TierphysioMicke

TierphysioMicke Mobile Physiotherapie-Praxis für Pferde und Hunde

Mein Beruf ist so bunt wie das Leben selbst 🎨🐾🐴Als Tierphysiotherapeutin für Hund und Pferd liebe ich die Vielseitigkeit...
06/07/2025

Mein Beruf ist so bunt wie das Leben selbst 🎨🐾🐴
Als Tierphysiotherapeutin für Hund und Pferd liebe ich die Vielseitigkeit meines Alltags. Kein Tag ist gleich, kein Tier ist wie das andere – und genau das macht meine Arbeit so besonders. 🌈

Ich darf helfen, heilen, begleiten – mit Herz, Wissen und Feingefühl.
Ob gezielte Physiotherapie, Mobilisation oder einfach ein Moment des Vertrauens zwischen Mensch und Tier – ich arbeite individuell, ganzheitlich und immer mit Leidenschaft. 💛

Für mich ist Tiertherapie mehr als ein Job – es ist ein Herzensberuf.
Ich sorge für mehr Lebensqualität, Beweglichkeit und Wohlbefinden 💫 Mit Kopf, Herz und Hand.

TierphysioMicke für Hund & Pferd

28. Jahre Top Nantara 🎂Heute ist dein Geburtstag meine große, und du hast dich in all den Jahren kaum verändert. Graue H...
28/05/2025

28. Jahre Top Nantara 🎂
Heute ist dein Geburtstag meine große, und du hast dich in all den Jahren kaum verändert. Graue Haare am Kopf und in der Mähne sieht man dir mittlerweile schon an, aber Körperlich und im Kopf, tust du oft noch so als wärst du erst 4 Jahre jung. ❤️
Mit Vollgas über den Reitplatz, wo ich mittlerweile die Hände über dem Kopf zusammen schlage weil du zu alt dafür bist. Aber du hast deinen Spaß.❤️
❤️ In deinen 28. Jahren bist du stolze Mama von 5 eigenen und 2 adoptierten Fohlen, geworden. Du warst immer eine richtige Supermama
❤️ Charakterstark versuchst du immer deinen Kopf durchzusetzen. Ich werde nie unsere "Diskussionen" im Reitunterricht vergessen.
❤️ Als selbsternanntens Springtalent bist du immer über jedem Parkur gefegt, Fehler frei und in einer spitzen Geschwindigkeit. Ich habe in der Zeit versucht oben zu bleiben. Eine Bremse gab es bei dir noch nie 🤣
❤️ die ersten gemeinsamen Turniere, mehrere Fuchsjagden haben wir zusammen gemeistert und einmal waren wir sogar Ponyfuchsmajor.
❤️ Im Gelände fühlst du dich immer am wohlsten. Zumindest wenn keine Gespenster in den Büschen lauern 👻 aber Dressur war auch schon immer deine Hass-Disziplin.
❤️Wir hatten viele Höhen und Tiefen aber wir meistern jede Herausforderung

Liebe Nani, alles Gute zum Geburtstag, auf noch viele gemeinsame Jahre voller Gesundheit und kleiner Abenteuer. ❤️ ich bin froh dich in meinem Leben zu haben. ❤️

✨️Physiotherapie nach einer Zahnbehandlung✨️Ca 2-3 Wochen nach einer Zahnbehandlung sollte dein Pferd von einem Physioth...
27/05/2025

✨️Physiotherapie nach einer Zahnbehandlung✨️
Ca 2-3 Wochen nach einer Zahnbehandlung sollte dein Pferd von einem Physiotherapeuten oder Osteopathen behandelt werden um Folgeproblemen früh genug entgegen zu wirken.

Aber warum eigentlich und was passiert im Pferdekörper nach einer Zahnbehandlung?

➡️ Dein Pferd trägt bei der Zahnbehandlung ein Maulgatter, und der Kopf liegt in der Aufhängung. Dabei kommt es zu einer starken Überdehnung des großen Kaumuskel (M. Masseter) genauso wie eine anspannung der Kiefergelenke.
Auch das Zungenbein wird durch die immer wieder zur Seite gezogene Zunge oftmals blockiert, was wiederum zu Problemen beim Reiten und Longieren führt. Durch die Behandlung werden auch die Kaumuskeln überdehnt, die mit dem Sternum und den Vorderbeinen verbunden sind und so zu Taktfehlern oder Stolpern führen kann. Auch am 1. Kopfgelenk kann es aufgrund von Kieferblockaden zu Verspannungen der Muskulatur kommen.

💙 Hatte dein Pferd schonmal Kieferprobleme?
💙 Und lässt du dein Pferd nach einer Zahnbehandlung behandeln?

✨Balancetraining für dein Pferd✨Balancepads eignen sich hervorragend für die Stärkung der Tiefenmuskulatur und man kann ...
17/04/2025

✨Balancetraining für dein Pferd✨
Balancepads eignen sich hervorragend für die Stärkung der Tiefenmuskulatur und man kann es super in den Alltag integrieren. Wenn dein Pferd gelernt hat das die bunten Dinger auf dem Boden, sie nicht auffressen wollen, ist es kein zeitlicher Aufwand mehr für euch. Aber wichtig ist, grade bei ängstlichen Pferden, gebt ihm am Anfang die Zeit die es braucht um sich an die Pads zu gewöhnen.

➡️Und so fangt ihr an:

💙 Mach dein Pferd erstmal mit dem Pad bekannt. Zeigen und schnuppern lassen, danach geht es los
💙 wählt einen ruhigen Ort für das Balancetraining. Grade am Anfang wenn eure Pferde die Pads noch nicht kennen, kann eine aufregende Umgebung für Unruhe sorgen
💙 nimm ein Bein von deinem Pferd auf, plaziere darunter ein Balancepad und versuche den Huf deines Pferdes wieder auf dem Pad abzustellen.
💙 achte darauf das dein Pferd sicher und mittig auf deinem Balancepad steht.
💙Wenn dein Pferd am Anfang nur ein paar Sekunden auf dem Pad steht ist es nicht schlimm. Es darf runter gehen wann es möchte.
💙Übt das immer wieder auch über mehrere Tage verteilt mit einem Bein, bis euer Pferd sicher und entspannt auf einem Pad steht.
💙Wenn es das irgendwann gut kann, dann versucht ein zweites Bein dazuzunehmen. Achte dabei darauf das, wenn ihr vorher z.B. mit einem Vorderbein geübt habt. Dann nehmt ihr das zweite vorderbein dazu und stellt es auf ein separates Pad.
💙Die Profis stehen dann irgendwann mit allen Beinen auf jeweils einem Pad pro Huf. 😉

➡️ Kleiner Tipp: schau mit welchen Untergrund dein Pferd beim balancieren am besten zurecht kommt. Manchen Pferden fällt es leichter auf hartem Boden, anderen besser auf weichem. 👍🏻

➡️ Ihr habt kein Balancepad? Zusammengehalten Yogamatten oder Turnmatten gehen auch. Je nach Größe kann euer Pferd sich mit zwei oder allen vierbeinen auf die Matten stellen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim balancieren 💙
-------------
www.tierphysio-micke.de
Partner:


✨️Training für Hunde mit Cavaletti✨️Cavaletti sind im Reitsport schon lange bekannt. Aber auch unsere Hunde können super...
10/04/2025

✨️Training für Hunde mit Cavaletti✨️
Cavaletti sind im Reitsport schon lange bekannt. Aber auch unsere Hunde können super mit der Stangenarbeit trainiert werden und eignen sich auch hervorragend für die Gangschulung und auch als Therapie in der Regeneration.
➡️Aber was können die Stangen genau?
💙 fördern der Gelenkfunktion. Besonders bei der Beugung von Ellebogengelelenk, Karpalgelenk und Kniegelenk
💙 Förderung der Gliedmaßenbelastung
💙 Training der Muskulatur, vorallem der Gliedmaßen-, Rumpf- und Rückenmuskulatur
💙 Förderung der Propriorezeptoren und der Balance. Für einen höheren schwere Grad mit Propriorezeptiren Matten zwischen den Stangen.

➡️Wie baue ich die Stangen richtig auf für meinen Hund?
💙Die Höhe der Stangen variiert mit der Größe und dem können deines Hundes
💙Stangen können entweder auf dem Boden oder in Höhe des Karpalgelenkes angebracht werden
💙lasse zwischen den Stangen anfangs einen größeren Abstand und werde langsam enger. Schau mit welchem Abstand dein Hund am besten zurecht kommt. Das kann auch von Tag zu Tag anders sein. 😉
💙 wenn dein Hund die Übung gut beherrscht, kann mit den Stangen variiert werden. Unterschiedliche Höhen und Abstände oder auch schräg liegend oder in einer leichten Kurve

➡️schnapp dir ein Lecki und los geht's:
💙führe deinen Hund langsam und kontrolliert über jede einzelne Stange - nimm dir zur Unterstützung ein lecki an die Hand oder ein Spielzeug zur Belohnung.
💙 Achten darauf das dein Hund nicht über die Stangen drüber rennt oder springt.
💙 Anfangs im Schritt und später auch im Trab.
💙 starte erst mit einem großen Stangenabstand und werd irgendwann enger.
💙achte darauf das dein Hund die Cavaletti schafft ohne zu stolpern oder sich zu verletzen

➡️Wie oft kann ich das machen?
💙 Mache am Anfang 3-5 wiederholungen
💙 Kann dein Hund das schon gut, könnt ihr euch auf 10-20 wiederholungen steigern.

❗️Wann sollte nicht trainiert werden?❗️
❌️Schmerzen
❌️Schwellungen
❌️Muskelverspannungen
❌️Fieber
❌️kurz nach Operationen

Bist du dir unsicher? Sprich mit deinem behandelnden Tierarzt oder Therapeuten.

Machst du mit deinem Hund auch Cavaletti Training?🤗

✨️Unterstützendes Taping nach Zerrung des M. Quadriceps femoris ✨️Taping ist eine tolle Unterstützung nach physiotherape...
26/03/2025

✨️Unterstützendes Taping nach Zerrung des M. Quadriceps femoris ✨️
Taping ist eine tolle Unterstützung nach physiotherapeutischen Behandlungen, zur schmerzlinderung und unterstützt bei der Regeneration.

Hier seht ihr zwei Taping Varianten für das Kniegelenk. Nach einer Muskelzerrung des Musculus Quadriceps femoris (4 köpfiger Kniegelenksstrecker) und des Ligamentum Patellae (Kniescheibenband) gab es hier ein Muskeltaping zur schmerzlinderung und ein Kniegelenkstaping um das Kniegelenk zu unterstützen.

Fakten zum M. Quadriceps femoris:
💙 Große Gruppe der Oberschenkelmuskulatur
💙 besteht aus 4 Muskeln
💙 alle 4 Vereinen sich zum geraden mittleren Kniescheibenband (Ligamentum Patellae)
💙 Die Patella (Kniescheibe) ist als Sesambein eingelagert
💙 Streckung des Knies
💙 Beugung der Hüfte
💙 wird vom Nervus femoralis innerviert

Eine Zerrung ist langwierig und die heilubg kann bis zu 6 Wochen dauern. Wichtig ist in der Zeit viel Schonung, eine gute Schmerzausschaltung.

Hatte dein Hund schonmal eine Zerrung? Oder eine Verletzung am Knie?

- Ich melde mich aus der Babypause zurück - 💙Hier ist es die letzten 4 Monate sehr ruhig gewesen. Der Grund dafür war da...
17/03/2025

- Ich melde mich aus der Babypause zurück - 💙

Hier ist es die letzten 4 Monate sehr ruhig gewesen. Der Grund dafür war das ich Mitte November 2024 in die Babypause verabschiedet und Anfang Dezember bin ich Mutter einer kleinen Tochter geworden 🩷
In der Zeit habe ich mich voll auf die Geburt, meine Tochter und meine Familie konzentriert und in vollen Zügen genossen. 🥰

Nun möchte ich auch wieder für meine Kunden und meine vierbeinigen Patienten da sein, und melde mich aus der Babypause zurück.

Es wird mit Sicherheit erstmal eine Umstellung sein, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, daher werde ich deutlich reduzierter arbeiten und zum aktuellen Zeitpunkt keine Neukunden annehmen. Mein bestehender Kundenstamm und vorallem meine Dauerpatienten haben erstmal Vorrang.

Ich freue mich schon sehr darauf meine ganzen Patienten und ihre Besitzer wieder zu sehen und zu hören wie es ihnen in den letzten 4 Monaten ergangen ist. 💙

Und auch hier versuche ich euch wieder mehr im Alltag als Tiertherapeutin mitzunehmen und euch den ein oder anderen Tipp oder wissenswertes mitzugeben.

Ich freue mich sehr auf den neuen Start 2025 💙

Bis bald,
eure Theresa

✨️Femurkopfresektion beim Hund✨️➡️Was bedeutet eigentlich Femurkopfresektion? Femurkopfresektion (Femur: Oberschenkelkno...
17/09/2024

✨️Femurkopfresektion beim Hund✨️
➡️Was bedeutet eigentlich Femurkopfresektion? Femurkopfresektion (Femur: Oberschenkelknochen, Resektion: operative Entfernung) versteht man die chirurgische Entfernung des Oberschenkelkopfes vom Oberschenkelknochen. Es ist ein operativer Eingriff, der oft bei Hunden und Katzen durchgeführt wird.

Dieses Verfahren wird bei einigen Erkrankungen angewandt z.B. bei Hüftgelenksdysplasie oder nach Unfällen, bei denen der Oberschenkelkopf verletzt wird, um die Schmerzzustände des Hundes zu verringern und ihm Lebensqualität zu schaffen.

➡️Was passiert dann im Körper?
Der Körper bildet dann eine bindegewebige Verbindung zwischen Becken und Oberschenkelknochen. Generell wird eine solche OP nur bei Hunden bis ca. 20 kg durchgeführt. Größere Patienten benötigen nach einer Femurkopfresektion ein künstliches Hüftgelenk. Die bindegewebige Verbindung sowie die später trainierte Muskulatur würden nicht ausreichen um der Hüfte die notwendige Stabilität zu bieten

➡️Folgende Nachwirkungen können auftreten:
🩵Schwellung im OP Bereich
🩵Hämatome
🩵Schmerzen post OP
🩵Wundheilungsstörungen der OP Naht
Daher sollten nach so einem chirurgischen Eingriff weiterhin in regelmäßigen Abständen Kontrollen beim Tierarzt gemacht werden.

➡️Nach der OP kann Ihr Hund in eine physiotherapeutische Nachbehandlung gehen. Hier wird eine Kombination aus Narbenmassagen, Massagen der überbelasteten umliegenden Strukturen zur Lösung und auch später Übungen zum Muskelaufbau und Gangschulung durchgeführt werden.

✨️Hundesport, aufwärmen und abwärmen, so geht’s!✨Der Hundesport bietet mittlerweile immer mehr Möglichkeiten und Variati...
31/08/2024

✨️Hundesport, aufwärmen und abwärmen, so geht’s!✨
Der Hundesport bietet mittlerweile immer mehr Möglichkeiten und Variationen an. Ob Agility, Zughundesport, Rettungshundearbeit, Flyball oder Gebrauchshundesport, oder zuhause beim Fahrradfahren, jeder Hund der im Hundesport dabei ist sollte vor der Arbeit eine gute Aufwärmphase und nach der Arbeit eine gute Abwärmphase haben, um Verletzungen vorzubeugen. Idealerweise sollte dafür eine Gesamtdauer von 15-20 Minuten eingeplant werden.
➡️Aufwärmen: Vorbereitung Körpersysteme:
💙Nervensystem
💙Herz-Kreislauf
💙Stoffwechsel
💙Gelenke und Muskeln
💙Sehnen und Bänder

Besonders bei Kraft- und Wendigkeitsbasierten Sportarten sorgen Aufwärmübungen zu einer sofortigen Leistungsverbesserung
Und so geht’s:
💙lockeres Traben für mehrere Minuten
💙idealerweise erfolgt das aufwärmen auf dem Untergrund auf dem später trainiert wird (z.B.Wiese oder Hallenboden)
💙beim Agility können schon leichte Hindernisse mit eingebaut werden.
💙bei Hunden z.B. im Schutzdienst sollte der Kiefer vor aufgewärmt werden, in dem man schon leichte Zergelspiele mit einer sehr weichen Beißwurst oder Spielzeug macht.
💙Sitz, Platz, Pfote geben, drehen, sind auch gute Übungen um die Gelenke zu mobilisieren und aufzuwärmen.

➡️Abwärmen:
Das Abwärmen nach dem Training dient der Beschleunigung regenerativer Prozesse, stärkt zusätzlich die Tier-Mensch-Bindung und hilft dem Hund sich wieder zu beruhigen.
So geht’s:
💙starte mit sanftem Auslaufen über mehrere Minuten, dadurch wird die Durchblutung der Muskulatur unterstützt und sorgt für einen besseren Abtransport von angesammelten Stoffwechselprodukten.
💙Anschließendes passives Dehnen und Massage können anschließend für Entspannung sorgen. Streiche die Gliedmaßen und den Rücken deines Hundes langsam in Richtung des Fells, aus.
💙Achte auf die Außentemperatur: an heißen Tagen kann eine kühlenden Decke oder das Abkühlen mit lauwarmem Wasser (niemals kaltes Wasser)an Pfoten, Ohren oder Bauch beim abkühlen helfen
💙an kalten Tagen sollte die Muskulatur durch Decken oder Mäntel vor einem raschen Auskühlen geschützt werden.

Jetzt bin ich neugierig- macht ihr mit Eurem Hund Hundesport? 🤗

✨️Die Gelenkfunktionsprüfung✨️Die Gelenkfunktionsprüfung ist für uns Therapeuten, neben der Ganganalyse und dem abtasten...
29/08/2024

✨️Die Gelenkfunktionsprüfung✨️
Die Gelenkfunktionsprüfung ist für uns Therapeuten, neben der Ganganalyse und dem abtasten, eine der wichtigsten Untersuchungstechniken in unserem Beruf.
Sie gibt uns Informationen über:
🩵Bewegungsmöglichkeiten des jeweiligen Gelenkes, gibt es Einschränkungen?
🩵Wie ist es im Seitenvergleich?
🩵Hat mein Patient in den Bereich schmerzen?
🩵merke ich ein knirschen, knacken im Gelenk?
🩵Ist das Gelenk überbeweglich oder instabil?
🩵wie ist die Gelenkfuntion vorhanden?

Über diese Testungen kann man viele Informationen über den Bewegungsaparat des Patienten herausbekommen und zusammen mit den anderen Untersuchungen zu einem Puzzel zusammen setzen.

Wie wird die Gelenkfunktionsprüfung durchgeführt?
➡️ Bei der Gelenkfunktionsprüfung werden alle Gelenke im im Körper einmal durchgesetzt. Jedes Gelenk hat individuelle Bewegungen die es physiologisch ausführen kann. Zum Beispiel das Knie Gelenk: das kann gebeugt oder gestreckt werden. Das Hüftgelenk kann gebeugt, gestreckt, nach außen und nach innen bewegt werden.
➡️ Jedes Gelenk wird einmal in jede mögliche bewegungsrichtung die es kann bewegt. Mehr als einmal durchbewegen zählt schon als Therapie.
➡️ getestet wird immer im Seitenvergleich. Zum Beispiel ist der rechte Ellebogen genau so beweglich wie der linke? Oder gibt es Unterschiede?
➡️getestet wird immer systematisch damit kein Gelenk vergessen wird. Also von vorne nach hinten. Angefangen beim Kopf mit Kiefergelenk, erstes Kopfgelenk, zweites Kopfgelenk, Hals-,Brust-, Lendenwirbelsäule, Kreuzdarmbeingelenk, Schwanzwirbel.
➡️ Und die Beine: von unten(distal) nach oben (proximal).
Also man beginnt beim Hund mit den einzelnen zehengelenken und arbeitet sich dann von unten Stück für Stück nach oben. Vorne zum Schulterblatt oder hinten zum Hüftgelenk vor. Beim Pferd starten man dann unten am Huf.

Das waren die wichtigsten Punkte zur Gelenktestung. Habt ihr Fragen dazu? Schreibt sie gerne in die Kommentare 😁

✨️Rückenschmerzen beim Hund✨️Rückenschmerzen beim Hund sind oft gar nicht so leicht zu erkennen. Vorallem weil die Sympt...
21/08/2024

✨️Rückenschmerzen beim Hund✨️
Rückenschmerzen beim Hund sind oft gar nicht so leicht zu erkennen. Vorallem weil die Symptome auch auf andere Schmerzen wie zum Beispiel Bauchschmerzen hinführen könnten.
Aber ganz von vorne:
➡️Wie entstehen eigentlich Rückendchmerzen?

🩵 Überbelastung oder Fehlbelastung der Gelenke (z. B. Fehlstellungen, Schonhaltungen)
🩵 altersbedingte Abnutzung
🩵 Gelenkerkrankungen
🩵 Schonhaltung
🩵 Verspannungen der Muskeln
🩵 Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Wirbelblockaden, Bandscheibenvorfälle)
🩵Überbelastung durch zu intensives Training oder fehlendes Aufwärmen vor und abwärmen nach dem Training
🩵 Rassebedingte Rückenschmerzen z.B. durch angeborene deformierte Rückenwirbel, oder kleinwüchige Rassen mit langem Rücken und kurzen Beinen.

➡️ Wie erkenne ich Rückenschmerzen?

🩵 eingeschränkte Beweglichkeit: z.B. beim Treppen steigen, kratzen, aufstehen, hinlegen
🩵 schmerzäußerungen, vorallem nach plötzlichen Bewegungen: auffiepen bei Bewegungen und ein umschauen zum Rücken wo es weh tut
🩵 veränderte Körperhaltung z.B. gekrümmter Rücken, gesenkter Kopf, veränderte Liege oder Sitzposition
🩵 verändertes Gangbild z.B. langsamer als gewohnt, schleifende Pfoten, schiefer Gang, Passgang
🩵 wechselnde Lahmheiten, da sieht es so aus als hätte dein Hund mal auf dem anderen und mal auf dem anderen Bein probleme
🩵 Verhaltens- und Wesensveränderungen

❗️Solltest du solche Symptome bei deinem Hund feststellen, solltest du mit deinem Hund bei einem Tierarzt oder Therapeuten vorstellig werden um ihn genauer untersuchen zu lassen. In Kombination mit Schmerzmitteln und Therapie kann man schnell Linderung bringen.❗️

➡️ Was kann ich selber tun?
Wenn du das Gefühl hast dein Hund hat Rückenschmerzen hilf ihm mit:
🩵 Schonung: kein Toben, Ball spielen oder Training. Lockere, kurze spaziergänge sind ideal
🩵 lokale Wärme auf den Rücken. Z.B. mit körnerkissen, decken, Wärmelampen. Achte aber darauf das es nicht zu heiß ist und das dein Hund jederzeit weg gehen kann wenn es zu viel wird.
🩵 Bei Hunden mit kurzem Fell, bei kalten und nassen Tagen einen Mantel anziehen um den Rücken warm zu halten.
🩵 Nach dem Schwimmen einen Bademantel anziehen.

Wie schnell von einen Tag auf den anderen alles anders sein kann. Am Dienstag war ich mit Nantara noch auf dem Reitplatz...
23/02/2024

Wie schnell von einen Tag auf den anderen alles anders sein kann. Am Dienstag war ich mit Nantara noch auf dem Reitplatz wo sie munter über den Platz gebuckelt ist. Mittwoch haben wir Wellnesstag gemacht und dann kam der Donnerstag....
Gestern morgen lag Nantara in der Box, schwer am Atmen, Bauchpresse. Ein absoluter Albtraum. Ich habe dann sofort den Tierarzt angerufen der dann auch schnell da war. In der Zwischenzeit hatte ich es schonmal geschafft Nantara aus der Box raus zu bekommen. Da zeigte sie dann auch deutliche Kolik Symptome.
Der Tierarzt hat das ganze dann auch bestätigt...
Sie hat dann Medikamente zum Abgasen, Schmerzmittel und nen Krampflöser bekommen, in der Hoffnung das es so besser wird. Ich war völlig fertig mit den Nerven...

Ich habe dann direkt meine Kundentermine abgesagt. Ich bin so dankbar das alle meine Kunden Verständnis für die Situation hatten. Ich danke euch 💙

Ich habe dann den Tag im Stall verbracht um sie zu beobachten. Anfangs wurde es auch besser. Und nach 4 Stunden, der Rückschlag. Sie hat sich wieder hingelegt und wollte sich wälzen. Der Anruf in der Klinik - Nantara muss Stationär aufgenommen werden.
Also wieder irgendwie aus der Box raus. Auf den Hänger und los.
Die Fahrt dort hin war einfach schrecklich. Mir war schlecht und ich hatte eine wahnsinnige Angst das sie es nicht schafft.
Sie steht in der Klinik jetzt unter intensiver Beobachtung, Infusionstherapie, weitere Medikamente, alle zwei Stunden Bewegung an der Longe. Gestern Abend um 21:30 Uhr kam nochmal der Anruf vom Tierarzt das sie stabil ist und die Symptome leicht abgeklungen sind. Es gibt aber noch keine entwarnung...

Ich habe letzte Nacht kaum ein Auge zu gemacht. Der Ablauf des gestrigen Tages hat sich immer wieder in meinem Kopf abgespielt. Jetzt sitze ich hier, schreibe diesen Beitrag und warte auf den Anruf, wie die Nacht war und wie es weiter geht.

Ich hoffe so sehr das sie es schafft. Drückt uns die Daumen 💙 ich werde euch ab heute in der Story so gut ich kann auf dem laufenden halten.

Liebe Grüße,
Theresa

Adresse

Versmold
33775

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TierphysioMicke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TierphysioMicke senden:

Teilen