Equi-vital Tierphysiotherapie Carmen Lekar

Equi-vital Tierphysiotherapie Carmen Lekar ⚜️Ganzheitliche Therapie für Pferde & Hunde ⚜️zertifizierte Physio & Dorntherapeutin

22/06/2023

⚜️FASZIENVERKLEBUNGEN LÖSEN

Faszien umhüllen und durchziehen den gesamten Körper, und erreichen somit eine sehr große Fläche. Die Faszien sind ein Netzwerk die den ganzen Körper miteinander verbinden.

Auch Sehnen, Bänder, Muskel- und Nervenhüllen sind Faszien.
Durch diese Verbindung der Faszien untereinander kann man verstehen, warum Störungen (wie Z.B. Narben, Verklebungen, Übersäuerung) in der Elastizität einer Faszie zu Problemen in einen ganz anderen Bereichen des Körpers führen kann.
Auf den Bildern sieht man eine deutliche
Faszienverklebung im Bereich des Pferdehalses.
Dies führt in diesem Fall zu immer wiederkehrenden Blockaden und Stellungsproblemen im Hals- & Rückenbereich. Ebenso ist der gesamte Schwung des Bewegungsablaufes beeinträchtigt.

⚜️Verklebte Faszien können nicht nur zu einer Einschränkung der Bewegung oder zur Bewegungsunlust führen. Sie können auch Berührungsempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen verursachen. Die Pferde lassen sich dann in bestimmten Bereichen nur ungern anfassen.

Je nach Grad der Verklebung sollte diese Einschränkung fachgerecht durch einen Therapeuten effektiv aber schonend aufgelöst werden.


⚜️EQUIVITAL TIERPHYSIOTHERAPIE GOES TO ALPIN TRAIL 2023Heute waren wir in den Allgäuer Bergen unterwegs. Ein unbeschreib...
11/06/2023

⚜️EQUIVITAL TIERPHYSIOTHERAPIE GOES TO ALPIN TRAIL 2023

Heute waren wir in den Allgäuer Bergen unterwegs. Ein unbeschreibliches Erlebnis mit den vom Alpin Trail Allgäu.
Bei tollem Wetter sind wir mit acht Reitern zu einem Tagesritt in toller Kulisse mit unserem Guide Erich aufgebrochen. Wir freuen uns auf den nächsten Ritt 🐴.

⚜️RICHTUNGS- & LAGEBEZEICHNUNGEN IN DER VETERINÄR MEDIZINDie Richtungs- und Lagebezeichnungen dienen in der Anatomie zur...
02/06/2023

⚜️RICHTUNGS- & LAGEBEZEICHNUNGEN IN DER VETERINÄR MEDIZIN

Die Richtungs- und Lagebezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position,der Lage und des Verlaufes einzelner Strukturen. Während sich klassische Lagebezeichnungen wie „oben“ oder „unten“ je nach Körperposition ändern, sind die anatomischen Lagebezeichnungen relativ zum Körper und damit unabhängig von seiner Position.

⚜️Oft hört man bei einem Tierarzt oder Therapeutenbesuch im Stall die Wörter „medial“, „cranial“ oder „craniodorsal“.
Hinter diesen Begriffen verbirgt sich die Richtungs-und Lagebezeichnung. Begriffe wie „oben“ oder „hinten“ sind nicht besonders genau und außerdem immer von der Position des Pferdes abhängig.
Die Begriffe, die wir uns heute anschauen sind relativ zum Körper und damit unabhängig zu seiner Position.

▪️Cranial ➖kopfwärts, zum Schädel hin
(Cranio = Schädel)
▪️Caudal ➖schweifwärts
(zum Schweif hin)
▪️Ventral ➖bauchwärts
▪️Dorsal ➖rückenwärts
▪️Medial ➖zur Mitte hin gelegen
▪️Lateral ➖zur Seite hin gelegen

❗️Wichtig: Herbei handelt es sich um einen kleinen Ausschnitt der Begriffe

⚜️Im Gespräch mit eurem Physiotherapeuten könnte das dann so klingen:
🔸Dein Pferd hat eine Verletzung medial an der Fessel. Die Verletzung ist also innen.
🔸Du siehst eine Umfangsvermehrung im Bauchbereich? Dann siehst du die Umfangsvermehrung ventral - also bauchwärts.

⚜️Die Begriffe können übrigens auch kombiniert werden. Wenn etwas am Kopf im Bereich des Zungenbeins ist - also „unten“, wie bei uns Menschen unterhalb des Kinns, bezeichnet man dies als cranioventral.


⚜️EQUIVITAL TIERPHYSIOTHERAPIE empfiehlt Kauartikel von .pfoten.satt Neben den hochwertigen Fleischprodukten erhaltet ih...
01/06/2023

⚜️EQUIVITAL TIERPHYSIOTHERAPIE empfiehlt Kauartikel von .pfoten.satt
Neben den hochwertigen Fleischprodukten erhaltet ihr auch bekömmliche Kauartikel ohne jegliche Zusatzstoffe bei .pfoten.satt
Da die Nachhaltigkeit bei der Produktion liegt Ihnen sehr am Herzen, daher werden die Artikel energiesparende mithilfe von Wärme einer Biogasanlage getrocknet. Schaut auf der Webseite www.vierpfotensatt.de vorbei.

*unbezahlte Werbung*


⚜️KREUZVERSCHLAG - WENN DER PFERDERÜCKEN STREICKT Wenn das Pferd plötzlich in der Bewegung schwer tut oder sogar stockst...
29/05/2023

⚜️KREUZVERSCHLAG - WENN DER PFERDERÜCKEN STREICKT

Wenn das Pferd plötzlich in der Bewegung schwer tut oder sogar stocksteif läuft könnte es sich um einen Kreuzverschlag handeln. Oft sind weitere Anzeichen ein starkes schwitzen und rot-brauner Urin.

⚜️Kreuzverschlag ist auch unter dem Wort "Feiertagskrankheit" bekannt.
Beim Kreuzverschlag handelt es sich um verschiedene Muskelerkrankungen, die sich in den Symptomen ähneln. Teilweise sind die Symptome eher schwach und ähneln Muskelkater. Manchmal ist der Kreuzverschlag so schwerwiegend, dass sich das Pferd keinen Millimeter mehr bewegt vor Schmerz.
Bei starker Ausprägung schwillt die Muskulatur an (in den Muskel Zellen bildet sich ein Ödem) und wird hart, was zu starken Schmerzen führt. Teilweise legen sich diese Pferde vor Schmerzen hin - was zur Folge hat, das zuerst an eine Kolik gedacht wird.
Färbt sich der Urin rot- braun, sollte man keine Zeit verlieren❗️

⚜️Es gibt den sporadisch akuten Kreuzverschlag und zwei chronisch verlaufende Formen: PSSM und den wiederkehrenden belastungsbedingten Verschlag.
🔸PSSM: Die chronischen Arten sind vererbbar und bei manchen Rassen häufiger ausgeprägt.
🔸Der akute Kreuzverschlag kommt vor allem nach intensiven Trainingseinheiten in Kombination mit falscher, zu energiereicher Fütterung vor.

⚜️Ursachen:
◾ Fütterungsfehler - Freizeitpferde die selten bewegt, aber sehr stark gefüttert und dann plötzlich Überlastet werden
◾ Trainingsfehler zu stark steigende Einheiten
◾ durch Virusinfektion geschwächte Pferde

⚜️Behandlung:
Sofort einen Tierarzt rufen❗️
🔸bei kalten Wetter hilft eine Decke
🔸manchmal kann das Pferd vorsichtig geführt werden, um die Muskulatur weiter zu durchbluten
🔸Nach der Behandlung durch den Tierarzt sollte mit Hilfe von Physiotherapie & der Dorntherapie die Heilungsphase unterstützt werden


⚜️MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PFERD Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine Behandlungsmethode, bei der ...
15/05/2023

⚜️MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PFERD

Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine Behandlungsmethode, bei der spezielle Handgriffe das gesamte Lymphsystem anregen.

Dadurch wird freie Lymphflüssigkeit aus den Gliedmaßen oder Ödemen an Kopf, Hals und auch Bauch abtransportiert und in den Blutkreislauf zurückgeführt.

⚜️Ziel der manuellen Lyhmphdrainage ist es das Lymphsystem zu aktivieren und den Körper beim Abtransport von Lyhmphflüssigkeit zu unterstützen.
Neben der manuellen Therapie kann der Lymphfluss durch Kompressionsverbänden und einem gezielten Bewegungstraining unterstützt werden.

Die manuelle Lymphdrainage wird an mehreren Tagen hintereinander durchgeführt, um das überlastete oder stark beanspruchte Lymphsystem des Pferdes zu aktivieren.

⚜️Diese Therapieform kommt bei Pferden & Hunden vor allem bei angelaufenen Beinen, Einschüssen/chronischen Phlegmonen und Ödemen zum Einsatz.
Ebenso bei:
▪️Chronischen Phlegmonen
▪️Immer wiederkehrende Phlegmonen - Häufigkeit und Intensität der Einschüsse nehmen durch regelmäßige Lymphdrainage ab
▪️Angelaufene Beine
▪️Gallen
▪️Sehnenschäden
▪️Postoperativ

Sollte euer Vierbeiner postoperativ, verletzungsbedingt mit Ödemen zu kämpfen haben oder angelaufene Beine vorweisen - meldet euch gerne bei mir.


⚜️WAS BEDEUTET PHYSIOTHERAPIE BEIM PFERD ? Eine Methode den physiologischen Zustand des Bewegungsapparates aufrechterhal...
30/04/2023

⚜️WAS BEDEUTET PHYSIOTHERAPIE BEIM PFERD ?

Eine Methode den physiologischen Zustand des Bewegungsapparates aufrechterhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Nach Verordnung und in Zusammenarbeit mit einem Tierarzt kann sie als sinnvolle Ergänzung dienen, um eine bestmögliche Rehabilitation zu gewährleisten. Daher ist mir die enge Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt ein besonders großes Anliegen. Die gesetzten Maßnahmen zielen darauf ab dem Organismus eine Hilfestellung und Unterstützung bei der körpereigenen Regeneration zu bieten und ersetzen keinesfalls eine veterinärmedizinische Behandlung.

⚜️Was bewirkt Physiotherapie beim Pferd ?

Pferde sind Bewegungstiere, daher ist es besonders wichtig das körperliche, ebenso das emotionale Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Nach einer wissenschaftlich fundierten Ursachenforschung erarbeite ich ein ganzheitliches Behandlungskonzept und biete Besitzer/innen individuell abgestimmte Unterstützungsmöglichkeiten.

Bei folgenden Anzeichen solltest du aufmerksam werden:
▪️Sattelzwang
▪️Ungewöhnliche Abwehrreaktionen (Weichen beim Striegeln, Unwilligkeit Hufe zu geben, Schnappen etc.)
▪️Zähne knirschen
▪️Taktfehler und häufiges Stolpern
▪️Balanceprobleme
▪️Unrittigkeit
▪️Kreuzgalopp oder falsches Anspringen
▪️Stellungs- und Biegungsprobleme
▪️Schweifschlagen oder schief getragener Schweif
▪️Muskelverspannungen
▪️Muskelatrophien
▪️Chronisch degenerative Erkrankungen (Arthrose, Spat, etc.)
▪️Angelaufene Beine, idiopathische Schwellungen und Ödeme
▪️Gesunderhaltung und Prophylaxe

Du als Pferdebesitzer bist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg, daher ist deine aktive Unterstützung und Mitarbeit gefragt!



⚜️EQUINES ASTHMA - WENN DEM PFERD DIE LUFT FEHLT Equines Asthma ist eine chronische, nicht-infektiöse Lungenerkrankung. ...
24/03/2023

⚜️EQUINES ASTHMA - WENN DEM PFERD DIE LUFT FEHLT

Equines Asthma ist eine chronische, nicht-infektiöse Lungenerkrankung.

Häufige Symptome:
▪️Husten
▪️Nasenausfluss
▪️Leistungsintoleranz

Bei hochgradigem Asthma kommt eine deutlich verstärkte abdominale Atmung mit Nüsternblähen und dem Entstehen einer sogenannten "Dampfrinne" dazu.

Die Ursachen für die Enstehung von equinem Asthma ist multifakoriell. Als Hauptursache ist eine erhöhte Staubbelastungen in den Ställen, z.B. durch Einstreu und Raufutter zu sehen. Erschwerend kommt häufig eine schlechte Luftqualität durch Ammoniakbildung und unzureichender Belüftung der Ställe hinzu. Auch die Qualität von Raufutter ist entscheidend, denn Schimmelpilzsporen und Lagermilben, können Auslöser des equinen Asthmas sein.

Diagnostiziert wird das equine Asthma durch eine klinischen Untersuchung. Um den Schweregrad der Erkrankung festzustellen kann eine Blutgasanalyse durchgeführt werden, bei der die Gasaustauschkapazität (O2 - CO2) der Lunge untersucht werden kann. Außerdem sollte eine Endoskopie der Atemwege und/oder eine Bronchienspülprobe erfolgen.

Grundstein der Asthmatherapie ist die Haltungsoptimierung, die dauerhaft beibehalten werden muss❗️Jedes asthmaerkrankte Pferd hat unterschiedliche Anforderungen an die Haltung.

⚜️OPTIMIERUNG:
🔸Staub soweit wie möglich vermeiden
🔸Paddockboxen oder Offenställe
🔸staubarmes Einstreu verwenden
🔸Heu bedampfen
🔸staubfreies Kraftfutter verfüttern, oder das Kraftfutter durch Zusätze wie beispielsweise Öl anfeuchten

Die medikamentelle Therapie des equinen Asthmas ist IMMER nur symptomatisch! Die Pferde bekommen Schleimlöser, Bronchienweitsteller und Kortison.
Weitere therapeutische Maßnahme kann die Inhalation von Kochsalzlösung oder Sole sein. Auch die Verfütterung sogenannter Omega 3 Fettsäuren, die antientzündlich wirken, hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei equinem Asthma.
Eine rechtzeitige Diagnostik und konsequente Behandlung und Haltungsoptimierung ist entscheidend für die Kontrolle des equinen Asthmas.

⚜️ DORNTHERAPIE - DIE SANFTE GELENKMETHODE Das Ziel der Dorntherapie ist es, die korrekte Statik im Körper wiederherzust...
14/03/2023

⚜️ DORNTHERAPIE - DIE SANFTE GELENKMETHODE

Das Ziel der Dorntherapie ist es, die korrekte Statik im Körper wiederherzustellen. Das Becken wird gerade gerichtet und die Gelenke der Gliedmaßen wieder korrekt ausgerichtet, das gleiche geschieht mit Schultern, sowie allen erreichbaren Wirbeln vom Atlas (1. Halswirbel) bis zum letzten Lendenwirbel.

Durch Eigenbewegung des Pferdes, die durch passives Bewegen der Gliedmaßen durch einen Helfer erzeugt wird, und manuelle Impulse auf Wirbel und Gelenke durch den Therapeuten wird die Statik im Körper wiederhergestellt.


⚜️ STOFFWECHSEL & IMMUNSYSTEM - für ein vitales und gesundes PferdDas Pferd als Freizeit- & Sportpartner soll den meiste...
19/02/2023

⚜️ STOFFWECHSEL & IMMUNSYSTEM - für ein vitales und gesundes Pferd

Das Pferd als Freizeit- & Sportpartner soll den meisten von uns immer viel Spaß und Leistungsfähigkeit erbringen. Diese Anforderungen setzen ein gesundes und vitales Pferd voraus. ❗️Hierfür ist ein vital arbeitender Stoffwechsel nötig.

⚜️Mit Stoffwechsel oder auch Metabolismus bezeichnet man alle chemischen Prozesse im lebenden Organismus. Die Aufnahme und Umwandlung von Stoffen.
Man kann sich vorstellen, wie wichtig somit der Stoffwechsel für den gesamten Körper ist.

⚜️Oftmals fallen Stoffwechselprobleme erst auf, wenn sich äußerliche Probleme als Symptome zeigen.

▪️Ekzeme
▪️Mauke
▪️Strahlfäule
▪️Kotwasser
▪️schlechtes Fell
▪️schlechte Hufe
▪️Unwohlsein & keine Leistungsfähigkeit

⚜️Auch muskuläre Probleme sind oftmals darauf zurückzuführen.

Das Pferd besteht aus ca. 40% Muskelmasse. Nur wenn der Stoffwechsel korrekt arbeitet und eine gute Durchblutung im Körper des Pferdes stattfindet, können Muskeln vital arbeiten und auch aufbauen.
Probleme im Bewegungsapparat wie undefinierbare Lahmheiten, Arthritis, Arthrose, Spat, etc. können durch solche Unstimmigkeiten im Stoffwechsel begünstigt werden.
⚜️Das Lymphsystem, welches das Selbstreinigungssystems des Körpers darstellt, ist von einer gesunden Muskelaktivität abhängig. Die Leber als wichtigstes Stoffwechselorgan nimmt auch erheblichen Einfluss auf die muskulären und knöchernen Strukturen. Verspannungen im Rücken, Widersetzlichkeiten und starke Probleme speziell in der Rechtsbiegung können ein Zeichen hierfür sein.
⚜️Die Niere als wichtiges Ausscheidungsorgan kann ebenfalls starken Einfluss auf diese Areale nehmen. Hier treten oftmals muskuläre und knöcherne Probleme in der Lendenregion auf, die durch Verspannungen, Steifigkeiten und einer schlechten Hinterhandaktivität zum Vorschein kommen können.
Jetzt ist die richtige Zeit um den Stoffwechsel zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.

⚜️ÜBERMUT BEI KALTEN TEMPERATURENEs ist kalt geworden! Die Temperaturen sinken aktuell oftmals unter null Grad.Wenn die ...
09/02/2023

⚜️ÜBERMUT BEI KALTEN TEMPERATUREN

Es ist kalt geworden! Die Temperaturen sinken aktuell oftmals unter null Grad.
Wenn die Temperaturen fallen, verändert sich oft auch das Verhalten unserer Pferde. Oft scheint es, das die Pferde bei kalten Temperaturen vermehrt unter Strom stehen.
✔️Hier nun ein paar Tipps um gemeinsam die kalten Temperaturen zu meistern :

⚜️Fütterung
Der Akt des Essens hilft Pferden Kalorien zu verbrennen und so Körperwärme zu erzeugen, um die Körpertemperatur hoch zu halten. Versorg Dein Pferd daher mit einer Menge von Heu während des Winters, so dass es warm bleibt und nicht an Gewicht verliert – denn auch Körperfett hält die Kälte fern.
Grundsätzlich sollte die Futterration des Pferdes regelmäßig überprüft werden. Im Winter fällt die Grasaufnahme weg - ggf. muss nun auch das restliche Futter angepasst werden. Die Bewegung im Winter verringert sich? Evtl. sollte weniger Energie zugeführt werden. Das Pferd friert mehr? Es benötigt mehr Energie.
❗️Grundsätzlich immer wichtig: ausreichend hochwertiges Futter & Raufutter

⚜️Gute Lüftung im Stall
Es kann verlockend sein, die Stallgasse oder auch den Offenstall den Winter über größtenteils einfach zu schließen, um die Temperaturen drinnen warm zuhalten. Allerdings solltest Du dieser Versuchung widerstehen – eine regelmäßige Lüftung ist wichtig für die Gesundheit eurer Pferde; ein geschlossener Stall kann auf Dauer zu Atemproblemen führen.

⚜️Genügend Bewegung
Viele Pferde haben Probleme damit, das die Koppeln im Winter oft geschlossen sind und die Pferde sich die Beine meist nur auf kleineren Paddocks vertreten können. Versucht also auch im Winter den Weidegang so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.

⚜️Abwechslung im Training
Um zu verhindern, das dein Pferd einen Hallenkoller bekommt, sollte das Training im Winter besonders abwechslungsreich sein. Viel Stangenarbeit, Bodenarbeit, Zirzensik, vielleicht mal die Doppellonge ausprobieren oder Freispringen.

⚜️ DIE WICHTIGKEIT DES COOL DOWN„Trockenreiten“ hieß das Kommando früher in der Reitschule. Was manchem Reiter ein lästi...
29/01/2023

⚜️ DIE WICHTIGKEIT DES COOL DOWN

„Trockenreiten“ hieß das Kommando früher in der Reitschule. Was manchem Reiter ein lästiges Übel ist, stärkt Gesundheit und Wohlbefinden des Pferdes.
Das Cool Down ist die Entspannungsphase nach der Arbeitsphase. Das setzt aber voraus, dass das Pferd gelöst ist.

⚜️Das Cool Down nach der Arbeit ist genauso essentiell wie die Lösungsphase zu Beginn des Trainings❗️

Bleibt die Durchblutung nach Belastungsende weiterhin hoch und wird nicht auf ein moderates, angepasstes Maß zurückgefahren, werden Muskelverspannungen begünstigt. Das gezielte Abwärmen leitet die Regeneration, also die Wiederherstellung der Leistungsreserven, ein und initiiert damit die Vorbereitung für die nächste Belastungsphase.

Nach dem Ritt ist vor dem Ritt!

In der Abwärmphase sollte der Stoffwechsel aerob arbeiten, sodass Stoffwechselrückstände (z.B. Laktat) zügig abtransportiert werden. Für das Cool Down sollte mindestens so viel Zeit wie für das Aufwärmen investiert werden. Zur Abwärmphase gehört auch die „Nachsorge“, sprich die Kontrolle auf etwaige Verletzungen oder Überbeanspruchung. Damit wird der Grundstein zur Regeneration gelegt, bspw. Durch Abkühlung, Ausgleich des Wasserhaushalts oder Auffüllen der Energiereserven durch geeignete Fütterung.

Nun beginnt die eigentliche Regeneration und körperliche Trainingsanpassung, welche die Grundlage für den Erfolg der nächsten Trainingseinheit bildet. Ungenügendes Cool down verzögert die Regenerationsphase und schränkt die körperliche Anpassungsbreite ein. Nach ungewohntem Bewegungstraining sollte Muskelkater mit einkalkuliert werden. Hier sind physiotherapeutische Maßnahmen sinnvoll!

⚜️DIE WICHTIGKEIT DER AUFWÄRM- & LÖSUNGSPHASEDie Lösungsphase soll das Pferd körperlich und psychisch auf die sportliche...
24/01/2023

⚜️DIE WICHTIGKEIT DER AUFWÄRM- & LÖSUNGSPHASE

Die Lösungsphase soll das Pferd körperlich und psychisch auf die sportliche Belastung vorbereiten. Genau genommen stellt sich das Organsystem auf die höhere Beanspruchung ein, die Steuerungs- und Kontrollprozesse der Nervenzellen werden vorbereitet und das Pferd kann sich emotional auf die bevorstehende Anstrengung und Leistung einstellen. Nur so ist Leistungssteigerung überhaupt möglich und das Verletzungsrisiko wird minimiert.

⚜️Das passiert beim Aufwärmen:
♦️Herzfrequenz und Blutdruck steigen an
also das Blutvolumen, welches das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt, steigt an
♦️Die Atmung wird tiefer
Das Atemminutenvolumen, also das Volumen an Atemluft, welches pro Minute ein- bzw. ausgeatmet wird, steigt an.
♦️Körpertemperatur steigt an
→Das Pferd läuft auf „Betriebstemperatur“, d.h. Muskulatur und Bindegewebe haben ihre optimalen Arbeitsbedingungen erreicht.
♦️Der Stoffwechsel wird angeregt.
→Der Körper schüttet entsprechende Hormone und Botenstoffe aus.
♦️Aufmerksamkeit und Motivation steigen

⚜️Für die Aufwärmphase sollten mindestens 15, besser 20 Minuten eingeplant werden. Kreislauf und Atmung müssen sich vom Ruhemodus auf Arbeit umstellen. Die lockernde, lösende Bewegung sorgt auch für ausreichend Synovialflüssigkeit (“Schmiere”) im Gelenk. Kann der Knorpel nicht gleiten, erhöht sich die Reibung und Verschleißerscheinungen (z.B. Arthrose) werden begünstigt.

⚜️Die Lösungsphase soll das Pferd für die bevorstehende Arbeit vorbereiten und nicht ermüden. Zu hohe Belastung bereits während des Lösens verbraucht unnötig Kräfte, welche dann für die eigentliche Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. viele Sprünge auf dem Abreiteplatz).

⚜️ JAHRESPLANUNG FÜR DEIN PFERD - LÄUFT DAS TRAINING SCHON ? ⚜️ Das neue Jahr hat begonnen, und viele von uns haben sich...
21/01/2023

⚜️ JAHRESPLANUNG FÜR DEIN PFERD - LÄUFT DAS TRAINING SCHON ?

⚜️ Das neue Jahr hat begonnen, und viele von uns haben sich bestimmt ein paar gute Vorsätze für 2023 überlegt. Doch wie ist das eigentlich mit eurem Training mit den Pferden?
Welche Ziele wollt ihr in diesem Jahr mit euren Vierbeinern erreichen ?

▪️das erste Turnier
▪️euer erste Galopp im Gelände
▪️der erste Sprung
▪️Freiarbeit
▪️ oder zu einem unzertrennlichen Team zusammenwachsen ?

⚜️ Ziele sind individuell. Ganz gleich ob Ihr ein Turnier reiten möchtet, euer Pferd nach einer Verletzung oder Pause wieder fit machen möchtet oder einfach den Wunsch habt, viele gemütliche Ausritte in der Natur zu erleben - unser Partner Pferd hat es verdient auf unsere Wünsche und Anforderungen vorbereitet und trainiert zu werden.

⚜️ Habt ihr euch oder auch gemeinsam mit eurem Trainer einen Trainings-, oder Zeitplan erstellt ? Wisst ihr, wie und wann ihr eine Leistungssteigerung erreichen könnt und was der Unterschied zwischen reiner Bewegung und wirklichem Training ist?
▪️Grob gesagt, zählt alles unter 40% körperlicher Auslastung als Bewegung und bei einer Auslastung ab 50% sprechen wir von wirklichem Training. Aber wann erreichen wir diesen Punkt? Wie planen wir richtige Pausentage ein?

▪️Ich als Physiotherapeutin erstelle euch gerne in Absprache mit eurem Trainer individuelle Trainingspläne. Dabei erarbeiten wir uns Schritt für Schritt die notwendige Grundlagen- und Kraftausdauer, die jedes Pferd benötigt, bevor wir ins spezielle Training gehen um eure gemeinsamen Ziele zu erreichen und euer Pferd langfristig gesund und motiviert zu erhalten.

⚜️ IMPFUNGEN - BEIM PFERD Das Immunsystem der Pferde schützt den Körper vor Krankheitserregern. Dies geschieht, indem An...
13/01/2023

⚜️ IMPFUNGEN - BEIM PFERD

Das Immunsystem der Pferde schützt den Körper vor Krankheitserregern. Dies geschieht, indem Antikörper, Abwehrzellen und Gedächtniszellen gegen die Schädlinge gebildet werden. Die Gedächtniszellen dienen dazu, den Krankheitserreger bei wiederholter Infektion zu erkennen und direkt wieder zu bekämpfen.

Genau hier setzt das Impfen an. Abgeschwächte oder abgetötete Erreger werden dem Pferd in den Körper injiziert. Darauf soll das Immunsystem mit entsprechenden Abwehrmechanismen reagieren und gezielt Antikörper für den Erreger bilden.

⚜️ Seit dem 01.01.2023 gilt die Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde in Deutschland❗️Sie ist nun neben Tetanus und Influenza, die dritte vorgeschriebene Impfung für Pferde, die in Deutschland an den Start gehen sollen.

✔️Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Impfung ist ein gesundes Pferd.
▪️kein Husten
▪️kein Nasenausfluss
▪️keine geschwollenen Lymphknoten & Fieber

⚜️Als Antwort auf eine Impfung bildet das Immunsystem Abwehrstoffe, um im Falle einer Infektion besser geschützt zu sein. Um diese Funktion zu erfüllen, sollte es voll aufnahmebereit sein und nicht mit der Bekämpfung von anderen Krankheitserregern belastet werden.

✔️Vermeidung von Stress ! Stress führt im Körper zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels und dies bedingt eine Hemmung des Immunsystems.

✔️2 Wochen VOR sowie 2 Wochen NACH einer Impfung sollte kein Stallwechsel erfolgen. Zum einen bedeutet dies zunächst einmal wieder Stress für die Pferde und zum anderen ist das Immunsystem voll und ganz damit beschädigt, sich auf die Keimflora des neuen Stalls einzustellen und sollte dabei nicht zusätzlich gefordert werden.

✔️Am Tag der Impfung sowie in den folgenden 2 Tagen, sollten keine zusätzlichen Behandlungen, wie z.B. Zahnarzt oder Physiotherapie durchgeführt werden. Ebenfalls sollte in den folgenden 2 Wochen nicht entwurmt werden.

✔️2 Tagen nach einer Impfung sollte euer Pferd geschont werden.
▪️keine Boxenruhe sondern z.B. leichte Spaziergänge im Schritt und am 2 Tag lockeres Joggen an der Longe.

⚜️ DEHNUNGEN - BEIM PFERDGut gedehnte Muskeln sind die Voraussetzung für ein lockeres, zufriedenes Pferd. Dehnt sich der...
07/01/2023

⚜️ DEHNUNGEN - BEIM PFERD

Gut gedehnte Muskeln sind die Voraussetzung für ein lockeres, zufriedenes Pferd. Dehnt sich der Muskel, verbessert sich die Durchblutung, das Pferd fühlt sich wohl. Und diesen Spitzeneffekt können Ihr bereits auf der Stallgasse erzielen, bevor Ihr in den Sattel steigt.

Dehnungen kommen bei jeder Bewegung vor. Eine Bewegung besteht immer aus einem Zusammenspiel von zwei Muskelgruppen - dem Antagonist (entgegenhaltender Muskel) und dem Agonisten (bewegungsführender Muskel). Bei der täglichen Bewegung werden unsere Pferde niemals die maximale Dehnleistung eines Muskels erreichen.

⚜️ Warum sollte ich mein Pferd dehnen?

▪️Erhöhung der Elastizität
▪️Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und der Reflexe
▪️Steigerung der Durchblutung
▪️Lösen von Verklebungen und Verspannungen
▪️Vorbeugung von Verletzungen

Idealerweise dehnt man sein Pferd im "warmen" Zustand, zum Beispiel nach dem Training oder nach einem Spaziergang. Im "kalten" Zustand kann bei akuten Muskelverkürzungen oder nach Verletzungen gedehnt werden.
❗️Bitte nur von einem Therapeuten ❗️
Eine Dehnung sollte 30-40 Sekunden gehalten und 6-10x wiederholt werden. Dient eine Dehnung rein zur Vorbeugung, muss es nicht so oft wiederholt werden.

⚜️Wann sollte ich nicht dehnen?

❌Fieber, Verdacht auf Thrombose
❌Überbeweglichkeit im Gelenk
❌Nervenentzündungen
❌Akute Verletzungen

Bitte immer zuerst einen Therapeuten fragen.

Ich freue mich euch unterstützen zu können.

⚜️ PAT - WERTE PFERDWas sagen die PAT- Werte eines Pferdes aus ? ▪️P - Puls▪️A - Atmung ▪️T - Temperatur Die PAT- Werte ...
04/01/2023

⚜️ PAT - WERTE PFERD

Was sagen die PAT- Werte eines Pferdes aus ?
▪️P - Puls
▪️A - Atmung
▪️T - Temperatur

Die PAT- Werte sind wichtige Vitalwerte und geben Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand des Pferdes.

⚜️ PAT- Werte ermitteln
Der Puls eines Pferdes liegt zwischen 28 und 40 Schlägen pro Minute. Dieser kann zum Beispiel über die Arterie am unteren Rand des Mandibula (Unterkiefer) gemessen werden.

Die Atemfrequenz eines gesunden, ausgewachsenen Pferdes liegt zwischen 8 & 16 pro Minute. Dies kann man an der Flankenbewegungen beobachten.

Die Körpertemperatur eines gesunden Pferdes ist höher als bei einem Menschen. Sie sollte zwischen 37,5°C und 38,2°C betragen. Eine Körpertemperatur über 38,4°C ist als Fieber zu werten. Bei Fieber ist unverzüglich der Tierarzt zu verständigen!

⚜️ BECKENSCHIEFSTAND - PFERDEin Beckenschiefstand kann den kompletten Bewegungsablauf des Pferdes verändern. Durch die d...
02/01/2023

⚜️ BECKENSCHIEFSTAND - PFERD

Ein Beckenschiefstand kann den kompletten Bewegungsablauf des Pferdes verändern. Durch die direkte Verbindung „Becken & Wirbelsäule“ kann ein Beckenschiefstand Auswirkungen auf den gesamten Körper nehmen.
Als Beckenschiefstand wird die schiefe Lage des Beckens - oft auf eine Seite verkippt - bezeichnet.

⚜️ Symptome:
▪️ unterschiedlich hohe Kreuz- oder Hüfthöcker
▪️ schlechtes untertreten der Hinterhand
▪️ Ausweichbewegungen der Hinterhand
▪️ asymmetrische bemuskelte Hinterhand
▪️ Übergänge der Gangarten gestalten sich schwierig
▪️ Taktunreinheit in den Gangarten
▪️ Lektionen wie Stellungen/ Biegen des Pferdes sind eingeschränkt möglich
▪️ Magen- Darm & Blasenprobleme z. B. Kotwasser können ein mögliches Indiz sein
▪️ Schiefhalten des Schweifes - Kreuzbein wird in die Läsionsrichtung des Beckens mitverschoben

⚜️ Ursache:
▪️ Traumata wie Sturz oder Schlag
▪️ Hufschiefstand - falsch Hufbearbeitung
▪️ Equipment - unpassender Sattel oder Fahrgeschirr
▪️ Falsches oder unpassendes Training - Kruppenmuskulatur wird ungleichmäßig trainiert - ist diese Muskulatur unterschiedlich stark ausgeprägt, „zieht“ diese das Becken schief
▪️ Magenprobleme - Magenmeridian zieht über die Beckenschaufel
▪️ Differenz in den Beinlängen
▪️ Probleme mit dem Atlas - direkte Verbindung über das Rückenmark

⚜️ Behandlung:
Wichtig ist die Ursache mit eurem Therapeuten zu bestimmen um einen erneute Beckenschiefstand zu verhindern !
Maßnahmen wie das Training anpassen oder auch das Equipment zu prüfen ist das A & O.
Der Beckenschiefstand kann durch eine physiotherapeutische Behandlung in Kombination mit der Dornmethode ideal behandelt werden. Um dem Pferd seine Mobilität und Koordination zurück zu geben.

⚜️ Ich freue mich euch und eurem Pferd zu helfen.

Adresse

Unterdießen
86944

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equi-vital Tierphysiotherapie Carmen Lekar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie