13/07/2025
!
„Slow“ bedeutet, nur so schnell zu laufen, dass die für das Laufen benötigten Muskeln nie in Sauerstoffnot geraten. Beim Sprintlauf spielt das keine große Rolle. Beim Ausdauerlauf ist es das alles Entscheidende.
Wie stellst Du fest, dass Du im aeroben Bereich, also im gut mit Sauerstoff versorgten Tempo, läufst?
⚠️ Warnsignal 1:
Du kannst beim Laufen nicht mehr sprechen.
Im Englischen wird das Slow Jogging Tempo auch Conversational Speed genannt. Während Du läufst, sollst Du Dich ohne Veränderung Deiner ruhigen Atmung für längere Zeit entspannt unterhalten können. Mach also immer wieder während des Laufens diesen Test. Wenn Du allein läufst, stell Dir einfach vor, dass eine vertraute Person neben Dir läuft und erzähle ihr von Deinen Erlebnissen der letzten Woche.
⚠️ Warnsignal 2:
Deine Schrittzahl nimmt ab
Beim Slow Jogging laufen wir konstant mit 180 Schritten pro Minute. Läufst Du zu schnell, wird es schwierig, diese Schrittzahl zu halten. Prüfe also beim Laufen immer wieder, ob Du die 180er Kadenz aufrecht erhälst. Dafür kannst Du ein Laufmetronom verwenden, dass es kostenlos für das Smartphone gibt (z.B. Soundbrenner in Google Play und Apple App Store).
⚠️ Warnsignal 3:
Dein Herz schlägt zu schnell
Auch Dein Puls signalisiert, ob Deine Muskulatur in Sauerstoffnot gerät, denn Dein Herz muss schneller schlagen, um mehr eingeatmeten Sauerstoff zu den Beinen zu transportieren. Deine Pulsgrenze beim Slow Jogging kannst Du nach dieser einfachen Formel bestimmen: Halbiere Dein Lebensalter und ziehe das Ergebnis von 138 ab. Wärst Du z.B. 60 Jahre alt, so sollte Dein Puls beim Slow Jogging im Bereich 108 Schläge pro Minute liegen.
⚠️ Warnsignal 4:
Du bist physisch und mental erschöpft
Nach dem Laufen solltest du Dich nie müde und kaputt fühlen. Abgeschlagenheit, Lustlosigkeit, Appetitlosigkeit, körperliches Unwohlsein an den Tagen zwischen Deinen Läufen können Zeichen sein, dass die Läufe zu schnell, vielleicht auch zu lang sind.
‼️ Wenn Du in Deinem persönlich richtigen Tempo läufst, wirst Du Dich nach dem Laufen immer körperlich und psychisch wohl, erfrischt und bereit für den nächsten Lauf fühlen.
Das ist Slow Jogging. 🙂