlossen sind, sodass mit einem gesunderhaltenden Training begonnen werden kann

🔸Zum Anderen kann die therapeutische Komponente für eine Einschätzung sorgen, ob sämtliche "weiche" Strukturen stark genug ausgeprägt sind, das Pferd über ausreichend Balance verfügt und bereit ist, die ersten Schritte im Training anzutreten. Dabei werden Muskulatur sowie Weichteilgewebe überprüft und analysiert ob sie für die Belastung als Reitpferd gewappnet sind

Warum ist es so wichtig sich vorher im Klaren zu sein, ob mein Pferd soweit ist, gestartet zu werden?
Besonders um:
🔸Überlastung
🔸Überforderung
🔸Körperliche Langzeitschäden
🔸Krankheiten
vorzubeugen und zu vermeiden.

Jedes Pferd ist dabei individuell zu betrachten. Dabei spielt das reguläre Alter auf dem Papier eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, jedes Pferd für sich wahrzunehmen und zu analysieren um so einen nachhaltigen und gesunden Start zu gewährleisten 🐎

🦄Aromaöle für Pferde Neben unsere Arbeit mit den Händen gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten in unsere Arbeit. Ei...
10/07/2022

🦄Aromaöle für Pferde

Neben unsere Arbeit mit den Händen gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten in unsere Arbeit. Eines davon sind die verschiedenen Aromaöle in therapeutischer Qualität. 💡
Sie sind total vielseitig einsetzbar z.B. zur Unterstützung von
🔶️ Atemwegen
🔶️ Verdauungsaparat
🔶️ Bewegungsapparat
🔶️ Stoffwechsel
🔶️ Immunsystem
Oder sogar
🔶️ Emotionen!

Dabei wenden wir die passenden und individuell fürs Pferd ausgewählten Öle begleitend zur Therapie an um so nachhaltigere Ergebnisse erzielen zu können.
Besonders toll ist, dass auch du als Besitzer dein Pferd wunderbar mit den Ölen unterstützen kannst.

Neugierig geworden?
Dann melde dich gern bei mir und wir finden die passenden Öle für dich und dein Pferd!

💡 Study Sunday: Was können Schulterprobleme auslösen, bzw welche Folgen können Sie haben?Wie wir in den letzten Wochen g...
10/07/2022

💡 Study Sunday: Was können Schulterprobleme auslösen, bzw welche Folgen können Sie haben?

Wie wir in den letzten Wochen gelernt haben ist die Schulter beweglicher als von außen ersichtlich.
Außerdem haben wir erfahren, was unpassendes Equipment für Folgen haben kann.🔙
Doch was passiert, wenn die Schulter bereits ein Problem hat und welche Folgen hat das für den Rest des Bewegungsapparates?

Unter anderem kann aus einer Schulterproblematiken resultieren:
🔸Muskelverspannungen der Hals und Rückenmuskulatur
🔸Verklebungen der Faszien, insbesondere im Hals - Brust und - Rückenbereich
🔸Blockaden in der fortlaufenden Anatomie wie Hals-und/oder Brustwirbelsäule
🔸Problematiken beim Heranreiten ans Gebiss
🔸Schwierigkeiten bei der Versammlung
🔸Verminderter Raumgriff
🔸Eingeschränkte Beweglichkeit bei Seitwärtsgängen/Übertreten

Dabei ist immer wichtig herauszufinden, welches Problem der Auslöser war. Kommt es zu einem Folgesymptom durch eine Schulterproblematik, oder entsteht diese durch ein anderes vorangegangenes Problem. 💡

💡Equestrian education: die Wirbelsäule Arthrose, Skoliose, Bandscheibenvorfälle, Gleitwirbel oder ein Hohlkreuz. Dies si...
10/07/2022

💡Equestrian education: die Wirbelsäule

Arthrose, Skoliose, Bandscheibenvorfälle, Gleitwirbel oder ein Hohlkreuz. Dies sind nur wenige Beispiele von Erkrankungen die unsere Wirbelsäule als Reiter betreffen können und zu weitreichenden Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit führen.

Aber auch schon einzelne Blockaden und Muskelverspannungen können uns beim Reiten deutlich einschränken.
Egal in welcher Gangart, bei Volten, auf der Geraden, bei Lektionen oder auch schon beim gemütlichen Ausritt im Gelände. Leiden wir unter körperlichen Einschränkungen oder gar Schmerzen, so übertragen wir vieles auch nach unten auf unser Pferd.

