Abtenauer Kräuterhexe

Abtenauer Kräuterhexe Mit Begeisterung gebe ich mein Kräuterwissen im Rahmen von Kräuterwanderungen und Wildkräuterkoch

Hoppla... wir sind uns im Garten fast zu nahe gekommen. Die Wespenspinne und ich. So gut getarnt,  dass ich sie fast übe...
02/09/2023

Hoppla... wir sind uns im Garten fast zu nahe gekommen. Die Wespenspinne und ich. So gut getarnt, dass ich sie fast übersehen hätte beim Gartenarbeiten. Eindrucksvolle Größe und eine Neuzuwanderung... dem Klimawandel sei dank... die wärmeren Temperaturen haben es ihr ermöglicht sich in alpinen Regionen anzusiedeln.

Danke an die  und vor allem .leitner.5350 für diesen spannenden Fermentationskurs mit den Abtenauer Bäuerinnen. Bin gesp...
01/04/2022

Danke an die und vor allem .leitner.5350 für diesen spannenden Fermentationskurs mit den Abtenauer Bäuerinnen. Bin gespannt auf die Ergebnisse... Vor allem die Curryzwiebel hat es mir angetan.

Manchmal muss man das Leben einfach leben und mit einem gewissen Grad an Gaga 🤪🤪 / Verrücktheit / Gelassenheit machts au...
27/09/2021

Manchmal muss man das Leben einfach leben und mit einem gewissen Grad an Gaga 🤪🤪 / Verrücktheit / Gelassenheit machts auch mehr Spaß...

Urlaubsmodus noch bis 26.8, dann gibts wieder Pflanzen-Inputs !!
20/08/2021

Urlaubsmodus noch bis 26.8, dann gibts wieder Pflanzen-Inputs !!

Kräuterwandern bei dieser Aussicht ist einfach ein Traum, heute am Leierhof in Abtenau. Viele heimische Pflanzenschätze ...
24/07/2021

Kräuterwandern bei dieser Aussicht ist einfach ein Traum, heute am Leierhof in Abtenau. Viele heimische Pflanzenschätze wie Moschus-Malve, Johanniskraut, Ackerschachtelhalm, Quendel, und Blutwurz wollten heute von uns entdeckt werden.

Nächste Woche gibt's eine tollen Kombikurs von Elisabeth und mir in Abtenau am Leierhof. Ich mache mit euch eine schöne ...
06/07/2021

Nächste Woche gibt's eine tollen Kombikurs von Elisabeth und mir in Abtenau am Leierhof. Ich mache mit euch eine schöne Kräuter - Wanderung und anschließend erzählt euch Elisabeth etwas übers Brot backen. Wir freuen uns auf euch !!

Harnwegsinfekte.. im Frühling mit den dauernden Temperaturwechseln leider ein Frauenthema. Manch eine von uns kämpft nie...
01/03/2021

Harnwegsinfekte.. im Frühling mit den dauernden Temperaturwechseln leider ein Frauenthema. Manch eine von uns kämpft nie damit, für manche ist es ein Dauerbegleiter. Auch die Psyche hat ein Wörtchen mitzureden. Aber gottseidank gibt es tolle Helfer aus der Natur, die uns erstmal ein Antibiotikum ersparen können. Mein Helfer Nr. 1ist Kren-Essig. Kren gerieben, mit Apfelessig übergossen. Bei Bedarf pur oder mit Wasser verdünnt einnehmen. Natürliches Antibiotikum sozusagen. Und dann harntreibende Kräuter in Teeform: Da bietet der Garten genug an. Ich bevorzuge Goldrute (sowohl die heimische als auch die Kanadische), Ackerschachtelhalm und Brennesseln. Es gibt viele weitere Diuretika, also eigentlich Aquaretika, also harntreibende Kräuter, aber ich bevozuge jene, die mir die Natur ums Haus anbietet. Wichtig ist es, sie länger zugedeckt ziehen zu lassen. Den Schachtelhalm kann man auch direkt abkochen, um die Inhaltsstoffe zu lösen. Unangenehm ist ein Harnwegsinfekt allemal, aber wer rechtzeitig mit Hausmitteln reagiert, kann einen Arztbesuch vermeiden.

Letztes Jahr zu viele Kräuter geerntet ? Keine Ahnung was damit zu tun ist ? Gerade jetzt lassen sich die getrockneten K...
03/02/2021

Letztes Jahr zu viele Kräuter geerntet ? Keine Ahnung was damit zu tun ist ? Gerade jetzt lassen sich die getrockneten Kräuter des letzten Jahres noch wunderbar verarbeiten , bevor in wenigen Wochen die frischen Frühlingskräuter kommen. Wie wäre es daher mit einem Kräuterkissen ?
Kräuterkissen eigenen sich sehr gut um beim Schlaf zu unterstützen, aber können ihren Platz auch auf der Couch finden, beim Lernen helfen oder mit auf Reisen gehen. Sie eignen sich aber auch als Geschenke, die man auch sehr gut mit Kindern zubereiten kann. Die enthaltenen ätherischen Öle sind für alle möglichen Zwecke einzusetzen. Verwenden kann man aber bei Bedarf ,falls es der Garten nicht hergegeben hat gute Qualität aus der Apotheke oder dem Kräuterfachhandel. Man kann sie mit den verschiedensten Kräuter füllen, und sie von 6 Monaten bis zu 12 Monaten verwenden. Sie gelten als Heilmittel der Duftstoff- bzw. Aromatherapie.
Für die Hülle kann man Stoffreste verwenden oder vorhandenen Überzüge doppelt nehmen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Stoff nicht zu dick ist, damit die Duftstoffe nach außen können, aber auch nicht zu dünn, damit die Kräuterbrösel nicht rausbröseln. Am besten eigenen sich Überzüge mit Reiß oder Klettverschluß. Bei Bedarf kann man auch Badesäckchen daraus machen, die allerdings nur einmal verwendet werden können. Hierbei reichen einfache Stoffsäckchen oder gar nur Waschlappen. Ich gebe gerne reine Schafwolle oder nur Watte dazu wenn es weicher sein soll
Mischungsvorschläge:
Schlafkissen: Dazu verwendet man Kräuter mit beruhigenden Eigenschafen zb. Lavendel, Dost, Rose, Zitronenmelisse, Waldmeister , Majoran, Beifuß, Hopfen. Aufbessern kann man vor dem Verschließen mit 1 – 2 Tropfen ätherischem Rosenöl oder Lavendelöl. Wenn vorhanden kann man auch Zirbenspäne hinzufügen.

Lernkissen: Rosmarin, Zitronenverbene, Pfefferminze, Eberraute, Orangenschalen, Bohnenkraut

Erkältungskissen: Kamillenblüten, Lavendel, Nadeln von Tanne, Fichte, Wacholder, Hollerblüten, Salbei

Kopfwehkissen: Pfefferminze, Mutterkraut, gemahlene Veilchenwurzel, Krauseminze, Lavendel, Zitronenmelisse

Rheumakissen nach Großmutters Art: Wurmfarnwedel… diese Kissen wurden früher bei Rheuma, Gicht, oder Kopfschmerzen unter die betroffenen Körperstelle gelegt oder sogar das ganze Bett damit ausgelegt.

Aphrodisierendes Liebeskissen:
Basilikum, gemörserter Fenchel, Zimt & Kardamon, Zitronengras, Damiana, Bohnenkraut, Basilikum, Vanille, Zitronengras, Rosenblüten, Rosmarin

Mottenkissen: Sie können verwendet werden um die Wäsche vor gefräßigen Motten zu schützen, aber auch dekorativ in Bücherregalen arangiert werden. Lavendel, Thymian, Minze, Waldmeister, Eberraute, Beifuß, Salbei, Wermut, Rosen und verschiedenste duftende Pelargonienarten.

Lange war es hier ruhig. Aber so wie der Storchschnabel und das bittere Schaumkraut erwache auch ich aus meinem Wintersc...
01/02/2021

Lange war es hier ruhig. Aber so wie der Storchschnabel und das bittere Schaumkraut erwache auch ich aus meinem Winterschlaf. Da ja vieles bezüglich Workshops und Wanderungen heuer noch ungewiss ist, hat es mich gemeinsam mit Lockdown und Homeschooling doch ein wenig ins Dunkle gezogen. Aber nun erwachen auch draussen die Frühlingsgeister, die Vögel zwitschern wieder im Winterwald, die Bäche plätschern und das erste Grün unterm Schnee erwacht zum Leben. Von 1. auf 2. Februar, feiert man das Frühlingserwachen, das Fest der Brighid. Bei mir wird geräuchert, mit Mistel, Bartflechte und Quendel. In den Stories findet ihr jetzt wieder öfter aktuelles und auch viele Rezepte werden in nächster Zeit folgen. Seid gespannt, schön das ihr da seid !!!

20/12/2020

Auch heute brennt meine Räucherschale, denn heute mit der Thomasnacht beginnen für mich die Rauhnächte, in denen mich heuer der Rauhnachtkalender von begleitet.
Was und ob ihr räuchert ist eurem Wohlbefinden und vor allem dem Bauchgefühl überlassen. Aber gerade dieser Tage ist mir der Rauch sehr wichtig.

Vor allem wenn man sich dieser Tage bei lieben Menschen mit Räuchern um das Haus kümmern durfte und dann erfährt, dass sich was positiv verändert hat. Wenn ich räuchere, wähle ich bewusst thematisch passende Kräuter aus meinem Garten und der Jahressammlung aus, und versuche meinem Bauchgefühl zu vertrauen, wo und was zu bearbeiten ist.
Unser "Bauchhirn" sagt uns meist, was es bedarf. Wir müssen nur wieder lernen, mehr darauf zu hören.

Ich bin nicht so mutig wie , die regelmäßig baden geht, aber eine kurze Erfrischung in der Lammer sowie anschließendes S...
16/12/2020

Ich bin nicht so mutig wie , die regelmäßig baden geht, aber eine kurze Erfrischung in der Lammer sowie anschließendes Schneetreteln, ist echt eine Empfehlung. Es ist echt ziemlich kalt, aber nachher zieht es einem einen Grinser auf. Man schlüpft in die warmen Socken, und wird von Glücksgefühlen durchflutet.

Was hat Brot mit Kräutern zu tun? Sehr viel, denn beides braucht Zeit. Beides verdient es mit Liebe und Geduld behandelt...
08/12/2020

Was hat Brot mit Kräutern zu tun? Sehr viel, denn beides braucht Zeit. Beides verdient es mit Liebe und Geduld behandelt zu werden. Heilen mit Kräutern braucht Zeit, sowie man es für die Zubereitung von Brot benötigt. Beides wird bei der Herstellung bzw Verarbeitung mit Herz und Liebe bearbeitet. Nahrung für die Seele und den Körper... und der Askpekt den ich am meisten liebe. Wenn ich Brot backe, werden Kräuter mit eingearbeitet. Getrocknete Kräuter nach Lust und Laune. Am liebsten nehme ich Brennnesselsamen, aber da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Mutter Natur weiß welche Pflanzen gebraucht werden. Heute hat sie mich reich mit Bartflechte / Usnea barbata beschenkt. ...
15/11/2020

Mutter Natur weiß welche Pflanzen gebraucht werden. Heute hat sie mich reich mit Bartflechte / Usnea barbata beschenkt. Da wir Tannen geschnitten haben für Reisig / bei uns im Gebirge sagen wir Grass, hat einer der Bäume so viel Bartflechte, wie ich noch nie bei uns im Tal gesehen habe, getragen. Sie ist einfach zu trocknen und wird volksmedizinisch bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Klingelt da was? Aber auch als Räucherpflanze hat sie Bedeutung.
Sie wird gern bei chronischen morgendlichen Hustenanfällen eingesetzt. Auch bei Magenreizungen können sie hilfreich sein. Derzeit gelten Flechten auch als Hoffnungsträger bei Krebsbehandlungen. In der Schulmedizin bei Schleimhautentzündungen des Mund und Rachenraumes. Sie enthält viele Bitterstoffe und wirkt gegen einige hartnäckige Bakterien dieses Bereiches sehr gut.
Wichtig bei der Anwendung als Tee ist ein Kaltansatz, dh am besten über Nacht in kaltem Wasser ziehen lassen und dann erwärmen. Als Dosis werden 2TL Kraut auf 1/4 Liter Wasser empfohlen. Täglich können bis zu 3 Tassen genommen werden. Auch eine Tinktur ist möglich, hierzu werden 2 TL Kraut mit Korn aufgegossen, ca. 2 Wochen ausziehen lassen und bis 20 Tropfen 3mal täglich einnehmen.

Ich verwende sie sehr gerne zum Räuchern, und hier hilft sie mir den Kopf frei zu bekommen, und das kann man ja heuer gut gebrauchen. Früher wurde sie aber auch schutzmagisch als Amulett getragen.

Wenn das Hirn Luft braucht... und die Möglichkeit in unserer wunderschönen Heimat besteht... dann nix wie raus. Die Wald...
12/11/2020

Wenn das Hirn Luft braucht... und die Möglichkeit in unserer wunderschönen Heimat besteht... dann nix wie raus. Die Waldluft einsaugen. Es muss nicht immer nur um Kräuter gehen, es darf auch eine Stimmung sein, ein Moment der einem gut tut.

Lernassistenz... die Katze weiß wann ich Unterstützung brauche 😍
10/11/2020

Lernassistenz... die Katze weiß wann ich Unterstützung brauche 😍

Wenn die Tage kürzer werden und der Nebel hartnäckiger, dann legt sich auch gern der Nebel übers Gemüt. Auch in einem ei...
06/11/2020

Wenn die Tage kürzer werden und der Nebel hartnäckiger, dann legt sich auch gern der Nebel übers Gemüt. Auch in einem eigenartigen Jahr wie heuer, lässt einen manchmal die Sonne im Herzen im Stich. Wie ihr euch mit pflanzlichen Helfern selber unterstützen könnt habe ich auf meiner Homepage für euch zusammengefasst. Ansonsten bald in schriftlicher Form in der neuen Ausgabe des Journals "Wir Abtenauer", welche am 19.11 erscheint. Für euch schon vorab zu lesen! Artikel findet ihr auf www. abtenauer-kraeuterhexe.at/blog
Link in Bio

Herbstzeit - Wurzelzeit - Husten - Heiserkeit... Daher heute ein Rezept für einen Wurzelwein bei Husten & Heiserkeit.Ihr...
24/10/2020

Herbstzeit - Wurzelzeit - Husten - Heiserkeit... Daher heute ein Rezept für einen Wurzelwein bei Husten & Heiserkeit.
Ihr könnt die Wurzeln frisch aus dem Garten holen, aber auch aus der Apotheke holen.
Ich lege euch folgende Pflanzen ans Herz : - Alant: Erweitert die Bronchien, dämpft den Hustenreiz und wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
- Bibernelle: Das Sängerkraut hilft bei Heiserkeit.
- Süßholzwurzel: Stimmuliert das Immunsystem, ist hustenwirksam und lässt die anderen Wirkstoffe miteinander besser wirken.
- Thymian : Sowieso eine klassische Hustenpflanze, die schleimlösend, krampflösend und entzündungshemmend.
Ihr braucht dazu :

Zutaten für 0,75 Liter :

Eine Flasche guten Portwein.
Je 2 EL frische kleingeschnittene Wurzeln von
-Gartenalant (Inula helenium)
-Bibernelle (Pimpinella saxifraga oderP. major)
Bei getrockneten Wurzeln die Menge halbieren.
-1 EL Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) getrocknet aus der Apotheke
-1/2 EL frischer Thymian (Thymus vulgaris) .
-2 EL heimischer Bienenhonig

Beim Wurzelwein werden alle Zutaten in ein großes Weißglas gegeben. Mit dem Portwein übergießen und 2 Wochen stehen lassen. Täglich einmal schwenken nicht vergessen. Dann filtern und in saubere Flaschen füllen.
Dieses tolle Rezept stammt vom Verein .

Wenn der Sturm Gutes bringt und dir Bartflechte schenkt, dann darf  frau auch einfach dankbar sein für Geschenke von Mut...
04/10/2020

Wenn der Sturm Gutes bringt und dir Bartflechte schenkt, dann darf frau auch einfach dankbar sein für Geschenke von Mutter Natur.... ich werde sie trocknen und zum Räuchern und als Hustenmittel verwenden.

Adresse

Abtenau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Abtenauer Kräuterhexe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Abtenauer Kräuterhexe senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram