Equibalance-SH

Equibalance-SH Mit Leidenschaft, Verstand und Einfühlungsvermögen durch meine eigene Geschichte für eure Pferde mit einigen Alternativen da

Was habe ich da?????Oft stellt ihr mir die Frage,  was kann ich meinem Pferd gutes tun und evtl auch für den Reiter. Hie...
21/10/2024

Was habe ich da?????
Oft stellt ihr mir die Frage, was kann ich meinem Pferd gutes tun und evtl auch für den Reiter.
Hier habe ich ein tolles Teil entdeckt.
Die .germany Ich liebs.
Ein Rabatt Code schonmal vorab.
Link zum Shop
https://www.Fitgun.com/discount/SH50
Infos folgen......

Das bio-tensegrale Training ist eine Trainingsmethode, die auf den Prinzipien der Tensegrität basiert. Tensegrität ist e...
20/10/2024

Das bio-tensegrale Training ist eine Trainingsmethode, die auf den Prinzipien der Tensegrität basiert. Tensegrität ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation von biologischen Systemen beschreibt, bei denen Spannungselemente (z.B. Sehnen, Bänder) und Kompressionselemente (z.B. Knochen) in einem dynamischen Gleichgewicht stehen. Das bio-tensegrale Training zielt darauf ab, dieses Prinzip in der Bewegung und im Training von Pferden anzuwenden, um die Stabilität, Geschmeidigkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Hier sind einige wichtige Aspekte des bio-tensegralen Trainings für Pferde:
1. **Ganzheitlicher Ansatz:** Das bio-tensegrale Training betrachtet das Pferd als ein ganzheitliches System, bei dem alle Strukturen und Bewegungen miteinander verbunden sind. Es zielt darauf ab, das natürliche Gleichgewicht zwischen Spannung und Kompression im Körper des Pferdes zu optimieren.
2. **Stabilität und Flexibilität:** Durch das bio-tensegrale Training sollen die Stabilität der Gelenke und die Flexibilität der Muskulatur verbessert werden. Das Training kann dazu beitragen, die Haltung, den Gang und die Beweglichkeit des Pferdes zu optimieren.
3. **Körperbewusstsein:** Das bio-tensegrale Training fördert das Körperbewusstsein des Pferdes und hilft ihm, ein besseres Verständnis für seine eigene Körpermechanik zu entwickeln. Durch gezielte Übungen und Bewegungen werden propriozeptive Reize gesetzt, die die Wahrnehmung und Koordination des Pferdes verbessern.
4. **Leistungssteigerung:** Das bio-tensegrale Training kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Pferdes zu steigern, indem es eine bessere Balance, Koordination, Kraft und Beweglichkeit fördert. Es kann sowohl präventiv zur Verletzungsprophylaxe als auch zur Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt werden.
5. **Individuelle Anpassung:** Das bio-tensegrale Training sollte individuell an die Bedürfnisse, das Leistungsniveau und die Gesundheit des einzelnen Pferdes angepasst werden. Ein erfahrener Trainer oder Therapeut kann ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm erstellen, das auf die spezifischen Ziele und Anforderungen des Pferdes zugeschnitten ist.

Weißdorn (Crataegus) ist eine Heilpflanze, die auch bei Pferden Anwendung finden kann. Die Verwendung von Weißdorn für P...
28/08/2024

Weißdorn (Crataegus) ist eine Heilpflanze, die auch bei Pferden Anwendung finden kann. Die Verwendung von Weißdorn für Pferde hat verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften und kann insbesondere für die Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems und die Förderung der allgemeinen Gesundheit vorteilhaft sein. Hier sind einige mögliche Anwendungen und Vorteile von Weißdorn für Pferde:

1. **Herzgesundheit:** Weißdorn wird traditionell zur Unterstützung der Herzgesundheit eingesetzt. Die in Weißdorn enthaltenen Flavonoide und Polyphenole können die Herzfunktion stärken, die Durchblutung verbessern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Bei Pferden mit Herzproblemen oder zur Unterstützung der Herzgesundheit kann die Verabreichung von Weißdorn hilfreich sein.

2. **Beruhigende Wirkung:** Weißdorn kann auch eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Pferde haben. Es kann dazu beitragen, Angstzustände zu reduzieren, Stress abzubauen und die Nerven zu beruhigen. Dies kann besonders bei nervösen oder gestressten Pferden hilfreich sein.

