ZipT

ZipT ZipT - Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie Die Treffen von ZiPT werden in Form einer Zukunftskonferenz durchgeführt. Oder? Worauf warten wir?

ZiPT – Zukunftsinitative Physiotherapie

ZiPT ist eine Gemeinschaft von hoch motivierten Physiotherapeuten, die sich mit ihrer beruflichen Zukunft aktiv auseinandersetzten und diese auch aktiv gestalten wollen. Eine Zukunftskonferenz ist eine Konferenzmethode aus den USA, die es großen Gruppen ermöglicht, ihre Zukunft bewusst zu gestalten. Die Methode beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sich an diesem Prozess zu beteiligen, und wird mit Hilfe professioneller Unterstützung geplant und durchgeführt. Wir möchten alle Physios einladen, die sich mit engagierten Kolleginnen und Kollegen vernetzen und an der Zukunftsinitiative Physiotherapie teilnehmen wollen! Bei den Treffen sind stets alle motivierten Kollegen willkommen und es bedarf keinerlei „Mitgliedschaft“! Wir sind kein neuer Berufsverband! Vielmehr bündelt diese Initiative (ZiPT), die aus der Zukunftskonferenz hervorgeht, die Energie und Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, den Wandel aktiv zu gestalten. Hauptprinzipien der Zusammenarbeit, sind die der Freiwilligkeit, der Selbstorganisation und der Verantwortungsübernahme. Die Gefühle von Ohnmacht jeder/jedes Einzelnen haben nun die Möglichkeit, in kreative Energie umgewandelt zu werden! Gemeinsam unsere Zukunft (mit)gestalten ...

Der Beruf der Physiotherapie (ehemals Heil- bzw. Krankengymnastik) hat in Deutschland eine 100jährige Tradition. Wir Physiotherapeutinnen und -therapeuten stehen heute allerdings vor den wohl bedeutungsvollsten Veränderungen in der Geschichte unseres Berufes. Welche produktive Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist für die zukünftige physiotherapeutische Praxis möglich? Neben einer eindeutigen Position fehlt es der Physiotherapie an Transparenz und wirksamer Öffentlichkeitsarbeit. Was ist der „gemeinsame Nenner“ in der Physiotherapie? Wie reagiert die Physiotherapie in Deutschland, wie reagieren wir alle als Physiotherapeutinnen und -therapeuten nun auf den äußeren (sozialen und gesundheitspolitischen) und inneren (berufgruppeninternen) Druck zur Anpassung? Für uns alle wahrnehmbar sind der aktuelle Strukturwandel und damit die veränderten Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unserer Rolle als Leistungserbringer innerhalb des deutschen Gesundheitswesens. Wollen wir diesen Wandel als Chance begreifen und aktiv mitgestalten, dann sind wir jetzt zum Handeln aufgefordert. Der Kontext unserer Arbeit verändert sich – mit und ohne unsere Aktivität. Die Frage ist, in welche Richtung diese Veränderung geht und welche Möglichkeiten wir nutzen wollen, diese Veränderungen bewusst mitzugestalten. Dies ist der Hintergrund, der zur Zukunftskonferenz führte. Leitfragen unserer Arbeit waren, Fragen nach unserem Selbstverständnis und nach Möglichkeiten einer Aktivierung der Physiotherapeutinnen und -therapeuten, mit dem Ziel unserer Zukunftssicherung und einem zu benennenden Beitrag der Physiotherapie an einer qualitativ hochwertigen und sozial verträglichen Gesundheitsversorgung von morgen. Wir haben uns zusammengeschlossen, um uns in kollektiver Handlungsfähigkeit und Handlungswirksamkeit zu stärken und gemeinsam den Wandel mitzugestalten. Mit der Definition von Nah- und Fernzielen wollen wir nun gemeinsam zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Physiotherapie in Deutschland beitragen. Somit versteht sich die Gruppe, die aus der Zukunftskonferenz hervorging, als eine soziale Bewegung innerhalb unserer Berufsgruppe, die es den einzelnen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, aus der (resignativen) Isolation in die gemeinsame produktive Aktion zu kommen. Wer bei dieser Initiative mitmachen will...
ZiPT besteht zurzeit aus fünf Arbeitsgemeinschaften und dem Zukunftsrat. Die Arbeitskreise sind offen für Interessierte, die sich von den Ideen und der Arbeitsweise dieser Initiative angesprochen fühlen. Die Arbeitsweise beruht konkret auf Selbstverpflichtung, dem ehrenamtlichen Engagement aller Beteiligten, der Selbstorganisation unserer Arbeit und der Bereitschaft eines jeden/einer jeder, einen Teil an Verantwortung für die Zukunft unseres Berufes zu übernehmen. Die Initiative lebt durch die Arbeit in den themenspezifisch organisierten Arbeitsgemeinschaften, welche die tragenden Säulen der Weiterentwicklung dieser Initiative sind. Interessierte können sich an die jeweiligen Leiterinnen und Leiter der AGs wenden. (siehe www.zipt.de)

Address


Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when ZipT posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to ZipT:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

ZipT - Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie.

Victor Hugo hat einmal gesagt: "Nichts in der Welt ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Dieser Meinung sind auch wir. Die Welt der Therapieberufe hat sich gewandelt und diesen Wandel begreifen wir als Chance, wir glauben, es ist Zeit die Zukunft der Therapieberufe aktiv mitzugestalten. Wir, die Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie (ZipT), sind ein Zusammenschluss von motivierten Therapeuten, aus ganz Deutschland. Unser Ziel ist es die Zusammenarbeit der Therapieberufe zu stärken und voranzubringen. Dies soll den Stand der einzelnen Professionen verbessern und fachübergreifend den Einfluss im Gesundheitswesen stärken.

Die ZipT ist 2014 in Hamburg aus der Zukunftsinitiative Physiotherapie hervorgegangen; wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss, selbstorganisiert und wollen Verantwortung übernehmen. Wir treffen uns einmal im Jahr um uns auszutauschen, Kontakte zu pflegen und vor allem neue Ideen zu entwicklen. Um effektiv die Impulse der jährlichen Treffen aufnehmen zu können und diese weiter voran zu bringen, gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit spezifischen Themen beschäftigen und konkrete Vorschläge erarbeiten.

Wir sind überzeugt, dass aus einer guten Zusammenarbeit aller ein besseres Standing der einzelnen Professionen entstehen wird und der Einfluss im Gesundheitswesen wächst. Über all dem steht für uns die bessere Versorgung unserer Patienten.