24/03/2025
Blutfette wie Cholesterin und Triglyzeride sind für den Körper lebenswichtig. Sind die Blutfette jedoch über einen längeren Zeitraum zu hoch, sprechen wir von einer Fettstoffwechselstörung, die Ihre Gesundheit mittel-und langfristig beeinflussen kann.
Blutfette werden besonders über tierische Fette aufgenommen, der Körper bildet sie jedoch auch selbst. Sie sind wertvolle Bestandteile vieler Bau Prozesse im Körper. Cholesterin beispielsweise ist ein wichtiger Baustein aller Zellwände und an der Bildung von Gallensäure , Hormonen wie Testosteron , Östrogen oder Vitamin D3 beteiligt. Triglyzeride sind wiederum die Energielieferanten und -speicher des Körpers.
In vielen Fällen bleiben zu hohe Blutfettwerte lange Zeit unbemerkt, da sie selten spezifische Symptome hervorrufen. Auch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck und bestimmte Medikamente wie z.B.Psychopharmaka , können die Höhe der Blutfette beeinflussen. Im Zusammenspiel mit weiteren Risikofaktoren wie etwa Rauchen, Übergewicht, regelmäßigem starken Alkoholkonsum , Stress oder zu wenig Bewegung kann das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, deutlich steigen.
Cholesterin wird in HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin unterteilt. Ein dauerhaft erhöhter Wert des LDL-Cholesterins kann zu Arteriosklerose führen( s.Foto : Arteriosklerose der Halsschlagader/ Carotis im Rahmen einer Ultraschall/Duplex Untersuchung). In den Blutgefäßen bilden sich dann Cholesterinablagerungen. In der Folge können manche Organe nicht mehr richtig durchblutet werden. Betrifft Arteriosklerose die Herzkranzgefäße, dann sprechen wir von einer koronaren Herzkrankheit (KHK) . Wenn sich die Cholesterinablagerungen von den Gefäßwänden lösen oder einreißen, können sich Thrombosen bilden, die die Gefäße verstopfen, und Sie können einen Herzinfarkt erleiden. Auch Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, können auf diese Art blockiert werden. Die Folge ist ein Schlaganfall . Bei zu hohen Triglyzeridwerten besteht außerdem ein erhöhtes Risiko, an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zu erkranken.
Vorsorge ist besser als Nachsorge !
Im sogenannten Lipidstatus können wir die Aufstellung von Cholesterin, Triglyceride und weiteren wichtigen Parametern feststellen um vorhandene Geässwandschäden genauer zu beleuchten.
Erhöhte Blutfettwerte können auch familiär bedingt sein. Auch das lässt sich im sogenannten Lipidstatus erkennen.
Mit Hilfe der Ultraschall/Duplex Untersuchung der Halsgefässe können wir den Gefässwand Status beleuchten.
Univ.Doz.Dr.med.Theo Tsiakos
Facharzt für Innere Medizin -Endokrinologie und Diabetologie. Medizinischer Gutachter