22/02/2023
Vor Kurzem haben wir mit euch darüber gesprochen, dass größere Schnitte an Gehölzen nur noch bis 28.02. durchgeführt werden dürfen. Heute möchten wir beleuchten, wie man Äste richtig entfernt*. Und was hat es mit dem Astkragen auf sich? 🤔
🟢 Der Astkragen
Der Astkragen ist der Bereich zwischen Astbasis und Stamm, der das zur Zellteilung fähige Bildungsgewebe (Meristem) enthält. Er wirkt wie eine Schutzzone, die dem Baum hilft, den Stamm zu schützen, sollte der Ast absterben.
Dies machen wir uns beim Schneiden zunutze, indem wir nicht direkt am Stamm schneiden oder sägen, sondern so nah wie möglich am Astkragen. Dadurch beginnt ein natürlicher Heilungsprozess, bei dem mögliche eindringende Erreger im Kragen 'eingemauert' werden, um den Stamm nicht zu infizieren. Durch Überwallung wird die Wunde schnell geschlossen.
Es ist im Übrigen ebenfalls Kontraproduktiv, zu viel des Astes stehen zu lassen (die berühmten Kleiderhaken), weil der Baum sehr lange braucht, um den absterbenden Stummel zu überwallen.
🟢 Der Entlastungsschnitt
Ist der Ast recht massiv, lohnt es sich, mit der Entlastungs-Methode zu arbeiten. Dadurch verhindert ihr, dass das Gewicht des Astes die Rinde des Stammes beim Sägen der letzten Zentimeter nach unten hin abzieht. Das sieht nicht nur furchtbar aus, sondern ist für das Gehölz eine riesige Verletzung. Leider sieht man das gar nicht so selten. 😔
Ihr beginnt den ersten Schnitt etwa zwei bis drei Handbreit vom Astkragen entfernt. Dort sägt ihr eine Kerbe von unten in den Ast, etwa 1/3 des Durchmessers tief. Dann sägt ihr etwa 2 cm weiter Richtung Astende eine Kerbe von oben, diesmal etwa 2/3 des Durchmessers. Nun könnt ihr ganz problemlos zum finalen Schnitt am Astkragen ansetzen, ohne dass das Gewicht des Astes stört.
🟢 Kann ich das wirklich selbst?
Ob ihr euch das zutraut oder nicht, müsst ihr letztendlich selbst entscheiden. Wir empfehlen, im Zweifel immer eine Fachkraft anzuheuern. Gerade bei sehr mächtigen oder schwer erreichbaren Ästen ist das Verletzungsrisiko hoch. Eine Fachkraft ist vielleicht teuer, aber eure Gesundheit ist unbezahlbar. ❤️🩹
Viele Grüße
🍀 Silke & das Team der Baumschule Horstmann 🍀
*Bitte beachtet, dass Gehölze - auch auf dem eigenen Grundstück - der Baumschutzverordnung eurer Region unterliegen. Darin wird geregelt, ob bzw. wann Bäume stark beschnitten oder gar entfernt werden dürfen. Da es wirklich für jedes Bundesland und teilweise sogar für einzelne Kreise eigene Verordnungen gibt, solltet ihr euch vor einem Eingriff stets Informieren. ☝️
PS: Der Astkragen hier in der Grafik ist recht ausladend, um euch das Ganze besser zu veranschaulichen. Nicht alle Astkragen sehen so aus - manche sind wesentlich dezenter.