Durch die Einschränkungen, führen wir viele Bewegungen nicht mehr wie gewohnt aus und geben gemischte Signale und ungewohnte Gewichtshilfen weiter. Dies kann bei unserem Partner Pferd zur Folge haben:
🔸Balanceschwierigkeiten
🔸Muskelverspannungen durch ungleiche Gewichtsverteilung
🔸Blockaden durch das Blockieren des Reiters bei der Bewegung
🔸Unwilligkeit durch gemischte Signale und Verwirrung
🔸Sich einschleichende "Schiefe" des Pferdes
🔸Unterschiede der Rittigkeit bei unterschiedlichen Richtungen

Allem voran ist es in diesem Fall wichtig, daß wir selbst als Reiter Beschwerde- und schmerzfrei werden, um auch unser Pferd durch gesunderhaltendes Training optimal unterstützen zu können. 🐎✅

Ein wunderbares Kurswochenende liegt hinter uns. 💕Dieses Mal wieder zum Thema "Massagetechniken beim Pferd". Alle Teilne...
10/07/2022

Ein wunderbares Kurswochenende liegt hinter uns. 💕
Dieses Mal wieder zum Thema "Massagetechniken beim Pferd".
Alle Teilnehmer waren sehr motiviert und voller Tatendrang und die Pferde haben es sichtlich genossen. 🥰
Besonders schön war es mit anzusehen, wie die Pferde sich durch die Anwendung der verschiedenen Massagetechniken positiv verändert haben. 💪
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim Üben und Anwenden der Techniken. 🤗🦄

💡StudySunday: Unpassendes EquipmentPassend zu unserer Schulter-Serie befassen wir uns heute mit durch unpassendes Equipm...
10/07/2022

💡StudySunday: Unpassendes Equipment

Passend zu unserer Schulter-Serie befassen wir uns heute mit durch unpassendes Equipment verursachte Problematiken.
Dabei spielt es meistens keine Rolle, ob ein Longiergurt oder Sattel verwendet wird. Passt das Equipment nicht, kann das vielfältige Folgen haben. Zum Beispiel:
🔸Schmerzen der Muskulatur, insbesondere um den Widerrist, Schulter, vorderen Rücken und entlang der Stelle, an der der Sattelgurt verläuft
🔸Muskelverspannungen
🔸Atrophie, besonders des Trapezmuskels
🔸Schmerzen an den Dornfortsätzen der Brustwirbel, insbesondere am Widerrist
🔸Eingeschränkte Beweglichkeit, vor allem an der Longe und unter dem Sattel
🔸Unwilligkeit bis hin zur Unrittigkeit
🔸Haarbruch bis zur Bildung weißer Haare an den Druckstellen

Dies sind nur einige beispielhafte Symptome, welche durch unpassendes Equipment auf dem Rücken des Pferdes ausgelöst werden können.
Darum ist es auch so wichtig, zum Einen einen passenden Sattel oder Longiergurt zu verwenden. Zum Anderen aber auch, regelmäßige Kontrolltermine zu vereinbaren um das Equipment bei trainings-oder krankheitsbedingten, körperlichen Veränderungen anpassen zu können.
So wird ein langfristig schmerzfreies und bewegungsförderndes Training gewährleistet. 🐎✅

StudySunday: Die Schulter 🐎In den kommenden Wochen wollen wir uns näher mit der Schulter des Pferdes beschäftigen. Warum...
10/07/2022

StudySunday: Die Schulter 🐎

In den kommenden Wochen wollen wir uns näher mit der Schulter des Pferdes beschäftigen. Warum und wieso die Schulter so wichtig ist, erfahrt ihr heute:

❗Das Schulterblatt ist ein dreieckiger, platter Knochen, der dem Brustkorb des Pferdes anliegt. Anders als bei uns Menschen ist es allein durch Muskeln, Faszien und Sehnen mit diesem verbunden. Denn ein Schlüsselbein hat das Pferd nicht. Der große Schulterblattknorpel verstärkt das Schulterblatt, ohne dieses schwerer zu machen und vergrößert die Ansatzstellen für die Muskulatur.

Je nach Bewegungsphase:
- gleitet das Schulterblatt nach oben und nach unten
- rotiert es nach vorne und nach hinten
- lässt geringgradige Bewegungen zur Körpermitte hin, sowie von ihr weg zu

🔄 Während der Bewegung des Vorderbeins bewegt es sich in einer ovalen Bewegung um einen Rotationspunkt im oberen drittel des Schulterblatts.

❓Aber warum ist es so wichtig, dass es sich frei bewegen kann?
60 Prozent des Pferdegewichts werden allein durch die Vorhand getragen. Da es jetzt aber kein Schlüsselbein gibt, wird das Gewicht nur durch Muskeln, Sehnen und Bänder gehalten. Kann sich das Schulterblatt nicht frei bewegen, kommt es zu Einschränkungen in der Muskulatur und damit zu Fehlbelastungen der unteren Gelenke, Sehnen und Bänder.
Die freie Schulterbeweglichkeit reduziert also die Belastung auf alle Strukturen des Vorderbeins und kann somit z.B. einer Überlastung der Sehnen vorbeugen.

Adresse

Seckach
74743

Telefon

+491724830701

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thera Equitare- Therapiezentrum für Pferd und Reiter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Thera Equitare- Therapiezentrum für Pferd und Reiter senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie