28/04/2022
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mentalcoaches,…das Angebot an ausgewiesenen Expert*innen für die psychische Gesundheit ist groß. Gleichzeitig steigen – vor allem auch durch die Corona-Pandemie – das Bewusstsein und der Stellenwert für unsere Psyche. An wen sollte man sich überhauptwenden?
Wer ist wofür zuständig?
Klinische und Gesundheitspsycholog*innen haben ein Psychologie-Studium sowie eine intensive Fachausbildung, welche viel Selbsterfahrung und Supervision beinhaltet, absolviert. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu arbeiten und unterliegen einer Fortbildungspflicht. Klinische Psycholog*innen sind Expert*innen für die Diagnostik (auch Gutachtenerstellung) und Behandlung psychischer Erkrankungen. Gesundheitspsycholog*innen sind Expert*innen für die Prävention psychischer Erkrankungen.
Psychotherapeut*innen sind ebenfalls Expert*innen für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Im Gegensatz zur psychologischen Behandlung, spezialisiert man sich als Psychotherapeut*in auf eine spezifische therapeutische Richtung (z.B. Verhaltenstherapie). Diese umfassende Ausbildung ist auch Nicht-Akademikern zugänglich und ebenfalls streng gesetzlich geregelt. Auch hier sind viele Theorie-, Praxis- und Selbsterfahrungsstunden notwendig.
Fachärzt*innen für Psychiatrie und Neurologie haben eine Facharztausbildung absolviert und sind somit die Einzigen, die Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen verschreiben dürfen. Eine medikamentöse Therapie ist vor allem bei schweren psychischen/psychiatrischen Erkrankungen notwendig und kann bei mittelgradigen Symptomen eine gute Ergänzung zur psychologischen Behandlung/Psychotherapie darstellen.
Weitere Berufsgruppen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Mentalcoaches und Co. unterliegen weniger strengen und intensiven Ausbildungsbedingungen. Sie sind darauf spezialisiert, Menschen bei konkreten Problemstellungen zu unterstützen.
(Lisa Aigner, MSc. | Gesundheits- & Arbeitspsychologin)