Naturheilpraxis-am-Moos

  • Home
  • Naturheilpraxis-am-Moos

Naturheilpraxis-am-Moos Mein Spezialgebiet ist die Augendiagnose. Ich praktiziere traditionelle Naturheilkunde in Kombination mit modernen Infusionskonzepten.

27/03/2025
Ich gehe neue Wege und löse meine Praxis in Grafenaschau auf. Alles muss raus. Mobiliar, die elektrische Behandlungslieg...
08/03/2025

Ich gehe neue Wege und löse meine Praxis in Grafenaschau auf. Alles muss raus. Mobiliar, die elektrische Behandlungsliege, Infusionsständer, Drucker, Telefon usw.
Bei Interesse schreibt mir bitte eine Pn.

Das Schröpfen ist ein Jahrtausende altes Therapieverfahren. Es ist eine Reiztherapie und ein wichtiger Bestandteil der t...
13/08/2024

Das Schröpfen ist ein Jahrtausende altes Therapieverfahren. Es ist eine Reiztherapie und ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Ausleitungsverfahren. 💁‍♀️

Mit Hilfe einer Flamme erzeuge ich im Schröpfglas einen Unterdruck. Das Glas setze ich dann auf die entsprechende Körperstelle.🔥🔥🔥

Man unterscheidet zwischen Methoden:

1. Das trockene Schröpfen. Die Schröpfgläser werden an schlecht durchbluteten Hautstellen angewendet.

2. Das blutige Schröpfen. Hier wird die Haut angepiekst um dann mithilfe des Unterdrucks im Schröpfglas das entweichende Blut aufzufangen.

Das Schröpfen kann Schmerzzustände lindern oder beseitigen. Schwächezustände kann es anregen. Über die entsprechenden Reflexzonen kann man organische und hormonelle Ungleichgewichte therapieren. Das Schröpfen steigert den Lymphfluss und somit das Immunsystem. Und es unterstützt die Entgiftung des Körpers.

👂Ohrakupunktur - „Klein aber fein“! 👂Die Ohrakupunktur ist eine äußerst effektive Therapiemethode. Der gesamte Mensch bi...
23/05/2024

👂Ohrakupunktur - „Klein aber fein“! 👂

Die Ohrakupunktur ist eine äußerst effektive Therapiemethode. Der gesamte Mensch bildet sich in den Reflexzonen seiner Ohren ab. So kann man über die Ohrmuschel nahezu alle Bereiche und Systeme des Körpers behandeln.

Ich baue die Nadelung gerne in das Gesamtkonzept meiner naturheilkundlichen Behandlung mit ein und erziele damit gute Erfolge. Bei nahezu allen Problemen können die feinen Nadeln zum Einsatz kommen.

👇 Zum Beispiel:

👂 zur Suchttherapie
👂 in der Schmerztherapie
👂 zur gezielten organischen Unterstützung
👂 zur Anregung bestimmter Stoffwechselprozesse
👂 bei chronischen Erkrankungen
usw …

 

➡️ Maiwipferlsirup: Ganz einfach selbst gemacht ⬅️Zur Zeit sprießen wieder die hellgrün leuchtenden Triebspitzen an Fich...
19/04/2024

➡️ Maiwipferlsirup: Ganz einfach selbst gemacht ⬅️

Zur Zeit sprießen wieder die hellgrün leuchtenden Triebspitzen an Fichten und Tannen.

Sie enthalten viel Vitamin C, Mineralstoffe, ätherische Öle und Harze. Richtig zubereitet haben sie eine heilsame Wirkung auf die Atemwege.

Achte beim Sammeln darauf, dass du nur so viel nimmst, wie Du auch brauchst.

⚠️VORSICHT! Pass auf, dass du nicht aus Versehen die Triebe der Eibe pflückst. Sie ist in allen Teilen hoch giftig!!!⚠️

Maiwipferl-Sirup (von Tannen und Fichten) löst festsitzenden Schleim und hilft gegen Husten und Lungenerkrankungen. Er lässt sich ganz einfach selbst herstellen.

🌲Rezept:

1 Handvoll Fichten- oder Tannenspitzen
250 ml Wasser
250 g Bio-Honig aus der Region  

Gib die Triebspitzen in ein großes Schraubglas und bedecke sie komplett mit Wasser. 

Lass das Glas an einem warmen Platz vier Tage ziehen.

Schüttel das Glas dreimal täglich, damit sich kein Schimmel bildet.

Nach vier Tagen das Wasser samt Maiwipferln in einem Topf 10 Minuten köcheln lassen.

Koche das Schraubglas samt Deckel aus, um es keimfrei zu machen.

Gieße die Flüssigkeit durch ein Sieb in das Schraubglas und fülle es mit Honig auf.

Gut verrühren und das Glas verschließen.
Der Sirup ist jetzt etwa ein Jahr haltbar.

-eibe    

➡️ Giersch (Aegopodium podagraria) ⬅️Der Giersch ist ein Doldengewächs, auch genannt: Geißwurz, Weißwurz, Dreiblatt, Erd...
11/04/2024

➡️ Giersch (Aegopodium podagraria) ⬅️

Der Giersch ist ein Doldengewächs, auch genannt: Geißwurz, Weißwurz, Dreiblatt, Erdholler ...

👉 Leicht zu erkennen:
"Drei, drei, drei - bist beim Giersch dabei". Prägst Du Dir diesen Spruch ein, ist der Giersch unverwechselbar. Sein Stiel ist dreieckig, seine gezackten Blätter 3-fach angeordnet und wiederrum jeweils dreigeteilt.

👉 Seine Blätter werden geerntet, bevor er Blüten treibt. Danach geht die Heilwirkung verloren.

👉 Der Giersch ist das Kraut der Gicht- und Rheumakranken. Du kannst ihn als Tee, Saft, Tinktur oder pur zu Dir nehmen.

👉 Verwendest Du ihn in einem Vollbad, leitet er die überschüssige Harnsäure direkt über die Haut aus.

👉 Auf die Haut aufgelegt (z.B. als Quarkwickel) lindert er Gelenksentzündungen, Insektenstiche und Hämorrhoiden.

👉 Zur Ausscheidung von Stoffwechselschlacken passt der Giersch wunderbar zur Frühjahrskur. Am Besten verwendest Du dazu einen Frischpresssaft.

👉 Er hat allgemein entzündungshemmende Eigenschaften und findet auch Verwendung  bei Blasenentzündungen und Entzündungen der Atemwege.

👉 Giersch ist reich an Vitaminen und Mineralien. Du kannst ihn im Salat essen oder wie Spinat zubereiten.

   

07/04/2024

Der Heilpraktiker hat in erster Linie die Aufgabe, die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse der Bürger, über das Angebot der offiziellen medizinischen Bedarfsdeckung des Gesundheitswesens hinaus, ergänzend und alternativ zu erfüllen.

➡️ Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) ⬅️Für Leber, Galle und Verdauung ist das vermeintliche "Unkraut" ein ein wahres...
29/03/2024

➡️ Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) ⬅️

Für Leber, Galle und Verdauung ist das vermeintliche "Unkraut" ein ein wahres Wunderkraut:

💁‍♀️ Taraxacum ist eine der wichtigsten Heilpflanzen zur Leberreinigung. Deshalb sollte sie fester Bestandteil jeder Frühjahrskur sein.

💁‍♀️ Löwenzahn hat einen positiven Einfluss auf alle Verdauungsorgane, regt durch seine Bitterstoffe den Appetit an und wirkt krampflösend.

💁‍♀️ Durch seine Leber anregende Wirkung fördert Löwenzahn die Produktion der Gallenflüssigkeit. Dadurch verbessert sich der Fettstoffwechsel. Dies hilft z.B. beim Abbau einer Fettleber.

💁‍♀️ Traditionell wird Taraxacum auch bei Hepatitis, Leberzirrhose und Gallensteinen eingesetzt. Solche Behandlungen sollten aber immer unter Aufsicht eines Heilpraktikers oder Arztes stattfinden!

💁‍♀️ In der Volksheilkunde werden mit dem weißen Saft aus dem Stängel Hühneraugen, Hornhaut und Warzen betupft. Er lindert auch den Juckreiz nach Insektenstichen.

💁‍♀️ Der Löwenzahn kann in vielfältiger Weise eingenommen werden. Frisch gepflückt im Salat, als Tee oder Frischpflanzenpresssaft, als Tinktur, in Form von Kapseln usw.

💁‍♀️ Eine Kur sollte mehrere Wochen am Stück durchgeführt werden. Noch besser ist es, die Blätter regelmäßig in den Speiseplan aufzunehmen.

 

➡️ Bärlauch vs. Maiglöckchen ⬅️Bärlauch und Maiglöckchen können leicht verwechselt werden. Sie bevorzugen dieselben Stan...
17/03/2024

➡️ Bärlauch vs. Maiglöckchen ⬅️

Bärlauch und Maiglöckchen können leicht verwechselt werden. Sie bevorzugen dieselben Standorte. Maiglöckchen sind jedocj hochgiftig! Ihr Verzehr kann tödlich enden! Man sollte also besser zweimal hinsehen:

👉Wachstumszeit:
Der Bärlauch wächst sehr früh im Jahr. Das Maiglöckchen kommt in der Regel 4 Wochen später.

👉 Geruch:
Der Bärlauch riecht knoblauchartig, wenn man ihn zwischen den Fingern reibt. Das Maiglöckchen hat hingegen so gut wie gar keinen Geruch.

☝️VORSICHT: Nach dem Reibetest am Maiglöckchen Finger weg vom Mund und Hände waschen!

👉 Blätter und Stiele:
Das Blatt des Bärlauchs hat eine lanzettartige Form, ist zart und dünn und an seiner Unterseite matt. Es wächst an einem eigenen, gut erkennbaren dreieckigen Stängel.
Die Blätter des Maiglöckchens teilen sich immer zu zweit einen runden Stängel, den sie wie eine Röhre umschließen. Sie sind etwas dunkler als die des Bärlauchs. Ihre Unterseite ist glänzend.

👉 Knospen:
Bärlauchknospen sind schmal und länglich. Das Maiglöckchen bildet kugelige Knospen, die in Trauben angeordnet sind.

   

Address


Opening Hours

Monday 09:00 - 13:00
Tuesday 09:00 - 13:00
Thursday 09:00 - 13:00

Telephone

+4988416970104

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Naturheilpraxis-am-Moos posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Naturheilpraxis-am-Moos:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram