Warum nur Urlaub in den österreichischen Alpen machen, wenn man noch mehr haben kann? Das Gasteinertal im Salzburger Land mit seinen drei Orten Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein bietet alles, was das Sportler- und Familienherz im Winter und Sommer begehrt – setzt aber noch einen drauf: Thermalwasser und der Gasteiner Heilstollen geben den Besuchern der Region den Extra-Schuss an Gesundheit.
Wo früher noch Gold geschürft wurde, suchen Menschen seit Kaisers Zeiten etwas noch viel wertvolleres: Gesundheit. Schon Kaiserin Sissi setzte auf die Heilquellen aus den Tiefen der Hohen Tauern und entspannte bei Kuren aller Art. Den weltweit bekannten Gasteiner Heilstollen fand man allerdings erst, als in den 40er-Jahren wieder nach Gold gesucht wurde. Seither wird er zur Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt. Zwei Kilometer fährt man mit dem Stollenzug in den Radhausberg in Böckstein. Die 37 Grad warme, feuchte, mit Radon angereicherte Luft bewirkt bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Fibromyalgie, Morbus Bechterew und Rheuma eine langanhaltende Schmerzlinderung. Entzündungen gehen zurück, das Immunsystem des Körpers wird stabilisiert, Körper und Geist kommen zur Ruhe. Die Heilstollentherapie wird von österreichischen und deutschen Krankenkassen anerkannt.
Kreislaufschonender bei vergleichbarer Wirkung ist das Thermal Dunstbad Gastein. Heißer Quelldampf der Elisabethquelle wird in Therapiekästen geleitet. Dort wird das Radon kreislaufschonend aufgenommen um so rheumatische Erkrankungen zu lindern.
Thermalwasser in zwei Thermen und Badeseen
Das Gasteiner Thermalwasser tritt mit Temperaturen von bis zu 46 Grad angereichert mit einem natürlichen Mineralgehalt zutage. Aus 18 natürlichen Quellen sprudeln täglich nahezu fünf Millionen Liter Heilwasser.
Das Thermalwasser aus dem Berg kann neben der therapeutischen Nutzung auch in zwei Thermen im Gasteinertal genossen werden. Die Alpentherme Bad Hofgastein und die Felsentherme in Bad Gastein bieten beide auf ihre besondere Art und Weise ein entspannendes Gesundheitserlebnis mit Innen- und Außenbecken, Saunalandschaften und Kinderbereichen. In der Alpentherme kann man sogar in Thermalwasser Badeseen hüpfen.
Körper und Geist im Einklang – Yoga-Destination Gasteinertal
Das Gasteinertal entwickelt sich in Sachen Gesundheitsbewusstsein aber weiter. Um Körper und Geist ganzheitlich zu heilen, gibt es zahlreiche Yoga-Angebote. Unter anderem finden mit dem Yogafrühling und Yogaherbst die größte Yogaveranstaltung Europas statt. Rund 40 Yogalehrende unterrichten dabei in den drei Orten des Tales über 300 Yogaeinheiten. Ob beim Yoga auf einer Hängebrücke oder neben einem tosenden Wasserfall: Im Gasteinertal gibt es besondere Kraftplätze zu entdecken.
Aufladen am Berg und im Tal
Neben dem Extra an Gesundheit spielt das Gasteinertal aber auch sonst alle Stücke einer Alpen-Destination. Im Sommer gibt es neben 600 km Wanderwegen auf den vier Erlebnisbergen Fulseck, Schlossalm, Stubnerkogel und Graukogel eine ganzjährig begehbare 140 Meter lange Hängebrücke in knapp 2.200 Meter Höhe, eine Aussichtsplattform “Glocknerblick” mit Blick auf Österreichs höchsten Berg, den Großglockner mit 3.798 m. Oder man tobt sich am Spiegelsee und Waldspielplatz sowie auf Lehrpfadenaus. Ein Abenteuer für Kinder ist außerdem das Goldwaschen an drei verschiedenen Plätzen im Gasteinertal. Entspannung gibt es bei Kraftplatzwanderungen, Panoramawegen, oder am Zirbenweg in Zirbenschaukeln und -betten.
Action rund um den Berg
Actionreicher ist es beim Flying Fox über dem tosenden Wasserfall, auf Klettersteigen, beim Paragleiten, Reiten, Tennis spielen und Bogenschießen oder auch beim Golfen. Ein Highlight ist der Besuch der Höhenburg Klammstein, die am Eingang des Gasteinertales 60 Meter über der Zufahrtsstraße thront. Nicht zu verachten ist auch ein Schnapserl aus der Schaubrennerei Durzbauer. Oder wie wäre es mit einem Ausflug? Die Festung Hohensalzburg, die Wasserspiele des Schloss Hellbrunn, das Mozart Geburtshaus oder die Salzburger Residenz sind nur einige von vielen Ausflugszielen, welche von Gastein aus bequem erreichbar sind.
Nach dem actionreichen oder sportlichen Teil, kann man genüsslich im Thermalwasser die müden Muskeln wiederbeleben. Welche andere Region kann das schon bieten?
Abheben in Bad Gastein, Aufleben in Bad Hofgastein, Aufladen in Dorfgastein!