10/07/2020
Artgerechte Haltung – Zeit für einen Neuanfang.
Wir alle verbringen immer mehr Lebenszeit im Sitzen. 49 Prozent aller Arbeitnehmer geben an, durch die Corona-bedingten Einschränkungen seit Beginn der Pandemie noch mehr Zeit im Sitzen zu verbringen.
Und wir sitzen nicht nur bei der Arbeit, sondern immer mehr auch im Privatleben, sogar beim Sport oder im Fitnessstudio.
Durch das Sitzen verkrümmt unser Oberkörper. Die Schultern fallen mit der Schwerkraft nach vorne, wir nehmen die vermeintlich gemütliche Büro-Drehstuhl-Haltung ein. Unsere starre Haltung auf den vier Buchstaben blockiert außerdem das Becken. Die Zwangshaltung bewirkt, dass die Muskeln (illiacus, re**us femoris und psoas) verkürzen, die den Oberschenkel mit dem Becken verbinden. Das führt dazu, dass unsere Hüften nicht mehr fähig sind, in Streckung zu gehen. Das wirkt sich auf das Gangbild aus, führt zu Schmerzen in der Hüfte oder im unteren Rücken. Auch unser Darm wie unser Haupt-Atemmuskel, das Zwerchfell, werden durch diese Haltung beeinflusst.
Die Urmenschen waren den ganzen Tag in Bewegung. Für ihr Essen mussten sie jagen
oder im Boden graben. Um sich fortzubewegen, mussten sie laufen. Unser Körper ist das Ergebnis von Jahrtausenden der Anpassung und Enwicklung.
Das Problem ist, dass die Evolution nicht vorausplant. Unsere Gene sind immer noch
von gestern. Die Evolution konnte die Erfindung der technischen Hilfsmittel und des Stuhls nicht voraussehen.
Für uns von GIMB – Gesundheit im Beruf – ist es ein Fehler, heute den Fokus darauf zu richten, immer neuere, noch bessere Bürodrehstühle anzuschaffen. Das würde den Körper noch mehr in der bekannten Position halten.
Es ist Zeit umzudenken. Eine Möglichkeit möchte ich dir heute vorstellen. Zugegeben auf den ersten Blick sieht es nicht sehr bequem aus. Mein Tipp. Ein Trick, um schmerzfrei in dieser Lage zu verweilen, ist, das Becken so auf einer Decke (ich benutze eine halbe Schaumstoffrolle) aufzubocken, dass die Hüftknochen links und rechts, auf denen wir sitzen, angehoben sind, die Symphyse dazwischen aber auf der Sitzfläche aufliegt.
Durch diese Ruhelage nutzte ich meine Zeit am Schreibtisch (oft viele Stunden lang) dazu, die Muskeln zwischen Becken und Oberschenkeln unter Zuglast zu setzen. Ich habe wie jedermann nicht viel Zeit übrig. Du kannst diese Übung beim Fernsehen, Ausruhen oder bei der Arbeit am Laptop machen. Wie beim Barfussgehen, das sehr gesund ist, vorsichtig starten und langsam die Zeit immer mehr verlängern. Deine Hüften und Wirbelsäule werden es dir danken. Dir hat der Artikel gefallen?
Neben unserem Programm Prep@worksystem welches das Modul Ergonomie enthält, gibt es noch unseren Vortrag "Artgerechte Haltung". Wir machen den Sitzführerschein mit jeder Menge Tipps, um den Alltag ergonomisch richtig zu gestalten.