26/02/2025
Weil ich das öfter gefragt werde, hier mal ein Beitrag zum Thema:
🧭Unterschied zwischen Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer bei Kindern – Was bedeutet das eigentlich?
Eltern sind unsicher, ob sich ihr Kind „richtig“ konzentrieren kann oder genug Ausdauer hat. Doch die Begriffe „Aufmerksamkeit“, „Konzentration“ und „Ausdauer“ beschreiben unterschiedliche, aber eng miteinander verknüpfte Fähigkeiten.
🌱Aufmerksamkeit ist zunächst die Fähigkeit, Reize aus der Umwelt überhaupt wahrzunehmen. Kinder beobachten, nehmen Dinge wahr und reagieren darauf.
✂️Konzentration bedeutet die gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe. Ein Kind konzentriert sich also, wenn es sich z. B. beim Basteln ganz auf das Ausschneiden und Kleben fokussiert und Ablenkungen (z. B. TV-Geräusche) ausblendet.
⏰Ausdauer beschreibt, wie lange ein Kind in der Lage ist, eine bestimmte Tätigkeit aufrechtzuerhalten und auch bei auftretenden Schwierigkeiten dranzubleiben.
Typische Altersspannen und Dauer
Natürlich sind Kinder ganz individuell, doch zur groben Orientierung können folgende Faustregeln gelten:
👧Kleinkinder (ca. 2–3 Jahre):
- Aufmerksamkeit & Konzentration: wenige Minuten
- Ausdauer: sehr kurz; oft springt das Interesse schnell von einer Sache zur nächsten
- Tipp: Abwechslung anbieten, sich wiederholende Aufgaben spielerisch gestalten
🧒Vorschulkinder (ca. 4–5 Jahre):
- Aufmerksamkeit & Konzentration: 5–10 Minuten
- Ausdauer: kann etwas länger sein, v. a. wenn die Aktivität Spaß macht
- Tipp: Erfolgserlebnisse schaffen (z. B. Lob, wenn etwas selbst geschafft wurde)
🧑🦱Grundschulkinder (ca. 6–9 Jahre):
- Aufmerksamkeit & Konzentration: 10–20 Minuten
- Ausdauer: wächst deutlich mit der Motivation und dem Verständnis für Sinn und Ziel der Aufgabe
- Tipp: Gemeinsame Pausen planen, um Kraft zu tanken
👨🦰Ältere Kinder (ca. 10–12 Jahre):
- Aufmerksamkeit & Konzentration: 20–30 Minuten
- Ausdauer: steigt mit der Selbstständigkeit und der Fähigkeit, Ablenkungen zu kontrollieren
- Tipp: Selbstorganisation fördern (z. B. kleine To-do-Listen erstellen, Lernzeiten und Pausen strukturieren)
Praktische Tipps für den Familienalltag
🤡Übungen spielerisch integrieren: Lustige Rate- oder Bewegungsspiele oder Suchbilder steigern die Aufmerksamkeit.
😎Kurze, klare Anweisungen: So behalten Kinder leichter den Überblick und können sich besser konzentrieren.
🥳Belohnungen bewusst einsetzen: Kleine Erfolge stärken die Motivation und die Ausdauer.
😟Überforderung vermeiden: Kinder lernen am besten Schritt für Schritt – Geduld und Ermutigung sind hier der Schlüssel.
Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer hängen eng zusammen, beeinflussen sich gegenseitig und entwickeln sich je nach Alter und Persönlichkeit unterschiedlich.
😵💫Und nun betrachten wir einmal, wie lange Kinder im Kindergarten und in der (Vor)Schule still sitzen sollen?!! Wenn es dann nicht gelingt, geht es ganz flott zur Ergotherapie......
Danke liebes System, das du mir meinen Job sicherst. Leider auf den Schultern der Kinder und Familien.
̈rken