Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

  • Home
  • Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/Psychodynamische Psychotherapie e.V. ( DFT)

Willkommen auf der Facebook-Seite der DFT, der Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte/psychodynamische Psychotherapie in Deutschland. Sie finden hier aktuelle Informationen unseres Verbandes, seiner Institute und Mitglieder. Ausführliche Informationen auf unserer Webseite www.dft-online.de

Liebe psychodynamische Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung,liebe PiA´s, liebe Studierende,wir möchten Euch herzlich z...
15/08/2025

Liebe psychodynamische Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung,
liebe PiA´s, liebe Studierende,

wir möchten Euch herzlich zu einem gemeinsamen Gespräch einladen. In den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Online-PiA-Treffen beschäftigen wir uns zum einen mit inhaltlichen Fragen rund um die Psychotherapie und Psychodynamik.

Zum anderen bieten wir hiermit einen Raum zur gemeinsamen Vernetzung
und zum Austausch über Themen, die euch innerhalb der Ausbildung bewegen und über die ihr euch in einem sicheren Rahmen mit anderen PiA austauschen möchtet.

Um den Rahmen möglichst sicher zu gestalten, werden wir ab 10 Minuten nach offiziellem Veranstaltungsbeginn keine weiteren Personen mehr in den Zoom-Call aufnehmen. Zudem möchten wir drauf hinweisen, dass es sich bei dieser Veranstaltung um keine Vortragsreihe handelt, sondern um einen persönlichen Austausch. Das bedeutet auch, dass alle Teilnehmenden darum gebeten werden, ihre Kamera einzuschalten.

Wir laden euch daher herzlich ein zu unserem nächsten Online-PiA-Treffen am
Dienstag, den 02.09.2025 von 19 Uhr bis 20 Uhr.

Das Treffen findet via Zoom statt - den link dazu findet ihr in unserer Biografie oder ihr nutzt den hier hinterlegten QR-Code 🙂

Eine aktive Mitarbeit von interessierten PiA ist in der DFT mehr als willkommen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Heute beschäftigen wir uns im Post zu "Wichtige Persönlichkeiten der Psychodynamik" mit Franz Alexander.Quelle und Liter...
12/08/2025

Heute beschäftigen wir uns im Post zu "Wichtige Persönlichkeiten der Psychodynamik" mit Franz Alexander.

Quelle und Literatur-Tipps:

📙 Franz Alexander: Begründer der modernen Psychosomatik von Alexander Mitscherlich (1970)
📙 Psychosomatic Medicine: Its Principles and Applications von Franz Alexander (1950)
📙 Psychoanalytic Therapy: Principles and Application von Franz Alexander & Thomas French (1946)

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um die strukturelle Dissoziation. Literaturtipp & Qu...
10/08/2025

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um die strukturelle Dissoziation.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Psychodynamische Traumatherapie - Theorie und Praxis: ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung von Christian Dürich (2025) und

📕 Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie von Rosmarie Barwinski (2020)

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um die traumatisierende Übertragung. Literaturtipp &...
08/08/2025

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um die traumatisierende Übertragung.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Psychodynamische Traumatherapie - Theorie und Praxis: ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung von Christian Dürich (2025)

Heute beschäftigen wir uns im Post zu "Wichtige Persönlichkeiten der Psychodynamik" mit Karen Horney.Quelle und Literatu...
06/08/2025

Heute beschäftigen wir uns im Post zu "Wichtige Persönlichkeiten der Psychodynamik" mit Karen Horney.

Quelle und Literatur-Tipps:

📙 Neue Wege in der Psychoanalyse von Karen Horney (1939)
📙 Our Inner Conflicts von Karen Horney (1945)
📙 The Neurotic Personality of Our Time von Karen Horney (1937)
📙 Karen Horney – Ihr Leben, ihr Werk, ihre Bedeutung für die Psychoanalyse von Marianne Horney Eckardt (1995)

Sehr geehrte Mitglieder der DFT,mit großer Freude möchten wir Ihnen mitteilen, dass die DFT ihr 25-jähriges Jubiläum mit...
05/08/2025

Sehr geehrte Mitglieder der DFT,

mit großer Freude möchten wir Ihnen mitteilen, dass die DFT ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Symposium feiert.

Das Symposium wird unter dem Thema Psychodynamische Kurzzeittherapien stehen. Wir freuen uns, unter anderem folgende Vorträge und Workshops ankündigen zu dürfen:

◽️ Univ.-Prof. Dr. Sylke Andreas (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) zum Thema Dynamic Interpersonal Therapy

🔹 PD Dr. Wolfgang Wöller zum Thema Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie

◽️ Dr. Miriam Henkel (Universität Kassel, OPD-Gruppe) zum Thema OPD in der psychodynamischen Psychotherapie

🔹 Prof. Dr. med. Matthias Michal (Universitätsmedizin Mainz) zum Thema Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) nach Davanloo

Die Tagung wird am 13.03.2026 (Beginn ab ca. 18 Uhr) und 14.03.2026 (ca. 9–17 Uhr) im Haus am Dom in Frankfurt am Main stattfinden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich diesen Termin bereits notieren könnten, und werden Sie in Kürze über Anmeldemodalitäten und das genaue Programm informieren.

Für den Vorstand
Dr. Adrian Kind & Prof. Dr. Klaus Michael Reininger

und als Mitorganisatorin
Prof. Dr. Sylke Andreas

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um das Konzept der Affektkaskaden in der psychodynam...
03/08/2025

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um das Konzept der Affektkaskaden in der psychodynamischen Therapie.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Strukturbezogene Psychotherapie – Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen von Gerd Rudolf (2020)

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um ein zentrales Konzept der Übertragungs- und G...
01/08/2025

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um ein zentrales Konzept der Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik: Enactment.

Viele von euch hatten sich dazu nochmals ein Beispiel gewünscht.

📙 Literaturtipp & Quelle:
Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen – Bewältigung der Aggression und Befreiung der Er**ik von Otto F. Kernberg (2021)

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um die Fokale psychodynamische Psychotherapie bei de...
30/07/2025

💙 Im heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um die Fokale psychodynamische Psychotherapie bei derAnorexia nervosa.

Wir schauen uns an, wie diese Therapieform strukturiert ist, welche Schwerpunkte sie setzt und wie sie Patient:innen dabei unterstützt, zentrale Konflikte zu bearbeiten und die Behandlung der Essstörung zu fördern.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Schauenburg, H., Friederich, HC., Wild, B. et al. Fokale psychodynamische Psychotherapie der Anorexia nervosa. Psychotherapeut 54, 270–280 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0668-4

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es nochmals um die Mentalisierungsbasierte Therapie...
23/07/2025

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es nochmals um die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT).

Diesmal schauen wir, wie Therapeut:innen prüfen können, ob sie wirklich eine Psychotherapie entsprechend der MBT durchführen.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) – 2., aktualisierte Auflage von Sebastian Euler & Marc Walter (2020)

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! dreht sich alles um Affektelaboration & Affektfokus.Lite...
21/07/2025

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! dreht sich alles um Affektelaboration & Affektfokus.

Literatur zu dem Post:
📙 Sebastian Euler & Marc Walter, Mentalisierungs-basierte Psychotherapie (MBT), 2., aktualisierte Auflage

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe   – Einfach erklärt! geht es um zwei zentrale Interventionstechniken der Ment...
19/07/2025

💙 In dem heutigen Grundlagenpost der Reihe – Einfach erklärt! geht es um zwei zentrale Interventionstechniken der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT): Hinterfragen & Irritieren.

Diese Methoden dienen dazu, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven zu eröffnen. Sie sind besonders hilfreich, um Klienten zu unterstützen, ihre eigenen inneren Zustände und die der anderen besser zu verstehen und zu regulieren.

Literaturtipp & Quelle:
📙 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) – 2., aktualisierte Auflage von Sebastian Euler & Marc Walter (2020)

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Willkommen auf der Facebook-Seite der DFT, der Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte/psychodynamische Psychotherapie in Deutschland. Sie finden hier aktuelle Informationen unseres Verbandes, seiner Institute und Mitglieder. Ausführliche Informationen auf unserer Webseite www.dft-online.de