Digital rockt es sich besser! Und darum sendet RADIO BOB! im Norden ab sofort nur noch über DAB+.
Und warum das Ganze? Schleswig-Holstein wird als erstes Bundesland bis 2031 schrittweise seine Radiolandschaft komplett auf den neuen Standard DAB+ umschalten. Was das fürs Radiohören bei uns bedeutet, erklären wir hier in den nächsten Wochen. Seid gespannt!
Radio Lübeck, Antenne Sylt, delta radio, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, N-JOY, R.SH, Digitalradio DAB+,
Auch 2025 können Schülerinnen und Schüler vom Land wieder eine Prämie in Höhe von 120 Euro erhalten, wenn sie ein einwöchiges Praktikum im Handwerk machen. Davon profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Betriebe: Wer jungen Menschen Einblicke ermöglicht, investiert in den Nachwuchs – und findet vielleicht sogar die nächsten Auszubildenden.
Im vergangenen Jahr durfte auch Ministerpräsident Günther in drei Handwerksberufe hineinschnuppern, sein Fazit gibts hier.
Weitere Infos zur Prämie: https://www.hwk-flensburg.de/praktikum
Für uns Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ist Wasser nicht nur ein Element – es prägt unsere Kultur, Natur und unser Leben. Doch durch den Klimawandel steigt auch die Gefahr von Sturmfluten, Hochwasser und Starkregen.
Dehalb machen das Umweltministerium und die Stadtwerke Kiel anlässlich des Weltwassertages am 22. März auf diese Gefahren aufmerksam: Das Küstenkraftwerk erstrahlt dazu in dieser Woche in den Abendstunden in Elementen der Kampagne „wasserstark.sh“, die über die richtige Vorsorge für extreme Wasserereignisse informiert.
Lasst uns gemeinsam Schleswig-Holstein wasserstark machen! Mehr Informationen unter https://wasserstark.sh
„Vereint Segel setzen“: unter diesem Motto feiert Schwerin in diesem Jahr den Tag der Deutschen Einheit – und Schleswig-Holstein ist natürlich auch dabei! Nur ein paar Meter vom Schweriner Schloss entfernt zeigen wir, was der echte Norden zu bieten hat. Von Wissenschaft und Forschung über Kunst und Kultur bis zu norddeutschen Spezialitäten und Deutschlands kleinstem Shanty-Chor ist alles mit dabei. Einen ersten Eindruck aller schleswig-holsteinischen Partner gibts im Video.
Drei Tage lang waren wir auf dem Demokratiefest in Berlin. Wir haben über Deepfakes diskutiert, über Rechtsextremismus und über Bilder, die die Geschichte der Bundesrepublik geprägt haben. Wir haben die Bürgerinnen und Bürger gefragt, was Demokratie für sie bedeutet – und haben hunderte verschiedener Antworten bekommen.
Auch der Slam-Poet Stefan Schwarck hat uns begleitet. Was Demokratie für ihn bedeutet, das erzählt er euch in diesem Video. Viel Spaß!
Partystimmung im Landeshaus
Zum Abschluss der Saison wartet auf unsere Störche noch einmal ein Kracher: Auswärts geht es für sie am Sonntag gegen Hannover 96 – zum letzten Mal für hoffentlich sehr lange Zeit in Liga 2.
Den Aufstieg hat die KSV übrigens am Dienstag schon zünftig im Landeshaus gefeiert, gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther, Landtagspräsidentin Kristina Herbst und mehr als 300 Fans. Für das letzte Saisonspiel drücken wir die Daumen und sagen "Kiel Ahoi"!
KI in Schleswig-Holstein: Gesundheit und Pflege
Kann KI in der Pflege dabei unterstützen, den Alltag von Patienten, Angehörigen und dem Pflegepersonal angenehmer zu gestalten? Bei einem Besuch des Start-ups howRyou aus Flensburg und der AWO in Schönkirchen erfährt Alex Ruda, wie die Technologie schon heute sinnvoll eingesetzt werden kann. In seinem Reality-Check spricht der Sportjournalist außerdem mit Digitalisierungsminister Dirk Schrödter über die KI-Strategie des Landes und den Nutzen von Daten in der Pflege.
Neugierig geworden? Alle Videos der Serie gibt es unter https://schleswig-holstein.de/realitycheck
KI in SH – Folge 2: Meeresschutz
Rund 1,6 Millionen Tonnen Munition liegen verstreut in Nord- und Ostsee. Wenn Wasserbomben verrotten, treten Giftstoffe aus und bedrohen unsere Ökosysteme – KI kann dabei helfen, diese Munition zu finden. Wie das funktioniert, erfährt Sportjournalist Alex Ruda von Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und Jann Wendt, Geschäftsführer des Kieler Unternehmens north.io.
Ihr wollt noch mehr wissen? Alle Videos zu unserer Serie gibt es auf https://schleswig-holstein.de/realitycheck
KI in SH: Generative Sprachmodelle und Deepfakes
ChatGPT hat einen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst, aber auch die Debatte über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Schreibmodellen neu aufleben lassen. In seinem Reality Check erfährt Sportjournalist Alex Ruda von Wissenschaftlerin Doris Weßels, wie er eine Biathlon-Anmoderation mit dem Tausendsassa KI erstellt, von Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, wie KI Prozesse in der Verwaltung beschleunigt, und von den Deepfake Detectives, wie er mit einer ausgestreckten Zunge ein künstlich erstelltes Bild entlarvt.
Post aus dem Bundespräsidialamt
Viele Menschen im Norden engagieren sich ehrenamtlich: Sie unterstützen ihre Mitmenschen, schützen die Umwelt oder machen sich für Tiere stark. Für außergewöhnlichen Einsatz werden Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner regelmäßig mit einem Verdienstkreuz ausgezeichnet.
Aber wie kommen die Orden eigentlich zu uns in den Norden und wie werden die Personen ausgewählt, die sie verdient haben? Das erfahren Sie hier bei einem Blick hinter die Kulissen im Ordensreferat! Sie kennen auch jemanden, der oder die sich ehrenamtlich engagiert und eine Auszeichnung verdient? Informationen, wie Sie jemanden für einen Orden vorschlagen können, finden Sie unter https://schleswig-holstein.de/orden.
KI in SH – der Realitycheck mit Alex Ruda
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – auch in Schleswig-Holstein. Alex Ruda macht den Reality Check: Der Sportjournalist ist im Land unterwegs und berichtet in kurzen Reportagefilmen darüber, wie die Menschen in Schleswig-Holstein konkret im Alltag von KI profitieren können. Ruda trifft vor Ort die Fachleute – von der Wissenschaftlerin, über den Unternehmer bis zu Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. Dabei setzt der gebürtige Kieler drei Schwerpunkte: KI-Schreibmodelle und Deepfakes, Munition im Meer und KI in der Pflege.
Die Videos findet ihr in den nächsten Wochen hier bei Facebook und natürlich auch im Landesportal unter https://schleswig-holstein.de/realitycheck
Pferde retten, junge Menschen über den Nationalsozialismus aufklären oder Kindern Freude am Lernen vermitteln – das sind nur drei von vielen Beispielen, wie sich Schleswig-Holsteiner:innen jeden Tag für unser Land und unser Miteinander stark machen. Unter dem Motto DEN (N)ORDEN AM HERZEN hat das Land am heutigen „Tag des Ehrenamts“ eine Kampagne gestartet, um diesen besonderen Einsatz zu würdigen. Nach wie vor sind Frauen bei Ordensverleihungen unterrepräsentiert, das soll sich damit ändern.
Schleswig-Holstein als KI-Vorreiterregion – das ist die Vision der Landesregierung. Deshalb investieren wir 77 Millionen Euro in KI-Projekte made in SH – für Medizin, Forschung, maritime Technologien und erneuerbare Energien.
Fast 500 Straßenwärterinnen und Straßenwärter kümmern sich täglich um unser Straßennetz, damit wir sicher unser Ziel erreichen. Leider kommt es dabei immer wieder zu übergriffigem Verhalten wie Pöbeleien und Beleidigungen von Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern. Wir bitten euch: Seid respektvoll, denn diese Arbeit hat Respekt verdient!
Air Defender 2023
Kurze Erinnerung: Ab heute startet das NATO-Luftwaffen-Manöver (Air Defender 23). Rund um die Luftwaffenstützpunkte Jagel und Hohn könnte es die nächsten zwei Wochen etwas lauter werden. Im Video erklärt euch Generalleutnant Ingo Gerhartz alles Wissenswerte über diese besondere Übung.
Schleswig-Holsteins Bewohner sind die glücklichsten Menschen Deutschlands. Kein Wunder, wir haben nicht nur zwei Meere, sondern auch jede Menge Kultur und Sehenswürdigkeiten dazwischen zu bieten. Perfekt also für Ausflüge und Urlaub! Damit das auch wirklich alle Menschen genießen können, setzen wir uns mit dem Fokus-LandesAktionsPlan für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Wie das aussehen kann, zeigt die Tourismusagentur Flensburger Förde in unserem neuen Video.
Best of Digitales.SH 2022 – Eet'n
Von der Couch direkt auf den Wochenmarkt – das ermöglicht die Plattform „Eet’n“. Hier können Menschen aus Kiel und Umgebung ganz entspannt online regionale Lebensmittel bestellen und liefern lassen. Beim Digitalisierungspreis „Best of Digitales.SH“ gewann das Projekt diese Woche dafür einen Sonderpreis.
Alle Infos zu der Verleihung und alle Preisträgern findet ihr hier: https://t1p.de/91q21
"Knoop" bringt Licht ins Dunkel
Du hast eine Idee, wie du Schleswig-Holstein digital mitgestalten willst? Vielleicht eine App, ein Online-Portal oder ein anderes spannendes Digital-Projekt mit Bezug zum echten Norden? Dann bewirb dich noch bis zum 7. Juni für den Digitalisierungspreis! Mehr Infos gibt es hier: https://t1p.de/digitalisierungspreis Übrigens: Eine App zur Steuerung von Straßenlaternen gibt es schon, nämlich Knoop – das Siegerprojekt von 2019.
Unsere neuen Ausbildungsfilme nehmen euch mit auf Zeitreise! Ob Küstenschutz, Baustoffprüfung oder Polizei: Viele Berufe im öffentlichen Dienst haben Tradition. Wie sie in der Vergangenheit aussahen und wie sie sich verändert haben, zeigen zwei neue Videos. Die könnt ihr jetzt hier und ab Juni im Kino sehen:
Im Sand von Amrum finden sich immer wieder Relikte aus der Vergangenheit. Da, wo andere Urlaub machen, arbeiten Archäologinnen und Archäologen daran, sie wieder ans Tageslicht zu bringen. Mit dabei sind ehrenamtliche Vertrauensleute wie der Amrumer Jens Quedens. Warum Menschen wie er so wichtig sind und was sie tun, erfahrt ihr in diesem Video.
Stufenlose Zugänge zu Gebäuden, gute Akustik bei öffentlichen Veranstaltungen, leicht verständliche Texte: Mehr Barrierefreiheit im Alltag kommt uns allen zugute. Was die Landesregierung in den nächsten Jahren für eine inklusivere Gesellschaft tun will, zeigt sie mit dem neuen Fokus-Landesaktionsplan unter dem Motto "Einer für alle".
Alle Infos zu dem Thema – auch in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache – findet ihr unter https://fokus-lap-2022.de
50 Jahre Städtebauförderung: Grußbotschaften aus dem echten Norden
Von Flensburg und Husum über Mittelangeln bis nach Kiel und Bad Segeberg – die Städtebauförderung hat im echten Norden viel bewirkt. Das gemeinsame Förderprogramm von Bund, Ländern und Gemeinden gibt es nun schon seit 50 Jahren. Allein in Schleswig-Holstein wurden in dieser Zeit mehr als 200 Projekte gefördert – mit rund einer Milliarde Euro. Tolle Sache! Das finden auch einige Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, seht selbst.
Mehr Infos zur Städtebauförderung mit Vorher-Nachher-Bildern und zahlreichen weiteren Glückwünschen findet ihr hier: https://t1p.de/3laa
75 Jahre Schleswig-Holstein (Abschlussfilm)
Es war ein wirklich besonderer Geburtstag, auf den wir gerne zurückblicken: Gestern haben wir mit euch zusammen auf Schloss Gottorf 75 Jahre Schleswig-Holstein gefeiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Aussteller:innen und Künstler:innen, die einmal mehr gezeigt haben, wie vielfältig unser Land ist. Ein großes Dankeschön geht auch an diejenigen, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Mit unserem Abschlussfilm wollen wir heute noch ein bisschen in Erinnerung an diesen tollen Tag schwelgen. Wir sagen: "Auf die nächsten 75!"
75 Jahre Schleswig-Holstein: Glückwünsche aus dem Testzentrum
Auch die Mitarbeiterinnen des Corona-Testzentrums in Bad Bramstedt gratulieren dem echten Norden zum Geburtstag. Übrigens: Natürlich haben wir auch auf dem Bürgerfest am Sonntag auf der Museumsinsel Schloss Gottorf eine Teststation aufgebaut. Und wer bisher noch nicht dazu gekommen ist, kann sich gleich bei unserem mobilen Impfteam mit BioNTech/Pfizer oder Johnson & Johnson impfen lassen.
Mehr Infos findet ihr auf https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Glückwünsche aus dem ganzen Land
Wir haben ja die letzten Wochen immer mal wieder einige Glückwunsch-Videos hier gezeigt. Sie alle und noch einige mehr sind Teil unseres Glückwunsch-Films, der gerade bei der Feierstunde auf dem Landesgeburtstag gezeigt worden ist.
75 Jahre Schleswig-Holstein: Strahlende Grüße vom Amrumer Leuchtturm
Landesgeburtstag in Sicht: Die letzten Vorbereitungen für morgen laufen und wir können es kaum erwarten! Falls ihr euch fragt wie ihr am besten zum Bürgerfest kommt, hier entlang: https://t1p.de/27g1
75 Jahre SH: Glückwünsche aus dem Silber-Segler
Susann Beucke ist waschechte Kielerin und ist erst vor kurzem von den Olympischen Spielen in Tokio zurückgekehrt. Ihrer Heimat gratuliert die "Silber-Seglerin" zum Geburtstag stilecht vom Boot aus.
Ihr wollt mehr wissen? Alles zu den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum des Landes findet ihr unter https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Kieler Breakdancer gratulieren
Nur noch drei Tage, dann ist es so weit: Am Sonntag feiern wir mit euch 75 Jahre Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen, Ausstellenden, Künstlerinnen und Künstlern haben wir ein spannendes Programm für euch zusammengestellt – und sportlich wird es auch. Schaut mal rein: https://www.schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Fallschirmspringer Ralf Grabowsky gratuliert
Was für eine Wahnsinns-Aussicht! Ralf schickt Glückwünsche der ganz besonderen Art. Aber Achtung: Wer Höhenangst hat, macht jetzt besser die Augen zu.
Alle Infos zum Landesgeburtstag am 22. August auf Schloss Gottorf findet ihr unter https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Carsten Kock gratuliert
75 Jahre ist doch noch lange kein Alter! Das findet auch Carsten Kock, Radio-Moderator bei R.SH, und wünscht Schleswig-Holstein noch viele weitere ereignisreiche Jahre.
Mehr zum Landesgeburtstag am 22. August findet ihr unter https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Wattführer Dark Blome gratuliert
Wenn sich einer im Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein auskennt, dann Wattführer Dark Blome. Ihr wollt mehr über seinen Arbeitsort erfahren? Dann kommt zum Landesgeburtstag am 22. August auf Schloss Gottorf und besucht den Stand des UNESCO-Weltnaturerbes. Mehr Infos zum Jubiläum gibt's unter https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre Schleswig-Holstein: Eisbaden
Ganz unter uns: Eigentlich wollten wir euch dieses Video zeigen, wenn es bei uns mal wieder so richtig heiß ist. Aber so wie es aussieht, wird das Wetter bis zum Landesgeburtstag am 22. August auf Schloss Gottorf nicht mehr besser. Also zeigen wir euch dieses sympatische Video von Iris und Dirk aus Flensburg einfach heute. Mehr Infos zum Landesgeburtstag gibt's unter https://schleswig-holstein.de/75jahresh
Geburtstagsgrüße zu Pferd
Sind das nicht tolle Geburtstagsglückwünsche? Vielen Dank!
75 Jahre Schleswig-Holstein: Holstein Kiel gratuliert
Holstein Kiel – ein echtes schleswig-holsteinisches Urgestein: Mit stolzen 121 Jahren ist der Verein sogar noch älter als Schleswig-Holstein selbst. Das schönste Bundesland der Welt feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen mit einem Bürgerfest auf Schloss Gottorf. Cheftrainer Ole Werner und Mittelfeldmann Finn Porath überbringen uns die Glückwünsche der Störche.
Alles zum Landesjubiläum findet ihr auf https://schleswig-holstein.de/75jahresh
75 Jahre SH: Kiel Baltic Hurricanes
Der Landesgeburtstag am 22. August auf Schloss Gottorf rückt näher und immer mehr Menschen gratulieren zum Jubiläum. Auch die Kiel Baltic Hurricanes schicken sportliche Glückwünsche. Ihr wollt auch mitfeiern? Dann kommt am 22. August nach Schleswig! Alles, was es zum Landesgeburtstag zu wissen gibt, haben wir euch auf https://schleswig-holstein.de/75jahresh zusammengestellt.
75 Jahre Schleswig-Holstein: Glückwünsche von Matilda & Calle
Am 22. August ist es so weit, dann feiern wir gemeinsam 75 Jahre Schleswig-Holstein auf Schloss Gottorf! Inzwischen sind schon einige Glückwünsche eingetrudelt, zum Beispiel von Matilda & Calle – herzlichen Dank!
Jetzt bewerben für eine berufliche Zukunft beim Land
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – wo geht das besser als im echten Norden? Die Landesverwaltung bildet in mehr als 30 Berufen aus und ist immer auf Nachwuchssuche. Willst du zum Beispiel die Justiz bei uns im Land unterstützen? Dann bewirb dich noch bis zum 31. August für den Ausbildungsstart 2022. Mehr Infos und weitere Ausbildungsmöglichkeiten findest du unter https://schleswig-holstein.de/ausbildung
75 Jahre Schleswig-Holstein: Glückwünsche von hoher See
Na, wenn das keine Glückwünsche der besonderen Art sind! Die Besatzung der Fregatte Schleswig-Holstein gratuliert ihrem Patenland zum 75-jährigen Bestehen. So ein runder Geburtstag muss natürlich gefeiert werden, deshalb veranstalten wir am 22. August auf Schloss Gottorf ein Bürgerfest unter dem Motto "Unsere Geschichte. Unser Tag. Unsere Zukunft." Wir halten euch auf dem Laufenden!
Landesaktionsplan gegen Rassismus
Bei uns in Schleswig-Holstein wird die Gemeinschaft großgeschrieben. Egal, ob eure Familie schon immer hier gelebt habt, oder ob ihr erst kürzlich hergekommen seid – der echte Norden soll euch allen eine Heimat sein. Mit dem neuen Landesaktionsplan gegen Rassismus setzt Schleswig-Holstein ein starkes Zeichen im Kampf gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit und für mehr Miteinander. Im Video erklären euch Ministerpräsident Daniel Günther und Landtagsvizepräsidentin Aminata Touré, worauf es jetzt ankommt.
Alle Infos zum Aktionsplan findet ihr unter https://t1p.de/9op7
Typisch norddeutsch: Hangzhi
Hangzhi hat sich letztes Jahr einbürgern lassen – für ihn selbstverständlich, denn ein Leben ohne das Meer vor der Haustür und der typisch norddeutschen Art kann er sich nicht vorstellen: "Mir würde das fehlen, wenn ich woanders leben würde." Der 17-jährige Schüler ist zwar in Deutschland geboren, hatte aber wie seine Eltern bisher die chinesische Staatsangehörigkeit. Für ihn war die Einbürgerung der letzte wichtige Schritt, um sich ganz zuhause zu fühlen.
Noch mehr Lebensgeschichten und alles Wissenswerte zur Einbürgerung in Schleswig-Holstein findet ihr unter: https://schleswig-holstein.de/einbuergerung.