Zeit für dein Kind

  • Home
  • Zeit für dein Kind

Zeit für dein Kind Inklusive Eltern-Kind-Kurse
Inklusive Spielgruppen
Workshops für Eltern
Kurse für Schwangere

11/08/2025

Eines unserer vielen Highlights, das auch ein tolles Erlebnis für Erwachsene und Kinder bietet, ist die Wanderung durch den , bei . Eine Schlucht mit idyllischer und ursprünglicher Natur, in der man die ganze Zeit am Flussbett entlang wandern und dabei viele und Gumpen (Wasserbecken) entdecken kann. Viele Kinder und Erwachsene haben diese Wasserbecken auch zum Baden genutzt. Die Kids bekommen durch die Spielpausen am Fluss immer neue Motivation und können sich beim Plantschen, Steine werfen und Matschen austoben. Wem das nicht reicht, der kann Sandspielzeug mitnehmen. Mit Kinderwagen ist der Weg allerdings nicht begehbar. Für Kinder, die eine so lange Wanderung nicht durchhalten, am besten eine Kraxe mitnehmen. Bei uns waren alle 3 Generationen von dieser Wanderung begeistert - auch Oma und Opa. Es war für sie machbar, aber an manchen Stellen schon herausfordernd für die Knie, wenn größere Stufen hinabzusteigen waren. Wanderstöcke waren hierbei sehr hilfreich. Teilweise kann es nach Regen auch rutschig werden.
Von solchen Highlights für Familien gibt es viele im - deshalb lieben wir diese Region und werden auch immer wieder hierher kommen.

Heute durfte ich wieder 2 Kursgruppen zu "Babys Erstem Jahr" begrüßen. Eine Gruppe kenne ich schon vom letzten Kurszyklu...
01/08/2025

Heute durfte ich wieder 2 Kursgruppen zu "Babys Erstem Jahr" begrüßen. Eine Gruppe kenne ich schon vom letzten Kurszyklus. Alle haben sich für den Folgekurs angemeldet. Immer wieder spannend zu sehen, wie die Kinder sich weiterentwickeln, wenn ich sie länger begleiten darf. Und auch die Mamas haben sich gefreut, sich wieder zu sehen und sich auszutauschen.
Und eine ganz neue Gruppe mit kleineren Babys hat heute gestartet.
Was wir im Kurs so machen, seht ihr immer mal wieder hier auf Instagram oder auf meiner Homepage: zeit-fuer-dein-kind.de


Im Babykurs "Babys erstes Jahr" war dieses Mal "Beikost" das Thema. Die Mamas tauschten sich zu ihren Erfahrungen aus un...
13/06/2025

Im Babykurs "Babys erstes Jahr" war dieses Mal "Beikost" das Thema. Die Mamas tauschten sich zu ihren Erfahrungen aus und es gab einen kurzen Überblick und wichtige Infos zum Beikoststart.
Wann am besten starten? Was sind die Beikostreifezeichen und wie kann ich sie erkennen? Welche Nahrungsmittel sind geeignet? Wie kann ich die Beikost sicherer machen? ...und vieles mehr wurde besprochen. Passend dazu konnten die Babys die Greiflinge von und kleine Edelstahlschüsseln mit Mund und Händen erforschen. Die Greiflinge von OliandCarol sind aus Naturkautschuk hergestellt, frei von PVC, BPA Phtalaten oder anderen schädlichen Stoffen und für Baby zertifiziert. Auf den Oberflächen können die Babys verschiedene Strukturen befühlen und unterschiedliche sensorische Reize erleben.


Fühlen, Sehen, Hören und auch Schmecken - beim Sensory Play im Babykurs wurden heute viele Sinne angesprochen und geförd...
06/06/2025

Fühlen, Sehen, Hören und auch Schmecken - beim Sensory Play im Babykurs wurden heute viele Sinne angesprochen und gefördert. Dazu braucht es gar nicht viel: ein Backblech, eine flache Kuchenform aus Silikon, eine Schüssel oder einfach die Badewanne mit ein bisschen Wasser. Dann kann nach Herzenslust geplantscht und erforscht werden. Damit das Wasser bewusst wahrgenommen werden konnte, durften sich die Babys erst einmal ganz auf das Wasser konzentrieren, ohne Ablenkung durch zusätzliche Materialien.  (Bild 1) Nach einiger Zeit kamen im zweiten Schritt Holzringe dazu. (Bild 2) Die Babys konnten sie anstoßen, bewegen, fangen und beobachten, wie sie auf dem Wasser schwimmen. "Spannend, der Ring bewegt sich ja, wenn ich auf das Wasser patsche." Hier machen die Babys die Erfahrung: "Hey, ich kann etwas bewirken. Ich habe Einfluss auf meine Umgebung." Im dritten Schritt habe ich den Babys noch Stofftücher und Frotteewaschlappen ins Wasser gelegt. (Bild 3) Sie wurden geknetet, in der Hand gedreht und in den Mund genommen.
Das Wasser und andere Materialien beim Sensory-Play auf der nackten Haut zu spüren, hilft den Kindern auch, sich zu regulieren und zu entspannen. Das tut allen Kindern gut. Viele autistische Kinder mögen diese sensorischen Reize gerne, um Anspannung abzubauen.

Ein wichtiges Ritual im Babykurs ist das achtsame "Baby-Watching". Auch heute haben wir wahrgenommen, in welcher Stimmun...
23/05/2025

Ein wichtiges Ritual im Babykurs ist das achtsame "Baby-Watching". Auch heute haben wir wahrgenommen, in welcher Stimmung die Babys da sind und die verschiedenen Bewusstseinszustände kennen gelernt. Dabei war auch wichtig, welche Müdigkeitssignale Babys zeigen, wenn sie eine Pause brauchen. Die Mamas haben ihre Erfahrungen ausgetauscht und es gab von mir noch fachliche Impulse dazu. Im Freispiel konnten die Babys sich gegenseitig beim Spielen beobachten und dabei verschiedene Geräusche und Materialien erforschen.

Wir hatten heute viel Spaß in der ersten Kursstunde von  "Babys Erstem Jahr". Ich habe Tücher mitgebracht und gezeigt, w...
16/05/2025

Wir hatten heute viel Spaß in der ersten Kursstunde von "Babys Erstem Jahr". Ich habe Tücher mitgebracht und gezeigt, was man alles damit machen kann. Streichel- und Guck-Guck-Spiele, schweben lassen, Dinge einwickeln, Tücher aus etwas rausziehen und noch vieles mehr...Und das Beste: Tücher hat jeder zuhause: Schals, Hals-, Geschirr- oder Spuktücher...oder einfach Socken und Waschlappen in eine Taschentuchbox reinstopfen. Die Babys im Kurs waren 4 1/2 bis 7 Monate alt und haben die Tücher in den O-Bällen intensiv erforscht und befühlt. Abhängig von der Entwicklungsstufe beschäftigt sich jedes Baby anders mit dem Material. Die Jüngeren befühlen es mit den Fingern und nehmen es vielleicht in den Mund und die Älteren versuchen schon, das Tuch aus dem Ball herauszuziehen. Durch den Kontrast von hart und weich wird neben der Feinmotorik auch die sensorische Wahrnehmung gefördert.

Dein Baby verliert an der Bauchlage schnell die Lust und schimpft frustriert? Wenn dein Baby von selbst die Bauchlage im...
02/05/2025

Dein Baby verliert an der Bauchlage schnell die Lust und schimpft frustriert? Wenn dein Baby von selbst die Bauchlage immer wieder einnimmt und üben möchte, sich aber schwer tut, versuch mal das: Mach eine Rolle aus Handtüchern und leg sie unter den Brustkorb, so dass die Arme vorne drüber hängen. Das macht es deinem Baby leichter, den Kopf oben zu halten und es hat die Arme frei zum Spielen. Bewährt hat sich in meinen Kursen eine Handtuch-Größe von 40x80 oder 50x100. Wenn dein Baby noch große Schwierigkeiten mit der Bauchlage hat, dann 2-3 Handtücher aufeinanderlegen und einrollen. Mit fortschreitender Übung kannst du dann - nach und nach - 1 Handtuch wegnehmen und die Höhe reduzieren. Die Unterstützung wird so langsam abgebaut und am Ende ganz weglassen. So gewöhnst du dein Baby langsam an die Bauchlage.

Welche Tricks verwendest du zuhause, damit die Bauchlage mehr Spaß macht? Schreibs gern in die Kommentare ⬇️

Die zertifizierte Krabbelgruppe mit Anleitung, fachlichen Informationen zur Entwicklung deines Babys und pädagogisch wer...
25/04/2025

Die zertifizierte Krabbelgruppe mit Anleitung, fachlichen Informationen zur Entwicklung deines Babys und pädagogisch wertvollen Materialangeboten, die Fein- und Grobmotorik fördern. Fingerspiele, Lieder und Gebärden, zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung, sind in jeder Stunde mit dabei. Hast du Lust, mit deinem Baby dabei zu sein? :) Dann schau auf meiner Homepage vorbei: www.zeit-fuer-dein-kind.de 2 Plätze sind im aktuellen Kurs (ab 2.Mai) noch frei!

*unbezahlte Werbung* Warum verwende ich diesen Regenmacher in meinen Musikkursen?Kinder können durch die herunterrasseln...
05/04/2025

*unbezahlte Werbung*
Warum verwende ich diesen Regenmacher in meinen Musikkursen?

Kinder können durch die herunterrasselnden Metallkügelchen ein langes Klangerlebnis haben, wodurch die akustische Wahrnehmung und das bewusste Zuhören gefördert wird. Das bewusste Zuhören fällt Kindern, auch im Schulalter, oft schwer. Es wird aber in vielen Situationen im Alltag gebraucht - zum Beispiel im Gespräch mit Mitmenschen, im Straßenverkehr oder in der Schule. Deshalb ist es gut, in den Alltag immer wieder Momente einzubauen, wo interessante Geräusche zu hören sind, die länger oder öfter erklingen, wie ein Vogelzwitschern, Kirchenglocken, ein Traktor oder das Prasseln vom Regen. Naturgeräusche zu hören, hilft auch das Nervensystem zu regulieren und zu entspannen.
Ich schätze den Regenmacher von Eichhorn deshalb, weil er lang genug ist. Dadurch hat das Kind mehr Zeit, um zu beobachten. Es braucht Zeit, um zu begreifen, was das eigentlich passiert - dass die Kugeln nach unten fallen und dabei das Geräusch erzeugen. Zudem ist er stabil und die Metallkügelchen rasseln leicht durch, ohne hängen zu bleiben.

Das Photo entstand im Rahmen des Schnupperkurses und Imageshootings, den die Familienfotografin Saskia Rachor, aus Lengfeld, mit ihrer Kamera begleitet hat.

de .rachor.fotografie

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Zeit für dein Kind posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Zeit für dein Kind:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram