24/04/2021
15. und 22. Mai 2021 - Online Workshops mit Barbara Märtens
Umgang mit Gefühlen aus Sicht der Kontemplativen Psychologie
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen wollen wir die drei “großen“ Gefühle Angst, Ärger und Traurigkeit sowohl theoretisch als auch praktisch etwas genauer beleuchten.
Egal wie wir von den äußeren Bedingungen dieser Zeit herausgefordert werden – manche mehr und manche weniger – wir alle werden stärker mit unseren Gefühlen konfrontiert: wir merken vielleicht gerade jetzt, das es nicht immer einfach ist einen guten Umgang mit unseren Gefühlen zu pflegen. Oft nehmen wir sie als Störenfriede wahr, die das Bild welches wir von uns selbst haben, herausfordern oder in Frage stellen. Insbesondere die sogenannten negativen oder schwierigen Gefühle wie Angst, Ärger oder Traurigkeit lassen uns oft hilflos und irritiert mit vielen Fragezeichen zurück. Gefühle sind ein wichtiges Anliegen in der Arbeit der kontemplativen Psychologie. Schwerpunkt liegt dabei auf Erkenntnis sowie Methoden, die es uns ermöglichen emotionale Energie in uns kennen zu lernen und zu verstehen. Gefühle werden als wichtige Würze im vollen Spektrum des Menschseins verstanden; sie helfen uns unser Leben voll und ganz auszuloten und den Fragen, die das Leben aufwirft, kreativ und mitfühlend zu begegnen.
👉Samstag, 15. Mai
10:00-12:30 Grundlagen für die Arbeit mit Gefühlen und die „Vier Schritte Praxis“: eine kontemplative Methode mit Gefühlen auf mutige und fürsorgliche Weise Freundschaft zu schließen
15:00-17:00 Der Angst ein Lächeln schenken – Wie kann Achtsamkeit unseren Umgang mit Angst verändern und bereichern?
👉Samstag, 22. Mai
10:00-12:30 Ärger und Wut mitfühlend begegnen – Ärger mit Mut, Wachheit und Wärme zu begegnen ist eine wichtige Voraussetzung, um das Potenzial für Leid, welches Ärger und insbesondere das blinde Ausagieren von Ärger mit sich bringt, anzuerkennen und zu lindern. Wir brauchen Mut und viel Wärme, wenn wir lernen wollen die Kraft dieses Gefühls zu verstehen und nutzbar ins Leben zu integrieren.
15:00-17:00 Die hilfreiche Seite der Traurigkeit entdecken – Wer will schon gern traurig sein? Oft betrachten wir Traurigkeit als eins von den unangenehmen Dingen, mit denen wir in diesem Leben klar kommen müssen. So begegnen wir der Traurigkeit mit Ablehnung und Widerstand. Zu lernen diese Traurigkeit anzunehmen, darauf hören, was uns das Gefühl zu sagen hat, eröffnet uns die Möglichkeit es als wertvollen Aspekt des Lebens anzuerkennen und zu integrieren.
Weiterbildung in kontemplativer Psychologie: Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Arbeit mit Anderen - für Therapeuten, Psychologen, Sozialpädagogen