03/02/2021
Letztes Jahr zu viele Kräuter geerntet ? Keine Ahnung was damit zu tun ist ? Gerade jetzt lassen sich die getrockneten Kräuter des letzten Jahres noch wunderbar verarbeiten , bevor in wenigen Wochen die frischen Frühlingskräuter kommen. Wie wäre es daher mit einem Kräuterkissen ?
Kräuterkissen eigenen sich sehr gut um beim Schlaf zu unterstützen, aber können ihren Platz auch auf der Couch finden, beim Lernen helfen oder mit auf Reisen gehen. Sie eignen sich aber auch als Geschenke, die man auch sehr gut mit Kindern zubereiten kann. Die enthaltenen ätherischen Öle sind für alle möglichen Zwecke einzusetzen. Verwenden kann man aber bei Bedarf ,falls es der Garten nicht hergegeben hat gute Qualität aus der Apotheke oder dem Kräuterfachhandel. Man kann sie mit den verschiedensten Kräuter füllen, und sie von 6 Monaten bis zu 12 Monaten verwenden. Sie gelten als Heilmittel der Duftstoff- bzw. Aromatherapie.
Für die Hülle kann man Stoffreste verwenden oder vorhandenen Überzüge doppelt nehmen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Stoff nicht zu dick ist, damit die Duftstoffe nach außen können, aber auch nicht zu dünn, damit die Kräuterbrösel nicht rausbröseln. Am besten eigenen sich Überzüge mit Reiß oder Klettverschluß. Bei Bedarf kann man auch Badesäckchen daraus machen, die allerdings nur einmal verwendet werden können. Hierbei reichen einfache Stoffsäckchen oder gar nur Waschlappen. Ich gebe gerne reine Schafwolle oder nur Watte dazu wenn es weicher sein soll
Mischungsvorschläge:
Schlafkissen: Dazu verwendet man Kräuter mit beruhigenden Eigenschafen zb. Lavendel, Dost, Rose, Zitronenmelisse, Waldmeister , Majoran, Beifuß, Hopfen. Aufbessern kann man vor dem Verschließen mit 1 – 2 Tropfen ätherischem Rosenöl oder Lavendelöl. Wenn vorhanden kann man auch Zirbenspäne hinzufügen.
Lernkissen: Rosmarin, Zitronenverbene, Pfefferminze, Eberraute, Orangenschalen, Bohnenkraut
Erkältungskissen: Kamillenblüten, Lavendel, Nadeln von Tanne, Fichte, Wacholder, Hollerblüten, Salbei
Kopfwehkissen: Pfefferminze, Mutterkraut, gemahlene Veilchenwurzel, Krauseminze, Lavendel, Zitronenmelisse
Rheumakissen nach Großmutters Art: Wurmfarnwedel… diese Kissen wurden früher bei Rheuma, Gicht, oder Kopfschmerzen unter die betroffenen Körperstelle gelegt oder sogar das ganze Bett damit ausgelegt.
Aphrodisierendes Liebeskissen:
Basilikum, gemörserter Fenchel, Zimt & Kardamon, Zitronengras, Damiana, Bohnenkraut, Basilikum, Vanille, Zitronengras, Rosenblüten, Rosmarin
Mottenkissen: Sie können verwendet werden um die Wäsche vor gefräßigen Motten zu schützen, aber auch dekorativ in Bücherregalen arangiert werden. Lavendel, Thymian, Minze, Waldmeister, Eberraute, Beifuß, Salbei, Wermut, Rosen und verschiedenste duftende Pelargonienarten.