Vorarlberg Salzgrotte

Vorarlberg Salzgrotte VORARLBERG SALZGROTTE Meeresklima mitten in den Alpen Das Salarium wird meist mit Badekleidung und einem speziellen Badetuch benützt. Zuerst Arzt aufsuchen!

Meer erleben - mitten in den Alpen

Nach einer 6-monatigen Bauzeit konnte die größte, künstliche SALZGROTTE Europas in Dalaas im wunderschönen Klostertal / Vorarlberg in Österreich ihren Betrieb aufnehmen. Die Salzgrotte ist in einem richtigen Stollen untergebracht, wo ein kontrolliertes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit von ca. 55% und einer konstanten Temperatur von 22°C vorherrschen. Die gesamte

Salzgrotte wurde mit 44 Tonnen Himalayasalz und Halitsalz ausgekleidet und verfügt auch über ein zusätzliches SALARIUM mit einer konstanten Temperatur von 45°C. Hier gibt es Salzbetten oder Liegestühle. Ein Sitzung dauert ca. 30 Minuten. Sowohl das Himalayasalz wie auch das Halitsalz sind unbehandelte, Millionen Jahre alte Natursalze, dessen Heilkraft schon seit vielen Jahrzehnten bekannt ist. Die Inhalation des Salzes und der begleitenden Mineralien und Spurenelemente – wie Jod, Kalium, Magnesium, Brom, Natrium, Calcium, Eisen – wird bei chronischen Effekten der Atemwege, bei Allergien und Hauterkrankungen wie auch zur Stärkung und Entspannung des Immunsystems empfohlen. Während den Sitzungen wird zusätzlich kontrolliert Soledampf eingeblasen, wodurch ein Mikroklima mit hoher Ionisation entsteht und durch die fast nicht vorhandene Allergenkonzentration wird die Häufigkeit und Senkung der Ausbrüche von akuten Allergieerkrankungen erreicht, sowie die Heilung verschiedenster Atemwegs- und Hauterkrankungen unterstützt. Mit einer angenehmen Hintergrundmusik, dem leisen Geplätscher der Gradierwerke, wodurch wieder Luftfeuchtigkeit mit Sole erzeugt wird, und mit sensationellen Lichteffekten werden die Besucher Entspannung und Wohlbefinden für ihre Gesundheit wahrnehmen. Die Salzgrotte wird mit normaler Straßenkleidung, jedoch mit Plastik-Überschuhen betreten. Der Aufenthalt dauert ca. 45 Minuten. Zu jedem Liegestuhl erhalten Sie auch eine Decke. Salzkammern therapeutisch zu nutzen kommt ursprünglich aus Osteuropa und die heilende Wirkung wurde bereits im 19. Jahrhundert festgestellt, da Arbeiter in den Salzbergwerken viel seltener an Erkrankungen der Atemwege litten als Leute anderer Berufsstände. In den Ländern wie Polen, Ukraine und Slowakei, wo es viele Salzstollen und Salzbergwerke gibt, entstanden in den 1950er Jahren Therapiezentren für Asthmatiker. Viele bekannte Kurbäder, Thermen und Wellness-Anlagen aller Art bieten eine sogenannte Halotherapie an. (Halos bedeutet Salz und hieß schon bei den Kelten „hal“.) Unterstützend wirkt der Besuch der Vorarlberg Salzgrotte bei:
• Allergien
• Erkrankungen der Atemwege: Nase, Nebenhöhlen, Hals, Bronchial-Asthma, chronische Entzündung der Bronchien und Lungen
• Hauterkrankungen: Schuppenflechte, Akne, Ausschlag, Entzündungen
• Herz-Gefäß-Erkrankungen: Kreislaufprobleme, Bluthochdruck, Cholesterin
• Erkrankungen des Verdauungstraktes: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gastritis, untypische Darmentzündungen, Krohn-Krankheit
• Störungen des Nervensystems
• Immunsystemschwäche
• Rheumatische Erkrankungen
• Stress, Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen, Migräne
• Entzugshilfe bei Suchterkrankungen (Rauchen)
• Schilddrüsenunterfunktion, Jodmangel
• Psychosomatische Erkrankungen

PERSONEN MIT SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION, EINER ALLERGIE GEGEN JOD UND NIERENERKRANKUNGEN SIND NICHT GEEIGNET FÜR DEN BESUCH EINER SALZGROTTE. Bitte Termin vereinbaren! Dienstag ist Ruhetag.

Adresse

Klostertalerstraße 66
Dalaas
6752

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vorarlberg Salzgrotte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Vorarlberg Salzgrotte senden:

Teilen