Psychologin - Mag.a Edith Horvath

Psychologin - Mag.a Edith Horvath Gemeinsam finden wir neue Wege! Termine nach Vereinbarung

Manchmal stellt uns das Leben vor besondere Herausforderungen, wobei professionelle Unterstützung helfen kann, eine neue Perspektive zu finden und um wieder zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude zu gelangen.

11/06/2025

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten allen Betroffenen. Wir danken allen, die helfen!

11/06/2025

Die Nachricht vom Amoklauf an einer Grazer Schule erschüttert die ganze Stadt und macht uns tief betroffen. Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen - Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Allen Einsatzkräften gilt unser Dank. Wer über die Situation und die Belastung sprechen will, dem steht das Psychiatrische Krisentelefon PSYNOT zur Verfügung, das kostenfrei unter 0800 44 99 33 rund um die Uhr erreichbar ist.

Weitere Informationen zu Hilfsangeboten finden sich unter www.graz.at/seelischegesundheit

Telefonseelsorge: Tel. 142 (ohne Vorwahl)
Rat auf Draht: Tel. 147 (ohne Vorwahl)
„Reden wir!“ – Steirisches Hilfetelefon: 0800 20 44 22
Frauenhäuser Steiermark: 0800 202017
PsyNot: 0800 44 99 33
Schuldnerberatung: (0 316) 37 25 07
Männernotruf: 0800 246 247
Männerinfo-Krisenhotline: 0800 400 777

Was bisher zur Lage bekannt ist:

"Die Evakuierung des Schulgebäudes war gegen 11.30 Uhr abgeschlossen. Die Schüler und Lehrer wurden vorübergehend in der Helmut-List-Halle untergebracht. Betroffene Eltern werden ersucht, sich für weitere Informationen und zur Betreuung ins ASKÖ-Stadion in Graz-Eggenberg einzufinden, wo auch das Kriseninterventionsteam bereit steht. Die Polizei bittet die Bevölkerung, den Einsatzbereich um die Schule zu meiden und den Sicherheitskräften Folge zu leisten."

07/06/2025
10/10/2024

Psyche unter Druck: Heute ist Welttag der psychischen Gesundheit. Auch in Österreich sind viele Menschen betroffen:

18/06/2024

Mädchen unter Druck: Beratungsstellen für junge Frauen schlagen Alarm - und fordern mehr Ressourcen. Die Nachfrage für Beratungen sei um 30 Prozent gestiegen. Ein Drittel der Mädchen und jungen Frauen seien mit ihrem Leben unzufrieden. Hier einige Beratungsstellen für Betroffene:

16/03/2024

Anlässlich des Internationalen ist es uns ein großes Anliegen, auf die weiterhin fehlende Versorgungsstrukturen für Patient:innen mit post-infektiösen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Gerade für besonders vulnerable Patient:innen, die an Post-exertional Malaise (PEM), einer Zustandsverschlechterung nach Anstrengung, leiden, ist die Situation besonders dramatisch. Man weiß, dass diese Patientengruppe nach einer SARS-CoV-2 Infektion ein Krankheitsbild entwickelt, das (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) ähnelt.

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS, und unterstützt von der Ludwig-Boltzmann Gesellschaft konnten wir an der Medizinischen Universität Wien ein Projekt starten, das dieses Problem adressiert.

Gemeinsam mit dem gesamten Projektteam (Vertreter der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS, die Immunologin Prof. Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber, Johanna Rohrhofer, Johannes Schweighardt, die Allgemeinmedizinerin Prof. Dr. Kathryn Hoffmann, die Fachärztin für Psychiatrie Dr. Theresia Rohrhofer, die Fachärzte für Neurologie Dr. Michael Stingl und Dr. Martin Komenda-Lett, der Computer-Experte Prof. Christian Schultz und den IT Experten der MedUni Wien um Dr. Thomas Wrba) können wir zeigen, dass für Long COVID Patient:innen grundlegende Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen fehlen. Die Erkrankung erfordert eine interdisziplinäre Betreuung. Damit einhergehend fehlt es zusätzlich an adäquaten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, sowie Plattformen des Austausches für medizinisches Personal.

Die Patient:innen leiden an einer hohen Reizempfindlichkeit und einer geringen körperlichen und kognitiven Belastbarkeit, was PEM, und eine damit einhergehende Zustandsverschlechterung, auslösen kann. Zudem sind viele Betroffene nur sehr eingeschränkt mobil, da sie ans Haus oder sogar ans Bett gebunden sind.
Um dem Problem der fehlenden Versorgungsstrukturen und dem Mangel an medizinischer Kompetenz auf struktureller Ebene zu begegnen, braucht es weiterhin exzellente Grundlagenforschung, groß angelegte Awareness-Kampagnen und Unterstützung auf politischer Ebene.

Erfahren Sie mehr über "Care for ME/CFS": www.meduniwien.ac.at/cccfs


Gerne helfe ich ihnen, ihre Schlafprobleme in den Griff zu bekommen und wieder ausreichend und gesund schlafen zu können...
15/03/2024

Gerne helfe ich ihnen, ihre Schlafprobleme in den Griff zu bekommen und wieder ausreichend und gesund schlafen zu können.

praxis@edithhorvath.at
0677/64095496

Schlecht geschlafen? 30 Prozent der Österreicher:innen leiden an Schlafproblemen. Doch guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit, das betonen Forscher:innen am heutigen Weltschlaftag:

14/03/2024

Weniger Stress durch Hunde: Mit Hunden Zeit zu verbringen, verringert Stress. Streicheln, Spielen und Spazierengehen aktivieren Gehirnströme, die mit Entspannung und Aufmerksamkeit zusammenhängen. Das zeigte eine neue Studie:

12/03/2024

Seit 1. Jänner ist klinisch-psychologische Behandlung Kassenleistung. Hier die wichtigsten fünf Schritte, wie der Kostenzuschuss gelingt. Übrigens: Der Kostenzuschuss ist bei unterschiedlichen Sozialversicherungsträgern unterschiedlich hoch. Bei der ÖGK liegt der Kostenzuschuss für eine 60-minütige Einzeltherapie beispielsweise bei 33,70 €, bei der SVS für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 45,00 €, bei der BVAEB für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 46,60 €. Auch Gruppensitzungen (über 45 Minuten) können abgerechnet werden.

06/03/2024

Erschienen im Stadtmagazin Deutschlandsberg 😊

Manchmal stellt uns das Leben vor besondere Herausforderungen, wobei professionelle Unterstützung h

Bewegung an der frischen Luft steigert das eigene Wohlbefinden 😊
04/03/2024

Bewegung an der frischen Luft steigert das eigene Wohlbefinden 😊

Wie wirkt sich tägliches Spazierengehen auf Körper und Geist aus? Einige Studien zeigen eine deutliche Tendenz. Hier die Details.

Genauere Infos folgen...
02/01/2024

Genauere Infos folgen...

Psychologische Hilfe auf Kasse: Behandlungen bei klinischen Psycholog:innen können ab 2024mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Zumindest ein Teil der Kosten wird übernommen:

Adresse

Deutschlandsberg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologin - Mag.a Edith Horvath erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologin - Mag.a Edith Horvath senden:

Teilen

Kategorie