3. **Durchblutungsförderung:** Weißdorn kann die Durchblutung im Körper des Pferdes fördern, was für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden vorteilhaft ist. Eine verbesserte Durchblutung kann die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessern und die Regeneration fördern.

4. **Antioxidative Wirkung:** Weißdorn ist reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und Zellschäden zu verhindern. Eine antioxidative Wirkung kann das Immunsystem stärken, Entzündungen reduzieren und die Zellen schützen.

5. **Verdauungsfördernd:** Weißdorn kann auch eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem des Pferdes haben. Es kann die Verdauung unterstützen, Magenbeschwerden lindern, die Darmgesundheit fördern und die Aufnahme von Nährstoffen verbessern.

Die Verabreichung von Weißdorn an Pferde sollte individuell angepasst und unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Gesundheitszustände des jeweiligen Pferdes erfolgen. Es wird empfohlen, vor der Verabreichung von Weißdorn oder anderen Kräutern an Ihr Pferd einen erfahrenen Pferdegesundheitsexperten

STRESSDAS THEMA STRESS als Beutetier wird oft sehr unterschätzt. Durch psychischen Stress fährt das Immunsystem runter, ...
29/07/2024

STRESS
DAS THEMA STRESS als Beutetier wird oft sehr unterschätzt.
Durch psychischen Stress fährt das Immunsystem runter, es entstehen dadurch Magenprobleme, Hauptproblem, Darmprobleme und vieles mehr an organischen Problemen.
Sogar Blockaden entstehen, die es den Organen auch nicht leichter machen.
Der ganze Bewegungsapparat wird gestört, es entstehen auch Lahmheiten.....ein Teufelskreis.
Stress ist ein großes krankmachendes Problem.
Wir selber merken es doch auch, dass Stress uns krank macht, der Unterschied wir sind für uns selbst verantwortlich unsere liebsten Partner Pferdes für die übernehmen wir die Verantwortung.
Schmerz verursacht übrigens auch Stress
Siehe Bild
Stress durch Schmerz

Total interresant:Was mich dieses Jahr häufig begleitete, Atemwegsprobleme, und nicht tragend werden der Stuten. Bei den...
29/07/2024

Total interresant:
Was mich dieses Jahr häufig begleitete, Atemwegsprobleme, und nicht tragend werden der Stuten.
Bei den Atemwegsproblemen fiel auf, es wurde mit schleimlösern gearbeitet, Heu bedampft, es wurde besser leider nur kurzfristig.
Kennt ihr das?
Plötzlich kommt noch ein Sehnenschaden dazu....und und und....ah hier eine evtl Lösung
Der WIEDERRIST IST BLOCKIERT, DER CTÜ=HALS BRUSTWIRBELSÄULEN ÜBERGANG IST BLOCKIERT C6-7 IST BLOCKIERT...DAS KOPFEISEN DRÜCKT WOMÖGLICH NOCH IN DEN LUNGENBEREICH......ETC

Einige Stuten wurden einfach nicht tragend,
Zur Info
BLOCKADEN IM LENDENBEREICH haben Einfluss auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane.

Lass es doch einfach mal über einen Osteopathen checken....
Es war sehr interessant bisher diese Jahr wie einfach man am Ende so eine Blockade managen kann.




Die viszerale Pferdeosteopathie ist ein spezialisierter Bereich der Pferdeosteopathie, der sich auf die Behandlung der i...
23/07/2024

Die viszerale Pferdeosteopathie ist ein spezialisierter Bereich der Pferdeosteopathie, der sich auf die Behandlung der inneren Organe (Viszera) des Pferdes konzentriert. Diese Form der Osteopathie bezieht sich auf die Beziehung zwischen den inneren Organen, ihren umgebenden Strukturen, dem Nervensystem und dem Bewegungsapparat des Pferdes. Die viszerale Pferdeosteopathie zielt darauf ab, Dysfunktionen in den inneren Organen zu erkennen, zu behandeln und das Gleichgewicht im Körper des Pferdes wiederherzustellen.

Hier sind einige wichtige Aspekte der viszeralen Pferdeosteopathie:

1. **Ganzheitlicher Ansatz:** Die viszerale Pferdeosteopathie betrachtet das Pferd als ein ganzheitliches System, bei dem die inneren Organe, das Bewegungsapparat und das Nervensystem eng miteinander verbunden sind. Störungen in einem Bereich können sich auf andere Bereiche auswirken, und daher wird der gesamte Körper des Pferdes betrachtet.

2. **Diagnose:** Bei der viszeralen Pferdeosteopathie werden manuelle Techniken und spezifische Untersuchungsmethoden eingesetzt, um Dysfunktionen in den inneren Organen des Pferdes zu identifizieren. Der Osteopath führt eine gründliche Untersuchung durch, um Blockaden, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen in den viszeralen Strukturen festzustellen.

3. **Behandlung:** Die Behandlung in der viszeralen Pferdeosteopathie umfasst sanfte manuelle Techniken, um die Beweglichkeit, die Durchblutung und die Funktion der inneren Organe zu verbessern. Durch gezielte Manipulationen und Mobilisationen werden Blockaden und Verspannungen gelöst, um das Gleichgewicht und die Gesundheit der Viszera zu fördern.

4. **Anwendungsgebiete:** Die viszerale Pferdeosteopathie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden, die mit den inneren Organen in Verbindung stehen. Dazu gehören Verdauungsprobleme, Atemwegserkrankungen, Harnwegsprobleme, hormonelle Störungen und andere viszerale Beschwerden.

5. **Prävention und Gesundheit:** Die viszerale Pferdeosteopathie kann präventiv eingesetzt werden, um die Gesundheit der inneren Organe zu erhalten, die Funktion der Viszera zu verbessern und das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern.

Die Pferdeosteopathie ist eine Form der manuellen Therapie, die darauf abzielt, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und...
19/07/2024

Die Pferdeosteopathie ist eine Form der manuellen Therapie, die darauf abzielt, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Gesundheit von Pferden zu verbessern. Osteopathische Behandlungen beim Pferd werden von speziell ausgebildeten Pferdeosteopathen durchgeführt, die durch gezielte manuelle Techniken Blockaden, Verspannungen und Dysfunktionen im Körper des Pferdes identifizieren und behandeln.

Hier sind einige Aspekte der Pferdeosteopathie:

1. **Ganzheitlicher Ansatz:** Die Pferdeosteopathie betrachtet das Pferd als ein ganzheitliches System, bei dem alle Strukturen im Körper miteinander verbunden sind. Der Osteopath sucht nach Ursachen von Beschwerden und Problemen, anstatt nur die Symptome zu behandeln.

2. **Manuelle Techniken:** Die osteopathischen Techniken umfassen sanfte, aber gezielte Manipulationen und Mobilisationen von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Geweben, um Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

3. **Individuelle Behandlung:** Jedes Pferd wird als individueller Fall betrachtet, und die osteopathische Behandlung wird entsprechend den spezifischen Bedürfnissen und Beschwerden des jeweiligen Pferdes angepasst. Der Osteopath führt eine gründliche Untersuchung durch, um die Ursachen von Beschwerden zu identifizieren und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

4. **Anwendungsgebiete:** Die Pferdeosteopathie kann bei einer Vielzahl von Problemen und Beschwerden eingesetzt werden, darunter Rückenprobleme, Lahmheiten, Bewegungseinschränkungen, Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen, Haltungsprobleme und vieles mehr.

5. **Prävention und Rehabilitation:** Die Pferdeosteopathie kann sowohl präventiv zur Erhaltung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Verletzungen als auch zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt werden. Sie kann dazu beitragen, die Beweglichkeit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Pferdeosteopathie eine ergänzende Therapiemethode darstellt und nicht den Besuch eines Tierarztes ersetzt.

Medizinisches Pferdetape, auch bekannt als Kinesiotape für Pferde, wird häufig verwendet, um Pferde bei Verletzungen, mu...
12/07/2024

Medizinisches Pferdetape, auch bekannt als Kinesiotape für Pferde, wird häufig verwendet, um Pferde bei Verletzungen, muskulären Beschwerden oder zur Unterstützung während des Trainings zu unterstützen. Das medizinische Pferdetape ist ein elastisches, selbstklebendes Band, das auf die Haut des Pferdes aufgebracht wird, um verschiedene therapeutische Effekte zu erzielen. Hier sind einige Anwendungen und Vorteile von medizinischem Pferdetape:

1. **Stabilisierung und Unterstützung:** Medizinisches Pferdetape kann verwendet werden, um Gelenke, Sehnen und Bänder zu stabilisieren und zu unterstützen. Es kann helfen, die Bewegungsfreiheit zu erhalten und gleichzeitig die Belastung auf verletzte oder geschwächte Bereiche zu reduzieren.

2. **Schmerzlinderung:** Durch das Anlegen des Tapes auf schmerzhaften oder gereizten Stellen kann eine schmerzlindernde Wirkung erzielt werden. Das Tape kann die Durchblutung anregen, die Muskelspannung reduzieren und die Schmerzempfindung verringern.

3. **Verbesserung der Beweglichkeit:** Das medizinische Pferdetape kann dabei helfen, die Beweglichkeit und Flexibilität der Muskeln und Gelenke zu verbessern. Es kann die Muskulatur stimulieren und eine bessere propriozeptive Wahrnehmung fördern.

4. **Unterstützung bei Rehabilitation:** Nach Verletzungen oder Operationen kann das medizinische Pferdetape dazu beitragen, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Rehabilitation zu beschleunigen. Es kann helfen, die normale Bewegungsmuster wiederherzustellen und die Regeneration des Gewebes zu fördern.

5. **Vorbeugung von Verletzungen:** Durch das gezielte Anlegen von medizinischem Pferdetape kann die Belastung auf bestimmte Bereiche reduziert und das Verletzungsrisiko verringert werden. Es kann präventiv eingesetzt werden, um Überlastungsschäden oder Muskelverspannungen vorzubeugen.
Es ist wichtig, das medizinische Pferdetape korrekt anzulegen und die richtige Technik zu verwenden, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Es wird empfohlen, das Tape von einem erfahrenen Pferdephysiotherapeuten oder einem spezialisierten Pferdetherapeuten anlegen zu lassen, um eine fachgerechte Anwendung sicherzustellen.

Wenn du hier teilnehmen möchtest. Müsstest du den Beitrag teilen, 2 Freunde markieren und die Daumen drücken Wenn du rec...
24/05/2024

Wenn du hier teilnehmen möchtest. Müsstest du den Beitrag teilen, 2 Freunde markieren und die Daumen drücken
Wenn du recht hast und gewonnen hast, melde ich mich bei dir.
Freue mich und bin gespannt wie verrückt
Viel Erfolg

Die Blutegeltherapie ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der medizinische Blutegel zur Therapie von verschieden...
30/04/2024

Die Blutegeltherapie ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der medizinische Blutegel zur Therapie von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Hufrehe (Laminitis) beim Pferd kann die Blutegeltherapie als ergänzende Maßnahme zur Linderung von Schmerzen, zur Förderung der Durchblutung und zur Unterstützung der Heilung eingesetzt werden. Hier sind einige mögliche Vorteile der Blutegeltherapie bei Hufrehe:

1. **Entzündungshemmung:** Die im Speichel der Blutegel enthaltenen Substanzen können entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkungen haben, was bei der Reduzierung von Entzündungen im betroffenen Hufgewebe hilfreich sein kann.

2. **Durchblutungsförderung:** Die Blutegeltherapie kann die Durchblutung im betroffenen Bereich verbessern, was die Sauerstoffversorgung und Nährstoffzufuhr zu den geschädigten Geweben fördert und den Heilungsprozess unterstützt.

3. **Linderung von Schmerzen:** Die Blutegel können schmerzlindernde Substanzen in den Körper abgeben, die dazu beitragen können, die Schmerzen und Beschwerden des Pferdes zu lindern.

4. **Wundheilung:** Die Blutegel können die Regeneration von geschädigtem Gewebe fördern und die Wundheilung unterstützen, was insbesondere bei der Hufrehe wichtig ist, da die Lamellen im Hufgewebe geschädigt sind.

Es ist wichtig, die Blutegeltherapie bei Hufrehe nur unter der Aufsicht eines erfahrenen Tierarztes oder Therapeuten durchzuführen, um die Behandlung sicher und effektiv zu gestalten. Vor der Anwendung der Blutegeltherapie sollten eine gründliche Untersuchung und Diagnose des Pferdes durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Therapie geeignet ist und wie sie am besten eingesetzt werden kann.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Blutegeltherapie nur eine ergänzende Behandlungsmethode bei Hufrehe ist und nicht als alleinige Therapieform dienen sollte. Die Therapie sollte in Kombination mit anderen tierärztlichen Maßnahmen wie Medikamentengabe, Hufpflege, spezieller Fütterung und Bewegungstherapie erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Die Hufrehe, auch bekannt als akute Hufrehe oder Laminitis, ist eine ernste und schmerzhafte Erkrankung bei Pferden, die...
30/04/2024

Die Hufrehe, auch bekannt als akute Hufrehe oder Laminitis, ist eine ernste und schmerzhafte Erkrankung bei Pferden, die durch eine Entzündung der Lamellen im Huf ausgelöst wird. Die Lamellen sind feine Blutgefäße und Hornplatten, die die Hufbeinwand mit der Huflederhaut verbinden und für die Stabilität des Hufs sorgen. Bei einer Hufrehe kommt es zu einer Entzündung und Schädigung dieser Lamellen, was zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und im schlimmsten Fall zu einer Rotation des Hufbeins führen kann.

Ursachen für Hufrehe können vielfältig sein und umfassen unter anderem:

1. **Fütterungsfehler:** Eine Überfütterung mit energiereichem Futter, insbesondere mit zu viel Kohlenhydraten oder frischem Gras, kann zu einer Störung des Stoffwechsels und einem Ungleichgewicht im Verdauungstrakt führen, was Hufrehe begünstigen kann.

2. **Endokrine Störungen:** Bestimmte hormonelle Erkrankungen wie Cushing-Syndrom oder Equines Metabolisches Syndrom (EMS) können das Risiko für Hufrehe erhöhen.

3. **Übergewicht:** Übergewichtige Pferde haben ein erhöhtes Risiko für Hufrehe, da der zusätzliche Gewichtsdruck auf die Hufe die Lamellen schädigen kann.

4. **Infektionen:** Infektionen im Körper des Pferdes, wie z.B. Infektionen des Verdauungstrakts oder des Harnsystems, können ebenfalls zu einer Hufrehe führen.

Die Symptome einer Hufrehe können sein:

1. **Lahmheit:** Das betroffene Pferd zeigt eine starke Lahmheit, häufig mit einer vorwärts geneigten Haltung des Oberkörpers, um das Gewicht von den Hufen zu nehmen.

2. **Erhöhte Pulsfrequenz:** Eine erhöhte Herz- und Pulsfrequenz kann auf eine akute Entzündung im Huf hinweisen.

3. **Wärme im Huf:** Die Hufe des betroffenen Pferdes können sich warm anfühlen, da eine Entzündung vorliegt.

4. **Steife Gangart:** Das Pferd kann eine steife oder unbeholfene Gangart zeigen, insbesondere beim Wenden oder auf hartem Untergrund.

Die Behandlung der Hufrehe erfordert eine sofortige tierärztliche Versorgung. Die Therapie kann die Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten, Schmerzmitteln, spezielle Hufverbände, Hufkühlung und eine angepasste Hufpflege umfassen etc. Blutegeltherapie nach Verordnung

Neemöl wird oft als natürliche Behandlung gegen Milben bei Pferden und anderen Tieren verwendet. Neemöl wird aus den Sam...
17/03/2024

Neemöl wird oft als natürliche Behandlung gegen Milben bei Pferden und anderen Tieren verwendet. Neemöl wird aus den Samen des Neembaums gewonnen und enthält Wirkstoffe, die antimikrobielle, entzündungshemmende und insektenabweisende Eigenschaften haben. Es kann helfen, Milben abzutöten und deren Vermehrung zu hemmen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Neemöl zur Bekämpfung von Milben bei Pferden eingesetzt werden kann:

1. Neemöl-Spray: Eine Lösung aus Neemöl und Wasser kann als Spray auf das Fell des Pferdes aufgetragen werden, um Milben abzutöten und zu vertreiben. Das Spray sollte gründlich auf das gesamte Fell und die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Wiederholte Anwendungen können erforderlich sein, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

2. Neemöl-Shampoo: Ein Shampoo mit Neemöl kann verwendet werden, um das Fell des Pferdes zu waschen und Milben zu bekämpfen. Das Shampoo sollte gründlich in das Fell einmassiert und anschließend gründlich ausgespült werden. Dies kann helfen, Milben zu entfernen und die Haut zu beruhigen.

3. Neemöl-Zusatz: Neemöl kann auch als Zusatz zu anderen Pflegeprodukten wie Lotionen oder Salben verwendet werden, um Milben zu bekämpfen und die Haut des Pferdes zu pflegen. Eine kleine Menge Neemöl kann zu einer Basiscreme oder -lotion hinzugefügt und auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Neemöl bei einigen Tieren allergische Reaktionen oder Hautirritationen verursachen kann. Bevor Sie Neemöl bei Ihrem Pferd anwenden, sollten Sie einen kleinen Hauttest durchführen, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Reaktionen auftreten. Wenn Ihr Pferd auf Neemöl sensibel reagiert, sollten Sie die Anwendung sofort abbrechen und einen Tierarzt konsultieren.

Darüber hinaus ist es ratsam, mit einem Tierarzt oder einem erfahrenen Pferdepfleger zu sprechen, bevor Sie Neemöl zur Behandlung von Milben bei Ihrem Pferd verwenden, um sicherzustellen, dass die Anwendung sicher und wirksam ist.



Ein Abszess beim Pferd ist eine Ansammlung von Eiter in einem abgekapselten Bereich des Gewebes, die durch eine Infektio...
14/03/2024

Ein Abszess beim Pferd ist eine Ansammlung von Eiter in einem abgekapselten Bereich des Gewebes, die durch eine Infektion verursacht wird. Abszesse können an verschiedenen Stellen am Körper des Pferdes auftreten, wie z.B. an den Gliedmaßen, im Maulbereich oder an anderen Stellen, wo es zu Verletzungen oder Infektionen kommen kann.

Ursachen für Abszesse beim Pferd können sein:

1. Verletzungen: Wunden oder Verletzungen, die Bakterien in das Gewebe eindringen lassen, können zu einer Infektion und der Bildung eines Abszesses führen.

2. Fremdkörper: Das Eindringen von Fremdkörpern wie Stacheln, Dornen oder anderen Materialien in die Haut des Pferdes kann ebenfalls zu Infektionen und Abszessen führen.

3. Bakterielle Infektionen: Bakterien, die in das Gewebe eindringen, können eine Entzündungsreaktion und die Bildung eines Abszesses auslösen.

Die Symptome eines Abszesses beim Pferd können sein:

1. Schwellung und Druckschmerz an der betroffenen Stelle
2. Rötung und Überwärmung der Haut
3. Fieber und allgemeines Unwohlsein
4. Lahmheit, wenn der Abszess an einer Gliedmaße auftritt
5. Eventuell sichtbare Eiteransammlung oder Austritt von Eiter

Die Behandlung eines Abszesses beim Pferd kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie z.B.:

1. Öffnen und Drainage des Abszesses, um den Eiter abfließen zu lassen und die Infektion zu beseitigen
2. Spülung der Wunde mit desinfizierenden Lösungen
3. Gabe von Antibiotika, um die Infektion zu bekämpfen
4. Schmerz- und Entzündungshemmer zur Linderung von Beschwerden
5. Lokale Wundbehandlung und Verbandwechsel

Es ist wichtig, einen Tierarzt oder eine Tierärztin zu konsultieren, wenn Anzeichen eines Abszesses beim Pferd auftreten, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend sind, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesung des Pferdes zu unterstützen. Ein Abszess sollte niemals selbst geöffnet oder behandelt werden, da dies zu weiteren Komplikationen führen kann.

Das Zwerchfell, auch Diaphragma genannt, ist ein wichtiger Muskel, der die Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt und ...
09/03/2024

Das Zwerchfell, auch Diaphragma genannt, ist ein wichtiger Muskel, der die Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt und eine entscheidende Rolle bei der Atmung spielt. Beim Pferd ist das Zwerchfell ein großer, muskulöser Kuppelmuskel, der sich zwischen dem Brustraum und dem Bauchraum befindet.

Das Zwerchfell beim Pferd ist entscheidend für die Atmung, da es sich bei jedem Atemzug zusammenzieht und entspannt, um die Lunge zu belüften. Wenn das Pferd einatmet, zieht sich das Zwerchfell nach unten und vergrößert dadurch den Brustkorb, wodurch Luft in die Lunge strömen kann. Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell und die Luft wird aus der Lunge herausgedrückt.

Erkrankungen oder Verletzungen des Zwerchfells beim Pferd können zu Atemproblemen führen und die Atmung beeinträchtigen.







Adresse

Achim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equibalance-SH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equibalance-SH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram