Anne Faulhauer Pilates Yoga

  • Home
  • Anne Faulhauer Pilates Yoga

Anne Faulhauer Pilates  Yoga Als staatlich anerkannte Ashtanga-Yoga-Lehrerin biete ich Kurse an, die von den meisten Krankenkasse Darum biete ich meinen Schülern Onlinekurse an.

MACHE JETZT MEINEN ONLINEKURS MIT

Aus gegebenem Anlass ist es ungewiss, wie lange Studios geschlossen bleiben – oder wie unbedenklich der Aufenthalt in einem Studio überhaupt ist. Hierbei sehen sie mich vor meiner HD-Webcam, wie ich Übungen demonstriere. Gleichzeitig üben meine Schüler vor ihrer Webcam und ich mache sie auf Korrekturen in den Haltungen und Übungen aufmerksam. Du bist aus Trier u

nd Umgebung? Dann komme zu mir ins Studio! Selbstverständlich biete ich alle meine Kurse auch offline in meinem Studio an. Wir praktizieren barfuß in bequemer und bewegungsfreundlicher Sportkleidung. Im Studio stehen uns Matten, Sitzkissen und Blöcke bereit. Zuhause brauchst du nur deinen Laptop/Smartphone. Es empfiehlt sich, zwei Stunden vor dem Unterricht möglichst wenig zu essen.

Jetzt kann es losgehen 🏰
08/02/2024

Jetzt kann es losgehen 🏰

Der Dom von Cremona 🔔 ist der Bischofssitz des Bistums Cremona. Die romanische Kirche weist auch Elemente der Gotik, der...
30/12/2023

Der Dom von Cremona 🔔 ist der Bischofssitz des Bistums Cremona. Die romanische Kirche weist auch Elemente der Gotik, der Renaissance und des Barocks auf.

🎄🎄🎄
24/12/2023

🎄🎄🎄

1) Bei Yama, dem 1. Glied des Yogaweges handelt es sich um das erste Glied des YogaWeges und definiert Verhaltensregeln ...
16/11/2023

1) Bei Yama, dem 1. Glied des Yogaweges handelt es sich um das erste Glied des YogaWeges und definiert Verhaltensregeln gegenüber Geschöpfen und Umwelt.

2) Bei Niyama, dem 2. Glied des Yogaweges geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei geht es um folgende Punkte: - Pflege des Körpers, - die innere Zufriedenheit, bzw. anzuerkennen was „ist“ - geistige Klarheit gewinnen, auch durch körperliches Training und Entgiftung - Selbstreflexion - Hingabe an eine Gottheit oder ein universelles Prinzip

3) Bei Asana handelt es sich um das 3. Glied des Yogapfades. Diesen Begriff kennst Du schon, es geht um die körperlichen Übungen.

4) Bei Pranayama, dem 4. Glied des Yogapfades, geht es um die Kunst der Atemübungen und den Umgang mit Prana. Prana ist Energie, Lebenskraft und auch Atem. Die Yogalehre geht davon aus, dass der Geist den Atem beeinflusst und umgekehrt. Wenn wir etwa unseren Atem zur Ruhe bringen, beruhigen wir damit auch unseren Geist. Es gibt viele verschiedene Atemübungen im Yoga. Hier im Bild Nadi Shodhana. Dabei wird während der Atmung mal das eine, mal das andere Nasenloch zugehalten.

5) Pratyahara ist das 5. Glied des Yogapfades. Hierbei handelt es sich um die Beherrschung der Sinneswahrnehmung. Die Sinne ruhen, sie richten sich auf das Innere. Es ist das Nachinnen-Lenken der Aufmerksamkeit, was schwierig erscheint, aber durchaus trainiert werden kann.

6) Dharana ist das 6. Glied des Yogapfades. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit tiefe Konzentration zu entwickeln.

7) Dhyana ist das 7. Glied des Yogapfades. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit, die Aktivitäten des Geistes gänzlich zur Ruhe kommen zu lassen und Zugang zur Meditation zu finden.

😎 „Samadhi" ist das 8. und letzte Glied des Yogapfades. In diesem Zustand haben wir die vollständige Ruhe des Geistes erreicht und 7 Stufen durchlaufen: Wir haben in Yama den ethischen Umgang mit allen anderen Geschöpfen erlernt, in Niyama uns mit uns selbst auseinandergesetzt, in Asana die körperliche Yogapraxis erlernt, in Pranayama die Kunst der Atemübung erlernt, in Pratyahara unsere Sinne nach innen zu lenken erlernt, in Dharana Konzentration entwickelt, und in Dhyana den Zugang zur Meditation erlangt.

Der achtgliedrige Pfad des Ashtanga-Yoga (ashta bedeutet „acht“), stellt den klassischen Yogaweg dar. In der antiken Aus...
16/11/2023

Der achtgliedrige Pfad des Ashtanga-Yoga (ashta bedeutet „acht“), stellt den klassischen Yogaweg dar. In der antiken Ausbildung zum Yogi begann man bei mit ersten Glied des Pfades, den Verhaltensregeln. Erst nach vollständigem Verständnis ging man zum nächsten Glied über.

Der Pfad reicht von Verhaltensregeln über Asanas (körperliche Übungen) und Pranayama (Atemübungen) bis hin zur höchsten meditativen Versenkung, dem Zustand von Samadhi. In diesem Zustand kann der Mensch seinen wahren Wesenskern erkennen.

Heutzutage starten wir unseren Yogaweg normalerweise mit den körperlichen Übungen. Sagen uns diese zu, interessieren wir uns eventuell auch für weitere Aspekte des Yoga. Der Pfad bietet uns dagegen eine Möglichkeit die Hindernisse (Kleshas) zu überwinden, die den Geist immer wieder ablenken und damit letztendlich zu Unruhe und Leid führen. Jedes seiner 8 Glieder besteht aus einer Reihe konkreter, praktischer und auch heute noch sehr lebensnaher Vorgehens- und Verhaltensweisen.

Die acht Glieder des Yoga sind: Yama (Selbstbezwingung), Niyama (Regeln), Asana (gehaltene Position), Pranayama (Atemübung), Pratyahara (Rückzug der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation), Samadhi (Versenkung).

Wer war Patanjali Patanjali ?(Sanskrit पतǣल) war ein indischer Gelehrter und der Verfasser der Yogasutra, der Bibel des ...
16/11/2023

Wer war Patanjali Patanjali ?

(Sanskrit पतǣल) war ein indischer Gelehrter und der Verfasser der Yogasutra, der Bibel des Yoga. Außerdem hat er höchstwahrscheinlich noch ein Grammatikwerk und eine ayurvedische Schrift geschrieben.

Wir wissen sehr wenig über Patanjali. Da er in einigen Schriften bedeutender Autoren erwähnt wird, wird seine Lebenszeit dementsprechend eingeordnet, in die Zeit zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. Mythen ranken sich um sein Leben. Patanjali wird als ein Mischwesen, bestehend aus Mensch und Schlange dargestellt, Unterkörper Schlange, Oberkörper Mensch.

Die berühmtesten Passagen der Yogasutra beschreiben den achtgliedrigen Pfad des Yoga.

Was ist Sanskrit? Sanskrit ist die indische Gelehrtensprache, vergleichbar mit Latein. Es ist eine tote Sprache, die nur...
11/11/2023

Was ist Sanskrit?

Sanskrit ist die indische Gelehrtensprache, vergleichbar mit Latein. Es ist eine tote Sprache, die nur sehr selten und von wenigen gesprochen wird. Die antiken Werke der Yogaphilosophie sind in Sanskrit verfasst. Alles was mit Yoga zu tun hat, hat einen Namen in Sanskrit. Es gibt allerdings auch eine moderne Anwendung der Sprache innerhalb der jungen indischen Autoren, da die Kenntnis von Sanskrit als extrem schick und intellektuell gilt.

Gestern war Museumsnacht in Köln. Eine coole Nacht, in der Museen, Galerien und sogar ganze Straßenzüge zeigen was sie d...
05/11/2023

Gestern war Museumsnacht in Köln. Eine coole Nacht, in der Museen, Galerien und sogar ganze Straßenzüge zeigen was sie drauf haben.

Schau gerne in der Story vorbei und lass dich begeistern ☺️

Was ist eigentlich Yoga, was ist Pranayama und wie wirken sie? Wie alt ist Hatha Yoga (wenn von Yoga die Rede ist, ist m...
05/11/2023

Was ist eigentlich Yoga, was ist Pranayama und wie wirken sie?

Wie alt ist Hatha Yoga (wenn von Yoga die Rede ist, ist meistens Hatha Yoga gemeint) tatsächlich? Darüber streiten sich die Gelehrten, vermutlich ist Hatha Yoga mindestens 5000 Jahre alt. Das Ziel des Yoga ist zum einen, uns das Gefühl der Ruhe wiederzugeben, das uns insbesondere in diesen modernen Zeiten abhanden zu kommen scheint. Wenn Geist und Körper vollkommen im Einklang sind, erkennen wir unser innerstes Selbst und können uns verwirklichen.

Nur aus diesem glücklichen Zustand heraus können wir ein Leben in Freiheit erlangen. Wir alle müssen Störfaktoren überwinden, die sich in körperlichem und seelischem Unwohlsein ausdrücken. Das erreichen wir durch das regelmäßige Praktizieren der körperlichen Yogaübungen, Asanas genannt. Asanas stärken uns. Sie kräftigen die Knochen und Muskeln, korrigieren unsere schlechte Haltung. Vorbeugen, Rückbeugen, Drehungen und Umkehrhaltungen reinigen den Körper indem sie den Kreislauf anregen. Damit wird der Körper von Giftstoffen befreit.

Die Kombination aus Asanas mit Pranayama, der Atemtechnik, hilft bei psychischen Störungen. Pranayama, wirkt energetisierend. Wir lernen aktiv Stresssituationen entgegen zu wirken. Prana ist gleichbedeutend mit Lebensenergie. Einen großen Teil unserer Lebensenergie beziehen wir aus dem Atem. Asana und Pranayama arbeiten Hand in Hand. Körper und Geist stehen in permanenter Wechselwirkung zueinander werden aber grundsätzlich als eine Einheit betrachtet.

Durch Yoga werden bestimmte Teile des Körpers stimuliert und mit Blut versorgt, wie zum Beispiel das Gehirn während eines Kopfstands, wodurch es besser funktionieren kann. Die Entspannungsübungen im Yoga sprechen dann gleichermaßen Psyche und Physis an: die Nerven entspannen sich, was zu einer Entspannung von Körper und des Geist gleichermaßen führt.

18/10/2023

Viel Spaß 😉 mit dem Sprung und einen schönen Nachmittag 🌞

👻👻👻
09/10/2023

👻👻👻

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Anne Faulhauer Pilates Yoga posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share