Dr. Blum - Zentrum für Psyche und Ästhetik

Dr. Blum - Zentrum für Psyche und Ästhetik Jeder Mensch erlebt in seinem Leben Höhen und Tiefen - und jeder geht anders mit Trauer, Erlebnisse

INPUTDie paranoide Persönlichkeitsstörung ist durch ein alles durchdringendes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen g...
13/10/2022

INPUT

Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist durch ein alles durchdringendes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen gekennzeichnet, da deren Motive von vornherein als böswillig wahrgenommen werden. Es besteht ein ausgesprochen negatives Menschenbild, die soziale Umwelt wird als feindselig wahrgenommen.

Personen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung verdächtigen andere, ohne hinreichenden Grund oder einen Beweis zu haben, sie ausnutzen, schädigen oder täuschen zu wollen. Sie haben ständig ungerechtfertigte Zweifel bezüglich der Loyalität oder Glaubwürdigkeit ihrer Freunde und Partner. Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeit überprüfen ständig die soziale Umwelt auf Abweichungen hinsichtlich Glaubwürdigkeit oder Loyalität. Wenn eine solche Abweichung dann angenommen wird, was leicht geschieht, werden die zugrunde liegenden misstrauischen Annahmen weiter gestärkt, die wiederum den Boden bilden für weitere subjektive Bestätigungen der Unzuverlässigkeit bis hin zu Feindseligkeit der sozialen Umwelt und so fort. Dementsprechend vermeiden Personen mit paranoiden Zügen es, sich anderen anzuvertrauen oder in einen engeren Kontakt mit ihnen zu treten, da die stets wache Befürchtung besteht, dass der Kontakt in böswilliger Art und Weise gegen sie verwandt werden könnte. Dies gilt schon für geringfügige soziale Anlässe: So wird beispielsweise als Resultat dieser Persönlichkeitsstörung die Beantwortung persönlicher Fragen abgelehnt, oder in harmlose Bemerkungen werden bedrohliche Bedeutungen hineininterpretiert.

INPUTBei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung finden sich ein tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Fantasie ...
06/10/2022

INPUT

Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung finden sich ein tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Fantasie oder Verhalten), ein durchgehendes Bedürfnis nach Bewunderung und ein Mangel an Einfühlungsvermögen in andere. Personen mit dieser Störung legen ein übertriebenes Selbstwertgefühl an den Tag. Eigene Leistungen und Fähigkeiten werden überbetont und überbewertet.

Eine Person mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erwartet, auch ohne entsprechende Leistung, als überlegen zu gelten. Dadurch wirken diese Personen nicht selten prahlerisch und großspurig. Ihr Denken ist häufig von Fantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht, Brillanz, Schönheit oder vollkommene Liebe beherrscht. Sie begeben sich gern in diese Tagträume, andere Aktivitäten können dadurch verdrängt werden. Personen mit dieser Persönlichkeitsstörung glauben von sich, überlegen, besonders oder einzigartig zu sein. Dementsprechend sind sie der Überzeugung, nur von Leuten verstanden zu werden oder wollen nur mit Leuten Kontakt haben, die ebenfalls etwas Besonderes sind oder eine hohe Position innehaben. So bestehen sie beispielsweise bei einer Beschwerde darauf, nur mit dem höchsten Vorgesetzten zu sprechen. Auch verlangen Betroffene mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach übermäßiger Bewunderung.

Frisch in die Woche.. So massieren Sie Narben richtig 2.0Massieren Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen das Gel / die ...
03/10/2022

Frisch in die Woche..

So massieren Sie Narben richtig 2.0
Massieren Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen das Gel / die Creme ein, bis sie vollständig eingezogen ist.

INPUTEs werden übergreifend drei Hauptgruppen von Persönlichkeitsstörungen zusammengefasst:Gruppe A: Merkmale: sonderbar...
29/09/2022

INPUT

Es werden übergreifend drei Hauptgruppen von Persönlichkeitsstörungen zusammengefasst:

Gruppe A:
Merkmale: sonderbar, exzentrisch
Störungsbilder: paranoid, schizoid

Gruppe B:
Merkmale: dramatisch, emotional, launisch
Störungsbilder: histrionisch, narzisstisch, dissozial und Borderline

Gruppe C:
Merkmale: ängstlich, fürchtend
Störungsbilder: selbstunsicher, abhängig, zwanghaft

INPUTWährend sich akute Schmerzen durch Schmerzmedikamente wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Paracetamol oft ...
22/09/2022

INPUT

Während sich akute Schmerzen durch Schmerzmedikamente wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Paracetamol oft gut behandeln lassen, verschaffen sie vielen Menschen mit chronischen Schmerzen kaum Linderung. Selbst starke Schmerzmittel wie Opioide helfen ihnen häufig nicht. Die Einnahme von Schmerzmitteln ist aber mit verschiedenen Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Dies gilt sowohl für Opioide, die körperlich abhängig machen können, als auch für rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel wie Diclofenac, Ibuprofen oder Paracetamol.

Fachleute aus Schmerzforschung und -medizin sind sich einig, dass bei chronischen Schmerzen meist andere Behandlungen nötig sind als bei akuten Schmerzen. Wichtig ist, Strategien zu entwickeln, die dabei helfen, im Alltag besser mit den Schmerzen zurechtzukommen. Dies kann die Schmerzen zwar nicht beseitigen, sie aber bei manchen Menschen lindern.

Bei chronischen Schmerzen sind vor allem Bewegung, Entspannung und Methoden zur Schmerzbewältigung aus der kognitiven Verhaltenstherapie hilfreich. Oft werden sie in einer sogenannten multimodalen Schmerztherapie kombiniert. Manchmal können auch Medikamente sinnvoll sein, die die Wirkung von Botenstoffen an den Nervenzellen (Neurotransmittern) beeinflussen.

Frisch in die Woche..So massieren Sie Narben richtigBeginnen Sie mit dem Einmassieren in der Mitte der Narbe. Verstreich...
19/09/2022

Frisch in die Woche..

So massieren Sie Narben richtig
Beginnen Sie mit dem Einmassieren in der Mitte der Narbe. Verstreichen Sie dabei das Gel / die Creme langsam und sanft nach außen. Diese „rechtwinkelige“ Massagetechnik soll eine Verhärtung der Narbe verhindern.

INPUTBei manchen chronischen Schmerzen sind die Ursachen klar, etwa bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Nicht selt...
15/09/2022

INPUT

Bei manchen chronischen Schmerzen sind die Ursachen klar, etwa bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Nicht selten entwickeln sich chronische Schmerzen aber über einen längeren Zeitraum, werden allmählich stärker und breiten sich nach und nach im Körper aus. Dann ist der ursprüngliche Auslöser oft gar nicht mehr auszumachen – die Schmerzen haben sich verselbstständigt.

Eine mögliche Folge ist, dass die Suche nach einer Ursache zu wiederholten Untersuchungen führt, die aber nicht weiterhelfen. Dabei werden im Gegenteil oft vermeintliche Ursachen für die Beschwerden gefunden, die gar nichts mit ihnen zu tun haben – bei chronischen Kreuzschmerzen zum Beispiel normale altersbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule. Solche irreführenden Befunde können unnötige Ängste und falsche Behandlungen nach sich ziehen – bis hin zu unnötigen Operationen.

INPUTChronische Schmerzen können eine Folge von Fehlfunktionen im Nervensystem sein, bei denen die Nervenzellen überempf...
08/09/2022

INPUT

Chronische Schmerzen können eine Folge von Fehlfunktionen im Nervensystem sein, bei denen die Nervenzellen überempfindlich werden. Herkömmliche Schmerzmittel helfen oft nicht. Chronische Schmerzen können jedoch mit nicht medikamentösen Behandlungen und speziellen Medikamenten behandelt werden.

Akute Schmerzen sind Schmerzen, die wenige Tage bis Wochen, höchstens aber drei Monate anhalten. Dies entspricht ungefähr dem Zeitraum, in dem der Körper die meisten Gewebeverletzungen repariert, zum Beispiel einen Knochenbruch, Bänderriss oder Bandscheibenvorfall.

Bei Schmerzen, die länger als drei Monate andauern, spricht man von chronischen Schmerzen: Sie halten an, obwohl ihre Ursache bereits abgeheilt ist. Die Schmerzforschung geht davon aus, dass sie oft Folge eines überempfindlich gewordenen Nervensystems sind.

Frisch in die Woche...Beugen Sie Hüftbeschwerden vorDer Hüftbeugemuskel ist häufig bei  Problemen mit dem Hüftgelenk, wi...
05/09/2022

Frisch in die Woche...

Beugen Sie Hüftbeschwerden vor
Der Hüftbeugemuskel ist häufig bei Problemen mit dem Hüftgelenk, wie der Hüftgelenkarthrose, verkürzt. Hier zeige ich Ihnen einfach Stretching-Übungen:

1. Die Dehnung erfolgt in weiter Schrittstellung, wobei Sie das hintere Kniegelenk auf den Boden setzen.
2. Dann schieben Sie Rumpf und Becken langsam nach vorne, bis ein Spannungsgefühl in Ihrer Leistenregion entsteht.
3. Dehnen Sie beide Seiten mit fünf Wiederholungen und halten Sie die Dehnung für 30 Sekunden

Frisch in die Woche...23. / 24. A) b) c) So stärken Sie Ihre HändeSchritt 1: Die Hände liegen rechts und links locker au...
22/08/2022

Frisch in die Woche...

23. / 24. A) b) c) So stärken Sie Ihre Hände
Schritt 1: Die Hände liegen rechts und links locker auf einer Unterlage, am besten auf den Armlehnen eines Stuhls. Der Mittelfinger ist parallel zur Unterlage, die Handgelenke zeigen in die gleiche Richtung.

Schritt 2: Action – die Finger kommen sich jetzt näher, so als ob Sie etwas aufheben wollten! Dabei hebt sich das Handgewölbe immer mehr. Wenn sich die Fingerspitzen berühren, halten Sie diese Spannung für eine kurze Zeit. Knicken Sie aber nicht die Handgelenke ab, sonder gehen Sie nur locker mit der Bewegung mit.

Schritt 3: Lösen Sie jetzt diese Spannung langsam auf und schieben Sie dabei die Finger wieder zurück, bis sie ganz flach auf der Unterlage ausgestreckt sind. Kurz halten und dann wieder von vorne beginnen. Wiederholen Sie diese wellenartige Bewegung ein paar Mal – so oft wie es Ihnen guttut.

INPUTDer durch autogenes Training hervorgerufene Entspannungszustand bewirkt eine Veränderung von ansonsten nicht beeinf...
18/08/2022

INPUT

Der durch autogenes Training hervorgerufene Entspannungszustand bewirkt eine Veränderung von ansonsten nicht beeinflussbaren Körperfunktionen. Diese positiven Effekte sind gleichermaßen auf körperlicher wie auch auf psychischer Ebene wirksam. Verkrampfungen können gelöst, Schmerzen gelindert und seelische Spannungen vermindert werden. Die Entspannungsmethode wird sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt.

Auswirkungen auf die Psyche:
-Förderung von innerer Ruhe und Entspannung
-Verbesserte Konzentration
-Verbesserte mentale Stärke und geistige Leistungsfähigkeit
-Gezielte Entspannung und Stressreduktion
-Verbesserter Zugang zur Kreativität
-Steigerung des Selbstwertgefühls
-Verbesserte emotionale Stabilität
-Positiver Einfluss auf psychosomatische Beschwerden
-Erhöhte Lebenszufriedenheit

Auswirkungen auf den Körper:
-Verlangsamung des Pulsschlags
-Reduktion der Atemfrequenz
-Senkung des arteriellen Blutdrucks
-Reduktion des Sauerstoffverbrauchs
-Verbesserte Gleichmäßigkeit der Atemzyklen
-Abnahme des Muskeltonus
-Verringerung von Schmerzen und Verspannungen
-Zunahme der Hautleitfähigkeit

INPUTWörtlich übersetzt heißt autogenes Training "aus dem Selbst entstehendes Üben." Darin steckt auch das Grundprinzip....
11/08/2022

INPUT

Wörtlich übersetzt heißt autogenes Training "aus dem Selbst entstehendes Üben." Darin steckt auch das Grundprinzip. Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion – also Selbsteinfluss – basiert. Das bedeutet: Durch das wiederholte Vorsagen von Gedankenformeln werden Körper und Psyche insofern beeinflusst, als dass dadurch ein wirksamer Entspannungszustand entsteht. Stressbedingte Regulationsstörungen wie z. B. Einschlafstörungen können so vermindert bis aufgehoben werden. Autogenes Training wurde aus der Hypnose entwickelt.

Frisch in die Woche...Starten Sie mit einer kurzen Massage für Ihre Hände von 2 bis 3 Minuten. Reiben Sie Ihre Hände so ...
08/08/2022

Frisch in die Woche...

Starten Sie mit einer kurzen Massage für Ihre Hände von 2 bis 3 Minuten. Reiben Sie Ihre Hände so wie beim gründlichen Händewaschen mit Seife. Die einzelnen Finger und die Handgelenke. Massieren Sie also bis zum ersten Drittel der Unterarme. Stellen Sie sich jetzt vor eine gerade Fläche, am besten vor eine Wand.

Schritt 1: Dehnen Sie sanft die Handgelenke, indem die Handballen entschlossen an die Wand gedrückt werden.

Schritt 2: Während der Zeigefinder – und der Zeigefingerballen darunter auch – fest an der Wand bleiben, spreizen Sie Ihre übrigen Finger und den Daumen fächerförmig weit auseinander. Haben Sie Ihr Maximum erreicht, drücken Sie die Finger dort an die Wand. Halten Sie diese kraftvolle Dehnung mindestens eine Minute lang. Zum Abschluss schütteln Sie Ihre Hände locker aus.

INPUT-Verhaltensänderung-gelegentlich MedikamenteZugrunde liegende Probleme (z. B. dysfunktionelle Familie) und Begleite...
04/08/2022

INPUT

-Verhaltensänderung
-gelegentlich Medikamente

Zugrunde liegende Probleme (z. B. dysfunktionelle Familie) und Begleiterkrankungen wie z. B. ADHS sollten identifiziert und angegangen werden. Aber auch ohne korrigierende Maßnahmen oder Behandlung verbessern sich die meisten Kinder mit einer oppositionellen Trotzstörung im Laufe der Zeit.

Zu Anfang ist die Behandlung der Wahl der oppositionellen Verhaltensstörung eine Verhaltensänderung durch ein Belohnungssystem, um das Verhalten des Kindes in Richtung eines sozial akzeptablen Benehmens zu lenken. Viele Kinder können auch von einer Gruppentherapie profitieren, die soziale Kompetenzen aufbaut.

Manchmal können Medikamente, die zur Behandlung von Depressionen oder Angststörungen eingesetzt werden (siehe Tabelle Medikamente zur Langzeitbehandlung von Depressionen, Angstzuständen und verwandten Erkrankungen) von Nutzen sein.

INPUTDie oppositionelle Verhaltensstörung ist ein sich wiederholendes und andauerndes Muster eines negativen, trotzigen ...
28/07/2022

INPUT

Die oppositionelle Verhaltensstörung ist ein sich wiederholendes und andauerndes Muster eines negativen, trotzigen oder sogar feindseligen Verhaltens gegenüber Autoritätspersonen.

Typischerweise neigen Kinder mit oppositionellem Trotzverhalten dazu,

-häufig und leicht Wutausbrüche zu haben
-mit Erwachsenen zu streiten
-sich Erwachsenen zu widersetzen
-sich zu weigern, ihre Regeln zu befolgen
-absichtlich andere Personen zu ärgern
-anderen die Schuld für ihre eigenen Fehler oder ihr Fehlverhalten zuzuschieben
-leicht provoziert und geärgert werden zu können
-boshaft oder rachsüchtig zu sein

Vielen betroffenen Kinder fehlt es auch an sozialen Kompetenzen.

Frisch in die Woche...Für eine starke Rücken-, Schulter-, und ArmmuskulaturStellen Sie sich mit beiden Füßen schulterbre...
25/07/2022

Frisch in die Woche...

Für eine starke Rücken-, Schulter-, und Armmuskulatur
Stellen Sie sich mit beiden Füßen schulterbreit auf die Bandmitte. Beugen Sie die Knie leicht, schieben Sie Ihren Po nach hinten und neigen Sie Ihren Oberkörper mit geradem Rücken leicht nach vorn – den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehend (Bauchspannung). Der Kopf wird leicht angehoben, Sie blicken nach vorne oben. Umwickeln Sie beide Hände über Kreuz mit den Enden des Therabandes und spannen Sie das Band leicht an. Die Ellbogen sind leicht angewinkelt neben dem Körper, die Handrücken zeigen nach außen. Nun spreizen Sie beide Arme langsam auseinander und führen sie leicht nach hinten. Die Oberarme sollten möglichst nahe am Oberkörper bleiben. Richten Sie den Brustkorb auf, halten Sie kurz an – und zurück!

INPUTDie Therapie einer Schizophrenie baut auf einer individuell abgestimmten Kombination von medikamentöser Therapie, P...
21/07/2022

INPUT

Die Therapie einer Schizophrenie baut auf einer individuell abgestimmten Kombination von medikamentöser Therapie, Psychotherapie und anderen therapeutischen Verfahren (Ergotherapie, Soziotherapie etc.) auf. Viele Patienten werden anfänglich stationär behandelt und dann ambulant weiter betreut.

INPUTTypische Beschwerden reichen von Stimmen hören bis zu Konzentrationsstörungen. Häufig treten mehrere der folgenden ...
14/07/2022

INPUT

Typische Beschwerden reichen von Stimmen hören bis zu Konzentrationsstörungen. Häufig treten mehrere der folgenden Symptome gleichzeitig auf:

-Halluzinationen: Meist hören Menschen mit Schizophrenie Stimmen.
-Wahn: Oft entwickelt sich ein Verfolgungswahn oder das starke Gefühl, zu etwas Ungewöhnlichem berufen zu sein.
-Ich-Störung: Der Begriff „Ich-Störung“ meint, dass die Grenze zwischen der eigenen Person und der Umwelt verschwimmt.
-Auffälliges Gefühlsleben: Dies kann sich als innere Leere, Abstumpfung und sozialer Rückzug äußern, manchmal auch als depressive Verstimmung.
-Bewegungsauffälligkeiten: Manche Menschen haben einen ziellosen Bewegungsdrang, andere ahmen Bewegungen nach, grimassieren oder erstarren in teils ungewöhnlichen Gesten oder Körperhaltungen.
-Eingeschränkte Denkleistung: Die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Gedächtnis sind gestört. Das Lösen komplexerer Aufgaben (beispielsweise, sich auf eine Stelle zu bewerben) bereitet starke Probleme.

Adresse

Hauptstraße 55
Simmerath
52152

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 13:00
14:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 13:00
14:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 13:00
14:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 13:00
14:00 - 16:00

Telefon

+4924739316999

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Blum - Zentrum für Psyche und Ästhetik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. Blum - Zentrum für Psyche und Ästhetik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie