Wir Haus- und Fachärzte

Wir Haus- und Fachärzte Informations- und Kommunikationsplattform der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte

18/06/2025

Die Ärzteschaft stehe voll hinter der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, sagt Alexander Moussa, Leiter des Referats e-Health in Ordinationen der Österreichischen Ärztekammer. Entsprechend sei man auch aktiv in die Visualisierung der eHealth-Roadmap eingebunden gewesen, in der alle Digitalisierungsprojekte erfasst werden. Sehen Sie den Vortrag "Patient Journey aus Sicht des extramuralen Bereichs" auf YouTube, den Alexander Moussa bei der dHealth am 7. Mai 2025 in Wien gehalten hat: https://www.youtube.com/watch?v=k1b4_UOMkTo

Nach dem erschütternden Amoklauf am 10. Juni an einer Grazer Schule thematisierte die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) ...
17/06/2025

Nach dem erschütternden Amoklauf am 10. Juni an einer Grazer Schule thematisierte die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) heute in einer Pressekonferenz die hohe Bedeutung der psychiatrischen Medizin. Nicht nur im Kindes- und Jugendalter, sondern auch für Erwachsene.

Es müsse mehr hingeschaut, statt weggeschaut, mehr aktiv zugehört, statt weggehört werden, betonte ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart. Die aktuelle Situation zeige jedenfalls einen enormen Handlungsbedarf für die österreichische Gesundheitspolitik. Eine konkrete Maßnahme sei die Integration von psychosozialer Aufklärung in die Lehrpläne der Schulen, damit bereits Kinder und Jugendliche befähigt werden, Warnsignale zu erkennen und Hilfe zu holen, so Steinhart.

Mit insgesamt nur 59 Kassenärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und 408 Kassenärzten für Erwachsenenpsychiatrie sei die Versorgung in Österreich unzureichend, ergänzte Dietmar Bayer, stellvertretender Bundeskurienobmann niedergelassene Ärzte, und selbst Facharzt für Psychiatrie in der Steiermark. Die Politik solle hier massiv Geld in die Hand nehmen.

Es herrsche ein Mangel an kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsplätzen im niedergelassenen und im stationären Setting bei gleichzeitig deutlich steigender Nachfrage nach kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung, sagte Paul Plener, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Neben dem Ausbau der stationären Behandlungsplätze, müssen stationsäquivalente Behandlungsformen wie das Home-Treatment in die Regelbehandlung überführt werden, zudem müssten kassenfinanzierten kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsplätze im ambulanten Bereich ausgebaut werden.

16/06/2025

Peter Kowatsch, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM), setzt große Hoffnungen in die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Die Ausbildung sei nun viel umfassender und die Allgemeinmediziner seien „viel besser gerüstet“, wenn sie den beruflichen Weg in eine Praxis wählen würden. Insgesamt werde jedenfalls „das österreichische Gesundheitssystem wesentlich verbessert“, so Kowatsch.

13/06/2025

„Es freut mich, dass die ÖGAM von der Ärztekammer als wichtiger Teil der Entwicklung für den Facharzt für Allgemeinmedizin gesehen wird“, sagt Peter Kowatsch, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM). Wobei es nicht primär darum gehe, sich Fachärzte nennen zu dürfen: Zentral sei die steigende Qualität sowohl der Ausbildung als auch der Versorgung von Patientinnen und Patienten.

11/06/2025

"Derzeit ist bei der 'Patient Journey' der Patient selbst davon abhängig, dass er Daten mitbringt", sagt Franz Leisch, Vizepräsident der ÖG Telemed. "Die ELGA kann ihn dabei teilweise unterstützen." Die zentrale Zusammenführung aller notwendigen Daten stehe im Zentrum der laufenden Digitalisierungs-Bemühungen - natürlich unter Berücksichtigung aller Sicherheitsmechanismen, sagte Leisch im Rahmen der dHealth 2025.

Dort hielt er auch einen Vortrag zum Thema "Datensilos, Aufbau von Registern und die e-Diagnose", den Sie auf YouTube nachschauen können: https://www.youtube.com/watch?v=MAjzbi8bzu0

09/06/2025

Der Allgemeinmediziner und Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Graz, Reinhold Glehr, erwarte sich eine noch bessere Qualität in der Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: „Und damit wird auch die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung flächendeckend qualitätsvoller, was die Primärversorgung betrifft.“

07/06/2025

Hausärzte, also Fachärzte für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, seien „die zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten“, betont Katharina Reich, Leiterin der Sektion VII im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Die allgemeinärztliche Ordination sei „die Keimzelle für alles, was wir brauchen, um der Familie eine gute Versorgung bieten zu können".

05/06/2025

Jeder Schritt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten, jeder Kontakt zur Ärztin bzw. zum Arzt und damit auch zu den Gesundheitsorganisationen und Krankenanstalten, müsse künftig digital abgebildet werden. "Um letztendlich auch die richtigen und wichtigen Entscheidungen zeitnah treffen zu können", sagt Dietmar Bayer, stellvertretender Bundeskurienobmann niedergelassene Ärzte und Präsident der ÖG Telemed. Im Rahmen der dHealth 2025 nahm Bayer auch an einer Podiumsdiskussion teil, die sich der Frage stellte: "Wie können neue, innovative Patientenwege aussehen?"

Die Aufzeichnung der Diskussionen können Sie hier auf YT sehen: https://www.youtube.com/watch?v=HoIJDOmeFaA

04/06/2025

„Was lange währt, wird endlich gut“, sagt Katharina Reich, Leiterin der Sektion VII im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Mit dem neuen Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin werde nicht nur der Beruf aufgewertet: „Wir glauben damit einen großen Lückenschluss in der Primärversorgung schaffen zu können.“

03/06/2025

Nicht nur die vorgesehene Lehrpraxiszeit schon am Beginn der Ausbildung, sondern auch Curricula mit Begleit-Lehrgängen und Mentoring-Systemen seien in der Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin „wichtig, um Stabilität in der eigenen Ausbildung zu erfahren“, sagt die Salzburger Allgemeinmedizinerin Johanna Dolcic.

01/06/2025

"Die optimale Patient Journey beginnt beim Hausarzt, beim Vertrauensarzt - das ist die größte Ressource, die wir in Österreich haben", sagt der Allgemeinmediziner Alexander Moussa. Er leitet das Referat e-Health in Ordinationen der Österreichischen Ärztekammer, und nahm an der "dHealth", die kürzlich in Schönbrunn stattgefunden hat, teil.

30/05/2025

Mit dem neuen Facharzt ändere sich in der täglichen Arbeit und der Arbeitsweise nicht viel, meint die Salzburger Allgemeinmedizinerin Johanna Dolcic, Allgemeinmedizinerin in Salzburg: „Aber ich denke, der Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin macht uns auch in der Bevölkerung breiter und besser sichtbar."

Adresse

Bécs

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wir Haus- und Fachärzte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen