DGIM Die DGIM vertritt die Innere Medizin nach außen! Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

(DGIM) wurde 1882 in Wiesbaden als "Congress für innere Medicin" gegründet und gehört heute mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie vertritt die Interessen in Forschung, Lehre und Versorgung sämtlicher Schwerpunkte im gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Ein wichtiges Anliegen ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dies setzt sie im Rahmen verschiedener Projekte und Stipendien um und engagiert sich für wissenschaftlich fundierte Fort- und Weiterbildung von Internistinnen und Internisten in Klinik und Praxis. Zudem vertritt die DGIM die Belange der Inneren Medizin als Wissenschaft gegenüber staatlichen und kommunalen Behörden und Organisationen der Selbstverwaltung.

Long-COVID ist weiterhin relevant! – und die bisher größte EHR-Analyse zeigt, warum.Die RECOVER-Studie (USA) analysierte...
19/11/2025

Long-COVID ist weiterhin relevant! – und die bisher größte EHR-Analyse zeigt, warum.

Die RECOVER-Studie (USA) analysierte 5,4 Mio. Erwachsene & Kinder und liefert ein klares Bild: Long-COVID bleibt konstant relevant – über Varianten, Altersgruppen und Zeiträume hinweg. Besonders betroffen sind ältere Erwachsene, Teenager, Frauen und Personen mit schweren Verläufen.

Besonders wichtig:
➡️ Risiken bleiben auch in späten Omikron-Wellen hoch.
➡️ ICU-Aufenthalte erhöhen das Long-COVID-Risiko deutlich.
➡️ Exzess-Inzidenz bei Erwachsenen: 4–7 %.
➡️ Impfungen könnten das Risiko bei Erwachsenen reduzieren.

Die Daten zeigen: Long-COVID ist weiterhin ein zentrales Thema für Prävention, Nachsorge und Versorgung.

Quellen:
Mandel H, Yoo Yj, Allen AJ et al. Long Covid Incidence Proportion in Adults and Children Between 2020 and 2024: An Electronic Health Record-Based Study From the RECOVER Initiative. CID 2025; 80 (6): 1247–1261. doi:10.1093/cid/ciaf046

Jetzt für die Roland Müller Autorenakademie bewerben!Als deutschlandweit einzigartiges Fortbildungsformat für den wissen...
19/11/2025

Jetzt für die Roland Müller Autorenakademie bewerben!

Als deutschlandweit einzigartiges Fortbildungsformat für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Inneren Medizin ist die Roland Müller Autorenakademie der DGIM optimal für alle, die ihr wissenschaftliches Schreiben auf das nächste Level bringen wollen.
In praxisnahen Workshops und Seminaren lernen Sie aus erster Hand, wie Sie erfolgreiche wissenschaftliche Artikel schreiben, veröffentlichen und Ihre Forschung überzeugend präsentieren.

🎯 Für wen? Für nachwachsende Internistinnen und Internisten, die in Forschung und Publikation richtig durchstarten und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten. Sichert euch jetzt einen der 15 Plätze!
👉 Infos & Bewerbung: https://www.dgim.de/foerderprogramme/roland-mueller-autorenakademie

Erinnerung an unser Live-Webinar zur HonorarabrechnungDie ambulante Abrechnung in der Kassenmedizin ist für viele ein ko...
18/11/2025

Erinnerung an unser Live-Webinar zur Honorarabrechnung

Die ambulante Abrechnung in der Kassenmedizin ist für viele ein komplexes Thema, das voller Detailfragen, Unsicherheiten und möglicher Regressfallen steckt. Umso wichtiger ist ein fundierter Überblick über typische Fehlerquellen und praxisnahe Strategien, um das eigene Honorar korrekt und effizient abzurechnen.

Rechtsanwalt Lars Wiedemann (HFBP), Fachanwalt für Medizinrecht, gibt heute Abend in unserem kostenlosen Online-Vortrag einen kompakten Einblick in die Systematik der Abrechnung und zeigt Wege zur Honoraroptimierung auf.

📅 Heute, von 19–20 Uhr
🔗 Teilnahme-Link: 474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9" rel="ugc" target="_blank">https://events.teams.microsoft.com/event/474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9

Wir freuen uns, wenn du dabei bist.

Neue S2k-Leitlinie zur Systemischen SkleroseDie neue Leitlinie setzt klare Akzente: früh diagnostizieren, engmaschig mon...
17/11/2025

Neue S2k-Leitlinie zur Systemischen Sklerose

Die neue Leitlinie setzt klare Akzente: früh diagnostizieren, engmaschig monitoren und zielgerichtet therapieren – mit Fokus auf die ersten fünf Jahre, in denen die meisten Organschäden entstehen.

Die wichtigsten Neuerungen:
💡 Diagnostik: Lunge, Herz und erstmals Zahn-/Mundgesundheit im Standard.
💡 Monitoring: vierteljährlich zu Beginn, validierte Scores, GI- und Reflux-Management.
💡 Therapie: frühe ILD-Behandlung, Refluxtherapie als Lungenschutz, Sexualität & Schwangerschaft neu integriert.
💡 Versorgung: klare Empfehlung für spezialisierte, multidisziplinäre Zentren.

Link zur Leitlinie:https://register.awmf.org/assets/guidelines/060-014l_S2k_Diagnostik_Therapie_systemische_Sklerose_2025-07_1.pdf

Terminhinweis: Kurs Nephrogenetik 2025Gerne möchten wir Sie auf einen Kurs der Akademie Humangenetik der Deutschen Gesel...
17/11/2025

Terminhinweis: Kurs Nephrogenetik 2025

Gerne möchten wir Sie auf einen Kurs der Akademie Humangenetik der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH e. V.) hinweisen, der vom 10. bis 11. Dezember 2025 in Würzburg stattfindet. Der Kurs vermittelt praxisnah das Vorgehen und die besonderen Anforderungen bei der Versorgung von Patienten und Familien mit genetischen Nierenerkrankungen. Es werden relevante Krankheitsbilder, diagnostische Vorgehensweisen, Beratung sowie aktuelle Therapieansätze sowohl in der pädiatrischen als auch in der erwachsenen Versorgung vorgestellt.

👉 Mehr Informationen & Anmeldung: https://www.gfhev.de/termine/k221-25-genetische-beratung-diagnostik-und-therapien-von-hereditaeren-nierenerkrankungen

Eindrücke vom Herbsttreffen der DGIM AG AlumniKürzlich kamen engagierte Internistinnen und Internisten beim Herbsttreffe...
14/11/2025

Eindrücke vom Herbsttreffen der DGIM AG Alumni

Kürzlich kamen engagierte Internistinnen und Internisten beim Herbsttreffen der AG Alumni zusammen, um zentrale Themen rund um berufliche Entwicklung, Führung und Zusammenarbeit in der Inneren Medizin zu diskutieren. Im Fokus standen praxisnahe Ansätze des Changemanagements sowie innovative Führungsmodelle. Letztere wurden in der Podiumsdiskussion zum Thema in der Notfallmedizin vorgestellt. Der Austausch setzte sich in Aachen bei einer Stadtführung, persönlichen Gesprächen und einem gemeinsamen Abendessen fort. Ein besonderer Moment des Tages war die feierliche Staffelstab-Übergabe an Dr. med. Ester J. Herrmann, Sprecherin der AG Alumni.

👉Vielen Dank an alle Beteiligten, die das Treffen gestaltet und den Austausch innerhalb der AG Alumni weiter gestärkt haben. https://www.dgim.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/alumni

Forschung nahtlos starten – Brückenstipendien zu vergeben!Du hast ein Forschungsprojekt bewilligt bekommen, aber bis zum...
14/11/2025

Forschung nahtlos starten – Brückenstipendien zu vergeben!

Du hast ein Forschungsprojekt bewilligt bekommen, aber bis zum Start ist es noch eine Weile hin? Mit dem DGIM-Forschungs-Brückenstipendium unterstützen wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchwissenschaftler in der Inneren Medizin genau in dieser Phase.
Die Förderung läuft bis zu drei Monate, umfasst bis zu 12.000 Euro und ermöglicht eine 50-prozentige Freistellung, sodass du dich voll auf deine wissenschaftliche Arbeit konzentrieren kannst.

👉 Weitere Informationen & Bewerbung: https://www.dgim.de/foerderprogramme/brueckenstipendium/

ECCO-Leitlinien zu Morbus Crohn – das ändert sich Die aktualisierten europäischen Leitlinien bringen entscheidende Änder...
13/11/2025

ECCO-Leitlinien zu Morbus Crohn – das ändert sich

Die aktualisierten europäischen Leitlinien bringen entscheidende Änderungen für Diagnostik und Therapie:
Mehr Struktur: Multidisziplinäre Teams mit CED-Fachassistenz sollen die Behandlung koordinieren – für mehr Qualität und gemeinsame Entscheidungen mit den Patientinnen und Patienten.

💡 Klares Ziel:„Treat-to-Target“ bleibt das zentrale Prinzip – regelmäßige Kontrolle objektiver Marker wie Calprotectin oder Endoskopie sorgt für frühzeitige Therapieanpassung und bessere Langzeitergebnisse.
💡 Therapie-Shift: 5-ASA und Kortikosteroide treten zurück. Biologika – insbesondere TNF- und IL-23-Antikörper – bestimmen die neue Standardtherapie.
💡 Ernährung & Chirurgie neu bewertet: Enterale Ernährung kann helfen, die mediterrane Diät eignet sich zur Remissionserhaltung. Frühzeitige, minimalinvasive Operationen gelten nicht mehr als Therapieversagen, sondern als sinnvolle Option.

Die Leitlinie fördert eine personalisierte, evidenzbasierte Behandlung, die auf Lebensqualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Therapie zielt.

Zur Leitlinien-Besprechung: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2465-2352

Honorarabrechnung: „Fehlerquellen vermeiden – Honorar richtig abrechnen“Egal, ob frisch niedergelassen oder in etabliert...
12/11/2025

Honorarabrechnung: „Fehlerquellen vermeiden – Honorar richtig abrechnen“

Egal, ob frisch niedergelassen oder in etablierter Praxis tätig: Die ambulante Abrechnung im Bereich der „Kassenmedizin“ ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein Buch mit 7 Siegeln. Wie finde ich mich in diesem komplexen System zurecht? Wie umgehe ich typische Fußfallen, die andernfalls zu Regressen führen können? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Honorar angemessen zu steigern und Planungssicherheit zu gewinnen?

In unserem exklusiven und kostenlosen Online-Vortrag mit Rechtsanwalt Lars Wiedemann, Fachanwalt für Medizinrecht an den Standorten Dortmund und Frankfurt/ Main der Kanzlei HFBP erhalten Sie den vollen Durchblick.

Die Top-Themen:
- Systematik der ärztlichen Abrechnung
- Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Praktische Tipps zur Honoraroptimierung
- Deine Zukunft, deine Entscheidung!

📅 Wann? Dienstag, 18.11.2025, 19 bis 20 Uhr
🔗 Wo? Online
👉 Jetzt Platz sichern: 474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9/registration" rel="ugc" target="_blank">https://events.teams.microsoft.com/event/474e29f2-78ea-4a67-83c3-bc4ae4ebd422@9a4ee667-ee65-4c1c-b94d-324dbbcd3dd9/registration

Gesucht: Hausärztliche Internistinnen und InternistenDie hausärztliche Innere Medizin steht im Zentrum einer modernen, p...
12/11/2025

Gesucht: Hausärztliche Internistinnen und Internisten

Die hausärztliche Innere Medizin steht im Zentrum einer modernen, patientennahen Versorgung – und verdient eine starke Stimme innerhalb der DGIM. Hier kommen engagierte Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und Forschung zusammen, um aktuelle Herausforderungen anzusprechen, Ideen zu teilen und die Zukunft unserer Fachrichtung weiterzuentwickeln – praxisnah, interdisziplinär und mitgestaltend.
Ob Versorgung, Fortbildung oder berufspolitische Themen – Deine Erfahrung ist gefragt.

👉 Bringe dich ein und werde Teil der AG: https://www.dgim.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/hausaerztliche-internistinnen-und-internisten/mitarbeit

11/11/2025

🎶 Was Beethoven mit Genetik zu tun hat?

Prof. Dr. Markus Nöthen nutzte im DGIM Talk am 3. November 2025 das Beispiel des Komponisten, um anschaulich zu zeigen, wie weit die Humangenetik heute ist – und wie sie die Innere Medizin verändert.

Seine Botschaft:
Die Genetik spielt bei vielen Erkrankungen eine größere Rolle, als wir lange dachten.
Dank moderner Genanalysen können wir genetische Risiken immer genauer bestimmen – und damit Erkrankungen besser vorbeugen, Ursachen gezielter erforschen und Therapien individueller gestalten.

Besonders spannend:
👉 Polygene Risikoscores erfassen viele kleine genetische Varianten gleichzeitig – und ermöglichen eine präzisere Einschätzung des persönlichen Krankheitsrisikos.
👉 Diese Erkenntnisse schaffen die Basis für eine wirklich vorausschauende Medizin – bei der Prävention, Diagnostik und Therapie Hand in Hand gehen.
👉 Doch für die Anwendung in der Praxis braucht es klare Standards und eine gute Kommunikation – auch über das „Recht auf Nichtwissen“.

💡 Ein Talk, der zeigt, wie eng Forschung und Versorgung heute zusammenrücken – und wie groß das Potenzial genetischer Erkenntnisse für die Innere Medizin ist.

📺 Der gesamte DGIM Talk „Genetik in der Inneren Medizin – Von der Forschung zur Patientenversorgung“ ist jetzt on demand abrufbar:
https://streamed-up.com/video/genetik-in-der-inneren-medizin-ist-das-wichtig?p=177

Kostenfreier Gastzugang für Medizinstudierende!Das Wintersemester ist gestartet – ein idealer Zeitpunkt, um sich frühzei...
11/11/2025

Kostenfreier Gastzugang für Medizinstudierende!

Das Wintersemester ist gestartet – ein idealer Zeitpunkt, um sich frühzeitig in der Inneren Medizin zu orientieren und das eigene Netzwerk aufzubauen. Mit dem kostenfreien DGIM-Gastzugang können Medizinstudierende ab dem 6. Semester direkt in die Fachcommunity eintauchen, wertvolle Kontakte knüpfen und sich aktiv auf Forschung, Fortbildung und kommende Karrierechancen vorbereiten.

💡 Hinweis: Medizinstudierende haben außerdem die Möglichkeit, sich für das DGIM-Reisestipendium zu bewerben und eines von 100 Stipendien für den Kongress zu erhalten.

👉 Jetzt Gastzugang sichern: https://www.dgim.de/mitglieder/medizinstudierende

Adresse

Wiesbaden

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 17:00
Dienstag 08:15 - 17:00
Mittwoch 08:15 - 17:00
Donnerstag 08:15 - 17:00
Freitag 08:15 - 17:00

Telefon

+4961120580400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGIM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGIM senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram