St. Franziskus-Hospital Münster

  • Home
  • St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster Über 30.000 stationäre und 70.000 ambulante Patienten werden von uns jährlich versorgt.

❤-lichen Glückwunsch zum Examen, liebe Pflegefachleute des Jahrgangs 22/08 im   🎓 Eine tolle Leistung, zu der auch (v.r....
18/07/2025

❤-lichen Glückwunsch zum Examen, liebe Pflegefachleute des Jahrgangs 22/08 im 🎓 Eine tolle Leistung, zu der auch (v.r.) Lisa Deitmer, Lisa Böhme, Rebecca Ahmann, Vanessa Brümmer, Rene Partpart als Bereichspraxisanleiter:innen und Tobias Kohls als stellv. Pflegedirektor gratulierten 🤝 Ihr könnt stolz auf euch sein, denn wir sind es auf jeden Fall! 🤩

🚣‍♀️ Rudern gegen Krebs – seid dabei! 💙Am 27. September geht’s im Münsteraner Hafen erstmals an den Start: Gemeinsam mit...
10/07/2025

🚣‍♀️ Rudern gegen Krebs – seid dabei! 💙

Am 27. September geht’s im Münsteraner Hafen erstmals an den Start: Gemeinsam mit der "Stiftung Leben mit Krebs" und dem Ruderverein Münster laden wir zur Benefizregatta auf dem Kanal ein.

👥 Mitmachen können alle – Patient:innen, Kolleg:innen aus unserem , Unternehmen, Freundeskreise und sportbegeisterte Gruppen. Das Ziel: Teamgeist stärken, Solidarität zeigen und Bewegung in die Krebstherapie bringen.

🎯 Der Erlös fließt direkt in unsere Sport- und Bewegungsangebote für Krebspatient:innen am St. Franziskus-Hospital.

💪 Auch ohne Ruder-Erfahrung seid ihr herzlich willkommen – kostenlose Trainingseinheiten sind inklusive! Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr über den Link in den Kommentaren. Anmeldeschluss ist der 15. August. Die Startplätze sind begrenzt. Also seid schnell 🤭

08/06/2025

In der ZNA ist immer viel los - das kann Jutta nur bestätigen 🚨 Das bedeutet für sie als Pflegekraft viel Action und Organisation. Als Koordinatorin ist sie die Ansprechpartnerin für alle im Dienst: Pflegekräfte, Ärzt:innen und Rettungsdienst 🚑 Was für Jutta diesen Arbeitsplatz so besonders macht, erfahrt ihr im Video! 🎥 Wenn du auch ins in der Notaufnahme kommen möchtest, dann melde dich einfach! Eine Hospitation ist immer möglich 🤭

🎉10 Jahre Babylotsen am St. Franziskus-Hospital 🎉Münster 🎉Ein Jahrzehnt voller Unterstützung und Hoffnung für junge Fami...
30/05/2025

🎉10 Jahre Babylotsen am St. Franziskus-Hospital 🎉Münster 🎉
Ein Jahrzehnt voller Unterstützung und Hoffnung für junge Familien 👶💛

Seit 2015 stehen unsere Babylotsinnen jungen Eltern zur Seite – mit Herz, Kompetenz und einem offenen Ohr für die Herausforderungen rund um die Geburt.🤝

Der Start vor zehn Jahren war geprägt von der Vision, ein Netzwerk für junge Familien zu schaffen, das nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Unterstützung bietet.

💬 „Wir sind da, zeigen den Familien einen Weg auf und motivieren sie, an Hilfemaßnahmen teilzunehmen“– Beate Riße, Babylotsin der ersten Stunde.

Bei unserer Jubiläumsfeier blickten wir dankbar zurück: auf unzählige Gespräche, wertvolle Begegnungen und auf ein Netzwerk, das in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Ein großes Dankeschön an alle, die das Programm Babylotsen mit ihrem Engagement, ihrer Unterstützung und ihrer Offenheit aufgebaut haben und begleiten. Herzlich bedanken möchten wir uns vor allem auch bei den Städten Münster, Greven, Emsdetten und dem Kreis Steinfurt, die das Programm seit 2019 zum Großteil finanzieren sowie bei allen Spender:innen. 🙏

📍 Seit 2021 sind wir das einzige Fortbildungszentrum für Babylotsen in NRW und stolz auf das Qualitätssiegel „Babylotse“.💙

ℹ️Weitere Infos über den Link in der Bio.

📸: v.r.n.l.: Dr. Ulrich Knopp (Vorstand Franziskus Stiftung), Annika Wolter (Geschäftsführerin Franziskus Hospital), Beate Riße, Hjördis Bayer (Babylotsinnen) & Dr. Meike Franssen (Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin).

📽 Kinoabend mit dem Team🍿Heute haben wir unsere Mitarbeiter:innen ins Kino eingeladen – gemeinsam haben wir „Heldin“ ges...
21/05/2025

📽 Kinoabend mit dem Team🍿

Heute haben wir unsere Mitarbeiter:innen ins Kino eingeladen – gemeinsam haben wir „Heldin“ geschaut: Ein bewegender Film, der den Pflegealltag auf die große Leinwand bringt und eindrucksvoll zeigt, was Pflege jeden Tag leistet.⁠

Für uns war es mehr als nur ein Kinoabend: ein Moment der Wertschätzung, des Innehaltens und des Miteinanders.⁠

Danke an alle Heldinnen und Helden in unseren Häusern – ihr macht den Unterschied. Jeden Tag. 💪✨

18/05/2025

Notfälle gehören im Krankenhaus dazu - auch für Nele Kraskes, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf unserer Kleinkinder- und Säuglingsstation und in der Pädiatrischen Notaufnahme 🍼🚨 "In dem Moment ist man nicht nur Pflegekraft, sondern auch Mensch", beschreibt sie ihre Gefühlslage bei solchen Notfällen. Gerade in diesen Situationen ist es wichtig, da zu sein, Halt zu geben und professionell zu handeln. Im Video erzählt sie die Geschichte eines kleinen Kindes, die ihr ganz besonders in Erinnerung geblieben ist. Schaut doch mal rein! 📽️

Der Tag der Pflege ist in jedem Jahr ein besonderer Tag für alle Pflegenden 🫶🏻 In diesem Jahr wurde es auf unserer Inten...
12/05/2025

Der Tag der Pflege ist in jedem Jahr ein besonderer Tag für alle Pflegenden 🫶🏻 In diesem Jahr wurde es auf unserer Intensivstation für einen Dreh aber wirklich richtig besonders: Sr. M. Margarete Ulager und Sr. Christa Maria Frie vom Ordnen der Münsteraner Franziskanerinnen trafen auf ihren langjährigen Weggefährten Ludger Schwegmann und seine Mitarbeiterin Helena Schwegmann.

41 Jahre war Ludger in unserem Haus als Pflegefachkraft und später Bereichsleitung auf der Intensivstation tätig. Angefangen hat alles mit ebendiesen Ordensschwestern. Wie der Zufall es so wollte, traf er an seinem letzten Arbeitstag vor dem Ruhestand auf die beiden prägenden Figuren. Helena Schwegmann zeigte in diesem Zuge der Generaloberin Sr. Margarete, wie sich ihre alte Wirkungsstätte entwickelt hat.

🎥 Was die Team Franziskus-Jacken und eine alte Keksdose damit zu tun haben, erfahrt ihr im Video: https://youtu.be/bAdwRrWHPNk

"Ich kann mich noch gut an unseren ersten Corona-Patienten erinnern. Wir wussten zu dem Zeitpunkt nicht, was noch so auf...
10/05/2025

"Ich kann mich noch gut an unseren ersten Corona-Patienten erinnern. Wir wussten zu dem Zeitpunkt nicht, was noch so auf uns zukommen sollte", beschreibt Gesundheits- und Krankenpfleger Sebastian Wilcke die Anfangszeit der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 😷 Er wechselte damals aus der Anästhesie auf die Intensivstation und war als (angehender) Atmungstherapeut mitverantwortlich für die Versorgung der beatmeten Patient:innen.

🥼 Vier bis fünf Stunden in "Vollmontur" (Kittel, Maske, Schutzhaube, Visir) am Bett stehen, das war für ihn und seine Kolleg:innen eine enorme Herausforderung. Aber das Team, das hat ihn getragen: "Wir sind in dieser Zeit sicherlich alle über uns hinausgewachsen - jede:r für sich, aber vor allem als Team:"

🤝🏻 Auch wenn mittlerweile wieder Normalität auf den Intensivstationen eingekehrt ist – das Team spricht noch oft über diese besonders prägende Zeit und die emotional bewegenden Schicksale der Patient:innen. "Obwohl die Zeit nicht einfach war, würde ich fast sagen, dass das Arbeiten trotzdem in gewisser Weise auch ein Privileg war. Wir konnten uns in dieser Zeit ständig austauschen, hatten weiterhin soziale Kontakte und direkte Gespräche - wenn auch mit Maske und Schutzkleidung. Das ging vielen Menschen nicht so", sieht er auch das Positive.

🫁 Für Sebastian Wilcke stand nach der Pandemie und mit abgeschlossener Weiterbildung zum Atmungstherapeuten fest: Er wollte gerne auf der Intensivstation bleiben - insbesondere wegen des Teams. "Ich fühle mich hier einfach wohl", erzählt der Gesundheits- und Krankenpfleger ❤️

Am vergangenen Dienstag haben wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. und dem Pankreasnetzwerk F...
08/05/2025

Am vergangenen Dienstag haben wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. und dem Pankreasnetzwerk FRANZISKUS das erste Arzt-Patient:innen-Seminar für Betroffene mit Pankreaserkrankungen an unserem Hospital veranstaltet – ein gelungener Auftakt für mehr Austausch, Information und Selbsthilfe.

Seit Anfang des Jahres ist das zuvor am Herz-Jesu-Krankenhaus etablierte und zertifizierte Pankreaszentrum bei uns angesiedelt.

Im Fokus des Treffens stand ein zentrales Thema für viele Betroffene: „Ernährung nach einer Pankreas-Operation“. Unsere Expert:innen – Mechthild Waller, Diätassistentin, Matthias Erlenburg, Regionalleiter des ADP und Prof. Dr. med. Daniel Palmes, Leiter des Pankreaszentrums – vermittelten wertvolle Einblicke und alltagsnahe Tipps.

Das große Interesse und der offene Dialog unterstrichen: Strukturiere Nachsorge und gegenseitige Unterstützung sind zentrale Bausteine auf dem Weg zurück in den Alltag.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden!

Was für ein schöner Zufall: Schwestern entbinden fast zeitgleich😍👶Innerhalb von nur eineinhalb Stunden sind Julia Gulija...
06/05/2025

Was für ein schöner Zufall: Schwestern entbinden fast zeitgleich😍

👶Innerhalb von nur eineinhalb Stunden sind Julia Gulijaj und Nadeschda Proskura am vergangenen Dienstag sowohl Mutter als auch Tante geworden – beide brachten ihre Kinder in unserer Klinik für Geburtshilfe auf die Welt. Nadeschda Proskura freut sich über die Geburt ihrer Tochter Amalia, die um 15:34 Uhr mit 2750 g und 51 cm das Licht der Welt erblickte. Nur kurze Zeit später, um 17 Uhr, brachte ihre Schwester Julia Gulijaj Sohn Selim mit 2960 g und 49 cm zur Welt.🫶

💬„Obwohl unsere errechneten Entbindungstermine acht Tage auseinanderlagen, haben wir schon vorher gewitzelt, wie lustig es wäre, am gleichen Tag zu entbinden“, erzählt Nadeschda Proskura. „Am Abend vor meinem geplanten Kaiserschnitt habe ich dann zu meiner Schwester gesagt, sie solle doch jetzt mal bitte Wehen entwickeln. Und tatsächlich: Als wir uns auf den Weg ins Franziskus Hospital machten, schrieb sie mir, dass sie auch gerade losfahren.“

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute!♥️

05/05/2025

Gunda ist eine von über 50 Hebammen in unserem 🫶🏻 Am heutigen nimmt sie euch mit durch einen Spätdienst. "Hebammen sind Fachfrauen fürs Schwangerwerden, Schwangersein, Gebären und fürs Wochenbett und die Stillzeit", beschreibt Gunda die Vielseitigkeit ihres Berufs 🤰🏼 Weitere Einblicke in ihre tägliche Arbeit erhaltet ihr im Video! 📽️

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when St. Franziskus-Hospital Münster posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to St. Franziskus-Hospital Münster:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Practice
  • Claim ownership or report listing
  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Innovativ+traditionsbewusst Einfach Franziskus

Das St. Franziskus-Hospital Münster ist ein modernes Krankenhaus der Schwer­punktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Es verfügt in 18 Fachabteilungen über 562 Betten. Das Hospital wurde 1857 als Krankenhaus der Mauritzer Franziskanerinnen feierlich eingeweiht. Pflege und Versorgung der Patienten in zunächst 50 bis 60 Betten lagen in den Händen der Ordensschwestern. Seit 2004 ist das Krankenhaus in Trägerschaft der St. Franziskus-Stiftung Münster. Heute werden rund 30.000 Patienten stationär und fast 70.0000 ambulant behandelt. Das direkt an das Hospital angegliederte FranziskusCarré ist ein modernes, medizi­nisches Dienstleistungszentrum mit insgesamt 20 Facharztpraxen.

Netiquette der St. Franziskus-Stiftung Münster und ihrer Einrichtungen

Die verschiedenen Internetaktivitäten der Franziskus Stiftung und ihrer Einrichtungen leben nicht nur durch die Beiträge der Autorinnen und Autoren, sondern auch von Ihrer Teilnahme. Wir freuen uns über Kommentare, Verlinkungen und das Teilen von Inhalten. Bitte beachten Sie dabei aber folgende Spielregeln, die plattformübergreifend gelten: Wir freuen uns auf einen offenen, sachlichen Dialog. Ihre Meinung, Anregungen sowie Kritik an uns sind jederzeit willkommen. Sie helfen uns, besser zu werden. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu löschen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind oder den Kommentarrichtlinien zuwiderlaufen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Diskutieren Sie themenbezogen. Wenn Sie einen Kommentar zu einem Beitrag schreiben, achten Sie bitte darauf, dass Sie sich damit auch auf das Thema dieses Beitrags beziehen. Alles andere stört die Diskussion und ist für die Mitleser*innen eher verwirrend. Öffnungszeiten Das Web kennt keine Öffnungszeiten. Unser Social Media Team schon. Da wir ein kleines Team sind, können wir keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung leisten. Wir antworten Ihnen, sobald es uns möglich ist. Behandeln Sie andere so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Jeder Nutzer ist für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich. Diskriminierungen und Beleidigungen, sexistische oder rassistische Äußerungen dulden wir nicht. Folgende Verstöße führen zur Löschung des Kommentars beziehungsweise zur Sperrung der IP-Adresse für weitere Kommentare: